Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.einer kaum erloschenen Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren; sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig / oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig / sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder Achitophel verirren. Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt; dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten / nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich einem bessern Glück vorbehalten. Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der Prinz sich be- einer kaum erloschenen Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren; sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig / oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig / sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder Achitophel verirren. Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt; dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten / nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich einem bessern Glück vorbehalten. Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der Prinz sich be- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0047" n="39"/> einer kaum erloschenen Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren; sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig / oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig / sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder Achitophel verirren.</p> <p>Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt; dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten / nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich einem bessern Glück vorbehalten.</p> <p>Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der Prinz sich be- </p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0047]
einer kaum erloschenen Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren; sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig / oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig / sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder Achitophel verirren.
Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt; dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten / nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich einem bessern Glück vorbehalten.
Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der Prinz sich be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |