Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren.

Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter / und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über / an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe.

Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol fragens gelten?

Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet. Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war / seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken / bewogen.

Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er

visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren.

Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter / und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über / an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe.

Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol fragens gelten?

Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet. Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war / seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken / bewogen.

Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0065" n="57"/>
visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im            Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren.</p>
        <p>Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die            Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem            Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu            kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten            ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König            Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter /            und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn            Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über /            an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber            endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich            schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus            Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der            gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König            vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen            gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann            nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man            viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe.</p>
        <p>Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu            erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll            der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür            gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber            der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol            fragens gelten?</p>
        <p>Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so            wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet.            Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war /            seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte            der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche            Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der            Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte           / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und            folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich           / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken /            bewogen.</p>
        <p>Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0065] visitirten. Worüber der König klagte/ aber zur Antwort bekam/ man finde sich nicht im Stande/ solchem Ubel mit Gewalt zu steuren. Es mag auch dieses folgende wol/ unter den Haupt-Ursachen/ begriffen seyn. Als die Wiener den Käiser/ vor-beschriebener Weise/ in der Burg belägert gehabt/ sollen sie dem Könige Matthias sich/ durch ein Schreiben/ angetragen haben/ mit Erbietung/ so ihm zu kommen beliebte/ würden ihm nicht nur die Stadt-Thor offen stehen/ sondern sie wolten ihm auch den Käiser überliefern. Da nun über eine Zeit hernach/ der Käiser den König Matthias nach Wien eingeladen/ als einen Sohn/ wie er ihn nannte/ zu seinem Vatter / und derselbe/ mit einem ansehnlichen Geleit sich eingestellt; ist er/ von dem Herrn Vatter/ zwar ehrlich und freundlich empfangen worden; hat sich auch/ einige Tage über / an allerley Ritter-Spielen/ lustigen Aufzügen/ Schauspielen/ und Tänzen/ ergetzt: Aber endlich kommt/ um Mitternacht/ zum Könige/ ein Burger/ und warnet ihn/ er solle sich schleunigst davon machen; dann der Käiser habe ihm Stricke gelegt/ und ihn nicht aus Liebe noch Höfflichkeit/ zu sich erbeten/ sondern einen Anschlag auf seinen Kopff; der gewiß/ im Fall er sich nicht fürsehe/ werde im Lauff bleiben. Der bestürzte König vertraut solches seinen zween Freunden/ dem Zobor/ und Niclas Banfy. Die rathen gleichfals/ er solle seinem Unglück/ mit geflügelter Eile/ sich entreissen: Dann nicht-glauben ziehe grosse Gefahr nach sich: und/ um sein Leben zu salviren/ müsse man viel Dinges auch gleich glauben/ damit man sicher stehe. Hiemit eilen sie geschwinde aus Wien hinweg/ werffen sich in den Nachen/ welchen sie zu erst angetroffen/ und fahren/ mit dem Strom/ nach Preßburg hinab. Nach der Zeit/ soll der König sich niemals mehr dem Käiser haben vertrauen wollen; und/ wie männiglich dafür gehalten/ hiedurch alle die Geschwüre deß alten Grolls wieder aufgebrochen seyn. Ob aber der Burger solchen Anschlag dem Käiser nicht aufgetichtet habe/ mögte billig noch wol fragens gelten? Aller Vermutung nach aber/ hat die grosse Ehrsucht Königs Matthiä (dann diese hat ihm so wol seine Waffen/ als sein Herz/ bisweilen stark bewegt) das Kriegs-Feuer angezündet. Wiewol es/ an Verhetzern/ auch nicht gemangelt/ die es weitlich aufgeblasen. Also war / seines Theils/ wider Oesterreich/ das Schwerdt gewetzt und beschlossen. Hierauf eroberte der König/ in geringer Zeit/ viel Plätze in Oesterreich: weil noch keine Käiserliche Armee bey der Hand/ die ihm den Fortgang seiner Waffen hätte mögen disputiren. Dann der Käiser war eben damals/ mit Kriegsvolk/ annoch nicht versehen; als welcher gehofft hatte / mit der Feder/ den Krieg abzugraben. Trautmansdorff ward/ mit List/ erstiegen/ und folgends auch Petersdorff und Schwandorff/ nebst andren/ gewonnen. Hierauf ergaben sich / in einem Tage/ vierzehen andre Städte/ durch nichts/ als blossen Gerüchts-Schrecken / bewogen. Demnechst ging der Marsch/ gerichtes Weges/ auf Wien. Damit er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/65
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/65>, abgerufen am 10.05.2024.