Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten: Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken. Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben / nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ. Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt / Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen kunte. Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor / wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem achtete/ auf / ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten: Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken. Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben / nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ. Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt / Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen kunte. Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor / wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem achtete/ auf / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0035" n="27"/> ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten: Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken.</p> <p>Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben / nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ.</p> <p>Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt / Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen kunte.</p> <p>Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor / wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem achtete/ auf / </p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
ben demselben den gefährlichen Zustand deß Herzogthums beweglich/ und mit umständlicher Ausführlichkeit/ zu erkennen/ ermahnten/ warnten/ und baten ganz treuherziglich/ er wolte/ auf dißmal/ das Land mit Hülffe nicht lassen/ sondern mit schleunigem Beystande und Entsatz/ der andringenden Gefahr begegnen und vorbeugen: Damit sie nicht gedrungen würden/ etwas einzugehen/ das nachmals nicht leicht wieder zu ändern stünde. Dabey stellten sie seiner Majestät insonderheit vor den Abfall etlicher fürnehmen Herren in Oesterreich/ zu denen sich die gröste Herren in Böhmen geschlagen hätten: Derhalben man solche Bündniß/ bey rechter Zeit/ zertreiben/ oder befahren müste/ daß die andre Oesterreichische Herren/ die in ihren Treu annoch fest und unverbrüchlich stünden/ gleich in Miß-Treu hernach sünken.
Der Käiser gab ihnen hierauf gute Vertröstung/ dazu auch ein Schreiben mit/ an die Burgerschafft zu Wien/ darinn selbige ermahnet ward/ sie solten Treu und Glauben/ und sich ehester Hülffe versichert halten. Er ließ es auch/ bey so tröstlichen Buchstaben / nicht beruhen; sondern schickte/ von Stund an/ so viel Kriegs-Volks/ als man in der Eile kunte aufbringen/ zu Wasser/ nach Wien hinunter; ließ benebenst den König von Böhmen/ Georg Bogiebrat/ oder wie andere schreiben Bodebrat/ (dann diese hatte der Käiser zum Könige gemacht /) begrüssen/ um eine gütliche Mediation zwischen ihm/ und seinem unruhigem Bruder. Solches nahm bemeldter König auf sich/ und richtete/ durch seine fleissige Unterhandlung/ zwischen den Herren Brüdern/ die zerfallene Einigkeit wieder auf. Worauf auch Herzog Albertus/ den Ulrich von Eyzing/ wiederum los ließ.
Also fieng nun so wol der Stadt Wien/ als dem Erz-Herzogthum Oesterreich/ die Friedens-Sonne wiederum an zu leuchten/ und die finstere Wolke der Feindseligkeit verzoch sich ein wenig; Rauben/ Brennen/ und Blut-vergiessen/ hörte auf/ und tröstete sich das Land mit guter Hoffnung/ es würde nunmehr die Gefahr vorüber seyn/ und keine Noth mehr haben. Aber ach der kurzen Freude! es stund nicht lang an/ da erhub sich ein viel gefährlicher Lärmen/ dann jemals vorhin. Der Teufel ist ein unruhiger Geist/ und Feind der Ruhe: Darum reitzt er unruhige Köpffe/ wider die gemeine Land-Ruhe/ auf/ so viel er vermag. Hiezu fand er abermal keinen tauglichern Werkzeug/ als den Grund-Bösewigt / Conrad Fronauer/ welchen der Käiser zwar mit Kriegs-Volk angriff; aber nicht bezwingen kunte.
Wie die Meer-Männer am meisten sich überwälzen und spielen/ wann die Wellen am höchsten fliegen/ und die vollem Sturm geht: Also bestund dieses aufrührichen Vogels beste Vergnügung/ in gemeinem Unfrieden/ Meuterey/ Unordung/ Zerrüttung und Empörungen. Er that sich/ mit seinem gottlolosen und Aufruhr - liebendem Gesipp/ bald wieder hervor / wiegelte heimlich etliche Bürger zu Wien/ die er/ zu seinem tückischen Vorhaben bequem achtete/ auf /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/35 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/35>, abgerufen am 16.02.2025. |