Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

stehung zu rechtfertigen. Weßwegen der Krieg/ um die ausgestorbene Grafschafft Cylii fortgeführet worden/ bis Ladislaus gestorben.

Dieser junge König/ den seine Jugend/ für böse Einhauchungen/ sehr unbehutsam machte / muste zu Prag gar frühzeitig sein Leben schliessen; als er eben zwo Gesandschafften/ eine an den Käiser/ um denselben zu versöhnen/ und die andre Hauptprächtige an König Carln in Frankreich/ um dessen Tochter zu werben/ abgefertigt/ und man zum Beylager herrliche Anstalt gemacht hatte. Von der Ursach seines Todes/ seynd mancherley Urtheile gefallen: Sintemal etliche ausgegeben/ die Hussiten hätten ihm Gifft beygebracht: Welches aber / wie Bonfinius selbst erkennet/ ohne Grund/ auch solche Reden der Rath zu Wien/ bey ernster Straffe/ verboten. Doch neigt so wol jetztbenannter Scribent/ als mancher andrer / zu diesem Argwohn gar sehr: sonderlich weil die Hussiten gewust/ daß dieser König ihnen nicht hold wäre; und auch die Teutschen Aerzte gewisse Zeichen eines empfangenen Gifftes verspührt hätten. Welches doch gleichwol/ die Warheit zu bekennen/ noch gar keine Grund-Feste gibt: Zumal/ weil hingegen andere behaupten wolten/ er wäre/ an einer Magen-Krankheit/ gestorben. Welches aber gleichfals auch nicht hindert daß er dannoch nicht solte Gifft bekommen haben: wie dann die allergemeinste Mutmassung seinen Tod einem Gifft zugerechnet/ und solches ein gemeines Gerüchte worden; wie Chalcocondilas allerdings zu verstehen gibt: Welcher schreibt/ es sey ihm/ vom Laurentio Chedrachabare, vergeben worden. Welchen Namen aber dieser Author unrecht vorgebracht/ und Hedervari schreiben sollen. Dann dieser war ein Enkel Stephani Hedervari/ welchen Ladislai Groß-Vatter König Sigismundus/ unter andren 32. Edel-Leuten/ hatte köpffen lassen: Daher man/ auf diesen seinen Enkel/ leicht einen Argwohn werffen können.

Etliche wollen/ es sey durch die Stadthalterin/ (deß Georg Pogiebrats Gemahlin) geschehen/ mit welcher er gar vertraulich/ wiewol in Ehren/ gewesen/ und manche / nicht unziemliche/ Kurzweil mit ihr gepflogen: Diese habe/ mit einem/ an einer Seiten vergifftem/ Messer/ einen schönen Apffel gescheelt/ hernach halbirt/ und die eine Helffte selbst verzehrt/ die übrige vergifftete aber dem Könige gereicht: Nach deren Verzehrung er alsofort sich übel befunden. Der Französich-Burgundische Geschicht-Steller / Philippus Comineus/ ein gar verständiger Author/ schreibt/ König Ladislaus habe/ mit einer Adlichen Böhemin/ die Rosen gebrochen/ und derselben Anlaß gegeben/ für ihre Rose / eine Krone zu hoffen/ will sagen/ ihm/ als einem Könige/ vermählt zu werden/ ja / ihr solches ausdrücklich versprochen: Nachdem sie aber erfahren/ daß diese Ehre keiner Entehrten zu Theil/ sondern die Königliche Prinzessin aus Frankreich dazu erkoren würde; hätte sie ihm/ im Bade/ einen Apfel gegeben/ der mit einem vergifftem Messer voneinender geschnitten. Und dieser deß Cominei Erzehlung scheinet auch der Graf de Rewa beyzufallen.

Laonic. Chalcocondil. lib. 8. de Reb. Turcicis fol. m. 261.

stehung zu rechtfertigen. Weßwegen der Krieg/ um die ausgestorbene Grafschafft Cylii fortgeführet worden/ bis Ladislaus gestorben.

Dieser junge König/ den seine Jugend/ für böse Einhauchungen/ sehr unbehutsam machte / muste zu Prag gar frühzeitig sein Leben schliessen; als er eben zwo Gesandschafften/ eine an den Käiser/ um denselben zu versöhnen/ und die andre Hauptprächtige an König Carln in Frankreich/ um dessen Tochter zu werben/ abgefertigt/ und man zum Beylager herrliche Anstalt gemacht hatte. Von der Ursach seines Todes/ seynd mancherley Urtheile gefallen: Sintemal etliche ausgegeben/ die Hussiten hätten ihm Gifft beygebracht: Welches aber / wie Bonfinius selbst erkennet/ ohne Grund/ auch solche Reden der Rath zu Wien/ bey ernster Straffe/ verboten. Doch neigt so wol jetztbenannter Scribent/ als mancher andrer / zu diesem Argwohn gar sehr: sonderlich weil die Hussiten gewust/ daß dieser König ihnen nicht hold wäre; und auch die Teutschen Aerzte gewisse Zeichen eines empfangenen Gifftes verspührt hätten. Welches doch gleichwol/ die Warheit zu bekennen/ noch gar keine Grund-Feste gibt: Zumal/ weil hingegen andere behaupten wolten/ er wäre/ an einer Magen-Krankheit/ gestorben. Welches aber gleichfals auch nicht hindert daß er dannoch nicht solte Gifft bekommen haben: wie dann die allergemeinste Mutmassung seinen Tod einem Gifft zugerechnet/ und solches ein gemeines Gerüchte worden; wie Chalcocondilas allerdings zu verstehen gibt: Welcher schreibt/ es sey ihm/ vom Laurentio Chedrachabare, vergeben worden. Welchen Namen aber dieser Author unrecht vorgebracht/ und Hedervari schreiben sollen. Dann dieser war ein Enkel Stephani Hedervari/ welchen Ladislai Groß-Vatter König Sigismundus/ unter andren 32. Edel-Leuten/ hatte köpffen lassen: Daher man/ auf diesen seinen Enkel/ leicht einen Argwohn werffen können.

Etliche wollen/ es sey durch die Stadthalterin/ (deß Georg Pogiebrats Gemahlin) geschehen/ mit welcher er gar vertraulich/ wiewol in Ehren/ gewesen/ und manche / nicht unziemliche/ Kurzweil mit ihr gepflogen: Diese habe/ mit einem/ an einer Seiten vergifftem/ Messer/ einen schönen Apffel gescheelt/ hernach halbirt/ und die eine Helffte selbst verzehrt/ die übrige vergifftete aber dem Könige gereicht: Nach deren Verzehrung er alsofort sich übel befunden. Der Französich-Burgundische Geschicht-Steller / Philippus Comineus/ ein gar verständiger Author/ schreibt/ König Ladislaus habe/ mit einer Adlichen Böhemin/ die Rosen gebrochen/ und derselben Anlaß gegeben/ für ihre Rose / eine Krone zu hoffen/ will sagen/ ihm/ als einem Könige/ vermählt zu werden/ ja / ihr solches ausdrücklich versprochen: Nachdem sie aber erfahren/ daß diese Ehre keiner Entehrten zu Theil/ sondern die Königliche Prinzessin aus Frankreich dazu erkoren würde; hätte sie ihm/ im Bade/ einen Apfel gegeben/ der mit einem vergifftem Messer voneinender geschnitten. Und dieser deß Cominei Erzehlung scheinet auch der Graf de Rewa beyzufallen.

