Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten: Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken.

Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben / nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ.

Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt / Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen kunte.

Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor / wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem achtete/ auf /

ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten: Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken.

Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben / nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ.

Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt / Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen kunte.

Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor / wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem achtete/ auf /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0035" n="27"/>
ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit            umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz            treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit            schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit            sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern            stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen            Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten:            Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß            die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich            stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken.</p>
        <p>Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die            Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und            sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben /            nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der            Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von            Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der            Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und            seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch            seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit            wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ.</p>
        <p>Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die            Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch            sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das            Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr            haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel            gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind            der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er            vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt /            Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen            kunte.</p>
        <p>Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten            fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste            Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er            that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor /            wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem            achtete/ auf /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0035] ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten: Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken. Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben / nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ. Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt / Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen kunte. Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor / wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem achtete/ auf /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/35
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/35>, abgerufen am 27.04.2024.