Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Schreyen/ Brüllen/ Prügeln/ und Wunden; doch habe man zugleich/ mit allerley Geschoß/ auch gestritten/ und zwar so hefftig / als sonst/ bey damaliger Welt-Zeit/ niemals: Bey welcher Gelegenheit denn ein fürnehmer Oetingischer Herr/ welchen dieser Author nobilem Regulum, einen edlen Königschen/ oder berühmten fürnehmen Herrn/ titulirt/ sehr gebrannt worden; wie Gegentheils auch etliche Befehlhaber unter den Türken. Jener ist Graf Wolf von Oetingen gewest: der sich/ am Feuerwerk/ ein wenig verbrennt hat/ doch darüber am Leben keinen Schaden genommen: Denen Janitscharen/ und Asapien (schreibt er /) hätten sich viel abgestiegene Türkische Reuter mit eingemenget/ welche eben so/ mit Schild/ Säbel/ und Lanzen/ angegangen: Endlich aber wären/ nach einem dreystündigen Gefecht/ die Türken/ mit ihrem mächtigen Einbuß / wieder durch ihr gemachtes grosses Fenster (oder gesprengtes Loch) hinaus gestürzt/ und verjagt worden: Nichts desto weniger sey/ am 15. October/ durch eben dieselbige offene Klüffte/ der Feind wieder angekommen/ und den Unsrigen sehr ungestümlich auf die Haut gegangen; nachdem sie/ von ihrem Suldan/ bedrauet worden/ entweder ihm die Stadt/ oder ihre eigene Köpffe/ zu leifern.

Allhie hat Jovius aber/ in dem dato/ einen zimlichen Fehler geschossen: angemerkt/ am 15. October/ (idibus Octobris) die Türkische Armee schon in vollem Abzuge begriffen/ und zwar der Suldan/ mit seinem Hauffen/ allbereit etliche Meilen von der Stadt hinweg gewest. Ich vermute aber/ Jovius habe durch Idus Octobris, den 13. October verstanden: weil/ nach dem alten Römischen Kalender/ in den meisten Monaten deß Jahrs/ die Idus auf den dreyzehenden eines jedweden Monats fallen. Er mag aber/ in der Eile/ vielleicht vergessen haben/ daß hievon der Merz/ May/ Julius/ und October/ ausgeschlossen gewest / und daß/ bey diesen 4. Monaten/ die Idus alle mal/ auf den funffzehenden/ gefallen. Denn sonst setzt/ wie vor vernommen/ Isthuanfius/ welchem Jovius sonst auch/ in andren Umständen zimlich gleich/ den letzten Sturm auch auf den 13. Octobris.

Den Ablauff aber dieses Sturms anlangend; so meldet Author/ man habe etliche grosse Stücke/ an unterschiedlichen Orten/ zu grossem Vortheil der Unsrigen gestellt/ (welches meines Vermutens/ mit Hagel geladen gewest /) und damit die herandringende Tücken dermassen empfangen/ daß sie bey Hauffen zu Boden gefallen/ und sich durchaus nicht mehr / zu weiterem An- oder Nachsatze zwingen lassen wollen/ sondern zu ihren Antreibern gesprochen: Sie begehrten lieber/ von einem Türkischen Säbel/ nidergemacht/ weder / durch die Stücke der Christen/ so zerschmettert zu werden: Und hierauf seye der Abzug erfolgt.

Nun besehen wir billig auch/ was die Tag-Verzeichniß deß Leunclavii/ von den Begebenheiten/ zwischen dem 6 ten und 14 ten Octobr. handelt. Und weil Ortelius/ in Anmerkung der Tage/ wie auch mehrerntheils der Geschichte oder Vorfälligkeiten selbsten / dem Leunclavio zimlich nachgegangen: will ich/ bey

mit Schreyen/ Brüllen/ Prügeln/ und Wunden; doch habe man zugleich/ mit allerley Geschoß/ auch gestritten/ und zwar so hefftig / als sonst/ bey damaliger Welt-Zeit/ niemals: Bey welcher Gelegenheit denn ein fürnehmer Oetingischer Herr/ welchen dieser Author nobilem Regulum, einen edlen Königschen/ oder berühmten fürnehmen Herrn/ titulirt/ sehr gebrannt worden; wie Gegentheils auch etliche Befehlhaber unter den Türken. Jener ist Graf Wolf von Oetingen gewest: der sich/ am Feuerwerk/ ein wenig verbrennt hat/ doch darüber am Leben keinen Schaden genommen: Denen Janitscharen/ und Asapien (schreibt er /) hätten sich viel abgestiegene Türkische Reuter mit eingemenget/ welche eben so/ mit Schild/ Säbel/ und Lanzen/ angegangen: Endlich aber wären/ nach einem dreystündigen Gefecht/ die Türken/ mit ihrem mächtigen Einbuß / wieder durch ihr gemachtes grosses Fenster (oder gesprengtes Loch) hinaus gestürzt/ und verjagt worden: Nichts desto weniger sey/ am 15. October/ durch eben dieselbige offene Klüffte/ der Feind wieder angekommen/ und den Unsrigen sehr ungestümlich auf die Haut gegangen; nachdem sie/ von ihrem Suldan/ bedrauet worden/ entweder ihm die Stadt/ oder ihre eigene Köpffe/ zu leifern.

Allhie hat Jovius aber/ in dem dato/ einen zimlichen Fehler geschossen: angemerkt/ am 15. October/ (idibus Octobris) die Türkische Armee schon in vollem Abzuge begriffen/ und zwar der Suldan/ mit seinem Hauffen/ allbereit etliche Meilen von der Stadt hinweg gewest. Ich vermute aber/ Jovius habe durch Idus Octobris, den 13. October verstanden: weil/ nach dem alten Römischen Kalender/ in den meisten Monaten deß Jahrs/ die Idus auf den dreyzehenden eines jedweden Monats fallen. Er mag aber/ in der Eile/ vielleicht vergessen haben/ daß hievon der Merz/ May/ Julius/ und October/ ausgeschlossen gewest / und daß/ bey diesen 4. Monaten/ die Idus alle mal/ auf den funffzehenden/ gefallen. Denn sonst setzt/ wie vor vernommen/ Isthuanfius/ welchem Jovius sonst auch/ in andren Umständen zimlich gleich/ den letzten Sturm auch auf den 13. Octobris.

Den Ablauff aber dieses Sturms anlangend; so meldet Author/ man habe etliche grosse Stücke/ an unterschiedlichen Orten/ zu grossem Vortheil der Unsrigen gestellt/ (welches meines Vermutens/ mit Hagel geladen gewest /) und damit die herandringende Tücken dermassen empfangen/ daß sie bey Hauffen zu Boden gefallen/ und sich durchaus nicht mehr / zu weiterem An- oder Nachsatze zwingen lassen wollen/ sondern zu ihren Antreibern gesprochen: Sie begehrten lieber/ von einem Türkischen Säbel/ nidergemacht/ weder / durch die Stücke der Christen/ so zerschmettert zu werden: Und hierauf seye der Abzug erfolgt.

