Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

lich der Eytzinger/ als ein Erz-Aufwiegler/ das Feuer am meisten aufgeblasen/ nebst dem ruchlosen Grafen von Cylli. Jener unterstund sich das Schlos Ort zu erobern/ und hätten die zu Wien damals weiter um sich gegriffen/ dafern nicht der Käiserliche Feldmarschall Rudinger (oder Rüdger) von Starenberg/ mit der Armade ihnen zu bald eingegriffen/ und solchen Schrecken eingejagt hätte/ daß sie vor Furcht/ alle ihre Schätze vergraben. Weil aber die Lindigkeit deß Käisers grösser war/ weder ihre Widerspenstigkeit verdiente/ und ihnen/ auf ihre begangene Thorheit/ keine gebührende Witzigung widerfuhr: Erwiesen sie / für Demut/ Hochmut/ und fiengen an/ den jenigen/ welcher ihnen eine Furcht gewesen war / zu verachten. Hieraus erfolgte Krieg und Verwüstung/ Raub und Brand/ durch ganz Oesterreich: Und scheueten sich die Oesterreicher nicht/ dem Käiser/ ohngeachtet derselbe eine auserlesene Soldatesca um sich hatte/ vor Neu-Stadt/ dieselbe/ mit grosser Menge/ anzugreiffen/ in die Stadt zu treiben/ und den Ort zu bloquiren/ mit 17000. Mann. Dann sie hatten/ aus Böhmen/ und andern Ländern/ viel Volks an sich gezogen. Derhalben muste der Käiser der Wüte deß Volks endlich so viel nachgeben/ daß Uladislaus/ in die Hände Grafens Ulrich von Cylli/ geliefert ward/ mit dem Vergleich / daß man die Vormundschaffts-Sache zu Wien recht verabscheiden solte: Gestaltsam der Käiser auch deßwegen gewisse Deputirte dahin abfertigte. Aber die Oesterreicher/ so auf ihre Gewalt trutzten/ respectirten weder Briefe noch Siegel/ und begehrten nichts zu halten / was versprochen war: Darum gieng man ohnentschiedener Sachen/ voneinander/ und die Unruhe in Oesterreich wieder fort. Ladislaus regirte durch Stadthalter/ über Ungarn / Böhmen und Oesterreich; doch nicht über alle Gemüter in Oesterreich. Welche so gar alle Ehr-Furcht mit Füssen traten/ daß sie/ in Abwesenheit deß Käisers (angemerkt/ dieser sich/ nach Frankfurt/ um die einheimische Kriege der Teutschen zu stillen/ verfügt hatte) die Römische Käiserin/ als eben dieselbe/ zur Neu-Stadt im Kindbette lag/ mit Feuers-Brunst/ und Angriff der Stadt/ erschreckten. Wozu dann sonderlich Graf Ulrich von Cylli/ sammt dem Eytzinger/ und andern/ tapffer die Kohlen aufbliesen. Und ob gleich die offentliche Fehde hernach/ durch Unterhandlung/ stillständig ward; mangelte es doch nicht/ an feind seligen Erzeigungen wieder den Käiser. Dem auch der junge König / Ladislaus/ für die getreue Vormundschafft/ gar schlechte Dankbarkeit erwies. Der Käiser kunte nicht allein/ auf seine gerechteste Fordrung einer ansehnlichen Summa Gelds/ so wol für die Auferziehung deß Königs/ als wegen andrer ausgelegter Unkosten/ keine Vergnügung erhalten; sondern muste über das erfahren/ daß der König den ungetreuen Wicowitz/ welchen Käiser Friedrich mit einem ansehnlichem Stuck Gelds begnadet/ und zum Freyherrn von Sternberg gemacht hatte/ heimlich angetrieben/ den Käiser/ in der Stadt Cylli zu überfallen/ und aufzuheben: Welches auch bey nahe geschehen wäre. Massen dann mehrbesagter König sich nicht schämte/ den Verrähter in Schutz zu nehmen/ und dessen frevle Unter-

