Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

jedwedem dato/ beyde Beschreibungen zusammen/ nach einander setzen; wiewol eben nicht alles/ aus dem Ortelio/ wiederholen/ was vor/ aus dem Leuenklau wird angezogen werden; sondern nur einige Erweiterungen oder umständlichere Beyberichten.

Hievon schreibt nun Leunclau/ wie folget:

Am 6. October/ (nemlichen nachdem der Ausfall so unglücklich gefallen /) fing der Feind an/ zu sprengen/ und zersprengte bis in die 40. Klaffter/ an der Maur; lieff darunter gleich einen gewaltigen Sturm an; und kam/ auf diesen Tag/ so nahe hinan/ daß man ihn / mit Helleparten/ von der Mauer muste antreiben. Die Unsrige blieben/ denselbigen übrigen Tag/ im Gewehr stehen. Man verlohr/ an diesem Tage/ beydes/ bey dem Sturm/ und Ausfall/ bis in die 150. Mann: Wiewol etliche meynten/ mehr/ denn zweyhundert. Also zohen die Türken wieder ab; machten doch/ um fünff Uhr/ wiederum einen Lärmen/ mit so hefftigem Schiessen/ und Graben/ daß es wol einem Sturm gleich sahe. Um zwölff Uhr/ in der Nacht/ ward abermals Lärmen/ also/ daß der Soldat/ die ganze Nacht/ in der Ordnung stehen muste/ bis zu acht Uhren des folgenden Morgens.

Ortelius beschreibt den Anlauff und Abschlag dieses Sturms (am 6. Octob.) mit gleichen Umständen; setzt aber hernach die fürnehmste Ursach hinzu/ welche/ noch selbigen Nachmittags das Ansehen zu einem neuen Sturm gegeben; nemlich/ weil der Feind/ den Graben/ mit Büschen/ und andrer Materi/ so die Kamele und Pferde hauffenweise zutrugen / auszufüllen sich hefftig bemühet habe/ damit er könte zur Stadt hinein dringen: Das hefftige Schiessen/ gegen Abend/ welches einem Sturm gleich gesehen/ seye zwischen 5. und 6. Uhr angegangen: Bey dem/ zu Mitternacht/ neu-erwecktem/ Lärmen/ seye nichts thätliches fürgenommen worden.

Leunclavius: Am. 7. October/ zwischen 8. und 9. Uhren/ erhub sich ein Lärm: denn die Feinde/ am hellen Tage/ auf der Mauer/ zwo Pasteyen berenneten.

Ortelius: Den 7. Octobr. als die Sonne kaum war untergangen/ entstund wiedrum ein Lärmen vom Feinde/ als ob er stürmen wollte: welcher sich aber bald verlohr. Dazumal ward/ in der Stadt/ mit der Wacht/ auf daß die Knechte ihre Ruhe hätten/ eine andre Ordnung gemacht; nemlich/ daß ein Fähnlein vier und zwanzig Stunden an einander/ sollte anders die Maur recht versehen seyn/ wachen muste. Unterdessen hatte der Feind/ durch Schiessen / zwo Pasteyen/ auf der Mauren/ so von Holz gemacht/ angezündt/ und bey hellem Tage ausgebrennt; deßgleichen die Bäume/ in den Gärten herum/ alle nidergefället. Welches die Unsrige also aufgenommen/ als gedächte er/ damit den Graben aufzufüllen: derwegen sie sich/ mit Feuerwerk/ gefast machten/ um/ solcher Unterfahung/ zu begegnen. Allein der Feind hatte solche Bäume mehrentheils nur/ zur Verdeckung seiner gegrabenen Gänge / gebraucht.

jedwedem dato/ beyde Beschreibungen zusammen/ nach einander setzen; wiewol eben nicht alles/ aus dem Ortelio/ wiederholen/ was vor/ aus dem Leuenklau wird angezogen werden; sondern nur einige Erweiterungen oder umständlichere Beyberichten.

Hievon schreibt nun Leunclau/ wie folget:

Am 6. October/ (nemlichen nachdem der Ausfall so unglücklich gefallen /) fing der Feind an/ zu sprengen/ und zersprengte bis in die 40. Klaffter/ an der Maur; lieff darunter gleich einen gewaltigen Sturm an; und kam/ auf diesen Tag/ so nahe hinan/ daß man ihn / mit Helleparten/ von der Mauer muste antreiben. Die Unsrige blieben/ denselbigen übrigen Tag/ im Gewehr stehen. Man verlohr/ an diesem Tage/ beydes/ bey dem Sturm/ und Ausfall/ bis in die 150. Mann: Wiewol etliche meynten/ mehr/ denn zweyhundert. Also zohen die Türken wieder ab; machten doch/ um fünff Uhr/ wiederum einen Lärmen/ mit so hefftigem Schiessen/ und Graben/ daß es wol einem Sturm gleich sahe. Um zwölff Uhr/ in der Nacht/ ward abermals Lärmen/ also/ daß der Soldat/ die ganze Nacht/ in der Ordnung stehen muste/ bis zu acht Uhren des folgenden Morgens.

