Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

baufällig/ einrissig/ und annoch nicht wider ergänzet/ dazu weder mit Geschütz/ noch anderer Zubehör/ versehen war. Gleichwol zwang sie die Noth/ bisweilen heraus zu fallen/ und dem Feinde die Zerrüttung der Weinlese/ nach Möglichkeit/ zu verwehren: Weil der Stadt meiste Nahrung und Kauffmannschafft daran hing.

In Ansehung aber/ daß hiedurch ihre böse Belägerungs-Arbeit unterdessen desto langsamer von statten ginge; besannen sie sich auf ein andres Mittel; berieffen die Bauers-Leute vom Felde herzu/ und befahlen denselben die Stadt-Mauren in ihre Defension/ ingleichen die sichere Einbegleitung der Wein-Fuhren/ und die Abtreibung deß Feindes von ihren Gründen und Wein-Gärten. Sie hingegen wendeten sich/ aus aller Krafft/ wider die Käiserliche Soldatesca im Schloß; erschütterten/ mit ihrem Geschütz und Brechzeug/ die Schloß-Wand / Tag und Nacht/ so gewalt- und ungestümlich/ daß selbige/ mancher Orten/ kaum/ (so zu reden) nur noch an einem Faden hing/ und einen Wink nach dem andern gab/ daß würde fallen.

Deßwegen entfiel dannoch inzwischen dem/ im Schloß/ also bestürmten Käiser der Mut nicht: Ungeachtet er nicht mehr als zween hundert Mann/ drinnen bey sich hatte. Welches aber kein Magsaamen/ sondern eitel Pfeffer-Körner/ nemlich mehrentheils lauter Ritter-Stands-Personen waren. Er theilte selbst gar fleissig die Ordre aus; ordnete selbst die Soldaten/ auf die Mauren; ließ gleich anfangs/ ein Theil deß Geschützes hinauf ziehen; das übrige aber vor die Schloß-Fenster bringen/ um von dannen heraus/ unter die Rebellen/ zu canoniren. So muste man ihm auch die Mauren/ mit Dachlättern/ befestigen / und die Klüffte oder Lucken derselben/ mit grobem Werk/ und dergleichen Materi / vermachen; was schier nidergefallen/ oder gefället war/ hurtig wieder aufrichten/ oder die geschossene Bresche mit Brettern/ verschlagen/ mit Steinen und Mist verschütten. Diese Anstalt und Anordnung hielt den guten alten Herrn/ Tag und Nacht/ munter und bemüht: als der wol verstund/ daß/ wann ein Käiser/ oder König/ nur alles seinen Ministern oder Officirern allein vertraut/ und nicht selber/ auf alle/ zumal so hoch anligende Handlungen/ die Augen schärfft/ seinem Staat die Ruin näher sey/ weder die Conservation/ und das Trau-gern gern das Pferd wegreite.

Zu verwundern aber ists/ von einem so klugem und altem Potentaten/ daß er aus allzu gutherzigem Vertrauen/ für solchen losen Leuten/ sich nicht vorher besser in Acht genommen/ sondern/ da er einmal ihre Treulosigkeit hatte erfahren/ dannoch nicht in bessere Postur sich gestellt/ und gleich nach der ersten Composition oder Unruh-Stellung / eine solche Verfassung gemacht/ daß es keiner zweymaligen bedörffte; oder gleich Anfangs/ so bald (wie vermutlich) von neu-angehender Widerspenstigkeit/ ein Nachricht erhalten/ nicht alsofort aus dem Scholß gewichen und seine Person/ samt seiner Gemahlin / behände versichert hat. Bey

baufällig/ einrissig/ und annoch nicht wider ergänzet/ dazu weder mit Geschütz/ noch anderer Zubehör/ versehen war. Gleichwol zwang sie die Noth/ bisweilen heraus zu fallen/ und dem Feinde die Zerrüttung der Weinlese/ nach Möglichkeit/ zu verwehren: Weil der Stadt meiste Nahrung und Kauffmannschafft daran hing.

In Ansehung aber/ daß hiedurch ihre böse Belägerungs-Arbeit unterdessen desto langsamer von statten ginge; besannen sie sich auf ein andres Mittel; berieffen die Bauers-Leute vom Felde herzu/ und befahlen denselben die Stadt-Mauren in ihre Defension/ ingleichen die sichere Einbegleitung der Wein-Fuhren/ und die Abtreibung deß Feindes von ihren Gründen und Wein-Gärten. Sie hingegen wendeten sich/ aus aller Krafft/ wider die Käiserliche Soldatesca im Schloß; erschütterten/ mit ihrem Geschütz und Brechzeug/ die Schloß-Wand / Tag und Nacht/ so gewalt- und ungestümlich/ daß selbige/ mancher Orten/ kaum/ (so zu reden) nur noch an einem Faden hing/ und einen Wink nach dem andern gab/ daß würde fallen.

