Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu. Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes: Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet. Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab. An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet. Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.) Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu. Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes: Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet. Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab. An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet. Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.) <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0176" n="168"/> <p>Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu.</p> <p>Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes:</p> <p>Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet.</p> <p>Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab.</p> <p>An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet.</p> <p>Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.) </p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0176]
Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu.
Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes:
Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet.
Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab.
An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet.
Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |