Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

tis-Canzley/ mit dem Käiser rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge / Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden könnte.

Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset.

Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat / zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet. Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches aber niemals abstatten wollen.

Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach / nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt.

Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn.

Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen

Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.

tis-Canzley/ mit dem Käiser rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge / Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden könnte.

Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset.

Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat / zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet. Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches aber niemals abstatten wollen.

Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach / nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt.

Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn.

Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen

Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0064" n="56"/>
tis-Canzley/ mit dem Käiser            rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und            weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung            desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge /            Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden            könnte.</p>
        <p>Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den            Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und            Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche           / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines            immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus           / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs            hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset. <note place="foot">Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.</note></p>
        <p>Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts            Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat /            zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in            Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem            Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene            Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä           / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn           / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet.            Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck            Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches            aber niemals abstatten wollen.</p>
        <p>Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach /            nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und            Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen            Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen            Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt.</p>
        <p>Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die            Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit            seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber            mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn.</p>
        <p>Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man            ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt            zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] tis-Canzley/ mit dem Käiser rechten: Was die schwarze Dinte nicht ausrichten können/ müste die rote auswirken. Und weil er/ aus unehlichem Bette/ einen schönen Sohn erzeugt hatte; fiel ihm die Bedingung desto beschwerlicher/ daß/ wofern er/ ohne ehrliche Beerbung/ mit Tode abginge / Krafft solches harten Vergleichs/ diesem seinem Bastart die Krone nicht werden könnte. Dieses desto besser zu begreiffen/ so dienet zur Erklährung/ daß zwischen den Käiserlichen/ und Ungarischen Deputirten/ zur Neu-Stadt/ mit Bewilligung und Genehmhaltung Königs Matthiä/ geschlossen worden; wofern Matthias/ ohne Erben verbliche / der Erb-Prinz Käisers Friedrici/ und dessen Erben/ zu dem Königreich Ungarn eines immerwährenden Vorzugs berechtigt seyn solten. Welchen Vergleich auch Käiser Maximilianus / acht und zwanzig Jahre hernach/ mit den Ungarn/ wiewol diese sich damals anfangs hefftig dagegen gesetzt/ wiederum erneuert hat: Wie man beym Isthuanfin lieset. Man zeucht auch dieses/ für eine Ursach an/ daß/ nachdem/ auf deß Käisers und Papsts Ersuchen/ König Matthias wider den in päpstlichen Bann gethanen König/ Georg Podebrat / zu Felde gezogen/ und/ mit Beyhülffe der zu ihm gestossenen Käiserlichen Völker/ in Böhmen einen sieghafften Fortgang gewonnen/ der Käiser/ mit dem äusserst-bedrengtem Königlichen Prinzen/ Victorino/ unwissend Königs Matthiä/ wider die geschlossene Alliance/ Frieden gemacht/ und seine Völker zur Stunde heimlich/ aus dem Lager Matthiä / abgefordert: Damit er/ ohne sonderliche Reputation/ wider umkehren müste/ nach Ungarn / und es das Ansehn gewinnen mögte/ ob hätte er dem Käiser gar kein Hülffe geleistet. Andre setzen dazu/ der Käiser hätte/ zu selbigem Böhmischen Kriegs-Zuge/ ein Stuck Geldes/ nemlich 36000. oder/ wie andre setzen/ 60000. Ducaten/ versprochen; solches aber niemals abstatten wollen. Noch viel höher hat König Matthias dieses empfunden/ daß/ als er nicht lange hernach / nicht allein von den Catholische Ständen in Böhmen/ sondern auch durch Authorität und Gutsprechung deß Papsts/ in deß verstorbenen Georg Podebrats Stelle/ zum Böhmischen Könige ernannt worden/ dannoch der Käiser ihn davon weggespielt/ und dem Polnischen Prinzen Uladislao diese Kron zugeschanzt. Nicht weniger nahm es der Ungarische König für einen Schimpff auf/ daß er/ um die Käiserliche Prinzessin werbend/ den Korb bekommen; gleich als machte ihn die Nidrigkeit seines Herkommens einer solchen Heirath unwürdig: Zumal weil (wie man vorgab) die Werber mit höhnischen Worten/ solten zuruck gefertigt seyn. Der Groll fing noch stärker an zu glühen/ da etliche Edel- und andre Leute/ weil man ihnen ihren Sold nicht entrichtet hatte/ sich selbst/ mit rauberischen Streiffen bezahlt zu machen/ trachteten/ und zum öfftern die Ungarische Grenzen Lib. 2. Histor. Pannon. fol. m. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/64
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/64>, abgerufen am 09.05.2024.