Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Leunclavius: Am 8. October/ hatten sie auch einen Lärmen.

Selbigen Lärmens gedenkt Ortelius/ mit gleicher Kürze; fügt aber dieses weiter hinzu: Es habe gleich darauf Pfalzgraf Philipp die Soldaten zu beherzter Standhafftigkeit ermahnt / mit dem Er bieten/ daß er Leib und Leben bey ihnen lassen wollte/ dessen sie sich gänzlich zu ihm versehn sollten. Wobey er ihnen auch angezeigt/ wie die beyde Obristen / Conrad Gotzmann/ und Jacob von Wernau/ mit mehrerm Volk/ in die Stadt zu kommen/ sich stark bemüheten; aber/ vor deß Feindes grosser Macht/ bishero solches noch nicht könnten ins Werk richten. Worauf die Soldaten/ und Landsknechte/ ihm treulich beyzustehen/ und sich ritterlich zu wehren/ versprochen.

Was den 9. Octobr. vorgegangen/ wird vom Leunclavio/ und Ortelio/ mit einerley Umständen/ also beschrieben: Früh Morgens/ und hernach wieder um 9. Uhr/ machte der Feind zween Lärmen nacheinander. Welche doch bald verschwanden: indem unterdessen sein Volk sich zum Sturm rüstete. Um 3. Uhr (nach Mittags) fing er (der Feind /) an/ gewaltig zu schiessen/ und mit aller Macht/ zweener Orten/ Sturm zu lauffen; warff benebenst auch ein merklich-grosses Stück von der Mauren nider: und ob er wol/ mehrer Orten / seinen zugerichteten Minen auch Feuer gegeben/ (oder/ Soldatischer zu reden/ dieselbe angezündt/ und spielen lassen /) sind sie doch/ ohne sonderlichen Schaden/ abgegangen; weil allemal nur das Erdreich) ein wenig dadurch erschüttert/ und über sich geworffen worden. Welches denn/ zum dritten mal/ geschehn: weil die Unsrigen ihme/ in dem Gegen-graben/ 8. Tonnen Pulvers/ so er zum Sprengen hingelegt hatte/ weggenommen. Nichts desto weniger seynd doch/ an diesem Tage/ unter dem Stürmen/ von unsern Leuten am meisten geblieben. (Welches nicht den Verstand hat/ als ob ihrer mehr/ denn der Türken/ sondern daß/ an keinem der vorigen Tage/ ihrer so viel/ als an dem heutigen / umgekommen.) Jedoch hat der Feind/ so wol diß mal/ als vorhin/ den kürzern gezogen blaue Schienbeine erloffen/ und weichen müssen.

Unterdessen wurden/ an diesem Tage/ ein paar Spionen ergriffen/ und mit einer solchen Hals-Ketten beschenkt/ wie dergleichen Bößwigtern gehört.

Leunclavius: Am 10. Octobr. verfertigten die Unsern noch einen Graben/ Anschüttung/ und Brustwehr: daß der Feind noch eine Mauer (oder vielmehr noch einigen Wall /) zu gewinnen hätte. Darnach/ in der Nacht/ wachten die Feinde/ um 4. Uhr/ abermal einen Lärmen; daher jederman/ in der Ordnung/ deß Sturms erwartete.

Ortelius: Dieweil/ in währender Belägerung/ durch deß Feinds vielfältiges Schiessen / Stürmen/ und Untergraben/ die Mauren sehr schadhafft/ und den Unsrigen die Vorwehr eines Theils genommen war: haben die in der Stadt/ am 10. Octobr. die Mauren zu unterstützen/ und die Brustwehren mit Holz und Erdreich/ zu verschütten angefangen. Dazu man denn die Häuser/ so rings umher eingerissen worden/ gebraucht; auch/ bey der Mauren / noch einen Graben ge-

Leunclavius: Am 8. October/ hatten sie auch einen Lärmen.

Selbigen Lärmens gedenkt Ortelius/ mit gleicher Kürze; fügt aber dieses weiter hinzu: Es habe gleich darauf Pfalzgraf Philipp die Soldaten zu beherzter Standhafftigkeit ermahnt / mit dem Er bieten/ daß er Leib und Leben bey ihnen lassen wollte/ dessen sie sich gänzlich zu ihm versehn sollten. Wobey er ihnen auch angezeigt/ wie die beyde Obristen / Conrad Gotzmann/ und Jacob von Wernau/ mit mehrerm Volk/ in die Stadt zu kommen/ sich stark bemüheten; aber/ vor deß Feindes grosser Macht/ bishero solches noch nicht könnten ins Werk richten. Worauf die Soldaten/ und Landsknechte/ ihm treulich beyzustehen/ und sich ritterlich zu wehren/ versprochen.

