Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

wiesen/ daß er die Stadt Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger) Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn / langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen / und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden: Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes / Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes / mit den Seinigen/ campirte.

Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen / sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden.

Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm / mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner Wiederkunfft/ zu disponiren.

Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager / und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte.

Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn. Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum Läger gehörigem Geräth/ beladen waren.

Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen

wiesen/ daß er die Stadt Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger) Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn / langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen / und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden: Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes / Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes / mit den Seinigen/ campirte.

Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen / sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden.

Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm / mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner Wiederkunfft/ zu disponiren.

Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager / und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte.

Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn. Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum Läger gehörigem Geräth/ beladen waren.

Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0111" n="103"/>
wiesen/ daß er die Stadt            Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider            den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß            so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger)            Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween            Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn /            langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem            Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen /            und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen            andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden:            Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers            eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes /            Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten            getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den            Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß            er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes /            mit den Seinigen/ campirte.</p>
        <p>Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen /            sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden.</p>
        <p>Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen            Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm /            mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer            Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes           / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner            Wiederkunfft/ zu disponiren.</p>
        <p>Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den            Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch            gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager /            und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und            Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß           / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die            nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte.</p>
        <p>Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu            folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn.            Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum            Läger gehörigem Geräth/ beladen waren.</p>
        <p>Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran            gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein            unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0111] wiesen/ daß er die Stadt Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger) Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn / langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen / und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden: Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes / Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes / mit den Seinigen/ campirte. Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen / sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden. Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm / mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner Wiederkunfft/ zu disponiren. Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager / und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte. Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn. Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum Läger gehörigem Geräth/ beladen waren. Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/111
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/111>, abgerufen am 13.05.2024.