Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
ers zu; so hat er die Schrifft wider sich/ welche zeuget/ es sey niemals ein
längerer Tag/ als der Wunder-Tag Josuae gewesen. Jch habe aber
nicht umsonst zuvor angeregt/ daß solcher Ausspruch/ über alle die Hori-
zonten/ und Climata/ gehe/ da die Sonne/ ordentlicher Weisel/ nimmer
so lange scheine. Denn sonst weiß ich gar wol/ daß etliche Nord-Länder
hierinn nicht mit einzuschliessen: weil dieselbe/ von Natur/ im Sommer/
etliche Monaten nacheinander Tag/ und die Sonne fast stets/ wo nicht
in den Augen/ doch gewißlich nahe um sich/ und also eine Spuhr oder
Scheinlein derselben/ gleichwie in der Demmerung/ haben.

Uberdas hat Moses seine Hand nicht/ bey der Nacht/ sondern bey
hellem liechten Tage/ gen Himmel gereckt/ daß es in Aegypten/ finster
würde: denn sonst hätte Aegypten dieses grosse Wunder so bald und
handgreifflich nicht spühren können/ wenn die Finsterniß nicht/ am Tage/
eingefallen/ sondern nur verlängert wäre. Welches auch das Buch der
Weisheit zu verstehen gibt/ in diesen Worten: Es kam über sie eine
plötzliche und unversehene Furcht/ daß gleich/ wo einer war/
der drinnen ergriffen ward/ der war gleich wie im Kercker
verschlossen/ ohn Eisen verwahret. Er wäre ein Ackermann/
oder Hirte/ oder ein Arbeiter in der Wüsten: sondern er mu-
st[e]/ als übereilet/ solche unmeidliche Nothtragen.
(a) GOtt(a) Sapient,
17. v.
16.
17.

hat auch nicht umsonst dem Moses befohlen/ seine Hand gen Himmel zu
recken/ und also der Finsterniß gleichsam zu wincken/ daß sie kommen sol-
te: damit Pharao oder seine Gewaltigen/ in derer Gegenwart es ohne
Zweiffel/ gleichwie andre Wunder/ geschehen/ erkennen möchten/ daß diß
GOttes Hand wäre. Daraus gleichfalls erscheinet/ es sey diese Finster-
niß/ bey liechtem Tage/ eingebrochen. Daher irret Abarbenel/ indem
er fürgibt/ sie sey/ bey Nacht/ erwecket worden. Also müsste die Sonne/
wenn dieselbe damals auch in ihrem Lauff verarrestiret wäre/ am Aegy-
ptischen Horizont geruhet haben/ und nicht unter dem Erdboden/ wie A-
barbenel will: auf welche Weise/ diejenige Völcker/ so den Aegyptern
entgegen wohnen/ in drey Tagen keine Sonne hätten gesehen. Daß
aber solches falsch/ und diese Plage einig allein den Aegyptern widerfah-
ren/ ist allbereit vorhin bewiesen. Kommt demnach Abarbenel/ mit sei-
ner vergeblichen Ausflucht/ nicht weit.

Forell. Vielleicht ist damals die Sonne/ mit Flecken/ so häuffig
überzogen worden/ daß darüber eine solche Nacht/ in Aegypten/ einge-
fallen.

Winterschild. Das kan eben so wenig seyn. Denn sonst müssten
[a]uch mehr Climata und Länder damals deß lieben Tages ermangolt/ ja

beyde
X x x x x iij

Von der Sonnen.
ers zu; ſo hat er die Schrifft wider ſich/ welche zeuget/ es ſey niemals ein
laͤngerer Tag/ als der Wunder-Tag Joſuæ geweſen. Jch habe aber
nicht umſonſt zuvor angeregt/ daß ſolcher Ausſpruch/ uͤber alle die Hori-
zonten/ und Climata/ gehe/ da die Sonne/ ordentlicher Weiſel/ nimmer
ſo lange ſcheine. Denn ſonſt weiß ich gar wol/ daß etliche Nord-Laͤnder
hierinn nicht mit einzuſchlieſſen: weil dieſelbe/ von Natur/ im Sommer/
etliche Monaten nacheinander Tag/ und die Sonne faſt ſtets/ wo nicht
in den Augen/ doch gewißlich nahe um ſich/ und alſo eine Spuhr oder
Scheinlein derſelben/ gleichwie in der Demmerung/ haben.

Uberdas hat Moſes ſeine Hand nicht/ bey der Nacht/ ſondern bey
hellem liechten Tage/ gen Himmel gereckt/ daß es in Aegypten/ finſter
wuͤrde: denn ſonſt haͤtte Aegypten dieſes groſſe Wunder ſo bald und
handgreifflich nicht ſpuͤhren koͤnnen/ wenn die Finſterniß nicht/ am Tage/
eingefallen/ ſondern nur verlaͤngert waͤre. Welches auch das Buch der
Weisheit zu verſtehen gibt/ in dieſen Worten: Es kam uͤber ſie eine
ploͤtzliche und unverſehene Furcht/ daß gleich/ wo einer war/
der drinnen ergriffen ward/ der war gleich wie im Kercker
verſchloſſen/ ohn Eiſen verwahret. Er waͤre ein Ackermann/
oder Hirte/ oder ein Arbeiter in der Wuͤſten: ſondern er mu-
ſt[e]/ als uͤbereilet/ ſolche unmeidliche Nothtragen.
(a) GOtt(a) Sapient,
17. v.
16.
17.

hat auch nicht umſonſt dem Moſes befohlen/ ſeine Hand gen Himmel zu
recken/ und alſo der Finſterniß gleichſam zu wincken/ daß ſie kommen ſol-
te: damit Pharao oder ſeine Gewaltigen/ in derer Gegenwart es ohne
Zweiffel/ gleichwie andre Wunder/ geſchehen/ erkennen moͤchten/ daß diß
GOttes Hand waͤre. Daraus gleichfalls erſcheinet/ es ſey dieſe Finſter-
niß/ bey liechtem Tage/ eingebrochen. Daher irret Abarbenel/ indem
er fuͤrgibt/ ſie ſey/ bey Nacht/ erwecket worden. Alſo muͤſſte die Sonne/
wenn dieſelbe damals auch in ihrem Lauff verarreſtiret waͤre/ am Aegy-
ptiſchen Horizont geruhet haben/ und nicht unter dem Erdboden/ wie A-
barbenel will: auf welche Weiſe/ diejenige Voͤlcker/ ſo den Aegyptern
entgegen wohnen/ in drey Tagen keine Sonne haͤtten geſehen. Daß
aber ſolches falſch/ und dieſe Plage einig allein den Aegyptern widerfah-
ren/ iſt allbereit vorhin bewieſen. Kommt demnach Abarbenel/ mit ſei-
ner vergeblichen Ausflucht/ nicht weit.

Forell. Vielleicht iſt damals die Sonne/ mit Flecken/ ſo haͤuffig
uͤberzogen worden/ daß daruͤber eine ſolche Nacht/ in Aegypten/ einge-
fallen.

Winterſchild. Das kan eben ſo wenig ſeyn. Denn ſonſt muͤſſten
[a]uch mehr Climata und Laͤnder damals deß lieben Tages ermangolt/ ja

beyde
X x x x x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0951" n="901"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
ers zu; &#x017F;o hat er die Schrifft wider &#x017F;ich/ welche zeuget/ es &#x017F;ey niemals ein<lb/>
la&#x0364;ngerer Tag/ als der Wunder-Tag Jo&#x017F;u<hi rendition="#aq">æ</hi> gewe&#x017F;en. Jch habe aber<lb/>
nicht um&#x017F;on&#x017F;t zuvor angeregt/ daß &#x017F;olcher Aus&#x017F;pruch/ u&#x0364;ber alle die Hori-<lb/>
zonten/ und Climata/ gehe/ da die Sonne/ ordentlicher Wei&#x017F;el/ nimmer<lb/>
&#x017F;o lange &#x017F;cheine. Denn &#x017F;on&#x017F;t weiß ich gar wol/ daß etliche Nord-La&#x0364;nder<lb/>
hierinn nicht mit einzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: weil die&#x017F;elbe/ von Natur/ im Sommer/<lb/>
etliche Monaten nacheinander Tag/ und die Sonne fa&#x017F;t &#x017F;tets/ wo nicht<lb/>
in den Augen/ doch gewißlich nahe um &#x017F;ich/ und al&#x017F;o eine Spuhr oder<lb/>
Scheinlein der&#x017F;elben/ gleichwie in der Demmerung/ haben.</p><lb/>
        <p>Uberdas hat Mo&#x017F;es &#x017F;eine Hand nicht/ bey der Nacht/ &#x017F;ondern bey<lb/>
hellem liechten Tage/ gen Himmel gereckt/ daß es in Aegypten/ fin&#x017F;ter<lb/>
wu&#x0364;rde: denn &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte Aegypten die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e Wunder &#x017F;o bald und<lb/>
handgreifflich nicht &#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ wenn die Fin&#x017F;terniß nicht/ am Tage/<lb/>
eingefallen/ &#x017F;ondern nur verla&#x0364;ngert wa&#x0364;re. Welches auch das Buch der<lb/>
Weisheit zu ver&#x017F;tehen gibt/ in die&#x017F;en Worten: <hi rendition="#fr">Es kam u&#x0364;ber &#x017F;ie eine<lb/>
plo&#x0364;tzliche und unver&#x017F;ehene Furcht/ daß gleich/ wo einer war/<lb/>
der drinnen ergriffen ward/ der war gleich wie im Kercker<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ohn Ei&#x017F;en verwahret. Er wa&#x0364;re ein Ackermann/<lb/>
oder Hirte/ oder ein Arbeiter in der Wu&#x0364;&#x017F;ten: &#x017F;ondern er mu-<lb/>
&#x017F;t<supplied>e</supplied>/ als u&#x0364;bereilet/ &#x017F;olche unmeidliche Nothtragen.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> GOtt<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sapient,<lb/>
17. v.</hi> 16.<lb/>
17.</note><lb/>
hat auch nicht um&#x017F;on&#x017F;t dem Mo&#x017F;es befohlen/ &#x017F;eine Hand gen Himmel zu<lb/>
recken/ und al&#x017F;o der Fin&#x017F;terniß gleich&#x017F;am zu wincken/ daß &#x017F;ie kommen &#x017F;ol-<lb/>
te: damit Pharao oder &#x017F;eine Gewaltigen/ in derer Gegenwart es ohne<lb/>
Zweiffel/ gleichwie andre Wunder/ ge&#x017F;chehen/ erkennen mo&#x0364;chten/ daß diß<lb/>
GOttes Hand wa&#x0364;re. Daraus gleichfalls er&#x017F;cheinet/ es &#x017F;ey die&#x017F;e Fin&#x017F;ter-<lb/>
niß/ bey liechtem Tage/ eingebrochen. Daher irret Abarbenel/ indem<lb/>
er fu&#x0364;rgibt/ &#x017F;ie &#x017F;ey/ bey Nacht/ erwecket worden. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te die Sonne/<lb/>
wenn die&#x017F;elbe damals auch in ihrem Lauff verarre&#x017F;tiret wa&#x0364;re/ am Aegy-<lb/>
pti&#x017F;chen Horizont geruhet haben/ und nicht unter dem Erdboden/ wie A-<lb/>
barbenel will: auf welche Wei&#x017F;e/ diejenige Vo&#x0364;lcker/ &#x017F;o den Aegyptern<lb/>
entgegen wohnen/ in drey Tagen keine Sonne ha&#x0364;tten ge&#x017F;ehen. Daß<lb/>
aber &#x017F;olches fal&#x017F;ch/ und die&#x017F;e Plage einig allein den Aegyptern widerfah-<lb/>
ren/ i&#x017F;t allbereit vorhin bewie&#x017F;en. Kommt demnach Abarbenel/ mit &#x017F;ei-<lb/>
ner vergeblichen Ausflucht/ nicht weit.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Vielleicht i&#x017F;t damals die Sonne/ mit Flecken/ &#x017F;o ha&#x0364;uffig<lb/>
u&#x0364;berzogen worden/ daß daru&#x0364;ber eine &#x017F;olche Nacht/ in Aegypten/ einge-<lb/>
fallen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Das kan eben &#x017F;o wenig &#x017F;eyn. Denn &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten<lb/><supplied>a</supplied>uch mehr Climata und La&#x0364;nder damals deß lieben Tages ermangolt/ ja<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">beyde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[901/0951] Von der Sonnen. ers zu; ſo hat er die Schrifft wider ſich/ welche zeuget/ es ſey niemals ein laͤngerer Tag/ als der Wunder-Tag Joſuæ geweſen. Jch habe aber nicht umſonſt zuvor angeregt/ daß ſolcher Ausſpruch/ uͤber alle die Hori- zonten/ und Climata/ gehe/ da die Sonne/ ordentlicher Weiſel/ nimmer ſo lange ſcheine. Denn ſonſt weiß ich gar wol/ daß etliche Nord-Laͤnder hierinn nicht mit einzuſchlieſſen: weil dieſelbe/ von Natur/ im Sommer/ etliche Monaten nacheinander Tag/ und die Sonne faſt ſtets/ wo nicht in den Augen/ doch gewißlich nahe um ſich/ und alſo eine Spuhr oder Scheinlein derſelben/ gleichwie in der Demmerung/ haben. Uberdas hat Moſes ſeine Hand nicht/ bey der Nacht/ ſondern bey hellem liechten Tage/ gen Himmel gereckt/ daß es in Aegypten/ finſter wuͤrde: denn ſonſt haͤtte Aegypten dieſes groſſe Wunder ſo bald und handgreifflich nicht ſpuͤhren koͤnnen/ wenn die Finſterniß nicht/ am Tage/ eingefallen/ ſondern nur verlaͤngert waͤre. Welches auch das Buch der Weisheit zu verſtehen gibt/ in dieſen Worten: Es kam uͤber ſie eine ploͤtzliche und unverſehene Furcht/ daß gleich/ wo einer war/ der drinnen ergriffen ward/ der war gleich wie im Kercker verſchloſſen/ ohn Eiſen verwahret. Er waͤre ein Ackermann/ oder Hirte/ oder ein Arbeiter in der Wuͤſten: ſondern er mu- ſte/ als uͤbereilet/ ſolche unmeidliche Nothtragen. (a) GOtt hat auch nicht umſonſt dem Moſes befohlen/ ſeine Hand gen Himmel zu recken/ und alſo der Finſterniß gleichſam zu wincken/ daß ſie kommen ſol- te: damit Pharao oder ſeine Gewaltigen/ in derer Gegenwart es ohne Zweiffel/ gleichwie andre Wunder/ geſchehen/ erkennen moͤchten/ daß diß GOttes Hand waͤre. Daraus gleichfalls erſcheinet/ es ſey dieſe Finſter- niß/ bey liechtem Tage/ eingebrochen. Daher irret Abarbenel/ indem er fuͤrgibt/ ſie ſey/ bey Nacht/ erwecket worden. Alſo muͤſſte die Sonne/ wenn dieſelbe damals auch in ihrem Lauff verarreſtiret waͤre/ am Aegy- ptiſchen Horizont geruhet haben/ und nicht unter dem Erdboden/ wie A- barbenel will: auf welche Weiſe/ diejenige Voͤlcker/ ſo den Aegyptern entgegen wohnen/ in drey Tagen keine Sonne haͤtten geſehen. Daß aber ſolches falſch/ und dieſe Plage einig allein den Aegyptern widerfah- ren/ iſt allbereit vorhin bewieſen. Kommt demnach Abarbenel/ mit ſei- ner vergeblichen Ausflucht/ nicht weit. (a) Sapient, 17. v. 16. 17. Forell. Vielleicht iſt damals die Sonne/ mit Flecken/ ſo haͤuffig uͤberzogen worden/ daß daruͤber eine ſolche Nacht/ in Aegypten/ einge- fallen. Winterſchild. Das kan eben ſo wenig ſeyn. Denn ſonſt muͤſſten auch mehr Climata und Laͤnder damals deß lieben Tages ermangolt/ ja beyde X x x x x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/951
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 901. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/951>, abgerufen am 22.12.2024.