Ortelius beschreibt den Anlauff und Abschlag dieses Sturms (am 6. Octob.) mit gleichen Umständen; setzt aber hernach die fürnehmste Ursach hinzu/ welche/ noch selbigen Nachmittags das Ansehen zu einem neuen Sturm gegeben; nemlich/ weil der Feind/ den Graben/ mit Büschen/ und andrer Materi/ so die Kamele und Pferde hauffenweise zutrugen / auszufüllen sich hefftig bemühet habe/ damit er könte zur Stadt hinein dringen: Das hefftige Schiessen/ gegen Abend/ welches einem Sturm gleich gesehen/ seye zwischen 5. und 6. Uhr angegangen: Bey dem/ zu Mitternacht/ neu-erwecktem/ Lärmen/ seye nichts thätliches fürgenommen worden.

Leunclavius: Am. 7. October/ zwischen 8. und 9. Uhren/ erhub sich ein Lärm: denn die Feinde/ am hellen Tage/ auf der Mauer/ zwo Pasteyen berenneten.

Ortelius: Den 7. Octobr. als die Sonne kaum war untergangen/ entstund wiedrum ein Lärmen vom Feinde/ als ob er stürmen wollte: welcher sich aber bald verlohr. Dazumal ward/ in der Stadt/ mit der Wacht/ auf daß die Knechte ihre Ruhe hätten/ eine andre Ordnung gemacht; nemlich/ daß ein Fähnlein vier und zwanzig Stunden an einander/ sollte anders die Maur recht versehen seyn/ wachen muste. Unterdessen hatte der Feind/ durch Schiessen / zwo Pasteyen/ auf der Mauren/ so von Holz gemacht/ angezündt/ und bey hellem Tage ausgebrennt; deßgleichen die Bäume/ in den Gärten herum/ alle nidergefället. Welches die Unsrige also aufgenommen/ als gedächte er/ damit den Graben aufzufüllen: derwegen sie sich/ mit Feuerwerk/ gefast machten/ um/ solcher Unterfahung/ zu begegnen. Allein der Feind hatte solche Bäume mehrentheils nur/ zur Verdeckung seiner gegrabenen Gänge / gebraucht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0172" n="164"/>
jedwedem            dato/ beyde Beschreibungen zusammen/ nach einander setzen; wiewol eben nicht alles/ aus            dem Ortelio/ wiederholen/ was vor/ aus dem Leuenklau wird angezogen werden; sondern nur            einige Erweiterungen oder umständlichere Beyberichten.</p>
        <p>Hievon schreibt nun Leunclau/ wie folget:</p>
        <p>Am 6. October/ (nemlichen nachdem der Ausfall so unglücklich gefallen /) fing der Feind            an/ zu sprengen/ und zersprengte bis in die 40. Klaffter/ an der Maur; lieff darunter            gleich einen gewaltigen Sturm an; und kam/ auf diesen Tag/ so nahe hinan/ daß man ihn /            mit Helleparten/ von der Mauer muste antreiben. Die Unsrige blieben/ denselbigen übrigen            Tag/ im Gewehr stehen. Man verlohr/ an diesem Tage/ beydes/ bey dem Sturm/ und            Ausfall/ bis in die 150. Mann: Wiewol etliche meynten/ mehr/ denn zweyhundert. Also            zohen die Türken wieder ab; machten doch/ um fünff Uhr/ wiederum einen Lärmen/ mit so            hefftigem Schiessen/ und Graben/ daß es wol einem Sturm gleich sahe. Um zwölff Uhr/ in            der Nacht/ ward abermals Lärmen/ also/ daß der Soldat/ die ganze Nacht/ in der            Ordnung stehen muste/ bis zu acht Uhren des folgenden Morgens.</p>
        <p>Ortelius beschreibt den Anlauff und Abschlag dieses Sturms (am 6. Octob.) mit gleichen            Umständen; setzt aber hernach die fürnehmste Ursach hinzu/ welche/ noch selbigen            Nachmittags das Ansehen zu einem neuen Sturm gegeben; nemlich/ weil der Feind/ den            Graben/ mit Büschen/ und andrer Materi/ so die Kamele und Pferde hauffenweise zutrugen           / auszufüllen sich hefftig bemühet habe/ damit er könte zur Stadt hinein dringen: Das            hefftige Schiessen/ gegen Abend/ welches einem Sturm gleich gesehen/ seye zwischen 5.            und 6. Uhr angegangen: Bey dem/ zu Mitternacht/ neu-erwecktem/ Lärmen/ seye nichts            thätliches fürgenommen worden.</p>
        <p>Leunclavius: Am. 7. October/ zwischen 8. und 9. Uhren/ erhub sich ein Lärm: denn die            Feinde/ am hellen Tage/ auf der Mauer/ zwo Pasteyen berenneten.</p>
        <p>Ortelius: Den 7. Octobr. als die Sonne kaum war untergangen/ entstund wiedrum ein Lärmen            vom Feinde/ als ob er stürmen wollte: welcher sich aber bald verlohr. Dazumal ward/ in            der Stadt/ mit der Wacht/ auf daß die Knechte ihre Ruhe hätten/ eine andre Ordnung            gemacht; nemlich/ daß ein Fähnlein vier und zwanzig Stunden an einander/ sollte anders            die Maur recht versehen seyn/ wachen muste. Unterdessen hatte der Feind/ durch Schiessen           / zwo Pasteyen/ auf der Mauren/ so von Holz gemacht/ angezündt/ und bey hellem Tage            ausgebrennt; deßgleichen die Bäume/ in den Gärten herum/ alle nidergefället. Welches die            Unsrige also aufgenommen/ als gedächte er/ damit den Graben aufzufüllen: derwegen sie            sich/ mit Feuerwerk/ gefast machten/ um/ solcher Unterfahung/ zu begegnen. Allein der            Feind hatte solche Bäume mehrentheils nur/ zur Verdeckung seiner gegrabenen Gänge /            gebraucht.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0172] jedwedem dato/ beyde Beschreibungen zusammen/ nach einander setzen; wiewol eben nicht alles/ aus dem Ortelio/ wiederholen/ was vor/ aus dem Leuenklau wird angezogen werden; sondern nur einige Erweiterungen oder umständlichere Beyberichten. Hievon schreibt nun Leunclau/ wie folget: Am 6. October/ (nemlichen nachdem der Ausfall so unglücklich gefallen /) fing der Feind an/ zu sprengen/ und zersprengte bis in die 40. Klaffter/ an der Maur; lieff darunter gleich einen gewaltigen Sturm an; und kam/ auf diesen Tag/ so nahe hinan/ daß man ihn / mit Helleparten/ von der Mauer muste antreiben. Die Unsrige blieben/ denselbigen übrigen Tag/ im Gewehr stehen. Man verlohr/ an diesem Tage/ beydes/ bey dem Sturm/ und Ausfall/ bis in die 150. Mann: Wiewol etliche meynten/ mehr/ denn zweyhundert. Also zohen die Türken wieder ab; machten doch/ um fünff Uhr/ wiederum einen Lärmen/ mit so hefftigem Schiessen/ und Graben/ daß es wol einem Sturm gleich sahe. Um zwölff Uhr/ in der Nacht/ ward abermals Lärmen/ also/ daß der Soldat/ die ganze Nacht/ in der Ordnung stehen muste/ bis zu acht Uhren des folgenden Morgens. Ortelius beschreibt den Anlauff und Abschlag dieses Sturms (am 6. Octob.) mit gleichen Umständen; setzt aber hernach die fürnehmste Ursach hinzu/ welche/ noch selbigen Nachmittags das Ansehen zu einem neuen Sturm gegeben; nemlich/ weil der Feind/ den Graben/ mit Büschen/ und andrer Materi/ so die Kamele und Pferde hauffenweise zutrugen / auszufüllen sich hefftig bemühet habe/ damit er könte zur Stadt hinein dringen: Das hefftige Schiessen/ gegen Abend/ welches einem Sturm gleich gesehen/ seye zwischen 5. und 6. Uhr angegangen: Bey dem/ zu Mitternacht/ neu-erwecktem/ Lärmen/ seye nichts thätliches fürgenommen worden. Leunclavius: Am. 7. October/ zwischen 8. und 9. Uhren/ erhub sich ein Lärm: denn die Feinde/ am hellen Tage/ auf der Mauer/ zwo Pasteyen berenneten. Ortelius: Den 7. Octobr. als die Sonne kaum war untergangen/ entstund wiedrum ein Lärmen vom Feinde/ als ob er stürmen wollte: welcher sich aber bald verlohr. Dazumal ward/ in der Stadt/ mit der Wacht/ auf daß die Knechte ihre Ruhe hätten/ eine andre Ordnung gemacht; nemlich/ daß ein Fähnlein vier und zwanzig Stunden an einander/ sollte anders die Maur recht versehen seyn/ wachen muste. Unterdessen hatte der Feind/ durch Schiessen / zwo Pasteyen/ auf der Mauren/ so von Holz gemacht/ angezündt/ und bey hellem Tage ausgebrennt; deßgleichen die Bäume/ in den Gärten herum/ alle nidergefället. Welches die Unsrige also aufgenommen/ als gedächte er/ damit den Graben aufzufüllen: derwegen sie sich/ mit Feuerwerk/ gefast machten/ um/ solcher Unterfahung/ zu begegnen. Allein der Feind hatte solche Bäume mehrentheils nur/ zur Verdeckung seiner gegrabenen Gänge / gebraucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/172
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/172>, abgerufen am 09.05.2024.