Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen; wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit / Herzoge/ geschrieben.) Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen; sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort: Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab. Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen; wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit / Herzoge/ geschrieben.) Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen; sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort: Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab. Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0037" n="29"/> einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen; wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit / Herzoge/ geschrieben.)</p> <p>Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen; sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort: Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab.</p> <p>Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0037]
einen Glanz zu geben; musten aber trutzige Antwort vernehmen: Sie wären/ dem Herzog Albrecht zu wider stehen/ nicht bestand/ und begehrten es auch nicht zu thun/ ob sie gleich könnten. Ob auch gleich der Standthalter/ samt den Schultheissen / ihnen beweglichst zuredeten/ mit höchster Bitte/ sie solten eine rühmlichere Resolution fassen/ und sich versichert halten/ daß man/ alle Gefahr mit ihnen auszustehen/ entschlossen: Kunte man doch/ aus diesen eisernen Köpffen/ keine wächserne damit machen. Sie verstockten sich/ in ihrem Eigensinn/ und sandten dem Erz-Herzog Albrecht Boten entgegen/ sich erbietende/ daß sie/ samt allen dem Ihrigen/ in seiner Gewalt stünden. (Wobey ich erinnere/ daß ich diesen Prinzen/ mit Fleiß/ bishero unterweilen nur Herzog getitulirt; hinfort aber Erz-Herzog schreiben werde: weil ungefähr / um diese Zeit/ die vom Hause Oesterreich den Titel der Erz-Herzogen wieder angenommen; wiewol doch hernach vielmals noch/ in ihren Ausschreiben/ sich nach voriger Gewonheit / Herzoge/ geschrieben.)
Diese Botschafft war/ für den Erz-Herzog/ ein Lied/ das er gern hörte. Es hatten sich nunmehr Korneuburg/ nebst andern Plätzen/ an ihn ergeben: Also ging er mit eingehendem August-Monat/ auf Wien/ lagerte sich/ in der Vor-Stadt/ und nahm sein Quartir im Kloster S. Niclas. Doch fand er/ seiner Einbildung nach/ die Thore für sich nicht offen; sondern die Stadt schon anders/ und zum Widerstande/ gesinnt. Dann/ die tapffre Männer / Giscra und Brandeis/ Ulrich Grafenecker und Andreas Baumkircher/ als die oberste Officirer von der Käiserlichen Besatzung/ hatten endlich doch noch ein Fünklein deß Gehorsams/ durch anhaltende Vermahnung/ in den Wienern/ erweckt. Dieselbe thaten auch hierauf einen Ausfall/ und fochten mit deß Erz-Herzogs Albrechts Leuten/ die der Stadt-Mauer zu nahe gekommen waren/ bey drey Stunden lang/ auf der Brucken/ und trieben endlich dieselbe zurück. Dessen ungeachtet/ setzte der Erz-Herzog die Belägerung fort: Zumal weil auch die Ungarn/ mit viertausend Mann/ ihm zu Hülffe/ im Lager anlangten. Er gab auch nichts/ auf die Abmahnung deß Cardinal Bessarion/ der sich damals zu Wien befand. So gar bedaß ihm die Herrsch-Sucht das Herz! Jedoch fand sich zuletzt noch ein Schwefel/ der diesen Stahl auflösete; nemlich die harte Bedrohung Königs Bogiebrats in Böhmen: der seine Räthe voraus schicke/ und so fern diese nichts richten würden/ mit dem Schwert zu folgen/ sich vernehmen ließ. Hierauf ward ein Stillstand beschlossen/ der am Johannis Tage künfftigen Jahrs/ ausgehen solte. Und hiemit zoch der Erz-Herzog ab.
Weil aber/ bey dem Anstands-Vergleich/ die Böhmische Unterhandlungs-Räthe/ zu viel bewilliget hatten/ nemlich/ daß er die Nider-Oesterreiche Oerter/ so anjetzo von ihm besetzt waren/ inbehalten solte; und gleichwol dem Stillstands-Vertrage solches nicht einverleibt war: wolte der Käiser solches auch nicht genehm halten: Also ward der Stillstand selbst stillständig/ und gar bald beyderseits anbrüchig/ und nahmen die Käiserliche/ nachdem nun viel Land-Herren dem Käiser
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |