Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

macht hat: damit der Feind noch eine Mauer/ so doch GOTT gnädig verhütet hat/ zu gewinnen hätte. Worauf/ um 3. Uhr Nachmittags/ wie auch die folgende Nacht/ der Feind immerzu/ mit Lärmen-machen/ sich vernehmen ließ/ darum die Unsern/ alle Stunde/ deß Stumrs gewärtig seyn musten. Welcher doch erst deß folgenden Tags/ am 12. Octobr. um 8. Uhr/ fürgenommen worden. (Allhie ist die Zahl 12. beym Ortelio nur verdruckt/ und muß dafür der 11. October stehen.)

Leunclavius: Am 11. fing der Feind abermal an/ zu sprengen: weßwegen man ihm/ durch Gegengraben/ in so weit wehrete/ daß er nicht mehr/ dann ein Fach der Mauren einwarff. Die gestürtzte Mauer aber erschlug bey acht Spannier. Und darauf lieff er Sturm/ an zweyen Orten.

Wie es/ bey solchem Anlauff/ hergegangen/ lässt Leunclavius ungemeldt. Und fährt gleich also fort:

Am 12. October/ warff der Feind wiederum bey zwantzig Klaffter nieder. Darnach lieff er einen Sturm an; richtete aber nichts aus. Nachmals/ um eins/ stifftete er einen neuen Lärmen/ nahete sich mit zween Hauffen herzu/ und schlug seine Leute/ mit Kolben und Sebeln/ zum Sturm: sie wolten aber nicht daran. In der siebenden Stunde/ hub er wiederum einen Lermen an: der aber zerging/ oder/ ohn einigen Nachdruck/ vorüber rauschte. Was / in den Stürmen/ vor Wien/ von Türken/ umgekommen/ kunte man gar nicht wissen: dann sie schleifftens/ bey der Nacht/ hinweg/ und vergrubens.

Ortelius: Den 12. Octobr. (womit er aber den 11. meinet) um 8. Uhr/ nahm der Feind einen Sturm für. Dann nachdem er zuförderst seine Mine wiederum zugerichtet; hat er einen gewaltigen Lärmen/ beydes von Reisigen und Fußvölkern angefangen/ und zu sprengen sich bemühet. Welches aber die Unsrige/ mit GOttes Hülffe/ durch Gegengrabung/ unterbrochen: ausbenommen/ daß ein Stück von der Mauren/ einem Loch gleich/ dabey 7. oder 8. Spannier todt geblieben/ eingeworffen worden. Auf solches/ hat der Feind/ an zweyen Orten/ nahe bey dem Stuben-Thor/ mit so grossem Ernst zu stürmen angefangen/ daß man die Fähnlein / auf der Mauren/ aus den Quartieren/ verstärken müssen: so auch/ durch GOttes Beystand / glücklich zu Werk gesetzt worden. An diesem Tage/ sind abermal viel Spannier/ und (Teutsche) Landsknechte/ erschossen/ und todt geblieben. Und als man/ unter den Bürgern / gemustert; hat man gefunden/ daß/ unter ihnen/ 636. gemangelt. Dagegen aber ist/ auf feindlicher Seiten/ eine unzehliche Menge Volks/ und/ unter denselben/ auch der Bassa von Anatolia geblieben.

Den Verlauff deß 13. Tags lässt Leunclavius gar aus. Ortelius hingegen setzt/ an statt deß 13. Octobr. noch eins den 12 ten: daher leicht zu gedenken/ weil alles/ was er / unter porigem dato vom 12. Octobr. erzehlet/ vom Leunclavio/ unterm eilfften / beschrieben worden/ es sey die Zahl 12. beym Ortelio zum ersten mal/ durch einen Druck-Fehler/ für eilff/ gesetzt worden/ und zum jetzo folgenden zweyten mal eigentlich für den 12. Octobr. anzunehmen. Daun ob gleich Jovius und

macht hat: damit der Feind noch eine Mauer/ so doch GOTT gnädig verhütet hat/ zu gewinnen hätte. Worauf/ um 3. Uhr Nachmittags/ wie auch die folgende Nacht/ der Feind immerzu/ mit Lärmen-machen/ sich vernehmen ließ/ darum die Unsern/ alle Stunde/ deß Stumrs gewärtig seyn musten. Welcher doch erst deß folgenden Tags/ am 12. Octobr. um 8. Uhr/ fürgenommen worden. (Allhie ist die Zahl 12. beym Ortelio nur verdruckt/ und muß dafür der 11. October stehen.)