lich der Eytzinger/ als ein Erz-Aufwiegler/ das Feuer am meisten aufgeblasen/ nebst dem ruchlosen Grafen von Cylli. Jener unterstund sich das Schlos Ort zu erobern/ und hätten die zu Wien damals weiter um sich gegriffen/ dafern nicht der Käiserliche Feldmarschall Rudinger (oder Rüdger) von Starenberg/ mit der Armade ihnen zu bald eingegriffen/ und solchen Schrecken eingejagt hätte/ daß sie vor Furcht/ alle ihre Schätze vergraben. Weil aber die Lindigkeit deß Käisers grösser war/ weder ihre Widerspenstigkeit verdiente/ und ihnen/ auf ihre begangene Thorheit/ keine gebührende Witzigung widerfuhr: Erwiesen sie / für Demut/ Hochmut/ und fiengen an/ den jenigen/ welcher ihnen eine Furcht gewesen war / zu verachten. Hieraus erfolgte Krieg und Verwüstung/ Raub und Brand/ durch ganz Oesterreich: Und scheueten sich die Oesterreicher nicht/ dem Käiser/ ohngeachtet derselbe eine auserlesene Soldatesca um sich hatte/ vor Neu-Stadt/ dieselbe/ mit grosser Menge/ anzugreiffen/ in die Stadt zu treiben/ und den Ort zu bloquiren/ mit 17000. Mann. Dann sie hatten/ aus Böhmen/ und andern Ländern/ viel Volks an sich gezogen. Derhalben muste der Käiser der Wüte deß Volks endlich so viel nachgeben/ daß Uladislaus/ in die Hände Grafens Ulrich von Cylli/ geliefert ward/ mit dem Vergleich / daß man die Vormundschaffts-Sache zu Wien recht verabscheiden solte: Gestaltsam der Käiser auch deßwegen gewisse Deputirte dahin abfertigte. Aber die Oesterreicher/ so auf ihre Gewalt trutzten/ respectirten weder Briefe noch Siegel/ und begehrten nichts zu halten / was versprochen war: Darum gieng man ohnentschiedener Sachen/ voneinander/ und die Unruhe in Oesterreich wieder fort. Ladislaus regirte durch Stadthalter/ über Ungarn / Böhmen und Oesterreich; doch nicht über alle Gemüter in Oesterreich. Welche so gar alle Ehr-Furcht mit Füssen traten/ daß sie/ in Abwesenheit deß Käisers (angemerkt/ dieser sich/ nach Frankfurt/ um die einheimische Kriege der Teutschen zu stillen/ verfügt hatte) die Römische Käiserin/ als eben dieselbe/ zur Neu-Stadt im Kindbette lag/ mit Feuers-Brunst/ und Angriff der Stadt/ erschreckten. Wozu dann sonderlich Graf Ulrich von Cylli/ sammt dem Eytzinger/ und andern/ tapffer die Kohlen aufbliesen. Und ob gleich die offentliche Fehde hernach/ durch Unterhandlung/ stillständig ward; mangelte es doch nicht/ an feind seligen Erzeigungen wieder den Käiser. Dem auch der junge König / Ladislaus/ für die getreue Vormundschafft/ gar schlechte Dankbarkeit erwies. Der Käiser kunte nicht allein/ auf seine gerechteste Fordrung einer ansehnlichen Summa Gelds/ so wol für die Auferziehung deß Königs/ als wegen andrer ausgelegter Unkosten/ keine Vergnügung erhalten; sondern muste über das erfahren/ daß der König den ungetreuen Wicowitz/ welchen Käiser Friedrich mit einem ansehnlichem Stuck Gelds begnadet/ und zum Freyherrn von Sternberg gemacht hatte/ heimlich angetrieben/ den Käiser/ in der Stadt Cylli zu überfallen/ und aufzuheben: Welches auch bey nahe geschehen wäre. Massen dann mehrbesagter König sich nicht schämte/ den Verrähter in Schutz zu nehmen/ und dessen frevle Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
lich der            Eytzinger/ als ein Erz-Aufwiegler/ das Feuer am meisten aufgeblasen/ nebst dem            ruchlosen Grafen von Cylli. Jener unterstund sich das Schlos Ort zu erobern/ und hätten            die zu Wien damals weiter um sich gegriffen/ dafern nicht der Käiserliche Feldmarschall            Rudinger (oder Rüdger) von Starenberg/ mit der Armade ihnen zu bald eingegriffen/ und            solchen Schrecken eingejagt hätte/ daß sie vor Furcht/ alle ihre Schätze vergraben. Weil            aber die Lindigkeit deß Käisers grösser war/ weder ihre Widerspenstigkeit verdiente/ und            ihnen/ auf ihre begangene Thorheit/ keine gebührende Witzigung widerfuhr: Erwiesen sie /            für Demut/ Hochmut/ und fiengen an/ den jenigen/ welcher ihnen eine Furcht gewesen war           / zu verachten. Hieraus erfolgte Krieg und Verwüstung/ Raub und Brand/ durch ganz            Oesterreich: Und scheueten sich die Oesterreicher nicht/ dem Käiser/ ohngeachtet            derselbe eine auserlesene Soldatesca um sich hatte/ vor Neu-Stadt/ dieselbe/ mit            grosser Menge/ anzugreiffen/ in die Stadt zu treiben/ und den Ort zu bloquiren/ mit            17000. Mann. Dann sie hatten/ aus Böhmen/ und andern Ländern/ viel Volks an sich            gezogen. Derhalben muste der Käiser der Wüte deß Volks endlich so viel nachgeben/ daß            Uladislaus/ in die Hände Grafens Ulrich von Cylli/ geliefert ward/ mit dem Vergleich /            daß man die Vormundschaffts-Sache zu Wien recht verabscheiden solte: Gestaltsam der Käiser            auch deßwegen gewisse Deputirte dahin abfertigte. Aber die Oesterreicher/ so auf ihre            Gewalt trutzten/ respectirten weder Briefe noch Siegel/ und begehrten nichts zu halten /            was versprochen war: Darum gieng man ohnentschiedener Sachen/ voneinander/ und die            Unruhe in Oesterreich wieder fort. Ladislaus regirte durch Stadthalter/ über Ungarn /            Böhmen und Oesterreich; doch nicht über alle Gemüter in Oesterreich. Welche so gar alle            Ehr-Furcht mit Füssen traten/ daß sie/ in Abwesenheit deß Käisers (angemerkt/ dieser            sich/ nach Frankfurt/ um die einheimische Kriege der Teutschen zu stillen/ verfügt            hatte) die Römische Käiserin/ als eben dieselbe/ zur Neu-Stadt im Kindbette lag/ mit            Feuers-Brunst/ und Angriff der Stadt/ erschreckten. Wozu dann sonderlich Graf Ulrich von            Cylli/ sammt dem Eytzinger/ und andern/ tapffer die Kohlen aufbliesen. Und ob gleich            die offentliche Fehde hernach/ durch Unterhandlung/ stillständig ward; mangelte es doch            nicht/ an feind seligen Erzeigungen wieder den Käiser. Dem auch der junge König /            Ladislaus/ für die getreue Vormundschafft/ gar schlechte Dankbarkeit erwies. Der Käiser            kunte nicht allein/ auf seine gerechteste Fordrung einer ansehnlichen Summa Gelds/ so            wol für die Auferziehung deß Königs/ als wegen andrer ausgelegter Unkosten/ keine            Vergnügung erhalten; sondern muste über das erfahren/ daß der König den ungetreuen            Wicowitz/ welchen Käiser Friedrich mit einem ansehnlichem Stuck Gelds begnadet/ und zum            Freyherrn von Sternberg gemacht hatte/ heimlich angetrieben/ den Käiser/ in der Stadt            Cylli zu überfallen/ und aufzuheben: Welches auch bey nahe geschehen wäre. Massen dann            mehrbesagter König sich nicht schämte/ den Verrähter in Schutz zu nehmen/ und dessen            frevle