Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten / verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit / welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte / und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte.

Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde / und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten / nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und Wein-Wachse/ weit überlegen wäre.

Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet; tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden; sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben.

Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt.

Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert /

und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten / verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit / welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte / und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte.

Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde / und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten / nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und Wein-Wachse/ weit überlegen wäre.

Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet; tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden; sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben.

Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt.

Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0036" n="28"/>
und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der            allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten /            verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den            Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit /            welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte /            und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte.</p>
        <p>Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn            desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu            folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den            Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den            Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde /            und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und            wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu            vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten /            nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und            Wein-Wachse/ weit überlegen wäre.</p>
        <p>Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet;            tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und            Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer            wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener            zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte            Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der            los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden;            sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley            Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er            noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang            gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn           / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab            gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben.</p>
        <p>Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu            langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm            die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto            leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine            Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer           / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt.</p>
        <p>Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu            ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0036] und brachte sie mit dem Herzog Albert/ der allezeit wie ein loser Boge hielt/ in geheime Verständniß. Gegen dem Fürsten / verleumdete er den Käiser/ daß derselbe ein tyrannisches Regiment führte: gegen den Wienerischen Bürgern aber/ und den Edelleuten/ rühmte er deß Erz-Herzogs Freygebigkeit / welche so edel und großmütig/ daß sie einer allgemeinen Unterwerffung sich berechtigte / und jederman billig ihn/ für seinen Herrn/ erkennen solte. Durch dergleichen Reitzungen/ verhetzte der Verführer den Erz-Herzog/ und brachte ihn desto leichter wiederum auf seinen Weg/ je williger derselbe bösen Rathschlägen pflag zu folgen. Dann dieser Fürst haßte die Schranken der Gesetze und Verträge/ wie das Wild den Zaun. Also schlug er nun seinen gegebenen Glauben ins Vergessen/ und die Hand an den Degen/ Willens/ den Handel damit vollends auszuführen. Zu solcher Erneuerung der Fehde / und Beschönung deß Gewissen - losen Bruchs/ suchte man allerley Farben hervor/ und wendete/ neben andren/ abermal ein/ der Käiser wäre/ mit seinem Herrn Bruder/ gar zu vortheilsüchtig ümgegangen/ hätte von der Erbschafft den besten Theil für sich behalten / nemlich das Nider - Oesterreich/ welches dem Ober - Oesterreich/ am Getreid- und Wein-Wachse/ weit überlegen wäre. Es blieben nicht weniger die Gemüter der Land - Stände/ von dem Käiser/ entfremdet; tichteten Tag und Nacht (als Cuspinian zeuget) darauf/ wie sie ihm möchten Verdruß und Beschwernissen erwecken/ und henkten sich an den König in Böhmen. Der verwegene Fronauer wuste sich auch/ in den Land - Frieden so wenig zu schicken/ als ein Krummgewachsener zur Geradigkeit/ oder die Unruh in einer gerichteten Uhr sich zur Ruhe: Er verheerte Oesterreich/ mit Feuer und Schwert/ und zwang es/ ihm Tribut zu gegen. So war der los-gelassene Ulrich Eytzinger auch/ von seinen bösen Begierden/ noch nicht entbunden; sondern spintisirte/ auf neue Händel/ wider seinen Fürsten und Herrn/ richtete allerley Spaltungen und Factionen an/ und scheuete sich nicht/ beym Trunk/ zu bekennen/ daß er noch Herzog in Oesterreich zu werden hoffe. Alber er muste bald hierauf einen andren Gang gehen/ nemlich unter die Erde: Dann die Pest überfiel ihn zu Schrotenthal/ und zwang ihn / als eine Pest gemeiner Ruhe/ zu ruhen. Wiewol besorglich sein Geist zu denen hinab gefahren/ die weder Tag/ noch Nacht/ Ruhe haben. Dem Erz-Herzog Albrecht ward eben so wol immerzu die Zeit/ bey dem Frieden/ zu langweilig/ welchen er desto mehr haßte/ je mehr der Käiser denselben liebte: weil ihm die Friedsamkeit deß Käisers ein Vortheil zu seyn dauchte/ durch welchen er desto leichter seinen Zweck erlangen mögte. Er zoch nach Linz/ und die Land - Stände auf seine Seiten/ nahm die meisten Städte in Oesterreich ein/ ruckte auch endlich/ mit einem Heer / wider seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ vor Wien/ und belagerte die Stadt. Die Käiserliche Hauptleute/ zu Wien/ vermahnten die Bürgerschafft/ die Waffen zu ergreiffen/ und ihrer Treu/ gegen dem Käiser/ mit dem blanken Schwert /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/36
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/36>, abgerufen am 27.04.2024.