Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben / eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte / forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar wollen etliche a janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren. Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in einem Ausfall/ erlegt. Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister / Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische Reichs-Canzler aber niemand andern/ als Centur. 5. Rerum Hungar. p. 38.
Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben / eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte / forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar wollen etliche à janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren. Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in einem Ausfall/ erlegt. Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister / Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische Reichs-Canzler aber niemand andern/ als Centur. 5. Rerum Hungar. p. 38.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0141" n="133"/> Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben / eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte / forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt <note place="foot">Centur. 5. Rerum Hungar. p. 38.</note> Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar wollen etliche à janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren.</p> <p>Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in einem Ausfall/ erlegt.</p> <p>Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister / Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische Reichs-Canzler aber niemand andern/ als </p> </div> </body> </text> </TEI> [133/0141]
Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben / eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte / forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar wollen etliche à janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren.
Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in einem Ausfall/ erlegt.
Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister / Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische Reichs-Canzler aber niemand andern/ als
Centur. 5. Rerum Hungar. p. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |