Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

stürzung / erwerben; wie dieser Ehr-hitzige König. Derselbe meinte Wunder! was er nun für ein grosser Ungarischer Alexander/ und Welt-berühmter Monarch worden wäre/ nachdem er gleichwol das/ durch seine Tapfferkeit/ erhalten/ was/ in etlichen hundert Jahren / kein Ungarischer König zu wege bringen können; nemlich daß ihn die herrliche Stadt Wien / samt dem ganzen Unter-Oesterreich/ für einen Herrn erkennen müste. Wie lang aber beharrete er/ in solcher eingebildten Glückseligkeit? Kaum fünff Jahre: Da riß ihn ein gählinger Tod von der Welt/ und besorglich zu einer schweren Rechenschafft von vielem unnöthig-verschwendetem Christen-Blut.

Man hat/ unter seinem Einzuge in die Stadt/ ein Erdbeben gespührt/ und es für ein böses Vor-Zeichen aufgenommen/ daß er nicht lange leben/ und vielleicht/ in dieser Stadt/ das Leben schliessen würde. Diese Vermutung hat auch eingetroffen.

Indessen musten die Wiener den Unterscheid zwischen einem sanfftmütigem/ gnädigem/ und einem strengen Oberherrn/ redlich empfinden/ und nunmehr denjenigen König/ welchen sie ehmals/ da sie ihren rechtmässigen Herrn belagert hielten/ selbst eingeladen haben sollen/ wider ihren Willen ertragen.

Man schreibt/ er habe einen Burger nach dem andren vor sich gefordert/ und/ bey Lebens-Verlust/ bedrohet/ ihm nicht zu verschweigen/ wie weit sich sein Vermögen/ an Baarschafft und Silber-Geschirr/ erstreckte. Kam ihm nun einer vor/ der fett und wolbemittelt war/ so legte er demselben ein gutes Stuck Geldes auf/ zur Schatzung; schändete ihn noch dazu hefftig aus/ und sagte: Schau/ du Böswigt! wie kan ich mich eines treuen redlichen Herzens zu dir versehn? Du/ und deines gleichen treulose Gesellen / hätten mich/ mit so reichen Mitteln/ bis nach Ofen zurück getrieben: aber/ du Verräther! hast deinem vorigen Herrn Treu und Geld vorenthalten/ und/ bey ihm / gehandelt/ als ein treuloser Vogel. Drum heb dich von mir! dusolt/ dein Lebenlang/ bey der Stadt/ keines Amts gewürdiget werden.

Hingegen lobte er die Bürger in den kleinen Städten/ die sich/ aus Treu gegen ihrem Käiser/ redlich wider ihn gewehrt hatten; begabte sie/ mit vielen Freyheiten/ und erließ ihnen auch alle Steuer und Dienste: damit sie dafür ihre zerschossene Mauren wieder aufbauen mögten. Den Wienern hatte er/ obberührter Massen/ zwar auch alle ihre Privilegien bekräfftigt; straffte sie aber/ bald hernach/ mit Erhöhung der Steuer und Auflagen; ja setzte allerdings/ auf den Mist/ den sie nach ihren Weinbergen führten / ein genanntes Geld. Allein es hieß hingegen/ mit ihm: Strenge Herren regieren nicht lange.

Es ward gleichwol/ noch vor seinem Tode/ zwischen dem Käiser und ihm/ ein Vertrag aufgerichtet. Dann weil sich ihm die/ von seinem General bishero vergeblich belagerte / Neustadt/ im Jahr 1487. am 13. Augusti/ gleichfalls/ durch Hungers-Zwang/ ergeben hatte: erhandelte man zuletzt/ mit ihm/ einen Frieden /

stürzung / erwerben; wie dieser Ehr-hitzige König. Derselbe meinte Wunder! was er nun für ein grosser Ungarischer Alexander/ und Welt-berühmter Monarch worden wäre/ nachdem er gleichwol das/ durch seine Tapfferkeit/ erhalten/ was/ in etlichen hundert Jahren / kein Ungarischer König zu wege bringen können; nemlich daß ihn die herrliche Stadt Wien / samt dem ganzen Unter-Oesterreich/ für einen Herrn erkennen müste. Wie lang aber beharrete er/ in solcher eingebildten Glückseligkeit? Kaum fünff Jahre: Da riß ihn ein gählinger Tod von der Welt/ und besorglich zu einer schweren Rechenschafft von vielem unnöthig-verschwendetem Christen-Blut.

Man hat/ unter seinem Einzuge in die Stadt/ ein Erdbeben gespührt/ und es für ein böses Vor-Zeichen aufgenommen/ daß er nicht lange leben/ und vielleicht/ in dieser Stadt/ das Leben schliessen würde. Diese Vermutung hat auch eingetroffen.

Indessen musten die Wiener den Unterscheid zwischen einem sanfftmütigem/ gnädigem/ und einem strengen Oberherrn/ redlich empfinden/ und nunmehr denjenigen König/ welchen sie ehmals/ da sie ihren rechtmässigen Herrn belagert hielten/ selbst eingeladen haben sollen/ wider ihren Willen ertragen.

