Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

nung: Weil sie/ in deß Käisers Landen/ mit ihm Ansehn und Vermögen/ dem übrigen Adel weit vorblüheten: Doch kunnte ihn solche eitle Hoffnung so wol nicht beruhigen/ als ihn hingegen die Sorge und Furcht für dem Könige Georg Poidebrath / (oder Bogdiebrat) der neulich die Böhmische Kron erlangt hatte/ verunruhigte; nachdem er vernommen/ daß dieser streitbare König Bündniß und Freundschafft/ mit dem Käiser / geschlossen. Derowegen strebte er/ möglichster Bemühung/ dahin/ wie er diesen Stein deß Anstosses zum Eckstein seiner Sachen verwenden/ den König auf seine Seite bringen/ und vom Käiser abwendig machen mögte. Weil aber solche seine Versuchung mißlingte/ und denen vorbenanten vier Herren von Eyzingen/ als den fürnehmsten Edel-Leuten in Oesterreich / die Vernunfft aufwachte/ daß sie merkten/ wo es hinaus wolte; gereute sie ihres Vorhabens/ also/ daß sie die ungerechte Bündniß aufgaben/ ihren Irrthum erkannten/ vom Alberto wiederum ab- und zum Käiser fielen.

Darüber erschrack Erz-Herzog Albertus/ und weil er spühren muste/ daß alle seine Rathschläge Krebs-gängig würden/ und der Handel sich/ mit der Leuen-Tatz/ nicht angreiffen liesse: gedachte er/ mit Schlangen-Schlichen seinen Zweck zu erreichen/ und seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ welchem er/ an Macht und Gewalt/ nicht gewachsen / ohne offenbaren Krieg/ mit List zu übervortheilen. Er schiffte/ mit etlichen seiner Diener/ die Donau hinunter/ nach Wien/ und ward/ bey damaliger Abwesenheit deß Käisers / von denen Bürgern/ so seines Anhangs waren/ bey heimlicher Nachtzeit/ in die Stadt eingelassen; riß hierauf alsofort das Regiment/ mit Gewalt/ an sich/ und zwang die jenige/ so sich dessen weigerten/ ihm zu huldigen. Den Ulrich von Eyzing aber nahm er / wider gegebenes sicher Geleit/ gefangen; und ob derselbe gleich redliche Entschuldigungen vorbrachte; wolte er ihn doch nicht anhören/ noch so viel stattliche Fürbitten/ welche im seine Person angewendet wurden/ betrachten; sondern schickte ihn gebunden/ ins Lands ob der Ens.

Allein eben damit verderbte er den Handel: Dann deß Gefangenen seine Brüder/ Stephan / Oswald/ und Sigmund/ bemüheten sich erstlich/ durch erlangte Fürbitte Königs Matthiä in Ungarn/ und Königs Podebrat in Böhmen/ ihn los zu würken: Als aber solches/ bey dem erhärtetem und vergalltem Erz-Herzog/ nichts fruchtete; kehrten sie das Rauhe heraus / boten ihm die Spitze/ wurben ein grosses Krieg-Volk/ und kündigten ihm einen offentlichen Krieg an. So ward auch der Stadt Wien/ als die in ihres Bruders Gefangenschafft verwilligt hatte/ von ihnen hart gedrauet. Welche Bedrauung sie derselben auch redlich gehalten/ und/ mit Hülffe einiger ansehnlicher Böhmischer Herren/ den Wienerischen Boden/ mit Mord und Brand garübel zugerichtet/ also daß die Strassen in Oesterreich ganz unsicher wurden.

Da man nun dieses Jammers kein Ende sahe; schickten die Oesterreichischen Stände fordersamst etliche zum Käiser/ der damals am Rhein-Strom lag; ga-

nung: Weil sie/ in deß Käisers Landen/ mit ihm Ansehn und Vermögen/ dem übrigen Adel weit vorblüheten: Doch kunnte ihn solche eitle Hoffnung so wol nicht beruhigen/ als ihn hingegen die Sorge und Furcht für dem Könige Georg Poidebrath / (oder Bogdiebrat) der neulich die Böhmische Kron erlangt hatte/ verunruhigte; nachdem er vernommen/ daß dieser streitbare König Bündniß und Freundschafft/ mit dem Käiser / geschlossen. Derowegen strebte er/ möglichster Bemühung/ dahin/ wie er diesen Stein deß Anstosses zum Eckstein seiner Sachen verwenden/ den König auf seine Seite bringen/ und vom Käiser abwendig machen mögte. Weil aber solche seine Versuchung mißlingte/ und denen vorbenanten vier Herren von Eyzingen/ als den fürnehmsten Edel-Leuten in Oesterreich / die Vernunfft aufwachte/ daß sie merkten/ wo es hinaus wolte; gereute sie ihres Vorhabens/ also/ daß sie die ungerechte Bündniß aufgaben/ ihren Irrthum erkannten/ vom Alberto wiederum ab- und zum Käiser fielen.

