Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

sen. Dem die Käiserin/ mit Gegen-Threnen/ antwortete: Mein liebes Kind/ wir müssen GOtt bitten/ daß wir nur Brods genug behalten!

Solches zu reden/ hatte sie wol Ursach. Dann es ging Wein/ Getreide/ und andren Lebens-Mitteln/ fast auf die Neige. Für den Käiser und die Käiserin/ blieb der Weitzen allein; den andren theilte man Gersten und Erbsen/ nach genauem Maß/ aus: sie musten auch gar/ mit Kleyen-Brod/ und/ für Wein/ mit dem lieben Wasser vorlieb nehmen: wiewol solches etliche Herren mit Honig vermischten.

Weil nun inzwischen die späteste Zeit deß Herbstes/ so eine schlechte Beförderin der Kriegs-Operationen zu seyn pflegt/ eingetretten war/ mit ihren gewöhnlichen Ungelegenheiten/ denen sich noch andere Unbequemlichkeiten mehr beygeselleten: kam es / mit der Belägerung/ allgemach ins Stecken/ und begunte den grössern Theil deß feindlichen Hauffens der Schimpff zu gereuen; zumal/ da sie den grossen Schaden/ an ihren Wein-Gärten/ nicht verschmerzen kunten: also/ daß ihrer viele heimlich entwichen und sich versteckten. Gegenüber ward der belägerte Käiser/ von Tage zu Tage/ deß Entsatzes vergewissert/ und kam ihm eine tröstliche Botschafft nach der andern/ wie nicht allein/ aus seinen Provinzien/ als Kärndten/ Steyer/ und Crain/ ansehnliche Truppen/ im Marsch begriffen wären; besondern auch König Podebrat aus Böhmen/ und sein Sohn Victorinus/ in eigener Person/ mit einem starken Kriegsheer/ im Anzuge/ auch allbereit der Wienerischen Bürgerschafft/ durch ihre Herolden/ den Krieg angekündigt hätten.

Dieses brachte den Aufrührern keinen schlechten Schrecken: weil sie hingegen keinen Beystand und Hülffe für sich wusten/ sondern/ mit furchtsamen und bestürztem Herzen / ihren schlimmen Zustand auschaueten/ und höchlich besorgen musten/ nunmehr wäre die Zeit vor der Thür/ daß man ihnen/ ihren feinen Verdienst/ mit Schwert/ Galgen/ Rad/ und Henker-Ruten/ bezahlete. Gleichwol trösteten sie sich noch einiger Hülffe/ vom Erz-Herzog Alberto. Wiewol solche ihre Hoffnung sehr schwach/ und mit grossen Sorgen gekränkt war: Und zwar nicht ohne Fug und Ursach. Dann dieser Fürst befand sich damals nicht allerdings im Stande/ eine so schwere Kriegs-Last allein zu ertragen/ dazu mit Geld-Mitteln gar schlecht versehen/ und über das zimlich fern von ihnen. Jedoch hatte er die Donau/ zu seinem Vortheil/ an der Hand. Derwegen/ als ihm die grosse Gefahr seines Anhangs zu Ohren gelangt; eilete er/ mit so vielen Völkern/ als er/ in der Eile / zusammen bringen kunte/ zu Schiffe/ fuhr damit hinunter nach Wien/ ward auch/ von dem aufrührischen Hauffen/ mit Freuden daselbst eingelassen/ als der einige Stab ihrer Hoffnung; und schickte seinem Bruder/ dem belagerten Käiser/ also fort einen Absag-Brieff zu/ ins Schloß. Gleich damit ließ er auch zween grosse Mauren-Brecher/ die er hatte mitgebracht/ gegen das Schloß führen; und ging also die Bestreitung desselben wiederum an.

sen. Dem die Käiserin/ mit Gegen-Threnen/ antwortete: Mein liebes Kind/ wir müssen GOtt bitten/ daß wir nur Brods genug behalten!

Solches zu reden/ hatte sie wol Ursach. Dann es ging Wein/ Getreide/ und andren Lebens-Mitteln/ fast auf die Neige. Für den Käiser und die Käiserin/ blieb der Weitzen allein; den andren theilte man Gersten und Erbsen/ nach genauem Maß/ aus: sie musten auch gar/ mit Kleyen-Brod/ und/ für Wein/ mit dem lieben Wasser vorlieb nehmen: wiewol solches etliche Herren mit Honig vermischten.