Leunclavius: Am 11. fing der Feind abermal an/ zu sprengen: weßwegen man ihm/ durch Gegengraben/ in so weit wehrete/ daß er nicht mehr/ dann ein Fach der Mauren einwarff. Die gestürtzte Mauer aber erschlug bey acht Spannier. Und darauf lieff er Sturm/ an zweyen Orten.

Wie es/ bey solchem Anlauff/ hergegangen/ lässt Leunclavius ungemeldt. Und fährt gleich also fort:

Am 12. October/ warff der Feind wiederum bey zwantzig Klaffter nieder. Darnach lieff er einen Sturm an; richtete aber nichts aus. Nachmals/ um eins/ stifftete er einen neuen Lärmen/ nahete sich mit zween Hauffen herzu/ und schlug seine Leute/ mit Kolben und Sebeln/ zum Sturm: sie wolten aber nicht daran. In der siebenden Stunde/ hub er wiederum einen Lermen an: der aber zerging/ oder/ ohn einigen Nachdruck/ vorüber rauschte. Was / in den Stürmen/ vor Wien/ von Türken/ umgekommen/ kunte man gar nicht wissen: dann sie schleifftens/ bey der Nacht/ hinweg/ und vergrubens.

Ortelius: Den 12. Octobr. (womit er aber den 11. meinet) um 8. Uhr/ nahm der Feind einen Sturm für. Dann nachdem er zuförderst seine Mine wiederum zugerichtet; hat er einen gewaltigen Lärmen/ beydes von Reisigen und Fußvölkern angefangen/ und zu sprengen sich bemühet. Welches aber die Unsrige/ mit GOttes Hülffe/ durch Gegengrabung/ unterbrochen: ausbenommen/ daß ein Stück von der Mauren/ einem Loch gleich/ dabey 7. oder 8. Spannier todt geblieben/ eingeworffen worden. Auf solches/ hat der Feind/ an zweyen Orten/ nahe bey dem Stuben-Thor/ mit so grossem Ernst zu stürmen angefangen/ daß man die Fähnlein / auf der Mauren/ aus den Quartieren/ verstärken müssen: so auch/ durch GOttes Beystand / glücklich zu Werk gesetzt worden. An diesem Tage/ sind abermal viel Spannier/ und (Teutsche) Landsknechte/ erschossen/ und todt geblieben. Und als man/ unter den Bürgern / gemustert; hat man gefunden/ daß/ unter ihnen/ 636. gemangelt. Dagegen aber ist/ auf feindlicher Seiten/ eine unzehliche Menge Volks/ und/ unter denselben/ auch der Bassa von Anatolia geblieben.