Man schreibt/ er habe einen Burger nach dem andren vor sich gefordert/ und/ bey Lebens-Verlust/ bedrohet/ ihm nicht zu verschweigen/ wie weit sich sein Vermögen/ an Baarschafft und Silber-Geschirr/ erstreckte. Kam ihm nun einer vor/ der fett und wolbemittelt war/ so legte er demselben ein gutes Stuck Geldes auf/ zur Schatzung; schändete ihn noch dazu hefftig aus/ und sagte: Schau/ du Böswigt! wie kan ich mich eines treuen redlichen Herzens zu dir versehn? Du/ und deines gleichen treulose Gesellen / hätten mich/ mit so reichen Mitteln/ bis nach Ofen zurück getrieben: aber/ du Verräther! hast deinem vorigen Herrn Treu und Geld vorenthalten/ und/ bey ihm / gehandelt/ als ein treuloser Vogel. Drum heb dich von mir! dusolt/ dein Lebenlang/ bey der Stadt/ keines Amts gewürdiget werden.

Hingegen lobte er die Bürger in den kleinen Städten/ die sich/ aus Treu gegen ihrem Käiser/ redlich wider ihn gewehrt hatten; begabte sie/ mit vielen Freyheiten/ und erließ ihnen auch alle Steuer und Dienste: damit sie dafür ihre zerschossene Mauren wieder aufbauen mögten. Den Wienern hatte er/ obberührter Massen/ zwar auch alle ihre Privilegien bekräfftigt; straffte sie aber/ bald hernach/ mit Erhöhung der Steuer und Auflagen; ja setzte allerdings/ auf den Mist/ den sie nach ihren Weinbergen führten / ein genanntes Geld. Allein es hieß hingegen/ mit ihm: Strenge Herren regieren nicht lange.

Es ward gleichwol/ noch vor seinem Tode/ zwischen dem Käiser und ihm/ ein Vertrag aufgerichtet. Dann weil sich ihm die/ von seinem General bishero vergeblich belagerte / Neustadt/ im Jahr 1487. am 13. Augusti/ gleichfalls/ durch Hungers-Zwang/ ergeben hatte: erhandelte man zuletzt/ mit ihm/ einen Frieden /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0078" n="70"/>
stürzung           / erwerben; wie dieser Ehr-hitzige König. Derselbe meinte Wunder! was er nun für ein            grosser Ungarischer Alexander/ und Welt-berühmter Monarch worden wäre/ nachdem er            gleichwol das/ durch seine Tapfferkeit/ erhalten/ was/ in etlichen hundert Jahren /            kein Ungarischer König zu wege bringen können; nemlich daß ihn die herrliche Stadt Wien /            samt dem ganzen Unter-Oesterreich/ für einen Herrn erkennen müste. Wie lang aber            beharrete er/ in solcher eingebildten Glückseligkeit? Kaum fünff Jahre: Da riß ihn ein            gählinger Tod von der Welt/ und besorglich zu einer schweren Rechenschafft von vielem            unnöthig-verschwendetem Christen-Blut.</p>
        <p>Man hat/ unter seinem Einzuge in die Stadt/ ein Erdbeben gespührt/ und es für ein            böses Vor-Zeichen aufgenommen/ daß er nicht lange leben/ und vielleicht/ in dieser            Stadt/ das Leben schliessen würde. Diese Vermutung hat auch eingetroffen.</p>
        <p>Indessen musten die Wiener den Unterscheid zwischen einem sanfftmütigem/ gnädigem/ und            einem strengen Oberherrn/ redlich empfinden/ und nunmehr denjenigen König/ welchen sie            ehmals/ da sie ihren rechtmässigen Herrn belagert hielten/ selbst eingeladen haben            sollen/ wider ihren Willen ertragen.</p>
        <p>Man schreibt/ er habe einen Burger nach dem andren vor sich gefordert/ und/ bey            Lebens-Verlust/ bedrohet/ ihm nicht zu verschweigen/ wie weit sich sein Vermögen/ an            Baarschafft und Silber-Geschirr/ erstreckte. Kam ihm nun einer vor/ der fett und            wolbemittelt war/ so legte er demselben ein gutes Stuck Geldes auf/ zur Schatzung;            schändete ihn noch dazu hefftig aus/ und sagte: Schau/ du Böswigt! wie kan ich mich            eines treuen redlichen Herzens zu dir versehn? Du/ und deines gleichen treulose Gesellen           / hätten mich/ mit so reichen Mitteln/ bis nach Ofen zurück getrieben: aber/ du            Verräther! hast deinem vorigen Herrn Treu und Geld vorenthalten/ und/ bey ihm /            gehandelt/ als ein treuloser Vogel. Drum heb dich von mir! dusolt/ dein Lebenlang/ bey            der Stadt/ keines Amts gewürdiget werden.</p>
        <p>Hingegen lobte er die Bürger in den kleinen Städten/ die sich/ aus Treu gegen ihrem            Käiser/ redlich wider ihn gewehrt hatten; begabte sie/ mit vielen Freyheiten/ und            erließ ihnen auch alle Steuer und Dienste: damit sie dafür ihre zerschossene Mauren wieder            aufbauen mögten. Den Wienern hatte er/ obberührter Massen/ zwar auch alle ihre            Privilegien bekräfftigt; straffte sie aber/ bald hernach/ mit Erhöhung der Steuer und            Auflagen; ja setzte allerdings/ auf den Mist/ den sie nach ihren Weinbergen führten /            ein genanntes Geld. Allein es hieß hingegen/ mit ihm: Strenge Herren regieren nicht            lange.</p>
        <p>Es ward gleichwol/ noch vor seinem Tode/ zwischen dem Käiser und ihm/ ein Vertrag            aufgerichtet. Dann weil sich ihm die/ von seinem General bishero vergeblich belagerte /            Neustadt/ im Jahr 1487. am 13. Augusti/ gleichfalls/ durch Hungers-Zwang/ ergeben            hatte: erhandelte man zuletzt/ mit ihm/ einen Frieden /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] stürzung / erwerben; wie dieser Ehr-hitzige König. Derselbe meinte Wunder! was er nun für ein grosser Ungarischer Alexander/ und Welt-berühmter Monarch worden wäre/ nachdem er gleichwol das/ durch seine Tapfferkeit/ erhalten/ was/ in etlichen hundert Jahren / kein Ungarischer König zu wege bringen können; nemlich daß ihn die herrliche Stadt Wien / samt dem ganzen Unter-Oesterreich/ für einen Herrn erkennen müste. Wie lang aber beharrete er/ in solcher eingebildten Glückseligkeit? Kaum fünff Jahre: Da riß ihn ein gählinger Tod von der Welt/ und besorglich zu einer schweren Rechenschafft von vielem unnöthig-verschwendetem Christen-Blut. Man hat/ unter seinem Einzuge in die Stadt/ ein Erdbeben gespührt/ und es für ein böses Vor-Zeichen aufgenommen/ daß er nicht lange leben/ und vielleicht/ in dieser Stadt/ das Leben schliessen würde. Diese Vermutung hat auch eingetroffen. Indessen musten die Wiener den Unterscheid zwischen einem sanfftmütigem/ gnädigem/ und einem strengen Oberherrn/ redlich empfinden/ und nunmehr denjenigen König/ welchen sie ehmals/ da sie ihren rechtmässigen Herrn belagert hielten/ selbst eingeladen haben sollen/ wider ihren Willen ertragen. Man schreibt/ er habe einen Burger nach dem andren vor sich gefordert/ und/ bey Lebens-Verlust/ bedrohet/ ihm nicht zu verschweigen/ wie weit sich sein Vermögen/ an Baarschafft und Silber-Geschirr/ erstreckte. Kam ihm nun einer vor/ der fett und wolbemittelt war/ so legte er demselben ein gutes Stuck Geldes auf/ zur Schatzung; schändete ihn noch dazu hefftig aus/ und sagte: Schau/ du Böswigt! wie kan ich mich eines treuen redlichen Herzens zu dir versehn? Du/ und deines gleichen treulose Gesellen / hätten mich/ mit so reichen Mitteln/ bis nach Ofen zurück getrieben: aber/ du Verräther! hast deinem vorigen Herrn Treu und Geld vorenthalten/ und/ bey ihm / gehandelt/ als ein treuloser Vogel. Drum heb dich von mir! dusolt/ dein Lebenlang/ bey der Stadt/ keines Amts gewürdiget werden. Hingegen lobte er die Bürger in den kleinen Städten/ die sich/ aus Treu gegen ihrem Käiser/ redlich wider ihn gewehrt hatten; begabte sie/ mit vielen Freyheiten/ und erließ ihnen auch alle Steuer und Dienste: damit sie dafür ihre zerschossene Mauren wieder aufbauen mögten. Den Wienern hatte er/ obberührter Massen/ zwar auch alle ihre Privilegien bekräfftigt; straffte sie aber/ bald hernach/ mit Erhöhung der Steuer und Auflagen; ja setzte allerdings/ auf den Mist/ den sie nach ihren Weinbergen führten / ein genanntes Geld. Allein es hieß hingegen/ mit ihm: Strenge Herren regieren nicht lange. Es ward gleichwol/ noch vor seinem Tode/ zwischen dem Käiser und ihm/ ein Vertrag aufgerichtet. Dann weil sich ihm die/ von seinem General bishero vergeblich belagerte / Neustadt/ im Jahr 1487. am 13. Augusti/ gleichfalls/ durch Hungers-Zwang/ ergeben hatte: erhandelte man zuletzt/ mit ihm/ einen Frieden /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/78
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/78>, abgerufen am 24.11.2024.