Weil nun inzwischen die späteste Zeit deß Herbstes/ so eine schlechte Beförderin der Kriegs-Operationen zu seyn pflegt/ eingetretten war/ mit ihren gewöhnlichen Ungelegenheiten/ denen sich noch andere Unbequemlichkeiten mehr beygeselleten: kam es / mit der Belägerung/ allgemach ins Stecken/ und begunte den grössern Theil deß feindlichen Hauffens der Schimpff zu gereuen; zumal/ da sie den grossen Schaden/ an ihren Wein-Gärten/ nicht verschmerzen kunten: also/ daß ihrer viele heimlich entwichen und sich versteckten. Gegenüber ward der belägerte Käiser/ von Tage zu Tage/ deß Entsatzes vergewissert/ und kam ihm eine tröstliche Botschafft nach der andern/ wie nicht allein/ aus seinen Provinzien/ als Kärndten/ Steyer/ und Crain/ ansehnliche Truppen/ im Marsch begriffen wären; besondern auch König Podebrat aus Böhmen/ und sein Sohn Victorinus/ in eigener Person/ mit einem starken Kriegsheer/ im Anzuge/ auch allbereit der Wienerischen Bürgerschafft/ durch ihre Herolden/ den Krieg angekündigt hätten.

Dieses brachte den Aufrührern keinen schlechten Schrecken: weil sie hingegen keinen Beystand und Hülffe für sich wusten/ sondern/ mit furchtsamen und bestürztem Herzen / ihren schlimmen Zustand auschaueten/ und höchlich besorgen musten/ nunmehr wäre die Zeit vor der Thür/ daß man ihnen/ ihren feinen Verdienst/ mit Schwert/ Galgen/ Rad/ und Henker-Ruten/ bezahlete. Gleichwol trösteten sie sich noch einiger Hülffe/ vom Erz-Herzog Alberto. Wiewol solche ihre Hoffnung sehr schwach/ und mit grossen Sorgen gekränkt war: Und zwar nicht ohne Fug und Ursach. Dann dieser Fürst befand sich damals nicht allerdings im Stande/ eine so schwere Kriegs-Last allein zu ertragen/ dazu mit Geld-Mitteln gar schlecht versehen/ und über das zimlich fern von ihnen. Jedoch hatte er die Donau/ zu seinem Vortheil/ an der Hand. Derwegen/ als ihm die grosse Gefahr seines Anhangs zu Ohren gelangt; eilete er/ mit so vielen Völkern/ als er/ in der Eile / zusammen bringen kunte/ zu Schiffe/ fuhr damit hinunter nach Wien/ ward auch/ von dem aufrührischen Hauffen/ mit Freuden daselbst eingelassen/ als der einige Stab ihrer Hoffnung; und schickte seinem Bruder/ dem belagerten Käiser/ also fort einen Absag-Brieff zu/ ins Schloß. Gleich damit ließ er auch zween grosse Mauren-Brecher/ die er hatte mitgebracht/ gegen das Schloß führen; und ging also die Bestreitung desselben wiederum an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0050" n="42"/>
sen. Dem die Käiserin/ mit Gegen-Threnen/ antwortete: Mein            liebes Kind/ wir müssen GOtt bitten/ daß wir nur Brods genug behalten!</p>
        <p>Solches zu reden/ hatte sie wol Ursach. Dann es ging Wein/ Getreide/ und andren            Lebens-Mitteln/ fast auf die Neige. Für den Käiser und die Käiserin/ blieb der Weitzen            allein; den andren theilte man Gersten und Erbsen/ nach genauem Maß/ aus: sie musten            auch gar/ mit Kleyen-Brod/ und/ für Wein/ mit dem lieben Wasser vorlieb nehmen: wiewol            solches etliche Herren mit Honig vermischten.</p>
        <p>Weil nun inzwischen die späteste Zeit deß Herbstes/ so eine schlechte Beförderin der            Kriegs-Operationen zu seyn pflegt/ eingetretten war/ mit ihren gewöhnlichen            Ungelegenheiten/ denen sich noch andere Unbequemlichkeiten mehr beygeselleten: kam es /            mit der Belägerung/ allgemach ins Stecken/ und begunte den grössern Theil deß            feindlichen Hauffens der Schimpff zu gereuen; zumal/ da sie den grossen Schaden/ an            ihren Wein-Gärten/ nicht verschmerzen kunten: also/ daß ihrer viele heimlich entwichen            und sich versteckten. Gegenüber ward der belägerte Käiser/ von Tage zu Tage/ deß            Entsatzes vergewissert/ und kam ihm eine tröstliche Botschafft nach der andern/ wie            nicht allein/ aus seinen Provinzien/ als Kärndten/ Steyer/ und Crain/ ansehnliche            Truppen/ im Marsch begriffen wären; besondern auch König Podebrat aus Böhmen/ und sein            Sohn Victorinus/ in eigener Person/ mit einem starken Kriegsheer/ im Anzuge/ auch            allbereit der Wienerischen Bürgerschafft/ durch ihre Herolden/ den Krieg angekündigt            hätten.</p>