Unter-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] lich der Eytzinger/ als ein Erz-Aufwiegler/ das Feuer am meisten aufgeblasen/ nebst dem ruchlosen Grafen von Cylli. Jener unterstund sich das Schlos Ort zu erobern/ und hätten die zu Wien damals weiter um sich gegriffen/ dafern nicht der Käiserliche Feldmarschall Rudinger (oder Rüdger) von Starenberg/ mit der Armade ihnen zu bald eingegriffen/ und solchen Schrecken eingejagt hätte/ daß sie vor Furcht/ alle ihre Schätze vergraben. Weil aber die Lindigkeit deß Käisers grösser war/ weder ihre Widerspenstigkeit verdiente/ und ihnen/ auf ihre begangene Thorheit/ keine gebührende Witzigung widerfuhr: Erwiesen sie / für Demut/ Hochmut/ und fiengen an/ den jenigen/ welcher ihnen eine Furcht gewesen war / zu verachten. Hieraus erfolgte Krieg und Verwüstung/ Raub und Brand/ durch ganz Oesterreich: Und scheueten sich die Oesterreicher nicht/ dem Käiser/ ohngeachtet derselbe eine auserlesene Soldatesca um sich hatte/ vor Neu-Stadt/ dieselbe/ mit grosser Menge/ anzugreiffen/ in die Stadt zu treiben/ und den Ort zu bloquiren/ mit 17000. Mann. Dann sie hatten/ aus Böhmen/ und andern Ländern/ viel Volks an sich gezogen. Derhalben muste der Käiser der Wüte deß Volks endlich so viel nachgeben/ daß Uladislaus/ in die Hände Grafens Ulrich von Cylli/ geliefert ward/ mit dem Vergleich / daß man die Vormundschaffts-Sache zu Wien recht verabscheiden solte: Gestaltsam der Käiser auch deßwegen gewisse Deputirte dahin abfertigte. Aber die Oesterreicher/ so auf ihre Gewalt trutzten/ respectirten weder Briefe noch Siegel/ und begehrten nichts zu halten / was versprochen war: Darum gieng man ohnentschiedener Sachen/ voneinander/ und die Unruhe in Oesterreich wieder fort. Ladislaus regirte durch Stadthalter/ über Ungarn / Böhmen und Oesterreich; doch nicht über alle Gemüter in Oesterreich. Welche so gar alle Ehr-Furcht mit Füssen traten/ daß sie/ in Abwesenheit deß Käisers (angemerkt/ dieser sich/ nach Frankfurt/ um die einheimische Kriege der Teutschen zu stillen/ verfügt hatte) die Römische Käiserin/ als eben dieselbe/ zur Neu-Stadt im Kindbette lag/ mit Feuers-Brunst/ und Angriff der Stadt/ erschreckten. Wozu dann sonderlich Graf Ulrich von Cylli/ sammt dem Eytzinger/ und andern/ tapffer die Kohlen aufbliesen. Und ob gleich die offentliche Fehde hernach/ durch Unterhandlung/ stillständig ward; mangelte es doch nicht/ an feind seligen Erzeigungen wieder den Käiser. Dem auch der junge König / Ladislaus/ für die getreue Vormundschafft/ gar schlechte Dankbarkeit erwies. Der Käiser kunte nicht allein/ auf seine gerechteste Fordrung einer ansehnlichen Summa Gelds/ so wol für die Auferziehung deß Königs/ als wegen andrer ausgelegter Unkosten/ keine Vergnügung erhalten; sondern muste über das erfahren/ daß der König den ungetreuen Wicowitz/ welchen Käiser Friedrich mit einem ansehnlichem Stuck Gelds begnadet/ und zum Freyherrn von Sternberg gemacht hatte/ heimlich angetrieben/ den Käiser/ in der Stadt Cylli zu überfallen/ und aufzuheben: Welches auch bey nahe geschehen wäre. Massen dann mehrbesagter König sich nicht schämte/ den Verrähter in Schutz zu nehmen/ und dessen frevle Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/24
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/24>, abgerufen am 24.11.2024.