Den Verlauff deß 13. Tags lässt Leunclavius gar aus. Ortelius hingegen setzt/ an statt deß 13. Octobr. noch eins den 12 ten: daher leicht zu gedenken/ weil alles/ was er / unter porigem dato vom 12. Octobr. erzehlet/ vom Leunclavio/ unterm eilfften / beschrieben worden/ es sey die Zahl 12. beym Ortelio zum ersten mal/ durch einen Druck-Fehler/ für eilff/ gesetzt worden/ und zum jetzo folgenden zweyten mal eigentlich für den 12. Octobr. anzunehmen. Daun ob gleich Jovius und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0174" n="166"/>
macht hat: damit der Feind noch eine            Mauer/ so doch GOTT gnädig verhütet hat/ zu gewinnen hätte. Worauf/ um 3. Uhr            Nachmittags/ wie auch die folgende Nacht/ der Feind immerzu/ mit Lärmen-machen/ sich            vernehmen ließ/ darum die Unsern/ alle Stunde/ deß Stumrs gewärtig seyn musten. Welcher            doch erst deß folgenden Tags/ am 12. Octobr. um 8. Uhr/ fürgenommen worden. (Allhie ist            die Zahl 12. beym Ortelio nur verdruckt/ und muß dafür der 11. October stehen.)</p>
        <p>Leunclavius: Am 11. fing der Feind abermal an/ zu sprengen: weßwegen man ihm/ durch            Gegengraben/ in so weit wehrete/ daß er nicht mehr/ dann ein Fach der Mauren einwarff.            Die gestürtzte Mauer aber erschlug bey acht Spannier. Und darauf lieff er Sturm/ an            zweyen Orten.</p>
        <p>Wie es/ bey solchem Anlauff/ hergegangen/ lässt Leunclavius ungemeldt. Und fährt            gleich also fort:</p>
        <p>Am 12. October/ warff der Feind wiederum bey zwantzig Klaffter nieder. Darnach lieff er            einen Sturm an; richtete aber nichts aus. Nachmals/ um eins/ stifftete er einen neuen            Lärmen/ nahete sich mit zween Hauffen herzu/ und schlug seine Leute/ mit Kolben und            Sebeln/ zum Sturm: sie wolten aber nicht daran. In der siebenden Stunde/ hub er wiederum            einen Lermen an: der aber zerging/ oder/ ohn einigen Nachdruck/ vorüber rauschte. Was /            in den Stürmen/ vor Wien/ von Türken/ umgekommen/ kunte man gar nicht wissen: dann sie            schleifftens/ bey der Nacht/ hinweg/ und vergrubens.</p>
        <p>Ortelius: Den 12. Octobr. (womit er aber den 11. meinet) um 8. Uhr/ nahm der Feind einen            Sturm für. Dann nachdem er zuförderst seine Mine wiederum zugerichtet; hat er einen            gewaltigen Lärmen/ beydes von Reisigen und Fußvölkern angefangen/ und zu sprengen sich            bemühet. Welches aber die Unsrige/ mit GOttes Hülffe/ durch Gegengrabung/ unterbrochen:            ausbenommen/ daß ein Stück von der Mauren/ einem Loch gleich/ dabey 7. oder 8. Spannier            todt geblieben/ eingeworffen worden. Auf solches/ hat der Feind/ an zweyen Orten/ nahe            bey dem Stuben-Thor/ mit so grossem Ernst zu stürmen angefangen/ daß man die Fähnlein /            auf der Mauren/ aus den Quartieren/ verstärken müssen: so auch/ durch GOttes Beystand /            glücklich zu Werk gesetzt worden. An diesem Tage/ sind abermal viel Spannier/ und            (Teutsche) Landsknechte/ erschossen/ und todt geblieben. Und als man/ unter den Bürgern           / gemustert; hat man gefunden/ daß/ unter ihnen/ 636. gemangelt. Dagegen aber ist/ auf            feindlicher Seiten/ eine unzehliche Menge Volks/ und/ unter denselben/ auch der Bassa            von Anatolia geblieben.</p>
        <p>Den Verlauff deß 13. Tags lässt Leunclavius gar aus. Ortelius hingegen setzt/ an statt            deß 13. Octobr. noch eins den 12 ten: daher leicht zu gedenken/ weil alles/ was er /            unter porigem dato vom 12. Octobr. erzehlet/ vom Leunclavio/ unterm eilfften /            beschrieben worden/ es sey die Zahl 12. beym Ortelio zum ersten mal/ durch einen            Druck-Fehler/ für eilff/ gesetzt worden/ und zum jetzo folgenden zweyten mal eigentlich            für den 12. Octobr. anzunehmen. Daun ob gleich Jovius und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0174] macht hat: damit der Feind noch eine Mauer/ so doch GOTT gnädig verhütet hat/ zu gewinnen hätte. Worauf/ um 3. Uhr Nachmittags/ wie auch die folgende Nacht/ der Feind immerzu/ mit Lärmen-machen/ sich vernehmen ließ/ darum die Unsern/ alle Stunde/ deß Stumrs gewärtig seyn musten. Welcher doch erst deß folgenden Tags/ am 12. Octobr. um 8. Uhr/ fürgenommen worden. (Allhie ist die Zahl 12. beym Ortelio nur verdruckt/ und muß dafür der 11. October stehen.) Leunclavius: Am 11. fing der Feind abermal an/ zu sprengen: weßwegen man ihm/ durch Gegengraben/ in so weit wehrete/ daß er nicht mehr/ dann ein Fach der Mauren einwarff. Die gestürtzte Mauer aber erschlug bey acht Spannier. Und darauf lieff er Sturm/ an zweyen Orten. Wie es/ bey solchem Anlauff/ hergegangen/ lässt Leunclavius ungemeldt. Und fährt gleich also fort: Am 12. October/ warff der Feind wiederum bey zwantzig Klaffter nieder. Darnach lieff er einen Sturm an; richtete aber nichts aus. Nachmals/ um eins/ stifftete er einen neuen Lärmen/ nahete sich mit zween Hauffen herzu/ und schlug seine Leute/ mit Kolben und Sebeln/ zum Sturm: sie wolten aber nicht daran. In der siebenden Stunde/ hub er wiederum einen Lermen an: der aber zerging/ oder/ ohn einigen Nachdruck/ vorüber rauschte. Was / in den Stürmen/ vor Wien/ von Türken/ umgekommen/ kunte man gar nicht wissen: dann sie schleifftens/ bey der Nacht/ hinweg/ und vergrubens. Ortelius: Den 12. Octobr. (womit er aber den 11. meinet) um 8. Uhr/ nahm der Feind einen Sturm für. Dann nachdem er zuförderst seine Mine wiederum zugerichtet; hat er einen gewaltigen Lärmen/ beydes von Reisigen und Fußvölkern angefangen/ und zu sprengen sich bemühet. Welches aber die Unsrige/ mit GOttes Hülffe/ durch Gegengrabung/ unterbrochen: ausbenommen/ daß ein Stück von der Mauren/ einem Loch gleich/ dabey 7. oder 8. Spannier todt geblieben/ eingeworffen worden. Auf solches/ hat der Feind/ an zweyen Orten/ nahe bey dem Stuben-Thor/ mit so grossem Ernst zu stürmen angefangen/ daß man die Fähnlein / auf der Mauren/ aus den Quartieren/ verstärken müssen: so auch/ durch GOttes Beystand / glücklich zu Werk gesetzt worden. An diesem Tage/ sind abermal viel Spannier/ und (Teutsche) Landsknechte/ erschossen/ und todt geblieben. Und als man/ unter den Bürgern / gemustert; hat man gefunden/ daß/ unter ihnen/ 636. gemangelt. Dagegen aber ist/ auf feindlicher Seiten/ eine unzehliche Menge Volks/ und/ unter denselben/ auch der Bassa von Anatolia geblieben. Den Verlauff deß 13. Tags lässt Leunclavius gar aus. Ortelius hingegen setzt/ an statt deß 13. Octobr. noch eins den 12 ten: daher leicht zu gedenken/ weil alles/ was er / unter porigem dato vom 12. Octobr. erzehlet/ vom Leunclavio/ unterm eilfften / beschrieben worden/ es sey die Zahl 12. beym Ortelio zum ersten mal/ durch einen Druck-Fehler/ für eilff/ gesetzt worden/ und zum jetzo folgenden zweyten mal eigentlich für den 12. Octobr. anzunehmen. Daun ob gleich Jovius und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/174
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/174>, abgerufen am 09.05.2024.