Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.teten ihre Handlungen mit stillem Bedacht / und brenneten denen/ welche sich/ auf einen Schuß/ herbey naheten/ auf den Pelz/ so gar ohne Ceremonie/ daß Knall und Fall ein Ding war. Es erboten sich auch und riethen die Büchsenmeister/ mit Feuerpfeilen die Häuser in der Stadt in Brand zu schiessen: aber der gewissenhaffte Käiser/ wuste es nicht über das Herz zu bringen; sondern untersagte es ihnen. Unterdessen aber wäre er selber schier liederlich um sein Leben gekommen. Dann wie er zu einem Thurn hinein getretten/ um das dahin gebrachte Geschütz zu besehen/ und Ulrich von Werdenberg/ gar unfürsichtig/ mit einer Zünd-Ruten/ hin und wieder fächelte und wedelte / fielen etliche Funken in ein Pulver-Fäßlein. Jedoch sprang der Käiser zeitlich zum Thurn hinaus/ und litte weiter keinen Schaden/ ohn/ daß ihm die Haut im Angesicht ein wenig versenget ward. Und daran hatte man ein Beyspiel/ daß grosse Häupter einem sonderbarem hohen Schutz eingeschlossen gehen. Darauf warff er auch sein meistes Vertrauen. Er seuffzte zu GOtt/ und rieff Ihn an um Hülffe/ als einen Beschirmer der Könige und Fürsten/ wider ihrer Unterthanen meineidige Bosheit; hatte auch bereits/ in alle nechst-gelegene Länder/ sonderlich in Böhmen/ Steyermark/ Kärndten/ und Crain geschrieben/ und mit beweglichen Worten/ ihnen zu wissen gemacht/ in was für Gefahr er gerathen wäre; dann die Treulos-verleitete Bürger hätten ihn/ in seinem Schloß/ zu Wien / stark belägert: Darum solten sie ihm/ mit schleunigem Entsatz/ zu Hülffe ziehen/ ehe dann die Meutenirer sich deß Schlosses bemächtigten. Solcher Beschleunigung that auch hoch vonnöthen: Dann sie hatten albereit/ über den zugedeckten Wall/ allen ihren Brech-Zeug / samt dem Geschütze/ gegen das Schloß/ gerichtet/ und also den guten Käiser in keine schlechte Sorge gesetzt. Darauf sammleten/ vor allen andren/ am ersten/ der Andreas Baumkirchen/ Herr von Schlaming/ welcher zwischen Ungarn und der Steyermark seinen Sitz hatte/ und ein Böhmischer Herr/ Namens Hynco/ in möglichster Eil/ etliche Truppen/ und eilten/ ehe dann die andren/ mit ihren Völkern/ ankamen/ auf Wien zu; präsentirten sich daselbst / vor der Stadt-Maur/ und kündigten den Conföderirten/ (rechter zu nennen/ der meineidig-vereidigten Rotte) offentlich den Krieg an. Davon muste die Stadt die erste Würkung/ an ihren Wein-Garten/ empfinden/ als eine solche/ die guten Theils/ besser die Reu-Threnen/ weder die Wein-Zehrlein/ verdiente. Man verwüstete ihr dieselbe/ mit Feuer/ und Schwert; und zwar eben um die Zeit/ da die Weinlese vor der Thür war. Dieses schmerzte die Bürger gar sehr/ und that ihnen desto weher/ je mehr sie darüber in Schaden kamen: Dann die geladene Weine wurden umgestürzt/ die Fuhr Leute/ samt dem Gesinde/ aufgefangen/ und ins Loch gesteckt. Welches die Rottirer/ welche in Belägerung deß Schlosses/ geschäfftig waren/ nicht wol verhindern/ noch überal zugegen seyn kunten. Dann sie musten gleichwol auch ihrer eignen Schanze warnehmen/ und die Ringmaur desto stärker besetzen/ weil sie gar teten ihre Handlungen mit stillem Bedacht / und brenneten denen/ welche sich/ auf einen Schuß/ herbey naheten/ auf den Pelz/ so gar ohne Ceremonie/ daß Knall und Fall ein Ding war. Es erboten sich auch und riethen die Büchsenmeister/ mit Feuerpfeilen die Häuser in der Stadt in Brand zu schiessen: aber der gewissenhaffte Käiser/ wuste es nicht über das Herz zu bringen; sondern untersagte es ihnen. Unterdessen aber wäre er selber schier liederlich um sein Leben gekommen. Dann wie er zu einem Thurn hinein getretten/ um das dahin gebrachte Geschütz zu besehen/ und Ulrich von Werdenberg/ gar unfürsichtig/ mit einer Zünd-Ruten/ hin und wieder fächelte und wedelte / fielen etliche Funken in ein Pulver-Fäßlein. Jedoch sprang der Käiser zeitlich zum Thurn hinaus/ und litte weiter keinen Schaden/ ohn/ daß ihm die Haut im Angesicht ein wenig versenget ward. Und daran hatte man ein Beyspiel/ daß grosse Häupter einem sonderbarem hohen Schutz eingeschlossen gehen. Darauf warff er auch sein meistes Vertrauen. Er seuffzte zu GOtt/ und rieff Ihn an um Hülffe/ als einen Beschirmer der Könige und Fürsten/ wider ihrer Unterthanen meineidige Bosheit; hatte auch bereits/ in alle nechst-gelegene Länder/ sonderlich in Böhmen/ Steyermark/ Kärndten/ und Crain geschrieben/ und mit beweglichen Worten/ ihnen zu wissen gemacht/ in was für Gefahr er gerathen wäre; dann die Treulos-verleitete Bürger hätten ihn/ in seinem Schloß/ zu Wien / stark belägert: Darum solten sie ihm/ mit schleunigem Entsatz/ zu Hülffe ziehen/ ehe dann die Meutenirer sich deß Schlosses bemächtigten. Solcher Beschleunigung that auch hoch vonnöthen: Dann sie hatten albereit/ über den zugedeckten Wall/ allen ihren Brech-Zeug / samt dem Geschütze/ gegen das Schloß/ gerichtet/ und also den guten Käiser in keine schlechte Sorge gesetzt. Darauf sammleten/ vor allen andren/ am ersten/ der Andreas Baumkirchen/ Herr von Schlaming/ welcher zwischen Ungarn und der Steyermark seinen Sitz hatte/ und ein Böhmischer Herr/ Namens Hynco/ in möglichster Eil/ etliche Truppen/ und eilten/ ehe dann die andren/ mit ihren Völkern/ ankamen/ auf Wien zu; präsentirten sich daselbst / vor der Stadt-Maur/ und kündigten den Conföderirten/ (rechter zu nennen/ der meineidig-vereidigten Rotte) offentlich den Krieg an. Davon muste die Stadt die erste Würkung/ an ihren Wein-Garten/ empfinden/ als eine solche/ die guten Theils/ besser die Reu-Threnen/ weder die Wein-Zehrlein/ verdiente. Man verwüstete ihr dieselbe/ mit Feuer/ und Schwert; und zwar eben um die Zeit/ da die Weinlese vor der Thür war. Dieses schmerzte die Bürger gar sehr/ und that ihnen desto weher/ je mehr sie darüber in Schaden kamen: Dann die geladene Weine wurden umgestürzt/ die Fuhr Leute/ samt dem Gesinde/ aufgefangen/ und ins Loch gesteckt. Welches die Rottirer/ welche in Belägerung deß Schlosses/ geschäfftig waren/ nicht wol verhindern/ noch überal zugegen seyn kunten. Dann sie musten gleichwol auch ihrer eignen Schanze warnehmen/ und die Ringmaur desto stärker besetzen/ weil sie gar <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0045" n="37"/> teten ihre Handlungen mit stillem Bedacht / und brenneten denen/ welche sich/ auf einen Schuß/ herbey naheten/ auf den Pelz/ so gar ohne Ceremonie/ daß Knall und Fall ein Ding war. Es erboten sich auch und riethen die Büchsenmeister/ mit Feuerpfeilen die Häuser in der Stadt in Brand zu schiessen: aber der gewissenhaffte Käiser/ wuste es nicht über das Herz zu bringen; sondern untersagte es ihnen.