Darüber erschrack Erz-Herzog Albertus/ und weil er spühren muste/ daß alle seine Rathschläge Krebs-gängig würden/ und der Handel sich/ mit der Leuen-Tatz/ nicht angreiffen liesse: gedachte er/ mit Schlangen-Schlichen seinen Zweck zu erreichen/ und seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ welchem er/ an Macht und Gewalt/ nicht gewachsen / ohne offenbaren Krieg/ mit List zu übervortheilen. Er schiffte/ mit etlichen seiner Diener/ die Donau hinunter/ nach Wien/ und ward/ bey damaliger Abwesenheit deß Käisers / von denen Bürgern/ so seines Anhangs waren/ bey heimlicher Nachtzeit/ in die Stadt eingelassen; riß hierauf alsofort das Regiment/ mit Gewalt/ an sich/ und zwang die jenige/ so sich dessen weigerten/ ihm zu huldigen. Den Ulrich von Eyzing aber nahm er / wider gegebenes sicher Geleit/ gefangen; und ob derselbe gleich redliche Entschuldigungen vorbrachte; wolte er ihn doch nicht anhören/ noch so viel stattliche Fürbitten/ welche im seine Person angewendet wurden/ betrachten; sondern schickte ihn gebunden/ ins Lands ob der Ens.

Allein eben damit verderbte er den Handel: Dann deß Gefangenen seine Brüder/ Stephan / Oswald/ und Sigmund/ bemüheten sich erstlich/ durch erlangte Fürbitte Königs Matthiä in Ungarn/ und Königs Podebrat in Böhmen/ ihn los zu würken: Als aber solches/ bey dem erhärtetem und vergalltem Erz-Herzog/ nichts fruchtete; kehrten sie das Rauhe heraus / boten ihm die Spitze/ wurben ein grosses Krieg-Volk/ und kündigten ihm einen offentlichen Krieg an. So ward auch der Stadt Wien/ als die in ihres Bruders Gefangenschafft verwilligt hatte/ von ihnen hart gedrauet. Welche Bedrauung sie derselben auch redlich gehalten/ und/ mit Hülffe einiger ansehnlicher Böhmischer Herren/ den Wienerischen Boden/ mit Mord und Brand garübel zugerichtet/ also daß die Strassen in Oesterreich ganz unsicher wurden.

Da man nun dieses Jammers kein Ende sahe; schickten die Oesterreichischen Stände fordersamst etliche zum Käiser/ der damals am Rhein-Strom lag; ga-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0034" n="26"/>
nung: Weil sie/ in deß Käisers Landen/ mit ihm Ansehn und            Vermögen/ dem übrigen Adel weit vorblüheten: Doch kunnte ihn solche eitle Hoffnung so wol            nicht beruhigen/ als ihn hingegen die Sorge und Furcht für dem Könige Georg Poidebrath /            (oder Bogdiebrat) der neulich die Böhmische Kron erlangt hatte/ verunruhigte; nachdem er            vernommen/ daß dieser streitbare König Bündniß und Freundschafft/ mit dem Käiser /            geschlossen. Derowegen strebte er/ möglichster Bemühung/ dahin/ wie er diesen Stein deß            Anstosses zum Eckstein seiner Sachen verwenden/ den König auf seine Seite bringen/ und            vom Käiser abwendig machen mögte. Weil aber solche seine Versuchung mißlingte/ und denen            vorbenanten vier Herren von Eyzingen/ als den fürnehmsten Edel-Leuten in Oesterreich /            die Vernunfft aufwachte/ daß sie merkten/ wo es hinaus wolte; gereute sie ihres            Vorhabens/ also/ daß sie die ungerechte Bündniß aufgaben/ ihren Irrthum erkannten/ vom            Alberto wiederum ab- und zum Käiser fielen.</p>
        <p>Darüber erschrack Erz-Herzog Albertus/ und weil er spühren muste/ daß alle seine            Rathschläge Krebs-gängig würden/ und der Handel sich/ mit der Leuen-Tatz/ nicht            angreiffen liesse: gedachte er/ mit Schlangen-Schlichen seinen Zweck zu erreichen/ und            seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ welchem er/ an Macht und Gewalt/ nicht gewachsen /            ohne offenbaren Krieg/ mit List zu übervortheilen. Er schiffte/ mit etlichen seiner            Diener/ die Donau hinunter/ nach Wien/ und ward/ bey damaliger Abwesenheit deß Käisers           / von denen Bürgern/ so seines Anhangs waren/ bey heimlicher Nachtzeit/ in die Stadt            eingelassen; riß hierauf alsofort das Regiment/ mit Gewalt/ an sich/ und zwang die            jenige/ so sich dessen weigerten/ ihm zu huldigen. Den Ulrich von Eyzing aber nahm er /            wider gegebenes sicher Geleit/ gefangen; und ob derselbe gleich redliche Entschuldigungen            vorbrachte; wolte er ihn doch nicht anhören/ noch so viel stattliche Fürbitten/ welche            im seine Person angewendet wurden/ betrachten; sondern schickte ihn gebunden/ ins Lands            ob der Ens.</p>
        <p>Allein eben damit verderbte er den Handel: Dann deß Gefangenen seine Brüder/ Stephan /            Oswald/ und Sigmund/ bemüheten sich erstlich/ durch erlangte Fürbitte Königs Matthiä in            Ungarn/ und Königs Podebrat in Böhmen/ ihn los zu würken: Als aber solches/ bey dem            erhärtetem und vergalltem Erz-Herzog/ nichts fruchtete; kehrten sie das Rauhe heraus /            boten ihm die Spitze/ wurben ein grosses Krieg-Volk/ und kündigten ihm einen            offentlichen Krieg an. So ward auch der Stadt Wien/ als die in ihres Bruders            Gefangenschafft verwilligt hatte/ von ihnen hart gedrauet. Welche Bedrauung sie derselben            auch redlich gehalten/ und/ mit Hülffe einiger ansehnlicher Böhmischer Herren/ den            Wienerischen Boden/ mit Mord und Brand garübel zugerichtet/ also daß die Strassen in            Oesterreich ganz unsicher wurden.</p>
        <p>Da man nun dieses Jammers kein Ende sahe; schickten die Oesterreichischen Stände            fordersamst etliche zum Käiser/ der damals am Rhein-Strom lag; ga-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] nung: Weil sie/ in deß Käisers Landen/ mit ihm Ansehn und Vermögen/ dem übrigen Adel weit vorblüheten: Doch kunnte ihn solche eitle Hoffnung so wol nicht beruhigen/ als ihn hingegen die Sorge und Furcht für dem Könige Georg Poidebrath / (oder Bogdiebrat) der neulich die Böhmische Kron erlangt hatte/ verunruhigte; nachdem er vernommen/ daß dieser streitbare König Bündniß und Freundschafft/ mit dem Käiser / geschlossen. Derowegen strebte er/ möglichster Bemühung/ dahin/ wie er diesen Stein deß Anstosses zum Eckstein seiner Sachen verwenden/ den König auf seine Seite bringen/ und vom Käiser abwendig machen mögte. Weil aber solche seine Versuchung mißlingte/ und denen vorbenanten vier Herren von Eyzingen/ als den fürnehmsten Edel-Leuten in Oesterreich / die Vernunfft aufwachte/ daß sie merkten/ wo es hinaus wolte; gereute sie ihres Vorhabens/ also/ daß sie die ungerechte Bündniß aufgaben/ ihren Irrthum erkannten/ vom Alberto wiederum ab- und zum Käiser fielen. Darüber erschrack Erz-Herzog Albertus/ und weil er spühren muste/ daß alle seine Rathschläge Krebs-gängig würden/ und der Handel sich/ mit der Leuen-Tatz/ nicht angreiffen liesse: gedachte er/ mit Schlangen-Schlichen seinen Zweck zu erreichen/ und seinen Herrn Bruder/ den Käiser/ welchem er/ an Macht und Gewalt/ nicht gewachsen / ohne offenbaren Krieg/ mit List zu übervortheilen. Er schiffte/ mit etlichen seiner Diener/ die Donau hinunter/ nach Wien/ und ward/ bey damaliger Abwesenheit deß Käisers / von denen Bürgern/ so seines Anhangs waren/ bey heimlicher Nachtzeit/ in die Stadt eingelassen; riß hierauf alsofort das Regiment/ mit Gewalt/ an sich/ und zwang die jenige/ so sich dessen weigerten/ ihm zu huldigen. Den Ulrich von Eyzing aber nahm er / wider gegebenes sicher Geleit/ gefangen; und ob derselbe gleich redliche Entschuldigungen vorbrachte; wolte er ihn doch nicht anhören/ noch so viel stattliche Fürbitten/ welche im seine Person angewendet wurden/ betrachten; sondern schickte ihn gebunden/ ins Lands ob der Ens. Allein eben damit verderbte er den Handel: Dann deß Gefangenen seine Brüder/ Stephan / Oswald/ und Sigmund/ bemüheten sich erstlich/ durch erlangte Fürbitte Königs Matthiä in Ungarn/ und Königs Podebrat in Böhmen/ ihn los zu würken: Als aber solches/ bey dem erhärtetem und vergalltem Erz-Herzog/ nichts fruchtete; kehrten sie das Rauhe heraus / boten ihm die Spitze/ wurben ein grosses Krieg-Volk/ und kündigten ihm einen offentlichen Krieg an. So ward auch der Stadt Wien/ als die in ihres Bruders Gefangenschafft verwilligt hatte/ von ihnen hart gedrauet. Welche Bedrauung sie derselben auch redlich gehalten/ und/ mit Hülffe einiger ansehnlicher Böhmischer Herren/ den Wienerischen Boden/ mit Mord und Brand garübel zugerichtet/ also daß die Strassen in Oesterreich ganz unsicher wurden. Da man nun dieses Jammers kein Ende sahe; schickten die Oesterreichischen Stände fordersamst etliche zum Käiser/ der damals am Rhein-Strom lag; ga-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/34
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/34>, abgerufen am 27.04.2024.