Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

einer kaum erloschenen Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren; sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig / oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig / sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder Achitophel verirren.

Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt; dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten / nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich einem bessern Glück vorbehalten.

Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der Prinz sich be-

einer kaum erloschenen Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren; sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig / oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig / sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder Achitophel verirren.

Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt; dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten / nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich einem bessern Glück vorbehalten.

Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der Prinz sich be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0047" n="39"/>
einer kaum erloschenen            Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren;            sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer            seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm            drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn            geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an            seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht            leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die            unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für            unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken            leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig /            oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig /            sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber           / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich            auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder            Achitophel verirren.</p>
        <p>Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt;            dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm            lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol            immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden            ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige            Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im            Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser            Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut            blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten /            nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht            hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte            seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher            gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum            solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich            einem bessern Glück vorbehalten.</p>
        <p>Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen            Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der            Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser            alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel            wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel            eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in            dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der            Prinz sich be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0047] einer kaum erloschenen Feuers-Brunst/ wagt sich keiner noch/ mit seinen köstlichsten Sachen/ zu beharren; sondern besorgt eine noch glimmende Verborgenheit. Was kunte aber dem Käiser schätzbarer seyn/ als seine Gemahlin/ und kleiner junger Prinz/ Maximilian/ die damals bey ihm drinnen waren? Seine angeborne Frömmigkeit nemlich hatte ihm allen Argwohn/ aus dem Sinn geräumt: Und vielleicht hat er/ durch seine Gegenwart/ ihnen alle Scrupeln/ daß sie an seiner Gnade nicht mehr zu zweifeln hätten/ ausleeren wollen. Die Guten vermuten nicht leicht/ von andren/ was Böses. Doch gleichwol hat man sich/ für solchen Menschen/ die unlängst erst/ von einer Seuche/ aufgestanden/ behutsamst zu präserviren/ und für unlängst-befriedigten Aufrührern/ in acht zu nehmen; weil ihnen die vertriebene Mucken leichtlich wieder in den Kopff kommen. Solchen Personen/ sie mögen gleich unterthänig / oder von Stande seyn/ die einmal eidbrüchig worden/ ist man kein Vertrauen schuldig / sondern die Behutsamkeit/ welche an ihnen eine rechtschaffene Ubung findt. Es gehen aber / auch wol den allerklügsten Fürsten/ hierinn bisweilen die Augen zu: Und kan endlich auch wol ein fürsichtiger David/ durch gutes Vertrauen/ sich an einem Absolon oder Achitophel verirren. Unterdessen ward der lobwürdigste Käiser nicht allein aus-sondern auch inwendig bestürmt; dort durchs Geschütze; hier/ durch Mitleiden/ gegen bemeldten zarten Personen/ die ihm lieber/ als seine Augen/ und zu der Belagerung übel bequemt waren. Welche er gleichwol immerzu freundlich tröstete/ nicht allein durch Versicherung eines erwartenden ansehnlichen Entsatzes/ sondern auch seiner fleissigen Sorge/ für ihre nothwendige Verpflegung mit Brod/ und andrer Leibes-Nothdurfft: Obgleich von Lebens-Mitteln/ im Schloß/ ein schlechter Vorrath vorhanden war. Und wie fromm/ wie sanfft sonst dieser Herr von Gemüt war; ließ er doch anjetzo/ mitten in der Gefahr/ einen grossen Mut blicken/ und eine solche Resolution/ deren man sich/ zu einem so grossen Fürsten / nicht versehen hätte. Er rieff mit so lauter Stimme/ daß es die Feinde selbst leicht hören kunten: Dieses Scholß gebe ich nicht auf: Es soll eher mein Kirchhof und Grab-Stätte seyn. Und zu den Seinigen sagte ex/ der liebe GOtt im Himmel lebte ja noch/ welcher gewohnt wäre/ die Obrigkeit von ihrer Unterthanen Unbilligkeit/ zu erledigen; darum solten sie nur unerschrockens frisches Muts seyn/ beständig an ihm verharren/ und sich einem bessern Glück vorbehalten. Solche Hoffnung muste auch alle Mühseligkeit/ sowol der Gegenwehr/ als deß übrigen Zustandes/ erleichtern/ und das fast hungrige Tractament würzen/ oder vielmehr der Hunger selbst die beste Würze der noch vorhandenen geringen Speisen seyn. Ein gewisser alter Scribent/ welcher damals/ um den Käiser gewest/ beglaubt/ die Lebens-Mittel wären im Schloß genau zusammen gangen/ daß an Mehl und Fleisch/ grosser Mangel eingrissen/ und ein altes Mütterlein dem jungen Käiserlichen Prinzen/ Maximilian/ in dem Frauen-Zimmer/ eine feuchte Gersten zu essen fürgesetzt: Welche ungewohnte Speise der Prinz sich be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/47
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/47>, abgerufen am 28.04.2024.