Laonic. Chalcocondil. lib. 8. de Reb. Turcicis fol. m. 261.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0025" n="17"/>
stehung zu rechtfertigen. Weßwegen der Krieg/ um            die ausgestorbene Grafschafft Cylii fortgeführet worden/ bis Ladislaus gestorben.</p>
        <p>Dieser junge König/ den seine Jugend/ für böse Einhauchungen/ sehr unbehutsam machte /            muste zu Prag gar frühzeitig sein Leben schliessen; als er eben zwo Gesandschafften/ eine            an den Käiser/ um denselben zu versöhnen/ und die andre Hauptprächtige an König Carln in            Frankreich/ um dessen Tochter zu werben/ abgefertigt/ und man zum Beylager herrliche            Anstalt gemacht hatte. Von der Ursach seines Todes/ seynd mancherley Urtheile gefallen:            Sintemal etliche ausgegeben/ die Hussiten hätten ihm Gifft beygebracht: Welches aber /            wie Bonfinius selbst erkennet/ ohne Grund/ auch solche Reden der Rath zu Wien/ bey            ernster Straffe/ verboten. Doch neigt so wol jetztbenannter Scribent/ als mancher andrer           / zu diesem Argwohn gar sehr: sonderlich weil die Hussiten gewust/ daß dieser König ihnen            nicht hold wäre; und auch die Teutschen Aerzte gewisse Zeichen eines empfangenen Gifftes            verspührt hätten. Welches doch gleichwol/ die Warheit zu bekennen/ noch gar keine            Grund-Feste gibt: Zumal/ weil hingegen andere behaupten wolten/ er wäre/ an einer            Magen-Krankheit/ gestorben. Welches aber gleichfals auch nicht hindert daß er dannoch            nicht solte Gifft bekommen haben: wie dann die allergemeinste Mutmassung seinen Tod einem            Gifft zugerechnet/ und solches ein gemeines Gerüchte worden; wie Chalcocondilas            allerdings zu verstehen gibt: <note place="foot">Laonic. Chalcocondil. lib. 8. de Reb.              Turcicis fol. m. 261.</note> Welcher schreibt/ es sey ihm/ vom Laurentio            Chedrachabare, vergeben worden. Welchen Namen aber dieser Author unrecht vorgebracht/ und            Hedervari schreiben sollen. Dann dieser war ein Enkel Stephani Hedervari/ welchen            Ladislai Groß-Vatter König Sigismundus/ unter andren 32. Edel-Leuten/ hatte köpffen            lassen: Daher man/ auf diesen seinen Enkel/ leicht einen Argwohn werffen können.</p>
        <p>Etliche wollen/ es sey durch die Stadthalterin/ (deß Georg Pogiebrats Gemahlin)            geschehen/ mit welcher er gar vertraulich/ wiewol in Ehren/ gewesen/ und manche /            nicht unziemliche/ Kurzweil mit ihr gepflogen: Diese habe/ mit einem/ an einer Seiten            vergifftem/ Messer/ einen schönen Apffel gescheelt/ hernach halbirt/ und die eine            Helffte selbst verzehrt/ die übrige vergifftete aber dem Könige gereicht: Nach deren            Verzehrung er alsofort sich übel befunden. Der Französich-Burgundische Geschicht-Steller /            Philippus Comineus/ ein gar verständiger Author/ schreibt/ König Ladislaus habe/ mit            einer Adlichen Böhemin/ die Rosen gebrochen/ und derselben Anlaß gegeben/ für ihre Rose           / eine Krone zu hoffen/ will sagen/ ihm/ als einem Könige/ vermählt zu werden/ ja /            ihr solches ausdrücklich versprochen: Nachdem sie aber erfahren/ daß diese Ehre keiner            Entehrten zu Theil/ sondern die Königliche Prinzessin aus Frankreich dazu erkoren würde;            hätte sie ihm/ im Bade/ einen Apfel gegeben/ der mit einem vergifftem Messer            voneinender geschnitten. Und dieser deß Cominei Erzehlung scheinet auch der Graf de Rewa            beyzufallen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] stehung zu rechtfertigen. Weßwegen der Krieg/ um die ausgestorbene Grafschafft Cylii fortgeführet worden/ bis Ladislaus gestorben. Dieser junge König/ den seine Jugend/ für böse Einhauchungen/ sehr unbehutsam machte / muste zu Prag gar frühzeitig sein Leben schliessen; als er eben zwo Gesandschafften/ eine an den Käiser/ um denselben zu versöhnen/ und die andre Hauptprächtige an König Carln in Frankreich/ um dessen Tochter zu werben/ abgefertigt/ und man zum Beylager herrliche Anstalt gemacht hatte. Von der Ursach seines Todes/ seynd mancherley Urtheile gefallen: Sintemal etliche ausgegeben/ die Hussiten hätten ihm Gifft beygebracht: Welches aber / wie Bonfinius selbst erkennet/ ohne Grund/ auch solche Reden der Rath zu Wien/ bey ernster Straffe/ verboten. Doch neigt so wol jetztbenannter Scribent/ als mancher andrer / zu diesem Argwohn gar sehr: sonderlich weil die Hussiten gewust/ daß dieser König ihnen nicht hold wäre; und auch die Teutschen Aerzte gewisse Zeichen eines empfangenen Gifftes verspührt hätten. Welches doch gleichwol/ die Warheit zu bekennen/ noch gar keine Grund-Feste gibt: Zumal/ weil hingegen andere behaupten wolten/ er wäre/ an einer Magen-Krankheit/ gestorben. Welches aber gleichfals auch nicht hindert daß er dannoch nicht solte Gifft bekommen haben: wie dann die allergemeinste Mutmassung seinen Tod einem Gifft zugerechnet/ und solches ein gemeines Gerüchte worden; wie Chalcocondilas allerdings zu verstehen gibt: Welcher schreibt/ es sey ihm/ vom Laurentio Chedrachabare, vergeben worden. Welchen Namen aber dieser Author unrecht vorgebracht/ und Hedervari schreiben sollen. Dann dieser war ein Enkel Stephani Hedervari/ welchen Ladislai Groß-Vatter König Sigismundus/ unter andren 32. Edel-Leuten/ hatte köpffen lassen: Daher man/ auf diesen seinen Enkel/ leicht einen Argwohn werffen können. Etliche wollen/ es sey durch die Stadthalterin/ (deß Georg Pogiebrats Gemahlin) geschehen/ mit welcher er gar vertraulich/ wiewol in Ehren/ gewesen/ und manche / nicht unziemliche/ Kurzweil mit ihr gepflogen: Diese habe/ mit einem/ an einer Seiten vergifftem/ Messer/ einen schönen Apffel gescheelt/ hernach halbirt/ und die eine Helffte selbst verzehrt/ die übrige vergifftete aber dem Könige gereicht: Nach deren Verzehrung er alsofort sich übel befunden. Der Französich-Burgundische Geschicht-Steller / Philippus Comineus/ ein gar verständiger Author/ schreibt/ König Ladislaus habe/ mit einer Adlichen Böhemin/ die Rosen gebrochen/ und derselben Anlaß gegeben/ für ihre Rose / eine Krone zu hoffen/ will sagen/ ihm/ als einem Könige/ vermählt zu werden/ ja / ihr solches ausdrücklich versprochen: Nachdem sie aber erfahren/ daß diese Ehre keiner Entehrten zu Theil/ sondern die Königliche Prinzessin aus Frankreich dazu erkoren würde; hätte sie ihm/ im Bade/ einen Apfel gegeben/ der mit einem vergifftem Messer voneinender geschnitten. Und dieser deß Cominei Erzehlung scheinet auch der Graf de Rewa beyzufallen. Laonic. Chalcocondil. lib. 8. de Reb. Turcicis fol. m. 261.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/25
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/25>, abgerufen am 27.04.2024.