Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben / eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte / forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar wollen etliche a janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren.

Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in einem Ausfall/ erlegt.

Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister / Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische Reichs-Canzler aber niemand andern/ als

Centur. 5. Rerum Hungar. p. 38.

Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben / eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte / forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar wollen etliche à janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren.

Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in einem Ausfall/ erlegt.

Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister / Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische Reichs-Canzler aber niemand andern/ als

Centur. 5. Rerum Hungar. p. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0141" n="133"/>
Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut            bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab           / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in            oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem            Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß            Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz           / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und            Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit            guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor            demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein            wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle            seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler            seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben /            eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ            durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte /            forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer            Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt <note place="foot">Centur. 5. Rerum Hungar. p.              38.</note> Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen            Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen            Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie            aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della            Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer            Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen            pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter            ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar            wollen etliche à janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren.</p>
        <p>Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk           / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager           / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in            einem Ausfall/ erlegt.</p>
        <p>Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der            Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler            deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der            es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es            schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister /            Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische            Reichs-Canzler aber niemand andern/ als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0141] Back-Oefen hatte) nahm des Sultans Quartier/ samt derer/ auf seine Leibs-Hut bestellten Janitscharen ihrem/ seinen Anfang; und erlängte sich/ langst der Donau hinab / bis das Holz unter Ebersdorff; erbreitete sich aber/ von dem Wasser/ bis mitten in oder vielmehr durch das Dorff Simoning. Ungefehr eines Büchsen-Schusses weit hinter diesem Dorff/ wann man von der Stadt/ nach der linken Hand zu/ heraus geht/ prangte deß Groß-Sultans hochansehnliches Gezelt/ auf einem etwas erhöheten Lust-reichem Wiesen-Platz / von den köstlichsten Tapezereyen aufgespannt/ inwendig mit Gold und Silber-durchwirckten Stuck/ und andrem Schmuck/ prächtigst ausstafirt/ auswendig mit guldnen Knöpffen geziert; dergleichen auch oben/ an den Neben-Gezelten/ blinkten. Vor demselbigen stunden ungefähr fünffhundert Leibschützen; Vor dem Geschütze daselbst/ ein wenig besser hin/ die Janitscharen/ auf zwölfftausend starck; auf welche Solimann alle seine Victorien bauete/ und ihre Faust-Röhren/ und Hacken/ für die fürnehmste Pfeiler seines Kriegs-Glücks schätzte. Diese trugen/ an statt eines Helms/ oder Pickelhauben / eine weisse/ wüllene/ und so dicke Hauben/ die nicht leicht einen Schwerdt-Streich ließ durch sich dringen/ und langst den Rücken/ mit einem brieten Schweiff hinab reichte / forn aber eine Kegel - förmige/ und vergüldte/ oder versilberte Spitze/ an Statt einer Feder/ hatte; wie de Revva gedenckt Heutigs Tags tragen die gemeine kleine Wollen-Haube/ in Form eines kleinen Zucker-Huts. Ehedessen bestund ihr Gewehr in Pfeilen/ Spiessen und Säbeln/ und kleinen Beilen; heut in langen Röhren/ wie abermal besagter de Rewa erinnert. Daneben führen sie aber/ noch heut/ auch Beil und Sebel. Und zwar/ was das Beil betrifft/ berichtet della Valle, daß sie damit die grössesten Dienste thun/ so wol zu behänder Auswerffung einer Feld-Schantzen und Lager-Walls/ als zu Untergrabung der belägerten Städte. In Feldzügen pflanzen sie ihre Zelten also/ daß sie einander berühren/ und nahe beym Käiser. Unter ihnen aber darf niemand sein Zelt setzen/ ohn die Söhne deß Sultans. Den Namen Janitschar wollen etliche à janua und Czar herleiten/ weil sie die Pforten des Käisers bewahren. Hinter dem Türkisch-Käiserlichem Gezelt/ legte sich mit einer grossen Anzahl Kriegs-Volk / der Natoli Bassa/ das ist der Bassa des kleinern Asiens/ und reichte mit seinem Lager / schier bis gen Schwechat. Diesen Bassa/ oder Begler Beg/ haben die Unsren hernach/ in einem Ausfall/ erlegt. Neben bemeldtem Dorff/ Simoning/ am Hinaus-ziehen auf die rechte Hand/ lag der Teffterdar/ mit seiner Suite, welche die Pesoldische Beschreibung den Obristen Canzler deß Suldans verteutschet; aber irrig; wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, erinnert. Der es aber auch nicht allerdings füglich einen Cammer-Präsidenten verdolmetschet; ob er es schon recht meinet: dann es ist eigentlich der Käiserliche Ober-Cammermeister / Ober-Schatzmeister/ oberste Rentmeister/ oder oberste Finanz-Meister; der Ottomannische Reichs-Canzler aber niemand andern/ als Centur. 5. Rerum Hungar. p. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/141
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/141>, abgerufen am 12.05.2024.