Nun besehen wir billig auch/ was die Tag-Verzeichniß deß Leunclavii/ von den Begebenheiten/ zwischen dem 6 ten und 14 ten Octobr. handelt. Und weil Ortelius/ in Anmerkung der Tage/ wie auch mehrerntheils der Geschichte oder Vorfälligkeiten selbsten / dem Leunclavio zimlich nachgegangen: will ich/ bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0171" n="163"/>
mit Schreyen/ Brüllen/ Prügeln/ und Wunden;            doch habe man zugleich/ mit allerley Geschoß/ auch gestritten/ und zwar so hefftig /            als sonst/ bey damaliger Welt-Zeit/ niemals: Bey welcher Gelegenheit denn ein fürnehmer            Oetingischer Herr/ welchen dieser Author nobilem Regulum, einen edlen Königschen/ oder            berühmten fürnehmen Herrn/ titulirt/ sehr gebrannt worden; wie Gegentheils auch etliche            Befehlhaber unter den Türken. Jener ist Graf Wolf von Oetingen gewest: der sich/ am            Feuerwerk/ ein wenig verbrennt hat/ doch darüber am Leben keinen Schaden genommen: Denen            Janitscharen/ und Asapien (schreibt er /) hätten sich viel abgestiegene Türkische Reuter            mit eingemenget/ welche eben so/ mit Schild/ Säbel/ und Lanzen/ angegangen: Endlich            aber wären/ nach einem dreystündigen Gefecht/ die Türken/ mit ihrem mächtigen Einbuß /            wieder durch ihr gemachtes grosses Fenster (oder gesprengtes Loch) hinaus gestürzt/ und            verjagt worden: Nichts desto weniger sey/ am 15. October/ durch eben dieselbige offene            Klüffte/ der Feind wieder angekommen/ und den Unsrigen sehr ungestümlich auf die Haut            gegangen; nachdem sie/ von ihrem Suldan/ bedrauet worden/ entweder ihm die Stadt/ oder            ihre eigene Köpffe/ zu leifern.</p>
        <p>Allhie hat Jovius aber/ in dem dato/ einen zimlichen Fehler geschossen: angemerkt/ am            15. October/ (idibus Octobris) die Türkische Armee schon in vollem Abzuge begriffen/ und            zwar der Suldan/ mit seinem Hauffen/ allbereit etliche Meilen von der Stadt hinweg            gewest. Ich vermute aber/ Jovius habe durch Idus Octobris, den 13. October verstanden:            weil/ nach dem alten Römischen Kalender/ in den meisten Monaten deß Jahrs/ die Idus auf            den dreyzehenden eines jedweden Monats fallen. Er mag aber/ in der Eile/ vielleicht            vergessen haben/ daß hievon der Merz/ May/ Julius/ und October/ ausgeschlossen gewest           / und daß/ bey diesen 4. Monaten/ die Idus alle mal/ auf den funffzehenden/ gefallen.            Denn sonst setzt/ wie vor vernommen/ Isthuanfius/ welchem Jovius sonst auch/ in andren            Umständen zimlich gleich/ den letzten Sturm auch auf den 13. Octobris.</p>
        <p>Den Ablauff aber dieses Sturms anlangend; so meldet Author/ man habe etliche grosse            Stücke/ an unterschiedlichen Orten/ zu grossem Vortheil der Unsrigen gestellt/ (welches            meines Vermutens/ mit Hagel geladen gewest /) und damit die herandringende Tücken            dermassen empfangen/ daß sie bey Hauffen zu Boden gefallen/ und sich durchaus nicht mehr           / zu weiterem An- oder Nachsatze zwingen lassen wollen/ sondern zu ihren Antreibern            gesprochen: Sie begehrten lieber/ von einem Türkischen Säbel/ nidergemacht/ weder /            durch die Stücke der Christen/ so zerschmettert zu werden: Und hierauf seye der Abzug            erfolgt.</p>
        <p>Nun besehen wir billig auch/ was die Tag-Verzeichniß deß Leunclavii/ von den            Begebenheiten/ zwischen dem 6 ten und 14 ten Octobr. handelt. Und weil Ortelius/ in            Anmerkung der Tage/ wie auch mehrerntheils der Geschichte oder Vorfälligkeiten selbsten /            dem Leunclavio zimlich nachgegangen: will ich/ bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0171] mit Schreyen/ Brüllen/ Prügeln/ und Wunden; doch habe man zugleich/ mit allerley Geschoß/ auch gestritten/ und zwar so hefftig / als sonst/ bey damaliger Welt-Zeit/ niemals: Bey welcher Gelegenheit denn ein fürnehmer Oetingischer Herr/ welchen dieser Author nobilem Regulum, einen edlen Königschen/ oder berühmten fürnehmen Herrn/ titulirt/ sehr gebrannt worden; wie Gegentheils auch etliche Befehlhaber unter den Türken. Jener ist Graf Wolf von Oetingen gewest: der sich/ am Feuerwerk/ ein wenig verbrennt hat/ doch darüber am Leben keinen Schaden genommen: Denen Janitscharen/ und Asapien (schreibt er /) hätten sich viel abgestiegene Türkische Reuter mit eingemenget/ welche eben so/ mit Schild/ Säbel/ und Lanzen/ angegangen: Endlich aber wären/ nach einem dreystündigen Gefecht/ die Türken/ mit ihrem mächtigen Einbuß / wieder durch ihr gemachtes grosses Fenster (oder gesprengtes Loch) hinaus gestürzt/ und verjagt worden: Nichts desto weniger sey/ am 15. October/ durch eben dieselbige offene Klüffte/ der Feind wieder angekommen/ und den Unsrigen sehr ungestümlich auf die Haut gegangen; nachdem sie/ von ihrem Suldan/ bedrauet worden/ entweder ihm die Stadt/ oder ihre eigene Köpffe/ zu leifern. Allhie hat Jovius aber/ in dem dato/ einen zimlichen Fehler geschossen: angemerkt/ am 15. October/ (idibus Octobris) die Türkische Armee schon in vollem Abzuge begriffen/ und zwar der Suldan/ mit seinem Hauffen/ allbereit etliche Meilen von der Stadt hinweg gewest. Ich vermute aber/ Jovius habe durch Idus Octobris, den 13. October verstanden: weil/ nach dem alten Römischen Kalender/ in den meisten Monaten deß Jahrs/ die Idus auf den dreyzehenden eines jedweden Monats fallen. Er mag aber/ in der Eile/ vielleicht vergessen haben/ daß hievon der Merz/ May/ Julius/ und October/ ausgeschlossen gewest / und daß/ bey diesen 4. Monaten/ die Idus alle mal/ auf den funffzehenden/ gefallen. Denn sonst setzt/ wie vor vernommen/ Isthuanfius/ welchem Jovius sonst auch/ in andren Umständen zimlich gleich/ den letzten Sturm auch auf den 13. Octobris. Den Ablauff aber dieses Sturms anlangend; so meldet Author/ man habe etliche grosse Stücke/ an unterschiedlichen Orten/ zu grossem Vortheil der Unsrigen gestellt/ (welches meines Vermutens/ mit Hagel geladen gewest /) und damit die herandringende Tücken dermassen empfangen/ daß sie bey Hauffen zu Boden gefallen/ und sich durchaus nicht mehr / zu weiterem An- oder Nachsatze zwingen lassen wollen/ sondern zu ihren Antreibern gesprochen: Sie begehrten lieber/ von einem Türkischen Säbel/ nidergemacht/ weder / durch die Stücke der Christen/ so zerschmettert zu werden: Und hierauf seye der Abzug erfolgt. Nun besehen wir billig auch/ was die Tag-Verzeichniß deß Leunclavii/ von den Begebenheiten/ zwischen dem 6 ten und 14 ten Octobr. handelt. Und weil Ortelius/ in Anmerkung der Tage/ wie auch mehrerntheils der Geschichte oder Vorfälligkeiten selbsten / dem Leunclavio zimlich nachgegangen: will ich/ bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/171
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/171>, abgerufen am 10.05.2024.