Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Raab ist/ zu der Zeit/ auch noch nicht/ wider einen rechten Ernst/ gnugsam versehn gewest; sondern nachmals erst besser befestigt. Darum auch der damalige Commendant / Christoph Lamberg/ gegen dem Anzuge so vieler tausend Wölffe/ die Bewegung eines Lamms und Rebhuns empfand/ und durch das starke Geschrey (oder Gerücht) deß stark-heranruckenden Feindes/ wie von einem starken Donner-Knall/ das Glas am Fenster / so hart erschüttert ward/ daß er/ nach Inflammirung deß Schlosses/ mit seinen untergebenen Knechten/ die Flucht ergriff/ und nach Wien entflohe/ dahin er allbereit das Geschütz voraus geschickt hatte/ aufdaß es nicht in deß Feindes Gewalt käme. Doch hatte er solche Ordre.

Isthuanfius rechnet ihm dieses an/ für einen üblen Handel/ daraus die Nachkommenschafft ein gar böses Exempel nehmen könne: wiewol dannoch der König Ferdinand/ und dessen Krieg-Obersten/ ihm solches/ für keinen Fehler ausgemessen hätten. Aber es scheint / Isthuanfius urtheile hierinn ganz unbillig. Dann weil das damalige Raab dem jetzigen/ in der Festigkeit/ annoch bey weitem nicht gleich gesehn/ und dieser Commendant/ wider eine solche Macht/ es unmöglich hätte behaupten/ noch einigen Succurs hoffen/ noch eines aufrichtigen Accords sich versichern können/ nachdem das unredliche Stück/ so de Groß-Türk/ an der Besatzung zu Ofen/ unter der Larven eines Rach-Eifers über die Beleidigung deß Commendantens/ Nadasti/ schon bey ihm erschollen war: hätte er besorglich dem Türken/ durch einen so unvernünfftigen kurzen und ohnmächtigen Widerstand / fast mehr genutzt/ als geschadet/ sich und seine Völker auf die Fleischbank geliefert / dem Feinde ein vortheilhafftes Schloß stehn lassen/ und die Stadt Wien um diese Leute verkürtzt/ durch welche ihre Besatzung noch um etwas kunte verstärkt werden. Ja Paulus Besold/ Königs Ferdinandi Heerold/ schreibt ausdrücklich/ dieser Commendant habe vom Könige Ordre empfangen/ also zu verfahren.

Altenburg hätte sich billig/ als ein/ um Bestreichen/ wolversehenes Ort/ besser halten sollen und können/ daferrn die Besatzung stärker darinn gewest wäre. Dann es ligt / an einem kleinem Arm der Donau/ und dem Fluß Leita; wird auch/ ausser dem/ noch von einem breiten und tieffen Graben beschirmt; ist also überall/ mit Wasser und Gemös / gleichsam umharnischt. Von damaligem Ubergange dieses Orts/ reden die historische Federn sehr mißfällig.

Boregk schreibt/ in seiner Böhmischen Chronic/ die darinn gelegene Böhmen hätten diesen Platz tapffer verfochten/ auch allesämtlich drüber ihr Leben ritterlich gelassen/ als Solimann denselben bestritten.

Der Feder deß Jovii gibt dessen einen gleichlautenden Nachklang; als welche berichtet / Solimann habe unterwegens/ Altenburg/ welches mit Böhmischen Kriegsknechten besetzt war / angegriffen/ und von bemeldten Böhmen eine Weile tapfren Widerstand gefunden; bis ihr Commendant gefallen. Worüber sie/ vor Schrecken/ von der Mauren gewichen/ und/ nachdem er hierauf dieselbe erobert/ schier allesämtlich von den Türken gemetzelt worden.

Raab ist/ zu der Zeit/ auch noch nicht/ wider einen rechten Ernst/ gnugsam versehn gewest; sondern nachmals erst besser befestigt. Darum auch der damalige Commendant / Christoph Lamberg/ gegen dem Anzuge so vieler tausend Wölffe/ die Bewegung eines Lamms und Rebhuns empfand/ und durch das starke Geschrey (oder Gerücht) deß stark-heranruckenden Feindes/ wie von einem starken Donner-Knall/ das Glas am Fenster / so hart erschüttert ward/ daß er/ nach Inflammirung deß Schlosses/ mit seinen untergebenen Knechten/ die Flucht ergriff/ und nach Wien entflohe/ dahin er allbereit das Geschütz voraus geschickt hatte/ aufdaß es nicht in deß Feindes Gewalt käme. Doch hatte er solche Ordre.

Isthuanfius rechnet ihm dieses an/ für einen üblen Handel/ daraus die Nachkommenschafft ein gar böses Exempel nehmen könne: wiewol dannoch der König Ferdinand/ und dessen Krieg-Obersten/ ihm solches/ für keinen Fehler ausgemessen hätten. Aber es scheint / Isthuanfius urtheile hierinn ganz unbillig. Dann weil das damalige Raab dem jetzigen/ in der Festigkeit/ annoch bey weitem nicht gleich gesehn/ und dieser Commendant/ wider eine solche Macht/ es unmöglich hätte behaupten/ noch einigen Succurs hoffen/ noch eines aufrichtigen Accords sich versichern können/ nachdem das unredliche Stück/ so de Groß-Türk/ an der Besatzung zu Ofen/ unter der Larven eines Rach-Eifers über die Beleidigung deß Commendantens/ Nadasti/ schon bey ihm erschollen war: hätte er besorglich dem Türken/ durch einen so unvernünfftigen kurzen und ohnmächtigen Widerstand / fast mehr genutzt/ als geschadet/ sich und seine Völker auf die Fleischbank geliefert / dem Feinde ein vortheilhafftes Schloß stehn lassen/ und die Stadt Wien um diese Leute verkürtzt/ durch welche ihre Besatzung noch um etwas kunte verstärkt werden. Ja Paulus Besold/ Königs Ferdinandi Heerold/ schreibt ausdrücklich/ dieser Commendant habe vom Könige Ordre empfangen/ also zu verfahren.

Altenburg hätte sich billig/ als ein/ um Bestreichen/ wolversehenes Ort/ besser halten sollen und können/ daferrn die Besatzung stärker darinn gewest wäre. Dann es ligt / an einem kleinem Arm der Donau/ und dem Fluß Leita; wird auch/ ausser dem/ noch von einem breiten und tieffen Graben beschirmt; ist also überall/ mit Wasser und Gemös / gleichsam umharnischt. Von damaligem Ubergange dieses Orts/ reden die historische Federn sehr mißfällig.

Boregk schreibt/ in seiner Böhmischen Chronic/ die darinn gelegene Böhmen hätten diesen Platz tapffer verfochten/ auch allesämtlich drüber ihr Leben ritterlich gelassen/ als Solimann denselben bestritten.