Was den 9. Octobr. vorgegangen/ wird vom Leunclavio/ und Ortelio/ mit einerley Umständen/ also beschrieben: Früh Morgens/ und hernach wieder um 9. Uhr/ machte der Feind zween Lärmen nacheinander. Welche doch bald verschwanden: indem unterdessen sein Volk sich zum Sturm rüstete. Um 3. Uhr (nach Mittags) fing er (der Feind /) an/ gewaltig zu schiessen/ und mit aller Macht/ zweener Orten/ Sturm zu lauffen; warff benebenst auch ein merklich-grosses Stück von der Mauren nider: und ob er wol/ mehrer Orten / seinen zugerichteten Minen auch Feuer gegeben/ (oder/ Soldatischer zu reden/ dieselbe angezündt/ und spielen lassen /) sind sie doch/ ohne sonderlichen Schaden/ abgegangen; weil allemal nur das Erdreich) ein wenig dadurch erschüttert/ und über sich geworffen worden. Welches denn/ zum dritten mal/ geschehn: weil die Unsrigen ihme/ in dem Gegen-graben/ 8. Tonnen Pulvers/ so er zum Sprengen hingelegt hatte/ weggenommen. Nichts desto weniger seynd doch/ an diesem Tage/ unter dem Stürmen/ von unsern Leuten am meisten geblieben. (Welches nicht den Verstand hat/ als ob ihrer mehr/ denn der Türken/ sondern daß/ an keinem der vorigen Tage/ ihrer so viel/ als an dem heutigen / umgekommen.) Jedoch hat der Feind/ so wol diß mal/ als vorhin/ den kürzern gezogen blaue Schienbeine erloffen/ und weichen müssen.

Unterdessen wurden/ an diesem Tage/ ein paar Spionen ergriffen/ und mit einer solchen Hals-Ketten beschenkt/ wie dergleichen Bößwigtern gehört.

Leunclavius: Am 10. Octobr. verfertigten die Unsern noch einen Graben/ Anschüttung/ und Brustwehr: daß der Feind noch eine Mauer (oder vielmehr noch einigen Wall /) zu gewinnen hätte. Darnach/ in der Nacht/ wachten die Feinde/ um 4. Uhr/ abermal einen Lärmen; daher jederman/ in der Ordnung/ deß Sturms erwartete.

Ortelius: Dieweil/ in währender Belägerung/ durch deß Feinds vielfältiges Schiessen / Stürmen/ und Untergraben/ die Mauren sehr schadhafft/ und den Unsrigen die Vorwehr eines Theils genommen war: haben die in der Stadt/ am 10. Octobr. die Mauren zu unterstützen/ und die Brustwehren mit Holz und Erdreich/ zu verschütten angefangen. Dazu man denn die Häuser/ so rings umher eingerissen worden/ gebraucht; auch/ bey der Mauren / noch einen Graben ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0173" n="165"/>
        <p>Leunclavius: Am 8. October/ hatten sie auch einen Lärmen.</p>
        <p>Selbigen Lärmens gedenkt Ortelius/ mit gleicher Kürze; fügt aber dieses weiter hinzu: Es            habe gleich darauf Pfalzgraf Philipp die Soldaten zu beherzter Standhafftigkeit ermahnt /            mit dem Er bieten/ daß er Leib und Leben bey ihnen lassen wollte/ dessen sie sich            gänzlich zu ihm versehn sollten. Wobey er ihnen auch angezeigt/ wie die beyde Obristen /            Conrad Gotzmann/ und Jacob von Wernau/ mit mehrerm Volk/ in die Stadt zu kommen/ sich            stark bemüheten; aber/ vor deß Feindes grosser Macht/ bishero solches noch nicht könnten            ins Werk richten. Worauf die Soldaten/ und Landsknechte/ ihm treulich beyzustehen/ und            sich ritterlich zu wehren/ versprochen.</p>
        <p>Was den 9. Octobr. vorgegangen/ wird vom Leunclavio/ und Ortelio/ mit einerley            Umständen/ also beschrieben: Früh Morgens/ und hernach wieder um 9. Uhr/ machte der            Feind zween Lärmen nacheinander. Welche doch bald verschwanden: indem unterdessen sein            Volk sich zum Sturm rüstete. Um 3. Uhr (nach Mittags) fing er (der Feind /) an/ gewaltig            zu schiessen/ und mit aller Macht/ zweener Orten/ Sturm zu lauffen; warff benebenst            auch ein merklich-grosses Stück von der Mauren nider: und ob er wol/ mehrer Orten /            seinen zugerichteten Minen auch Feuer gegeben/ (oder/ Soldatischer zu reden/ dieselbe            angezündt/ und spielen lassen /) sind sie doch/ ohne sonderlichen Schaden/ abgegangen;            weil allemal nur das Erdreich) ein wenig dadurch erschüttert/ und über sich geworffen            worden. Welches denn/ zum dritten mal/ geschehn: weil die Unsrigen ihme/ in dem            Gegen-graben/ 8. Tonnen Pulvers/ so er zum Sprengen hingelegt hatte/ weggenommen.            Nichts desto weniger seynd doch/ an diesem Tage/ unter dem Stürmen/ von unsern Leuten            am meisten geblieben. (Welches nicht den Verstand hat/ als ob ihrer mehr/ denn der            Türken/ sondern daß/ an keinem der vorigen Tage/ ihrer so viel/ als an dem heutigen /            umgekommen.) Jedoch hat der Feind/ so wol diß mal/ als vorhin/ den kürzern gezogen            blaue Schienbeine erloffen/ und weichen müssen.</p>
        <p>Unterdessen wurden/ an diesem Tage/ ein paar Spionen ergriffen/ und mit einer solchen            Hals-Ketten beschenkt/ wie dergleichen Bößwigtern gehört.</p>
        <p>Leunclavius: Am 10. Octobr. verfertigten die Unsern noch einen Graben/ Anschüttung/ und            Brustwehr: daß der Feind noch eine Mauer (oder vielmehr noch einigen Wall /) zu gewinnen            hätte. Darnach/ in der Nacht/ wachten die Feinde/ um 4. Uhr/ abermal einen Lärmen;            daher jederman/ in der Ordnung/ deß Sturms erwartete.</p>
        <p>Ortelius: Dieweil/ in währender Belägerung/ durch deß Feinds vielfältiges Schiessen /            Stürmen/ und Untergraben/ die Mauren sehr schadhafft/ und den Unsrigen die Vorwehr            eines Theils genommen war: haben die in der Stadt/ am 10. Octobr. die Mauren zu            unterstützen/ und die Brustwehren mit Holz und Erdreich/ zu verschütten angefangen. Dazu            man denn die Häuser/ so rings umher eingerissen worden/ gebraucht; auch/ bey der Mauren           / noch einen Graben ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0173] Leunclavius: Am 8. October/ hatten sie auch einen Lärmen. Selbigen Lärmens gedenkt Ortelius/ mit gleicher Kürze; fügt aber dieses weiter hinzu: Es habe gleich darauf Pfalzgraf Philipp die Soldaten zu beherzter Standhafftigkeit ermahnt / mit dem Er bieten/ daß er Leib und Leben bey ihnen lassen wollte/ dessen sie sich gänzlich zu ihm versehn sollten. Wobey er ihnen auch angezeigt/ wie die beyde Obristen / Conrad Gotzmann/ und Jacob von Wernau/ mit mehrerm Volk/ in die Stadt zu kommen/ sich stark bemüheten; aber/ vor deß Feindes grosser Macht/ bishero solches noch nicht könnten ins Werk richten. Worauf die Soldaten/ und Landsknechte/ ihm treulich beyzustehen/ und sich ritterlich zu wehren/ versprochen. Was den 9. Octobr. vorgegangen/ wird vom Leunclavio/ und Ortelio/ mit einerley Umständen/ also beschrieben: Früh Morgens/ und hernach wieder um 9. Uhr/ machte der Feind zween Lärmen nacheinander. Welche doch bald verschwanden: indem unterdessen sein Volk sich zum Sturm rüstete. Um 3. Uhr (nach Mittags) fing er (der Feind /) an/ gewaltig zu schiessen/ und mit aller Macht/ zweener Orten/ Sturm zu lauffen; warff benebenst auch ein merklich-grosses Stück von der Mauren nider: und ob er wol/ mehrer Orten / seinen zugerichteten Minen auch Feuer gegeben/ (oder/ Soldatischer zu reden/ dieselbe angezündt/ und spielen lassen /) sind sie doch/ ohne sonderlichen Schaden/ abgegangen; weil allemal nur das Erdreich) ein wenig dadurch erschüttert/ und über sich geworffen worden. Welches denn/ zum dritten mal/ geschehn: weil die Unsrigen ihme/ in dem Gegen-graben/ 8. Tonnen Pulvers/ so er zum Sprengen hingelegt hatte/ weggenommen. Nichts desto weniger seynd doch/ an diesem Tage/ unter dem Stürmen/ von unsern Leuten am meisten geblieben. (Welches nicht den Verstand hat/ als ob ihrer mehr/ denn der Türken/ sondern daß/ an keinem der vorigen Tage/ ihrer so viel/ als an dem heutigen / umgekommen.) Jedoch hat der Feind/ so wol diß mal/ als vorhin/ den kürzern gezogen blaue Schienbeine erloffen/ und weichen müssen. Unterdessen wurden/ an diesem Tage/ ein paar Spionen ergriffen/ und mit einer solchen Hals-Ketten beschenkt/ wie dergleichen Bößwigtern gehört. Leunclavius: Am 10. Octobr. verfertigten die Unsern noch einen Graben/ Anschüttung/ und Brustwehr: daß der Feind noch eine Mauer (oder vielmehr noch einigen Wall /) zu gewinnen hätte. Darnach/ in der Nacht/ wachten die Feinde/ um 4. Uhr/ abermal einen Lärmen; daher jederman/ in der Ordnung/ deß Sturms erwartete. Ortelius: Dieweil/ in währender Belägerung/ durch deß Feinds vielfältiges Schiessen / Stürmen/ und Untergraben/ die Mauren sehr schadhafft/ und den Unsrigen die Vorwehr eines Theils genommen war: haben die in der Stadt/ am 10. Octobr. die Mauren zu unterstützen/ und die Brustwehren mit Holz und Erdreich/ zu verschütten angefangen. Dazu man denn die Häuser/ so rings umher eingerissen worden/ gebraucht; auch/ bey der Mauren / noch einen Graben ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/173
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/173>, abgerufen am 10.05.2024.