Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

auch von sich wirfft: nachdem sie einmal den unterthänigen Respect abgelegt/ schämten sie sich nun hinfort keiner Schande mehr. Darunter diese nicht die geringste war/ daß sich diese Wiener entblödeten/ dem Käiser einen Absag-Brieff zu senden/ darinn sie ihm alle Pflicht und Gehorsam/ bis zur Vereinigung der Stände/ und Bestetigung deß Land-Friedens/ aufkündeten.

Er laß denselben/ nicht ohne Bestürzung: und weil er leicht errathen kunte/ es würde dabey nicht lange beruhen/ sondern ehestens eine Feindseligkeit wider ihn ergehen; befahl er seinen Räthen/ man solte/ so geschwinde/ als möglich/ die Burg/ mit Kriegsrüstung und Lebens-Nothdurfft/ versehen. Dazu man auch keine Zeit übrig hatte. Dann/ gleich nachgehenden Tags/ schickten die Scham-entblöste Freveler/ einen Boten/ an die verschlossene Burg-Pforte; erklärten sich/ durch denselben/ für deß Käisers offenbare Feinde/ und kündigten ihm den Krieg an: in Hoffnung/ sie wolten weil er sich dessen nicht hätte verfehen/ gar bald mit ihme fertig werden/ und das Schloß/ gleich mit dem ersten Anlauff/ erobern: wie dann gemeinlich vermessene Anschläge sich alles unschwer vorsetzen. Sie wusten noch nicht/ daß man allbereit Anstalt/ zur Gegenwehr/ gemacht: verlohren aber gar bald den Appetit/ zum verwegenen Anlauff/ als das Geschütz/ von der Burg/ heraus spielete/ und deß Keisers Stückmeister/ der Zinkendorffer/ welcher in seiner Kunst fertig war/ aus Mörsern grosse Steine unter sie streueke. Derhalben enthielten sie sich/ in den nechsten Häusern/ durfften dem Schloß nicht zu nahe kommen: wälzeten auch/ wann sie/ von gedachten Häusern/ heraus gingen/ grosse Fässer vor sich her. Aber/ am dritten Tage/ nach angefanger Belägerung/ verfertigten sie drey Batterien / von Erde; beflanzten jedwede mit einem Stuck/ und stellten das vierte in Veit Ebersdorffers Haus; fingen hierauf an/ auf die Stampff-Mühle zu canoniren; in Meinung / mit Fällung derselben/ den Schloß-Brunnen zu verschütten. Welchen aber Christoph Quos / der allda seinen Posten hatte/ mit Pfälen und Dielen darwider verwahren ließ. Ja/ es hatten diese schändliche Rebellen so gar aller Schaam und Gewissenhafftigkeit den Kopff abgerissen/ daß sie heimlich alles ihr Geschütz/ auf die jenige Seite der Burg / richteten/ wo die Käiserin/ mit dem jungen Prinzlein/ und Frauenzimmer/ sich aufhielt; da sonst andere Feinde solcher Personen noch wol zu verschonen pflegen. Darum wurden dieselbe bemüssiget/ in unterirdische Gewelber zu entweichen.

Gleichwie aber die Wiener anjetzo raseten; also stellten sie auch ihre Sache toll und thöricht genug an. Sie umsetzten zwar das Schloß überal endlich mit Stücken/ und wolten zum Sturm/ eine Oeffnung schiessen: es ging aber gar närrisch und liederlich dabey zu / Dann wann ein Stuck solte abgehen; machten sie allemal vorher ein grosses Geschrey und Gethön/ mit Trompeten/ Trummeln und Pfeiffen. So hörte man sie auch sonst immerzu singen / musiciren/ und jauchzen: Dabey frassen und soffen sie Tag und Nacht. Gegentheils / lagen die Käiserliche stets in der Lausche/ merkten auf alle Beweg- oder Regungen der Feinde/ verrich-

auch von sich wirfft: nachdem sie einmal den unterthänigen Respect abgelegt/ schämten sie sich nun hinfort keiner Schande mehr. Darunter diese nicht die geringste war/ daß sich diese Wiener entblödeten/ dem Käiser einen Absag-Brieff zu senden/ darinn sie ihm alle Pflicht und Gehorsam/ bis zur Vereinigung der Stände/ und Bestetigung deß Land-Friedens/ aufkündeten.