        <p>Dieses brachte den Aufrührern keinen schlechten Schrecken: weil sie hingegen keinen            Beystand und Hülffe für sich wusten/ sondern/ mit furchtsamen und bestürztem Herzen /            ihren schlimmen Zustand auschaueten/ und höchlich besorgen musten/ nunmehr wäre die Zeit            vor der Thür/ daß man ihnen/ ihren feinen Verdienst/ mit Schwert/ Galgen/ Rad/ und            Henker-Ruten/ bezahlete. Gleichwol trösteten sie sich noch einiger Hülffe/ vom            Erz-Herzog Alberto. Wiewol solche ihre Hoffnung sehr schwach/ und mit grossen Sorgen            gekränkt war: Und zwar nicht ohne Fug und Ursach. Dann dieser Fürst befand sich damals            nicht allerdings im Stande/ eine so schwere Kriegs-Last allein zu ertragen/ dazu mit            Geld-Mitteln gar schlecht versehen/ und über das zimlich fern von ihnen. Jedoch hatte er            die Donau/ zu seinem Vortheil/ an der Hand. Derwegen/ als ihm die grosse Gefahr seines            Anhangs zu Ohren gelangt; eilete er/ mit so vielen Völkern/ als er/ in der Eile /            zusammen bringen kunte/ zu Schiffe/ fuhr damit hinunter nach Wien/ ward auch/ von dem            aufrührischen Hauffen/ mit Freuden daselbst eingelassen/ als der einige Stab ihrer            Hoffnung; und schickte seinem Bruder/ dem belagerten Käiser/ also fort einen            Absag-Brieff zu/ ins Schloß. Gleich damit ließ er auch zween grosse Mauren-Brecher/ die            er hatte mitgebracht/ gegen das Schloß führen; und ging also die Bestreitung desselben            wiederum an.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0050] sen. Dem die Käiserin/ mit Gegen-Threnen/ antwortete: Mein liebes Kind/ wir müssen GOtt bitten/ daß wir nur Brods genug behalten! Solches zu reden/ hatte sie wol Ursach. Dann es ging Wein/ Getreide/ und andren Lebens-Mitteln/ fast auf die Neige. Für den Käiser und die Käiserin/ blieb der Weitzen allein; den andren theilte man Gersten und Erbsen/ nach genauem Maß/ aus: sie musten auch gar/ mit Kleyen-Brod/ und/ für Wein/ mit dem lieben Wasser vorlieb nehmen: wiewol solches etliche Herren mit Honig vermischten. Weil nun inzwischen die späteste Zeit deß Herbstes/ so eine schlechte Beförderin der Kriegs-Operationen zu seyn pflegt/ eingetretten war/ mit ihren gewöhnlichen Ungelegenheiten/ denen sich noch andere Unbequemlichkeiten mehr beygeselleten: kam es / mit der Belägerung/ allgemach ins Stecken/ und begunte den grössern Theil deß feindlichen Hauffens der Schimpff zu gereuen; zumal/ da sie den grossen Schaden/ an ihren Wein-Gärten/ nicht verschmerzen kunten: also/ daß ihrer viele heimlich entwichen und sich versteckten. Gegenüber ward der belägerte Käiser/ von Tage zu Tage/ deß Entsatzes vergewissert/ und kam ihm eine tröstliche Botschafft nach der andern/ wie nicht allein/ aus seinen Provinzien/ als Kärndten/ Steyer/ und Crain/ ansehnliche Truppen/ im Marsch begriffen wären; besondern auch König Podebrat aus Böhmen/ und sein Sohn Victorinus/ in eigener Person/ mit einem starken Kriegsheer/ im Anzuge/ auch allbereit der Wienerischen Bürgerschafft/ durch ihre Herolden/ den Krieg angekündigt hätten. Dieses brachte den Aufrührern keinen schlechten Schrecken: weil sie hingegen keinen Beystand und Hülffe für sich wusten/ sondern/ mit furchtsamen und bestürztem Herzen / ihren schlimmen Zustand auschaueten/ und höchlich besorgen musten/ nunmehr wäre die Zeit vor der Thür/ daß man ihnen/ ihren feinen Verdienst/ mit Schwert/ Galgen/ Rad/ und Henker-Ruten/ bezahlete. Gleichwol trösteten sie sich noch einiger Hülffe/ vom Erz-Herzog Alberto. Wiewol solche ihre Hoffnung sehr schwach/ und mit grossen Sorgen gekränkt war: Und zwar nicht ohne Fug und Ursach. Dann dieser Fürst befand sich damals nicht allerdings im Stande/ eine so schwere Kriegs-Last allein zu ertragen/ dazu mit Geld-Mitteln gar schlecht versehen/ und über das zimlich fern von ihnen. Jedoch hatte er die Donau/ zu seinem Vortheil/ an der Hand. Derwegen/ als ihm die grosse Gefahr seines Anhangs zu Ohren gelangt; eilete er/ mit so vielen Völkern/ als er/ in der Eile / zusammen bringen kunte/ zu Schiffe/ fuhr damit hinunter nach Wien/ ward auch/ von dem aufrührischen Hauffen/ mit Freuden daselbst eingelassen/ als der einige Stab ihrer Hoffnung; und schickte seinem Bruder/ dem belagerten Käiser/ also fort einen Absag-Brieff zu/ ins Schloß. Gleich damit ließ er auch zween grosse Mauren-Brecher/ die er hatte mitgebracht/ gegen das Schloß führen; und ging also die Bestreitung desselben wiederum an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/50
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/50>, abgerufen am 24.11.2024.