Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

aber nichts/ ohn Vorher-Ersuchung Göttlichen Beystandes/ anfinge: that er zuvörderst dem heiligen Stephano und Leopoldo/ und andren Heiligen/ so die Stadt Wien für ihre Patronen hielt (Deos patrios titulirt sie Bonfin) ein Gelübde/ daß woferrn etwan/ über alles Verhoffen/ die Stadt sich allzu halsstarrig erweisen/ und drüber zu Grunde gehen mögte/ er ihnen noch herrlichere Tempel und Andachlen aufrichten; im Fall sie sich aber ergeben würde/ so wol den Heiligen/ als Menschen/ ihre Gestiffte/ Einkommen/ und Privilegien/ vermehren wolte: Gleich als ob GOtt ihm die Freyheit unnöthiger Blut-Stürzungen/ mit dergleichen Gelübden/ liesse abkauffen.

Bald hernach ging er/ mit fünff tausend Pferden/ aus dem Haupt-Lager/ auf Kloster-Neuburg/ fiel dasselbe an/ bey Mitternacht/ und überstiege es.

Diese Einnahme gereichte ihm zum grossen Vortheil/ und der Stadt Wien zu mächtigem Nachtheil. Dann weil die Vorstadt zu Kloster-Neuburg/ langst dem Berg hinab/ an die Donau reicht/ und diesen Strom daselbst unfrey machen kan: ward hierdurch den Wienern die Wasser-Zufuhr abgeschnitten. Zu dem Ende ließ er daselbst eine Besatzung/ und kehrte mit besagter Reuterey/ in der Stille/ wieder ins Lager vor Wien; passirte daselbst den Strom / und nahm der Stadt auch die Brucken hinweg: damit ihr/ aus Ober-Oesterreich/ nichts mögte zukommen von Lebens-Mitteln. Gestaltsam er deßwegen/ an beyden Seiten der Brucken / ein hölzernes Kastell aufrichtete/ und mit einer Anzahl Soldaten/ Stücken/ wie auch allerhand Munition/ besetzte. Solche Brucke ward den beyden Tetauris, so zween Brüder / von Böhmischen Eltern bürtig/ und in Kriegs-Sachen sehr erfahrn waren/ anvertraut: damit sie/ als Brüder/ einander desto treulicher secundiren/ und den feindlichen Anfall abtreiben mögten. Diese beyde verboten und hinderten alle Zufuhr; gaben auch/ deß Nachts / scharffe Achtung/ auf die Donau/ und verhüteten/ mittelst ausgestellter starker Wachten/ daß man allerdings auch/ in kleinen Schälchen oder Nachen/ nichts hinein brächte. Und strafften etliche ihrer Leute gar hart/ die sich/ durch Gewinnsucht / hatten treiben lassen/ etwas hinein zu schaffen.

Als die Bürger sahen/ wie ihnen so gar alle Zugänge verstopfft/ und die Lebens-Mittel abgestrickt wären: erschracken sie darüber gar sehr; besorgten sich grosser Hungers-Noth / und daß sie/ samt Weib und Kindern/ jämmerlich würden verschmachten müssen: schickten derhalben in Geheim etliche Boten/ an den Käiser/ und baten um Entsatz/ mit Vorstellung der grossen Gefahr/ und daß sie die Stadt/ im Fall keine fordersamste Hülffe käme / nicht erhalten/ noch die ungedultige Burgerschafft/ von der Aufgabe/ abhalten könnten: weil selbiger der scharffschneidende Hunger gar bald allen Mut erlegen würde.

Der Käiser hatte seine Völker/ durch die Land-Städte/ hin und wieder zertheilt; um die Ungarische Macht/ durch einen langen Krieg/ zu entkräfften und brechen: kunte derhalben keine Armade/ zum Succurs/ schicken/ die dem Kö-

aber nichts/ ohn Vorher-Ersuchung Göttlichen Beystandes/ anfinge: that er zuvörderst dem heiligen Stephano und Leopoldo/ und andren Heiligen/ so die Stadt Wien für ihre Patronen hielt (Deos patrios titulirt sie Bonfin) ein Gelübde/ daß woferrn etwan/ über alles Verhoffen/ die Stadt sich allzu halsstarrig erweisen/ und drüber zu Grunde gehen mögte/ er ihnen noch herrlichere Tempel und Andachlen aufrichten; im Fall sie sich aber ergeben würde/ so wol den Heiligen/ als Menschen/ ihre Gestiffte/ Einkommen/ und Privilegien/ vermehren wolte: Gleich als ob GOtt ihm die Freyheit unnöthiger Blut-Stürzungen/ mit dergleichen Gelübden/ liesse abkauffen.

Bald hernach ging er/ mit fünff tausend Pferden/ aus dem Haupt-Lager/ auf Kloster-Neuburg/ fiel dasselbe an/ bey Mitternacht/ und überstiege es.

Diese Einnahme gereichte ihm zum grossen Vortheil/ und der Stadt Wien zu mächtigem Nachtheil. Dann weil die Vorstadt zu Kloster-Neuburg/ langst dem Berg hinab/ an die Donau reicht/ und diesen Strom daselbst unfrey machen kan: ward hierdurch den Wienern die Wasser-Zufuhr abgeschnitten. Zu dem Ende ließ er daselbst eine Besatzung/ und kehrte mit besagter Reuterey/ in der Stille/ wieder ins Lager vor Wien; passirte daselbst den Strom / und nahm der Stadt auch die Brucken hinweg: damit ihr/ aus Ober-Oesterreich/ nichts mögte zukommen von Lebens-Mitteln. Gestaltsam er deßwegen/ an beyden Seiten der Brucken / ein hölzernes Kastell aufrichtete/ und mit einer Anzahl Soldaten/ Stücken/ wie auch allerhand Munition/ besetzte. Solche Brucke ward den beyden Tetauris, so zween Brüder / von Böhmischen Eltern bürtig/ und in Kriegs-Sachen sehr erfahrn waren/ anvertraut: damit sie/ als Brüder/ einander desto treulicher secundiren/ und den feindlichen Anfall abtreiben mögten. Diese beyde verboten und hinderten alle Zufuhr; gaben auch/ deß Nachts / scharffe Achtung/ auf die Donau/ und verhüteten/ mittelst ausgestellter starker Wachten/ daß man allerdings auch/ in kleinen Schälchen oder Nachen/ nichts hinein brächte. Und strafften etliche ihrer Leute gar hart/ die sich/ durch Gewinnsucht / hatten treiben lassen/ etwas hinein zu schaffen.

Als die Bürger sahen/ wie ihnen so gar alle Zugänge verstopfft/ und die Lebens-Mittel abgestrickt wären: erschracken sie darüber gar sehr; besorgten sich grosser Hungers-Noth / und daß sie/ samt Weib und Kindern/ jämmerlich würden verschmachten müssen: schickten derhalben in Geheim etliche Boten/ an den Käiser/ und baten um Entsatz/ mit Vorstellung der grossen Gefahr/ und daß sie die Stadt/ im Fall keine fordersamste Hülffe käme / nicht erhalten/ noch die ungedultige Burgerschafft/ von der Aufgabe/ abhalten könnten: weil selbiger der scharffschneidende Hunger gar bald allen Mut erlegen würde.