</p> <p>Unterdessen aber wäre er selber schier liederlich um sein Leben gekommen. Dann wie er zu einem Thurn hinein getretten/ um das dahin gebrachte Geschütz zu besehen/ und Ulrich von Werdenberg/ gar unfürsichtig/ mit einer Zünd-Ruten/ hin und wieder fächelte und wedelte / fielen etliche Funken in ein Pulver-Fäßlein. Jedoch sprang der Käiser zeitlich zum Thurn hinaus/ und litte weiter keinen Schaden/ ohn/ daß ihm die Haut im Angesicht ein wenig versenget ward. Und daran hatte man ein Beyspiel/ daß grosse Häupter einem sonderbarem hohen Schutz eingeschlossen gehen. Darauf warff er auch sein meistes Vertrauen. Er seuffzte zu GOtt/ und rieff Ihn an um Hülffe/ als einen Beschirmer der Könige und Fürsten/ wider ihrer Unterthanen meineidige Bosheit; hatte auch bereits/ in alle nechst-gelegene Länder/ sonderlich in Böhmen/ Steyermark/ Kärndten/ und Crain geschrieben/ und mit beweglichen Worten/ ihnen zu wissen gemacht/ in was für Gefahr er gerathen wäre; dann die Treulos-verleitete Bürger hätten ihn/ in seinem Schloß/ zu Wien / stark belägert: Darum solten sie ihm/ mit schleunigem Entsatz/ zu Hülffe ziehen/ ehe dann die Meutenirer sich deß Schlosses bemächtigten. Solcher Beschleunigung that auch hoch vonnöthen: Dann sie hatten albereit/ über den zugedeckten Wall/ allen ihren Brech-Zeug / samt dem Geschütze/ gegen das Schloß/ gerichtet/ und also den guten Käiser in keine schlechte Sorge gesetzt.</p> <p>Darauf sammleten/ vor allen andren/ am ersten/ der Andreas Baumkirchen/ Herr von Schlaming/ welcher zwischen Ungarn und der Steyermark seinen Sitz hatte/ und ein Böhmischer Herr/ Namens Hynco/ in möglichster Eil/ etliche Truppen/ und eilten/ ehe dann die andren/ mit ihren Völkern/ ankamen/ auf Wien zu; präsentirten sich daselbst / vor der Stadt-Maur/ und kündigten den Conföderirten/ (rechter zu nennen/ der meineidig-vereidigten Rotte) offentlich den Krieg an. Davon muste die Stadt die erste Würkung/ an ihren Wein-Garten/ empfinden/ als eine solche/ die guten Theils/ besser die Reu-Threnen/ weder die Wein-Zehrlein/ verdiente. Man verwüstete ihr dieselbe/ mit Feuer/ und Schwert; und zwar eben um die Zeit/ da die Weinlese vor der Thür war. Dieses schmerzte die Bürger gar sehr/ und that ihnen desto weher/ je mehr sie darüber in Schaden kamen: Dann die geladene Weine wurden umgestürzt/ die Fuhr Leute/ samt dem Gesinde/ aufgefangen/ und ins Loch gesteckt. Welches die Rottirer/ welche in Belägerung deß Schlosses/ geschäfftig waren/ nicht wol verhindern/ noch überal zugegen seyn kunten. Dann sie musten gleichwol auch ihrer eignen Schanze warnehmen/ und die Ringmaur desto stärker besetzen/ weil sie gar </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
teten ihre Handlungen mit stillem Bedacht / und brenneten denen/ welche sich/ auf einen Schuß/ herbey naheten/ auf den Pelz/ so gar ohne Ceremonie/ daß Knall und Fall ein Ding war. Es erboten sich auch und riethen die Büchsenmeister/ mit Feuerpfeilen die Häuser in der Stadt in Brand zu schiessen: aber der gewissenhaffte Käiser/ wuste es nicht über das Herz zu bringen; sondern untersagte es ihnen.
Unterdessen aber wäre er selber schier liederlich um sein Leben gekommen. Dann wie er zu einem Thurn hinein getretten/ um das dahin gebrachte Geschütz zu besehen/ und Ulrich von Werdenberg/ gar unfürsichtig/ mit einer Zünd-Ruten/ hin und wieder fächelte und wedelte / fielen etliche Funken in ein Pulver-Fäßlein. Jedoch sprang der Käiser zeitlich zum Thurn hinaus/ und litte weiter keinen Schaden/ ohn/ daß ihm die Haut im Angesicht ein wenig versenget ward. Und daran hatte man ein Beyspiel/ daß grosse Häupter einem sonderbarem hohen Schutz eingeschlossen gehen. Darauf warff er auch sein meistes Vertrauen. Er seuffzte zu GOtt/ und rieff Ihn an um Hülffe/ als einen Beschirmer der Könige und Fürsten/ wider ihrer Unterthanen meineidige Bosheit; hatte auch bereits/ in alle nechst-gelegene Länder/ sonderlich in Böhmen/ Steyermark/ Kärndten/ und Crain geschrieben/ und mit beweglichen Worten/ ihnen zu wissen gemacht/ in was für Gefahr er gerathen wäre; dann die Treulos-verleitete Bürger hätten ihn/ in seinem Schloß/ zu Wien / stark belägert: Darum solten sie ihm/ mit schleunigem Entsatz/ zu Hülffe ziehen/ ehe dann die Meutenirer sich deß Schlosses bemächtigten. Solcher Beschleunigung that auch hoch vonnöthen: Dann sie hatten albereit/ über den zugedeckten Wall/ allen ihren Brech-Zeug / samt dem Geschütze/ gegen das Schloß/ gerichtet/ und also den guten Käiser in keine schlechte Sorge gesetzt.
Darauf sammleten/ vor allen andren/ am ersten/ der Andreas Baumkirchen/ Herr von Schlaming/ welcher zwischen Ungarn und der Steyermark seinen Sitz hatte/ und ein Böhmischer Herr/ Namens Hynco/ in möglichster Eil/ etliche Truppen/ und eilten/ ehe dann die andren/ mit ihren Völkern/ ankamen/ auf Wien zu; präsentirten sich daselbst / vor der Stadt-Maur/ und kündigten den Conföderirten/ (rechter zu nennen/ der meineidig-vereidigten Rotte) offentlich den Krieg an. Davon muste die Stadt die erste Würkung/ an ihren Wein-Garten/ empfinden/ als eine solche/ die guten Theils/ besser die Reu-Threnen/ weder die Wein-Zehrlein/ verdiente. Man verwüstete ihr dieselbe/ mit Feuer/ und Schwert; und zwar eben um die Zeit/ da die Weinlese vor der Thür war. Dieses schmerzte die Bürger gar sehr/ und that ihnen desto weher/ je mehr sie darüber in Schaden kamen: Dann die geladene Weine wurden umgestürzt/ die Fuhr Leute/ samt dem Gesinde/ aufgefangen/ und ins Loch gesteckt. Welches die Rottirer/ welche in Belägerung deß Schlosses/ geschäfftig waren/ nicht wol verhindern/ noch überal zugegen seyn kunten. Dann sie musten gleichwol auch ihrer eignen Schanze warnehmen/ und die Ringmaur desto stärker besetzen/ weil sie gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |