Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten / am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth / wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt / bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit / und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät / schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck / Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß / Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer.

Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff-

alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten / am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth / wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt / bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit / und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät / schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck / Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß / Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer.

Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0033" n="25"/>
alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich            halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches            seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht            so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers           / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten /            am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die            armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der            gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er            sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken            lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen            Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß            Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines            Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth /            wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte            er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt /            bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit            liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte            er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern           / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen            Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit /            und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also            viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu            verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster            gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein            übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine            wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften            vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an            sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit            Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät /            schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und            demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste            und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von            Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck /            Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß /            Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer.</p>
        <p>Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten / am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth / wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt / bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit / und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät / schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck / Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß / Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer. Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/33
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/33>, abgerufen am 28.04.2024.