Der Käiser hatte seine Völker/ durch die Land-Städte/ hin und wieder zertheilt; um die Ungarische Macht/ durch einen langen Krieg/ zu entkräfften und brechen: kunte derhalben keine Armade/ zum Succurs/ schicken/ die dem Kö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0066" n="58"/>
aber nichts/ ohn Vorher-Ersuchung Göttlichen Beystandes/ anfinge: that er zuvörderst            dem heiligen Stephano und Leopoldo/ und andren Heiligen/ so die Stadt Wien für ihre            Patronen hielt (Deos patrios titulirt sie Bonfin) ein Gelübde/ daß woferrn etwan/ über            alles Verhoffen/ die Stadt sich allzu halsstarrig erweisen/ und drüber zu Grunde gehen            mögte/ er ihnen noch herrlichere Tempel und Andachlen aufrichten; im Fall sie sich aber            ergeben würde/ so wol den Heiligen/ als Menschen/ ihre Gestiffte/ Einkommen/ und            Privilegien/ vermehren wolte: Gleich als ob GOtt ihm die Freyheit unnöthiger            Blut-Stürzungen/ mit dergleichen Gelübden/ liesse abkauffen.</p>
        <p>Bald hernach ging er/ mit fünff tausend Pferden/ aus dem Haupt-Lager/ auf            Kloster-Neuburg/ fiel dasselbe an/ bey Mitternacht/ und überstiege es.</p>
        <p>Diese Einnahme gereichte ihm zum grossen Vortheil/ und der Stadt Wien zu mächtigem            Nachtheil. Dann weil die Vorstadt zu Kloster-Neuburg/ langst dem Berg hinab/ an die            Donau reicht/ und diesen Strom daselbst unfrey machen kan: ward hierdurch den Wienern die            Wasser-Zufuhr abgeschnitten. Zu dem Ende ließ er daselbst eine Besatzung/ und kehrte mit            besagter Reuterey/ in der Stille/ wieder ins Lager vor Wien; passirte daselbst den Strom           / und nahm der Stadt auch die Brucken hinweg: damit ihr/ aus Ober-Oesterreich/ nichts            mögte zukommen von Lebens-Mitteln. Gestaltsam er deßwegen/ an beyden Seiten der Brucken /            ein hölzernes Kastell aufrichtete/ und mit einer Anzahl Soldaten/ Stücken/ wie auch            allerhand Munition/ besetzte. Solche Brucke ward den beyden Tetauris, so zween Brüder /            von Böhmischen Eltern bürtig/ und in Kriegs-Sachen sehr erfahrn waren/ anvertraut: damit            sie/ als Brüder/ einander desto treulicher secundiren/ und den feindlichen Anfall            abtreiben mögten. Diese beyde verboten und hinderten alle Zufuhr; gaben auch/ deß Nachts           / scharffe Achtung/ auf die Donau/ und verhüteten/ mittelst ausgestellter starker            Wachten/ daß man allerdings auch/ in kleinen Schälchen oder Nachen/ nichts hinein            brächte. Und strafften etliche ihrer Leute gar hart/ die sich/ durch Gewinnsucht /            hatten treiben lassen/ etwas hinein zu schaffen.</p>
        <p>Als die Bürger sahen/ wie ihnen so gar alle Zugänge verstopfft/ und die Lebens-Mittel            abgestrickt wären: erschracken sie darüber gar sehr; besorgten sich grosser Hungers-Noth /            und daß sie/ samt Weib und Kindern/ jämmerlich würden verschmachten müssen: schickten            derhalben in Geheim etliche Boten/ an den Käiser/ und baten um Entsatz/ mit Vorstellung            der grossen Gefahr/ und daß sie die Stadt/ im Fall keine fordersamste Hülffe käme /            nicht erhalten/ noch die ungedultige Burgerschafft/ von der Aufgabe/ abhalten könnten:            weil selbiger der scharffschneidende Hunger gar bald allen Mut erlegen würde.</p>
        <p>Der Käiser hatte seine Völker/ durch die Land-Städte/ hin und wieder zertheilt; um die            Ungarische Macht/ durch einen langen Krieg/ zu entkräfften und brechen: kunte derhalben            keine Armade/ zum Succurs/ schicken/ die dem Kö-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] aber nichts/ ohn Vorher-Ersuchung Göttlichen Beystandes/ anfinge: that er zuvörderst dem heiligen Stephano und Leopoldo/ und andren Heiligen/ so die Stadt Wien für ihre Patronen hielt (Deos patrios titulirt sie Bonfin) ein Gelübde/ daß woferrn etwan/ über alles Verhoffen/ die Stadt sich allzu halsstarrig erweisen/ und drüber zu Grunde gehen mögte/ er ihnen noch herrlichere Tempel und Andachlen aufrichten; im Fall sie sich aber ergeben würde/ so wol den Heiligen/ als Menschen/ ihre Gestiffte/ Einkommen/ und Privilegien/ vermehren wolte: Gleich als ob GOtt ihm die Freyheit unnöthiger Blut-Stürzungen/ mit dergleichen Gelübden/ liesse abkauffen. Bald hernach ging er/ mit fünff tausend Pferden/ aus dem Haupt-Lager/ auf Kloster-Neuburg/ fiel dasselbe an/ bey Mitternacht/ und überstiege es. Diese Einnahme gereichte ihm zum grossen Vortheil/ und der Stadt Wien zu mächtigem Nachtheil. Dann weil die Vorstadt zu Kloster-Neuburg/ langst dem Berg hinab/ an die Donau reicht/ und diesen Strom daselbst unfrey machen kan: ward hierdurch den Wienern die Wasser-Zufuhr abgeschnitten. Zu dem Ende ließ er daselbst eine Besatzung/ und kehrte mit besagter Reuterey/ in der Stille/ wieder ins Lager vor Wien; passirte daselbst den Strom / und nahm der Stadt auch die Brucken hinweg: damit ihr/ aus Ober-Oesterreich/ nichts mögte zukommen von Lebens-Mitteln. Gestaltsam er deßwegen/ an beyden Seiten der Brucken / ein hölzernes Kastell aufrichtete/ und mit einer Anzahl Soldaten/ Stücken/ wie auch allerhand Munition/ besetzte. Solche Brucke ward den beyden Tetauris, so zween Brüder / von Böhmischen Eltern bürtig/ und in Kriegs-Sachen sehr erfahrn waren/ anvertraut: damit sie/ als Brüder/ einander desto treulicher secundiren/ und den feindlichen Anfall abtreiben mögten. Diese beyde verboten und hinderten alle Zufuhr; gaben auch/ deß Nachts / scharffe Achtung/ auf die Donau/ und verhüteten/ mittelst ausgestellter starker Wachten/ daß man allerdings auch/ in kleinen Schälchen oder Nachen/ nichts hinein brächte. Und strafften etliche ihrer Leute gar hart/ die sich/ durch Gewinnsucht / hatten treiben lassen/ etwas hinein zu schaffen. Als die Bürger sahen/ wie ihnen so gar alle Zugänge verstopfft/ und die Lebens-Mittel abgestrickt wären: erschracken sie darüber gar sehr; besorgten sich grosser Hungers-Noth / und daß sie/ samt Weib und Kindern/ jämmerlich würden verschmachten müssen: schickten derhalben in Geheim etliche Boten/ an den Käiser/ und baten um Entsatz/ mit Vorstellung der grossen Gefahr/ und daß sie die Stadt/ im Fall keine fordersamste Hülffe käme / nicht erhalten/ noch die ungedultige Burgerschafft/ von der Aufgabe/ abhalten könnten: weil selbiger der scharffschneidende Hunger gar bald allen Mut erlegen würde. Der Käiser hatte seine Völker/ durch die Land-Städte/ hin und wieder zertheilt; um die Ungarische Macht/ durch einen langen Krieg/ zu entkräfften und brechen: kunte derhalben keine Armade/ zum Succurs/ schicken/ die dem Kö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/66
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/66>, abgerufen am 24.11.2024.