Der Feder deß Jovii gibt dessen einen gleichlautenden Nachklang; als welche berichtet / Solimann habe unterwegens/ Altenburg/ welches mit Böhmischen Kriegsknechten besetzt war / angegriffen/ und von bemeldten Böhmen eine Weile tapfren Widerstand gefunden; bis ihr Commendant gefallen. Worüber sie/ vor Schrecken/ von der Mauren gewichen/ und/ nachdem er hierauf dieselbe erobert/ schier allesämtlich von den Türken gemetzelt worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0113" n="105"/>
        <p>Raab ist/ zu der Zeit/ auch noch nicht/ wider einen rechten Ernst/ gnugsam versehn            gewest; sondern nachmals erst besser befestigt. Darum auch der damalige Commendant /            Christoph Lamberg/ gegen dem Anzuge so vieler tausend Wölffe/ die Bewegung eines Lamms            und Rebhuns empfand/ und durch das starke Geschrey (oder Gerücht) deß            stark-heranruckenden Feindes/ wie von einem starken Donner-Knall/ das Glas am Fenster /            so hart erschüttert ward/ daß er/ nach Inflammirung deß Schlosses/ mit seinen            untergebenen Knechten/ die Flucht ergriff/ und nach Wien entflohe/ dahin er allbereit            das Geschütz voraus geschickt hatte/ aufdaß es nicht in deß Feindes Gewalt käme. Doch            hatte er solche Ordre.</p>
        <p>Isthuanfius rechnet ihm dieses an/ für einen üblen Handel/ daraus die Nachkommenschafft            ein gar böses Exempel nehmen könne: wiewol dannoch der König Ferdinand/ und dessen            Krieg-Obersten/ ihm solches/ für keinen Fehler ausgemessen hätten. Aber es scheint /            Isthuanfius urtheile hierinn ganz unbillig. Dann weil das damalige Raab dem jetzigen/ in            der Festigkeit/ annoch bey weitem nicht gleich gesehn/ und dieser Commendant/ wider            eine solche Macht/ es unmöglich hätte behaupten/ noch einigen Succurs hoffen/ noch            eines aufrichtigen Accords sich versichern können/ nachdem das unredliche Stück/ so de            Groß-Türk/ an der Besatzung zu Ofen/ unter der Larven eines Rach-Eifers über die            Beleidigung deß Commendantens/ Nadasti/ schon bey ihm erschollen war: hätte er            besorglich dem Türken/ durch einen so unvernünfftigen kurzen und ohnmächtigen Widerstand           / fast mehr genutzt/ als geschadet/ sich und seine Völker auf die Fleischbank geliefert           / dem Feinde ein vortheilhafftes Schloß stehn lassen/ und die Stadt Wien um diese Leute            verkürtzt/ durch welche ihre Besatzung noch um etwas kunte verstärkt werden. Ja Paulus            Besold/ Königs Ferdinandi Heerold/ schreibt ausdrücklich/ dieser Commendant habe vom            Könige Ordre empfangen/ also zu verfahren.</p>
        <p>Altenburg hätte sich billig/ als ein/ um Bestreichen/ wolversehenes Ort/ besser            halten sollen und können/ daferrn die Besatzung stärker darinn gewest wäre. Dann es ligt           / an einem kleinem Arm der Donau/ und dem Fluß Leita; wird auch/ ausser dem/ noch von            einem breiten und tieffen Graben beschirmt; ist also überall/ mit Wasser und Gemös /            gleichsam umharnischt. Von damaligem Ubergange dieses Orts/ reden die historische Federn            sehr mißfällig.</p>
        <p>Boregk schreibt/ in seiner Böhmischen Chronic/ die darinn gelegene Böhmen hätten diesen            Platz tapffer verfochten/ auch allesämtlich drüber ihr Leben ritterlich gelassen/ als            Solimann denselben bestritten.</p>
        <p>Der Feder deß Jovii gibt dessen einen gleichlautenden Nachklang; als welche berichtet /            Solimann habe unterwegens/ Altenburg/ welches mit Böhmischen Kriegsknechten besetzt war           / angegriffen/ und von bemeldten Böhmen eine Weile tapfren Widerstand gefunden; bis ihr            Commendant gefallen. Worüber sie/ vor Schrecken/ von der Mauren gewichen/ und/ nachdem            er hierauf dieselbe erobert/ schier allesämtlich von den Türken gemetzelt worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0113] Raab ist/ zu der Zeit/ auch noch nicht/ wider einen rechten Ernst/ gnugsam versehn gewest; sondern nachmals erst besser befestigt. Darum auch der damalige Commendant / Christoph Lamberg/ gegen dem Anzuge so vieler tausend Wölffe/ die Bewegung eines Lamms und Rebhuns empfand/ und durch das starke Geschrey (oder Gerücht) deß stark-heranruckenden Feindes/ wie von einem starken Donner-Knall/ das Glas am Fenster / so hart erschüttert ward/ daß er/ nach Inflammirung deß Schlosses/ mit seinen untergebenen Knechten/ die Flucht ergriff/ und nach Wien entflohe/ dahin er allbereit das Geschütz voraus geschickt hatte/ aufdaß es nicht in deß Feindes Gewalt käme. Doch hatte er solche Ordre. Isthuanfius rechnet ihm dieses an/ für einen üblen Handel/ daraus die Nachkommenschafft ein gar böses Exempel nehmen könne: wiewol dannoch der König Ferdinand/ und dessen Krieg-Obersten/ ihm solches/ für keinen Fehler ausgemessen hätten. Aber es scheint / Isthuanfius urtheile hierinn ganz unbillig. Dann weil das damalige Raab dem jetzigen/ in der Festigkeit/ annoch bey weitem nicht gleich gesehn/ und dieser Commendant/ wider eine solche Macht/ es unmöglich hätte behaupten/ noch einigen Succurs hoffen/ noch eines aufrichtigen Accords sich versichern können/ nachdem das unredliche Stück/ so de Groß-Türk/ an der Besatzung zu Ofen/ unter der Larven eines Rach-Eifers über die Beleidigung deß Commendantens/ Nadasti/ schon bey ihm erschollen war: hätte er besorglich dem Türken/ durch einen so unvernünfftigen kurzen und ohnmächtigen Widerstand / fast mehr genutzt/ als geschadet/ sich und seine Völker auf die Fleischbank geliefert / dem Feinde ein vortheilhafftes Schloß stehn lassen/ und die Stadt Wien um diese Leute verkürtzt/ durch welche ihre Besatzung noch um etwas kunte verstärkt werden. Ja Paulus Besold/ Königs Ferdinandi Heerold/ schreibt ausdrücklich/ dieser Commendant habe vom Könige Ordre empfangen/ also zu verfahren. Altenburg hätte sich billig/ als ein/ um Bestreichen/ wolversehenes Ort/ besser halten sollen und können/ daferrn die Besatzung stärker darinn gewest wäre. Dann es ligt / an einem kleinem Arm der Donau/ und dem Fluß Leita; wird auch/ ausser dem/ noch von einem breiten und tieffen Graben beschirmt; ist also überall/ mit Wasser und Gemös / gleichsam umharnischt. Von damaligem Ubergange dieses Orts/ reden die historische Federn sehr mißfällig. Boregk schreibt/ in seiner Böhmischen Chronic/ die darinn gelegene Böhmen hätten diesen Platz tapffer verfochten/ auch allesämtlich drüber ihr Leben ritterlich gelassen/ als Solimann denselben bestritten. Der Feder deß Jovii gibt dessen einen gleichlautenden Nachklang; als welche berichtet / Solimann habe unterwegens/ Altenburg/ welches mit Böhmischen Kriegsknechten besetzt war / angegriffen/ und von bemeldten Böhmen eine Weile tapfren Widerstand gefunden; bis ihr Commendant gefallen. Worüber sie/ vor Schrecken/ von der Mauren gewichen/ und/ nachdem er hierauf dieselbe erobert/ schier allesämtlich von den Türken gemetzelt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/113
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/113>, abgerufen am 12.05.2024.