Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen; wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit / Herzoge/ geschrieben.)

Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen; sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort: Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab.

Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser

einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen; wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit / Herzoge/ geschrieben.)

Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen; sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort: Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab.

Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0037" n="29"/>
einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie            wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht            zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen           / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere            Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen            auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne            damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog            Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner            Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero            unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr           / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen;            wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit /            Herzoge/ geschrieben.)</p>
        <p>Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich            nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem            August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im            Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen;            sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer           / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste            Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß            Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch            hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der            Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben            endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort:            Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er            gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien            befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein            Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in            Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem            Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am            Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab.</p>
        <p>Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel            bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm            besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht            einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der            Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die            Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen; wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit / Herzoge/ geschrieben.) Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen; sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort: Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab. Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/37
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/37>, abgerufen am 28.04.2024.