Deßwegen entfiel dannoch inzwischen dem/ im Schloß/ also bestürmten Käiser der Mut nicht: Ungeachtet er nicht mehr als zween hundert Mann/ drinnen bey sich hatte. Welches aber kein Magsaamen/ sondern eitel Pfeffer-Körner/ nemlich mehrentheils lauter Ritter-Stands-Personen waren. Er theilte selbst gar fleissig die Ordre aus; ordnete selbst die Soldaten/ auf die Mauren; ließ gleich anfangs/ ein Theil deß Geschützes hinauf ziehen; das übrige aber vor die Schloß-Fenster bringen/ um von dannen heraus/ unter die Rebellen/ zu canoniren. So muste man ihm auch die Mauren/ mit Dachlättern/ befestigen / und die Klüffte oder Lucken derselben/ mit grobem Werk/ und dergleichen Materi / vermachen; was schier nidergefallen/ oder gefället war/ hurtig wieder aufrichten/ oder die geschossene Bresche mit Brettern/ verschlagen/ mit Steinen und Mist verschütten. Diese Anstalt und Anordnung hielt den guten alten Herrn/ Tag und Nacht/ munter und bemüht: als der wol verstund/ daß/ wann ein Käiser/ oder König/ nur alles seinen Ministern oder Officirern allein vertraut/ und nicht selber/ auf alle/ zumal so hoch anligende Handlungen/ die Augen schärfft/ seinem Staat die Ruin näher sey/ weder die Conservation/ und das Trau-gern gern das Pferd wegreite.

Zu verwundern aber ists/ von einem so klugem und altem Potentaten/ daß er aus allzu gutherzigem Vertrauen/ für solchen losen Leuten/ sich nicht vorher besser in Acht genommen/ sondern/ da er einmal ihre Treulosigkeit hatte erfahren/ dannoch nicht in bessere Postur sich gestellt/ und gleich nach der ersten Composition oder Unruh-Stellung / eine solche Verfassung gemacht/ daß es keiner zweymaligen bedörffte; oder gleich Anfangs/ so bald (wie vermutlich) von neu-angehender Widerspenstigkeit/ ein Nachricht erhalten/ nicht alsofort aus dem Scholß gewichen und seine Person/ samt seiner Gemahlin / behände versichert hat. Bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0046" n="38"/>
baufällig/ einrissig/ und            annoch nicht wider ergänzet/ dazu weder mit Geschütz/ noch anderer Zubehör/ versehen            war. Gleichwol zwang sie die Noth/ bisweilen heraus zu fallen/ und dem Feinde die            Zerrüttung der Weinlese/ nach Möglichkeit/ zu verwehren: Weil der Stadt meiste Nahrung            und Kauffmannschafft daran hing.</p>
        <p>In Ansehung aber/ daß hiedurch ihre böse Belägerungs-Arbeit unterdessen desto langsamer            von statten ginge; besannen sie sich auf ein andres Mittel; berieffen die Bauers-Leute vom            Felde herzu/ und befahlen denselben die Stadt-Mauren in ihre Defension/ ingleichen die            sichere Einbegleitung der Wein-Fuhren/ und die Abtreibung deß Feindes von ihren Gründen            und Wein-Gärten. Sie hingegen wendeten sich/ aus aller Krafft/ wider die Käiserliche            Soldatesca im Schloß; erschütterten/ mit ihrem Geschütz und Brechzeug/ die Schloß-Wand /            Tag und Nacht/ so gewalt- und ungestümlich/ daß selbige/ mancher Orten/ kaum/ (so zu            reden) nur noch an einem Faden hing/ und einen Wink nach dem andern gab/ daß würde            fallen.</p>
        <p>Deßwegen entfiel dannoch inzwischen dem/ im Schloß/ also bestürmten Käiser der Mut            nicht: Ungeachtet er nicht mehr als zween hundert Mann/ drinnen bey sich hatte. Welches            aber kein Magsaamen/ sondern eitel Pfeffer-Körner/ nemlich mehrentheils lauter            Ritter-Stands-Personen waren. Er theilte selbst gar fleissig die Ordre aus; ordnete selbst            die Soldaten/ auf die Mauren; ließ gleich anfangs/ ein Theil deß Geschützes hinauf            ziehen; das übrige aber vor die Schloß-Fenster bringen/ um von dannen heraus/ unter die            Rebellen/ zu canoniren. So muste man ihm auch die Mauren/ mit Dachlättern/ befestigen /            und die Klüffte oder Lucken derselben/ mit grobem Werk/ und dergleichen Materi /            vermachen; was schier nidergefallen/ oder gefället war/ hurtig wieder aufrichten/ oder            die geschossene Bresche mit Brettern/ verschlagen/ mit Steinen und Mist verschütten.            Diese Anstalt und Anordnung hielt den guten alten Herrn/ Tag und Nacht/ munter und            bemüht: als der wol verstund/ daß/ wann ein Käiser/ oder König/ nur alles seinen            Ministern oder Officirern allein vertraut/ und nicht selber/ auf alle/ zumal so hoch            anligende Handlungen/ die Augen schärfft/ seinem Staat die Ruin näher sey/ weder die            Conservation/ und das Trau-gern gern das Pferd wegreite.</p>
        <p>Zu verwundern aber ists/ von einem so klugem und altem Potentaten/ daß er aus allzu            gutherzigem Vertrauen/ für solchen losen Leuten/ sich nicht vorher besser in Acht            genommen/ sondern/ da er einmal ihre Treulosigkeit hatte erfahren/ dannoch nicht in            bessere Postur sich gestellt/ und gleich nach der ersten Composition oder Unruh-Stellung           / eine solche Verfassung gemacht/ daß es keiner zweymaligen bedörffte; oder gleich            Anfangs/ so bald (wie vermutlich) von neu-angehender Widerspenstigkeit/ ein Nachricht            erhalten/ nicht alsofort aus dem Scholß gewichen und seine Person/ samt seiner Gemahlin           / behände versichert hat. Bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0046] baufällig/ einrissig/ und annoch nicht wider ergänzet/ dazu weder mit Geschütz/ noch anderer Zubehör/ versehen war. Gleichwol zwang sie die Noth/ bisweilen heraus zu fallen/ und dem Feinde die Zerrüttung der Weinlese/ nach Möglichkeit/ zu verwehren: Weil der Stadt meiste Nahrung und Kauffmannschafft daran hing. In Ansehung aber/ daß hiedurch ihre böse Belägerungs-Arbeit unterdessen desto langsamer von statten ginge; besannen sie sich auf ein andres Mittel; berieffen die Bauers-Leute vom Felde herzu/ und befahlen denselben die Stadt-Mauren in ihre Defension/ ingleichen die sichere Einbegleitung der Wein-Fuhren/ und die Abtreibung deß Feindes von ihren Gründen und Wein-Gärten. Sie hingegen wendeten sich/ aus aller Krafft/ wider die Käiserliche Soldatesca im Schloß; erschütterten/ mit ihrem Geschütz und Brechzeug/ die Schloß-Wand / Tag und Nacht/ so gewalt- und ungestümlich/ daß selbige/ mancher Orten/ kaum/ (so zu reden) nur noch an einem Faden hing/ und einen Wink nach dem andern gab/ daß würde fallen. Deßwegen entfiel dannoch inzwischen dem/ im Schloß/ also bestürmten Käiser der Mut nicht: Ungeachtet er nicht mehr als zween hundert Mann/ drinnen bey sich hatte. Welches aber kein Magsaamen/ sondern eitel Pfeffer-Körner/ nemlich mehrentheils lauter Ritter-Stands-Personen waren. Er theilte selbst gar fleissig die Ordre aus; ordnete selbst die Soldaten/ auf die Mauren; ließ gleich anfangs/ ein Theil deß Geschützes hinauf ziehen; das übrige aber vor die Schloß-Fenster bringen/ um von dannen heraus/ unter die Rebellen/ zu canoniren. So muste man ihm auch die Mauren/ mit Dachlättern/ befestigen / und die Klüffte oder Lucken derselben/ mit grobem Werk/ und dergleichen Materi / vermachen; was schier nidergefallen/ oder gefället war/ hurtig wieder aufrichten/ oder die geschossene Bresche mit Brettern/ verschlagen/ mit Steinen und Mist verschütten. Diese Anstalt und Anordnung hielt den guten alten Herrn/ Tag und Nacht/ munter und bemüht: als der wol verstund/ daß/ wann ein Käiser/ oder König/ nur alles seinen Ministern oder Officirern allein vertraut/ und nicht selber/ auf alle/ zumal so hoch anligende Handlungen/ die Augen schärfft/ seinem Staat die Ruin näher sey/ weder die Conservation/ und das Trau-gern gern das Pferd wegreite. Zu verwundern aber ists/ von einem so klugem und altem Potentaten/ daß er aus allzu gutherzigem Vertrauen/ für solchen losen Leuten/ sich nicht vorher besser in Acht genommen/ sondern/ da er einmal ihre Treulosigkeit hatte erfahren/ dannoch nicht in bessere Postur sich gestellt/ und gleich nach der ersten Composition oder Unruh-Stellung / eine solche Verfassung gemacht/ daß es keiner zweymaligen bedörffte; oder gleich Anfangs/ so bald (wie vermutlich) von neu-angehender Widerspenstigkeit/ ein Nachricht erhalten/ nicht alsofort aus dem Scholß gewichen und seine Person/ samt seiner Gemahlin / behände versichert hat. Bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/46
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/46>, abgerufen am 27.04.2024.