Er laß denselben/ nicht ohne Bestürzung: und weil er leicht errathen kunte/ es würde dabey nicht lange beruhen/ sondern ehestens eine Feindseligkeit wider ihn ergehen; befahl er seinen Räthen/ man solte/ so geschwinde/ als möglich/ die Burg/ mit Kriegsrüstung und Lebens-Nothdurfft/ versehen. Dazu man auch keine Zeit übrig hatte. Dann/ gleich nachgehenden Tags/ schickten die Scham-entblöste Freveler/ einen Boten/ an die verschlossene Burg-Pforte; erklärten sich/ durch denselben/ für deß Käisers offenbare Feinde/ und kündigten ihm den Krieg an: in Hoffnung/ sie wolten weil er sich dessen nicht hätte verfehen/ gar bald mit ihme fertig werden/ und das Schloß/ gleich mit dem ersten Anlauff/ erobern: wie dann gemeinlich vermessene Anschläge sich alles unschwer vorsetzen. Sie wusten noch nicht/ daß man allbereit Anstalt/ zur Gegenwehr/ gemacht: verlohren aber gar bald den Appetit/ zum verwegenen Anlauff/ als das Geschütz/ von der Burg/ heraus spielete/ und deß Keisers Stückmeister/ der Zinkendorffer/ welcher in seiner Kunst fertig war/ aus Mörsern grosse Steine unter sie streueke. Derhalben enthielten sie sich/ in den nechsten Häusern/ durfften dem Schloß nicht zu nahe kommen: wälzeten auch/ wann sie/ von gedachten Häusern/ heraus gingen/ grosse Fässer vor sich her. Aber/ am dritten Tage/ nach angefanger Belägerung/ verfertigten sie drey Batterien / von Erde; beflanzten jedwede mit einem Stuck/ und stellten das vierte in Veit Ebersdorffers Haus; fingen hierauf an/ auf die Stampff-Mühle zu canoniren; in Meinung / mit Fällung derselben/ den Schloß-Brunnen zu verschütten. Welchen aber Christoph Quos / der allda seinen Posten hatte/ mit Pfälen und Dielen darwider verwahren ließ. Ja/ es hatten diese schändliche Rebellen so gar aller Schaam und Gewissenhafftigkeit den Kopff abgerissen/ daß sie heimlich alles ihr Geschütz/ auf die jenige Seite der Burg / richteten/ wo die Käiserin/ mit dem jungen Prinzlein/ und Frauenzimmer/ sich aufhielt; da sonst andere Feinde solcher Personen noch wol zu verschonen pflegen. Darum wurden dieselbe bemüssiget/ in unterirdische Gewelber zu entweichen.

Gleichwie aber die Wiener anjetzo raseten; also stellten sie auch ihre Sache toll und thöricht genug an. Sie umsetzten zwar das Schloß überal endlich mit Stücken/ und wolten zum Sturm/ eine Oeffnung schiessen: es ging aber gar närrisch und liederlich dabey zu / Dann wann ein Stuck solte abgehen; machten sie allemal vorher ein grosses Geschrey und Gethön/ mit Trompeten/ Trummeln und Pfeiffen. So hörte man sie auch sonst immerzu singen / musiciren/ und jauchzen: Dabey frassen und soffen sie Tag und Nacht. Gegentheils / lagen die Käiserliche stets in der Lausche/ merkten auf alle Beweg- oder Regungen der Feinde/ verrich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0044" n="36"/>
auch von sich wirfft: nachdem sie einmal den unterthänigen Respect abgelegt/ schämten            sie sich nun hinfort keiner Schande mehr. Darunter diese nicht die geringste war/ daß            sich diese Wiener entblödeten/ dem Käiser einen Absag-Brieff zu senden/ darinn sie ihm            alle Pflicht und Gehorsam/ bis zur Vereinigung der Stände/ und Bestetigung deß            Land-Friedens/ aufkündeten.</p>
        <p>Er laß denselben/ nicht ohne Bestürzung: und weil er leicht errathen kunte/ es würde            dabey nicht lange beruhen/ sondern ehestens eine Feindseligkeit wider ihn ergehen; befahl            er seinen Räthen/ man solte/ so geschwinde/ als möglich/ die Burg/ mit Kriegsrüstung            und Lebens-Nothdurfft/ versehen. Dazu man auch keine Zeit übrig hatte. Dann/ gleich            nachgehenden Tags/ schickten die Scham-entblöste Freveler/ einen Boten/ an die            verschlossene Burg-Pforte; erklärten sich/ durch denselben/ für deß Käisers offenbare            Feinde/ und kündigten ihm den Krieg an: in Hoffnung/ sie wolten weil er sich dessen            nicht hätte verfehen/ gar bald mit ihme fertig werden/ und das Schloß/ gleich mit dem            ersten Anlauff/ erobern: wie dann gemeinlich vermessene Anschläge sich alles unschwer            vorsetzen. Sie wusten noch nicht/ daß man allbereit Anstalt/ zur Gegenwehr/ gemacht:            verlohren aber gar bald den Appetit/ zum verwegenen Anlauff/ als das Geschütz/ von der            Burg/ heraus spielete/ und deß Keisers Stückmeister/ der Zinkendorffer/ welcher in            seiner Kunst fertig war/ aus Mörsern grosse Steine unter sie streueke. Derhalben            enthielten sie sich/ in den nechsten Häusern/ durfften dem Schloß nicht zu nahe kommen:            wälzeten auch/ wann sie/ von gedachten Häusern/ heraus gingen/ grosse Fässer vor sich            her. Aber/ am dritten Tage/ nach angefanger Belägerung/ verfertigten sie drey Batterien           / von Erde; beflanzten jedwede mit einem Stuck/ und stellten das vierte in Veit            Ebersdorffers Haus; fingen hierauf an/ auf die Stampff-Mühle zu canoniren; in Meinung /            mit Fällung derselben/ den Schloß-Brunnen zu verschütten. Welchen aber Christoph Quos /            der allda seinen Posten hatte/ mit Pfälen und Dielen darwider verwahren ließ. Ja/ es            hatten diese schändliche Rebellen so gar aller Schaam und Gewissenhafftigkeit den Kopff            abgerissen/ daß sie heimlich alles ihr Geschütz/ auf die jenige Seite der Burg /            richteten/ wo die Käiserin/ mit dem jungen Prinzlein/ und Frauenzimmer/ sich aufhielt;            da sonst andere Feinde solcher Personen noch wol zu verschonen pflegen. Darum wurden            dieselbe bemüssiget/ in unterirdische Gewelber zu entweichen.</p>
        <p>Gleichwie aber die Wiener anjetzo raseten; also stellten sie auch ihre Sache toll und            thöricht genug an. Sie umsetzten zwar das Schloß überal endlich mit Stücken/ und wolten            zum Sturm/ eine Oeffnung schiessen: es ging aber gar närrisch und liederlich dabey zu /            Dann wann ein Stuck solte abgehen; machten sie allemal vorher ein grosses Geschrey und            Gethön/ mit Trompeten/ Trummeln und Pfeiffen. So hörte man sie auch sonst immerzu singen           / musiciren/ und jauchzen: Dabey frassen und soffen sie Tag und Nacht. Gegentheils /            lagen die Käiserliche stets in der Lausche/ merkten auf alle Beweg- oder Regungen der            Feinde/ verrich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0044] auch von sich wirfft: nachdem sie einmal den unterthänigen Respect abgelegt/ schämten sie sich nun hinfort keiner Schande mehr. Darunter diese nicht die geringste war/ daß sich diese Wiener entblödeten/ dem Käiser einen Absag-Brieff zu senden/ darinn sie ihm alle Pflicht und Gehorsam/ bis zur Vereinigung der Stände/ und Bestetigung deß Land-Friedens/ aufkündeten. Er laß denselben/ nicht ohne Bestürzung: und weil er leicht errathen kunte/ es würde dabey nicht lange beruhen/ sondern ehestens eine Feindseligkeit wider ihn ergehen; befahl er seinen Räthen/ man solte/ so geschwinde/ als möglich/ die Burg/ mit Kriegsrüstung und Lebens-Nothdurfft/ versehen. Dazu man auch keine Zeit übrig hatte. Dann/ gleich nachgehenden Tags/ schickten die Scham-entblöste Freveler/ einen Boten/ an die verschlossene Burg-Pforte; erklärten sich/ durch denselben/ für deß Käisers offenbare Feinde/ und kündigten ihm den Krieg an: in Hoffnung/ sie wolten weil er sich dessen nicht hätte verfehen/ gar bald mit ihme fertig werden/ und das Schloß/ gleich mit dem ersten Anlauff/ erobern: wie dann gemeinlich vermessene Anschläge sich alles unschwer vorsetzen. Sie wusten noch nicht/ daß man allbereit Anstalt/ zur Gegenwehr/ gemacht: verlohren aber gar bald den Appetit/ zum verwegenen Anlauff/ als das Geschütz/ von der Burg/ heraus spielete/ und deß Keisers Stückmeister/ der Zinkendorffer/ welcher in seiner Kunst fertig war/ aus Mörsern grosse Steine unter sie streueke. Derhalben enthielten sie sich/ in den nechsten Häusern/ durfften dem Schloß nicht zu nahe kommen: wälzeten auch/ wann sie/ von gedachten Häusern/ heraus gingen/ grosse Fässer vor sich her. Aber/ am dritten Tage/ nach angefanger Belägerung/ verfertigten sie drey Batterien / von Erde; beflanzten jedwede mit einem Stuck/ und stellten das vierte in Veit Ebersdorffers Haus; fingen hierauf an/ auf die Stampff-Mühle zu canoniren; in Meinung / mit Fällung derselben/ den Schloß-Brunnen zu verschütten. Welchen aber Christoph Quos / der allda seinen Posten hatte/ mit Pfälen und Dielen darwider verwahren ließ. Ja/ es hatten diese schändliche Rebellen so gar aller Schaam und Gewissenhafftigkeit den Kopff abgerissen/ daß sie heimlich alles ihr Geschütz/ auf die jenige Seite der Burg / richteten/ wo die Käiserin/ mit dem jungen Prinzlein/ und Frauenzimmer/ sich aufhielt; da sonst andere Feinde solcher Personen noch wol zu verschonen pflegen. Darum wurden dieselbe bemüssiget/ in unterirdische Gewelber zu entweichen. Gleichwie aber die Wiener anjetzo raseten; also stellten sie auch ihre Sache toll und thöricht genug an. Sie umsetzten zwar das Schloß überal endlich mit Stücken/ und wolten zum Sturm/ eine Oeffnung schiessen: es ging aber gar närrisch und liederlich dabey zu / Dann wann ein Stuck solte abgehen; machten sie allemal vorher ein grosses Geschrey und Gethön/ mit Trompeten/ Trummeln und Pfeiffen. So hörte man sie auch sonst immerzu singen / musiciren/ und jauchzen: Dabey frassen und soffen sie Tag und Nacht. Gegentheils / lagen die Käiserliche stets in der Lausche/ merkten auf alle Beweg- oder Regungen der Feinde/ verrich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/44
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/44>, abgerufen am 28.04.2024.