Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Ungarischer Kron-Schatzmeister/ bekam Nachricht davon; ließ den Rath vor sich fordern/ verwies ihnen die verspührende Untreu/ mit harter Bedrohung/ daferrn sie ihrer geheimen Anschläge nicht müssig gingen. Sie entschuldigten und gaben sich für ganz rein von solcher Auflage aus. Immittelst schallete das Geschrey/ von dem Anzuge deß Römischen Königs/ je länger / je stärker: Derwegen/ damit er nicht ein Aug-Zeuge deß Verlusts dieses Haupt-Orts würde; belegte er das Schloß/ unter einem Hauptmann/ mit vierhundert Knechten/ und fuhr/ zu Wasser davon/ nach Ofen/ unter dem Fürgeben/ als gedächte er allda der Königlichen Wahl beyzuwohnen/ und mehr Völker anhero zu befördern.

Die Stadt war/ mit seiner Abfahrt/ aufs beste zu frieden; hätte ihm auch die 400. zurück gelassene/ zur Begleitung/ gar gerne auf den Weg wünschen mögen. Er war kaum hinweg; als die Thüre/ von den Zunfften/ besetzt/ und zween deß Raths zum Römischen Könige/ gen Kloster-Neuburg abgeordnet wurden/ um denselben einzuladen. Derselbe erhub sich alsofort dahin/ und zwar/ mit der Leibwacht und Hofstatt/ voraus. Das Kriegsvolk hatte Ordre/ ihm gleich zu folgen.

Es war der 22. Augusti/ als er/ bey dem roten Thurn-Thor/ ankam/ und so wol vom Rath / samt der Burgerschafft/ als von der gesamten Klerisey/ frölich bewillkommt und eingeholt ward/ unter einem schönen Himmel/ welcher von dem Schultheissen/ und etlichen der fürnehmsten deß Raths/ getragen worden. Die Begleitung führte ihn/ vor erst/ zu St. Stephans-Kirchen; da man allerseits GOtt dankte/ und das gewöhnliche Lob-Lied/ Te Deum laudamus, absang. Nach geendigter Kirchen-Andacht/ huldigte ihm die Stadt/ auf einem hölzernem Gerüste/ so zu dem Ende/ am Markt/ aufgerichtet stund.

Nachgehenden Tags/ kam das Kriegsvolk angezogen/ samt dem Geschütze; womit alsofort das Schloß/ auf beyden Seiten/ beschossen ward. Und weil der Soldat gar zu hitzig war / warff er/ nachdem die Maur oben ein wenig/ mit den Stücken/ zerlöchert worden / alsofort Sturmleitern an; in Meinung/ die Besatzung leicht zu übermeistern. Aber sie lerneten ihren Irrthum/ an ihrem grossen Einbuß/ bald erkennen. Die darinn ligende Ungarn fochten so tapffer/ daß die Teutschen über Hals und Kopf/ manche auch enthälst / zurück fielen/ und wegen solcher unbesonnenen Vermessenheit/ vom König Maximilian / einen Verweis bekamen. Dieser ließ hingegen der Besatzung einen freyen Abzug/ mit allem ihrem bey sich habendem Geräth/ anbieten: Sie aber antwortete kein Wort darauf: Welches genugsam anzeigte/ sie wolten ihm ihre Meinung nur/ durch das Schwert/ eröffnen/ und den Handel schwer machen.

Diesem nach ließ man zuforderst das Geschütz noch eine Weil/ an der Maur/ arbeiten. Und da solches nun ziemlich gewirkt/ also daß man nicht zweiffelte/ es würde nunmehr das Schloß leicht zu ersteigen seyn: ward ein sturmischer Anlauff beschlossen/ und damit / bey zwo Stunden/ unter einem scharffen Gefechte/ ange-

Ungarischer Kron-Schatzmeister/ bekam Nachricht davon; ließ den Rath vor sich fordern/ verwies ihnen die verspührende Untreu/ mit harter Bedrohung/ daferrn sie ihrer geheimen Anschläge nicht müssig gingen. Sie entschuldigten und gaben sich für ganz rein von solcher Auflage aus. Immittelst schallete das Geschrey/ von dem Anzuge deß Römischen Königs/ je länger / je stärker: Derwegen/ damit er nicht ein Aug-Zeuge deß Verlusts dieses Haupt-Orts würde; belegte er das Schloß/ unter einem Hauptmann/ mit vierhundert Knechten/ und fuhr/ zu Wasser davon/ nach Ofen/ unter dem Fürgeben/ als gedächte er allda der Königlichen Wahl beyzuwohnen/ und mehr Völker anhero zu befördern.

Die Stadt war/ mit seiner Abfahrt/ aufs beste zu frieden; hätte ihm auch die 400. zurück gelassene/ zur Begleitung/ gar gerne auf den Weg wünschen mögen. Er war kaum hinweg; als die Thüre/ von den Zunfften/ besetzt/ und zween deß Raths zum Römischen Könige/ gen Kloster-Neuburg abgeordnet wurden/ um denselben einzuladen. Derselbe erhub sich alsofort dahin/ und zwar/ mit der Leibwacht und Hofstatt/ voraus. Das Kriegsvolk hatte Ordre/ ihm gleich zu folgen.

Es war der 22. Augusti/ als er/ bey dem roten Thurn-Thor/ ankam/ und so wol vom Rath / samt der Burgerschafft/ als von der gesamten Klerisey/ frölich bewillkommt und eingeholt ward/ unter einem schönen Himmel/ welcher von dem Schultheissen/ und etlichen der fürnehmsten deß Raths/ getragen worden. Die Begleitung führte ihn/ vor erst/ zu St. Stephans-Kirchen; da man allerseits GOtt dankte/ und das gewöhnliche Lob-Lied/ Te Deum laudamus, absang. Nach geendigter Kirchen-Andacht/ huldigte ihm die Stadt/ auf einem hölzernem Gerüste/ so zu dem Ende/ am Markt/ aufgerichtet stund.

Nachgehenden Tags/ kam das Kriegsvolk angezogen/ samt dem Geschütze; womit alsofort das Schloß/ auf beyden Seiten/ beschossen ward. Und weil der Soldat gar zu hitzig war / warff er/ nachdem die Maur oben ein wenig/ mit den Stücken/ zerlöchert worden / alsofort Sturmleitern an; in Meinung/ die Besatzung leicht zu übermeistern. Aber sie lerneten ihren Irrthum/ an ihrem grossen Einbuß/ bald erkennen. Die darinn ligende Ungarn fochten so tapffer/ daß die Teutschen über Hals und Kopf/ manche auch enthälst / zurück fielen/ und wegen solcher unbesonnenen Vermessenheit/ vom König Maximilian / einen Verweis bekamen. Dieser ließ hingegen der Besatzung einen freyen Abzug/ mit allem ihrem bey sich habendem Geräth/ anbieten: Sie aber antwortete kein Wort darauf: Welches genugsam anzeigte/ sie wolten ihm ihre Meinung nur/ durch das Schwert/ eröffnen/ und den Handel schwer machen.

Diesem nach ließ man zuforderst das Geschütz noch eine Weil/ an der Maur/ arbeiten. Und da solches nun ziemlich gewirkt/ also daß man nicht zweiffelte/ es würde nunmehr das Schloß leicht zu ersteigen seyn: ward ein sturmischer Anlauff beschlossen/ und damit / bey zwo Stunden/ unter einem scharffen Gefechte/ ange-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0081" n="73"/>
Ungarischer            Kron-Schatzmeister/ bekam Nachricht davon; ließ den Rath vor sich fordern/ verwies ihnen            die verspührende Untreu/ mit harter Bedrohung/ daferrn sie ihrer geheimen Anschläge            nicht müssig gingen. Sie entschuldigten und gaben sich für ganz rein von solcher Auflage            aus. Immittelst schallete das Geschrey/ von dem Anzuge deß Römischen Königs/ je länger /            je stärker: Derwegen/ damit er nicht ein Aug-Zeuge deß Verlusts dieses Haupt-Orts würde;            belegte er das Schloß/ unter einem Hauptmann/ mit vierhundert Knechten/ und fuhr/ zu            Wasser davon/ nach Ofen/ unter dem Fürgeben/ als gedächte er allda der Königlichen Wahl            beyzuwohnen/ und mehr Völker anhero zu befördern.</p>
        <p>Die Stadt war/ mit seiner Abfahrt/ aufs beste zu frieden; hätte ihm auch die 400.            zurück gelassene/ zur Begleitung/ gar gerne auf den Weg wünschen mögen. Er war kaum            hinweg; als die Thüre/ von den Zunfften/ besetzt/ und zween deß Raths zum Römischen            Könige/ gen Kloster-Neuburg abgeordnet wurden/ um denselben einzuladen. Derselbe erhub            sich alsofort dahin/ und zwar/ mit der Leibwacht und Hofstatt/ voraus. Das Kriegsvolk            hatte Ordre/ ihm gleich zu folgen.</p>
        <p>Es war der 22. Augusti/ als er/ bey dem roten Thurn-Thor/ ankam/ und so wol vom Rath           / samt der Burgerschafft/ als von der gesamten Klerisey/ frölich bewillkommt und            eingeholt ward/ unter einem schönen Himmel/ welcher von dem Schultheissen/ und etlichen            der fürnehmsten deß Raths/ getragen worden. Die Begleitung führte ihn/ vor erst/ zu St.            Stephans-Kirchen; da man allerseits GOtt dankte/ und das gewöhnliche Lob-Lied/ Te Deum            laudamus, absang. Nach geendigter Kirchen-Andacht/ huldigte ihm die Stadt/ auf einem            hölzernem Gerüste/ so zu dem Ende/ am Markt/ aufgerichtet stund.</p>
        <p>Nachgehenden Tags/ kam das Kriegsvolk angezogen/ samt dem Geschütze; womit alsofort das            Schloß/ auf beyden Seiten/ beschossen ward. Und weil der Soldat gar zu hitzig war /            warff er/ nachdem die Maur oben ein wenig/ mit den Stücken/ zerlöchert worden /            alsofort Sturmleitern an; in Meinung/ die Besatzung leicht zu übermeistern. Aber sie            lerneten ihren Irrthum/ an ihrem grossen Einbuß/ bald erkennen. Die darinn ligende            Ungarn fochten so tapffer/ daß die Teutschen über Hals und Kopf/ manche auch enthälst /            zurück fielen/ und wegen solcher unbesonnenen Vermessenheit/ vom König Maximilian /            einen Verweis bekamen. Dieser ließ hingegen der Besatzung einen freyen Abzug/ mit allem            ihrem bey sich habendem Geräth/ anbieten: Sie aber antwortete kein Wort darauf: Welches            genugsam anzeigte/ sie wolten ihm ihre Meinung nur/ durch das Schwert/ eröffnen/ und            den Handel schwer machen.</p>
        <p>Diesem nach ließ man zuforderst das Geschütz noch eine Weil/ an der Maur/ arbeiten. Und            da solches nun ziemlich gewirkt/ also daß man nicht zweiffelte/ es würde nunmehr das            Schloß leicht zu ersteigen seyn: ward ein sturmischer Anlauff beschlossen/ und damit /            bey zwo Stunden/ unter einem scharffen Gefechte/ ange-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0081] Ungarischer Kron-Schatzmeister/ bekam Nachricht davon; ließ den Rath vor sich fordern/ verwies ihnen die verspührende Untreu/ mit harter Bedrohung/ daferrn sie ihrer geheimen Anschläge nicht müssig gingen. Sie entschuldigten und gaben sich für ganz rein von solcher Auflage aus. Immittelst schallete das Geschrey/ von dem Anzuge deß Römischen Königs/ je länger / je stärker: Derwegen/ damit er nicht ein Aug-Zeuge deß Verlusts dieses Haupt-Orts würde; belegte er das Schloß/ unter einem Hauptmann/ mit vierhundert Knechten/ und fuhr/ zu Wasser davon/ nach Ofen/ unter dem Fürgeben/ als gedächte er allda der Königlichen Wahl beyzuwohnen/ und mehr Völker anhero zu befördern. Die Stadt war/ mit seiner Abfahrt/ aufs beste zu frieden; hätte ihm auch die 400. zurück gelassene/ zur Begleitung/ gar gerne auf den Weg wünschen mögen. Er war kaum hinweg; als die Thüre/ von den Zunfften/ besetzt/ und zween deß Raths zum Römischen Könige/ gen Kloster-Neuburg abgeordnet wurden/ um denselben einzuladen. Derselbe erhub sich alsofort dahin/ und zwar/ mit der Leibwacht und Hofstatt/ voraus. Das Kriegsvolk hatte Ordre/ ihm gleich zu folgen. Es war der 22. Augusti/ als er/ bey dem roten Thurn-Thor/ ankam/ und so wol vom Rath / samt der Burgerschafft/ als von der gesamten Klerisey/ frölich bewillkommt und eingeholt ward/ unter einem schönen Himmel/ welcher von dem Schultheissen/ und etlichen der fürnehmsten deß Raths/ getragen worden. Die Begleitung führte ihn/ vor erst/ zu St. Stephans-Kirchen; da man allerseits GOtt dankte/ und das gewöhnliche Lob-Lied/ Te Deum laudamus, absang. Nach geendigter Kirchen-Andacht/ huldigte ihm die Stadt/ auf einem hölzernem Gerüste/ so zu dem Ende/ am Markt/ aufgerichtet stund. Nachgehenden Tags/ kam das Kriegsvolk angezogen/ samt dem Geschütze; womit alsofort das Schloß/ auf beyden Seiten/ beschossen ward. Und weil der Soldat gar zu hitzig war / warff er/ nachdem die Maur oben ein wenig/ mit den Stücken/ zerlöchert worden / alsofort Sturmleitern an; in Meinung/ die Besatzung leicht zu übermeistern. Aber sie lerneten ihren Irrthum/ an ihrem grossen Einbuß/ bald erkennen. Die darinn ligende Ungarn fochten so tapffer/ daß die Teutschen über Hals und Kopf/ manche auch enthälst / zurück fielen/ und wegen solcher unbesonnenen Vermessenheit/ vom König Maximilian / einen Verweis bekamen. Dieser ließ hingegen der Besatzung einen freyen Abzug/ mit allem ihrem bey sich habendem Geräth/ anbieten: Sie aber antwortete kein Wort darauf: Welches genugsam anzeigte/ sie wolten ihm ihre Meinung nur/ durch das Schwert/ eröffnen/ und den Handel schwer machen. Diesem nach ließ man zuforderst das Geschütz noch eine Weil/ an der Maur/ arbeiten. Und da solches nun ziemlich gewirkt/ also daß man nicht zweiffelte/ es würde nunmehr das Schloß leicht zu ersteigen seyn: ward ein sturmischer Anlauff beschlossen/ und damit / bey zwo Stunden/ unter einem scharffen Gefechte/ ange-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/81
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/81>, abgerufen am 10.05.2024.