Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der andre Discurs/ Gedächtniß hat sie nicht alle behalten. Zudem lassen sie sich auch nicht alle/ohn vorgerissene Figuren/ oder würcklichen Versuch/ erklären. Valerianus Forell. Darüber wollen wir unsere Köpffe nicht viel brechen: gnug/ ter
Der andre Discurs/ Gedaͤchtniß hat ſie nicht alle behalten. Zudem laſſen ſie ſich auch nicht alle/ohn vorgeriſſene Figuren/ oder wuͤrcklichen Verſuch/ erklaͤren. Valerianus Forell. Daruͤber wollen wir unſere Koͤpffe nicht viel brechen: gnug/ ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="68"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/> Gedaͤchtniß hat ſie nicht alle behalten. Zudem laſſen ſie ſich auch nicht alle/<lb/> ohn vorgeriſſene Figuren/ oder wuͤrcklichen Verſuch/ erklaͤren.</p><lb/> <p><note place="left">Valerianus<lb/> Magnus iſt<lb/> nicht der er-<lb/> ſte Erſinner<lb/> dieſes Expe-<lb/> riments ge-<lb/> weſen.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es beſchweren ſich die Jtaliaͤner/ und Frantzo ſen/ uͤber<lb/> den Valerianum Magnum/ daß er ſich der Welt dargeſtellet/ fuͤr den<lb/> erſten Urheber dieſer Erfindung; welche doch ſchon/ etliche Jahr zuvor/<lb/> bey ihnen/ geſehen worden. Jnſonderheit rechnets ihm der Frantzoͤſiſche<lb/> Herꝛ von Roberwal/ in einem Schreiben an den Herꝛn <hi rendition="#aq">des Noyers,</hi> ſehr<lb/> uͤbel aus/ und ſchreibt/ er habe nicht aufrichtig gehandelt/ in demjenigen<lb/> Buͤchlein/ welches er hievon/ im Jahr 1647. heraus gegeben; indem er<lb/> darinn das Anſehen geſucht/ als waͤre dieſes Werck/ in ſeinem Gehirn/<lb/> jung worden; da doch deß Großhertzogs von Florentz Mathematicus/<lb/> Evangeliſta Torricellus daſſelbe am erſten erdacht/ und hievon einen Jta-<lb/> liaͤniſchen Brieff/ an ſeinen gelehrten Freund/ Angelo Ricci/ geſchrieben:<lb/> welchen Brieff beſagter Ricci/ nebenſt andren/ dem P. Merſenno/ gen Pa-<lb/> ris/ zugeſchickt: dieſer Merſennus ſey/ eben in ſelbigem Jahr/ nach Rom<lb/> gezogen/ und habe daſelbſt den/ damals kranckligenden/ P. Valerianum<lb/> beſucht/ auch noch einig andre Wercklein/ ſo von den Frantzoſen neulich<lb/> ausgefertigt waren/ demſelben mitgetheilt: man habe aber/ aus bemeld-<lb/> tem Schreiben Torricelli/ gnugſam koͤnnen ſpuͤren/ daß ſchon damals die-<lb/> ſe Erfindung nicht Nagel-neu mehr/ ſondern allbereit vielmals experi-<lb/> mentirt geweſen. Hierauf hat ſich zwar erwehnter P. Valerianus fein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Nar-<lb/> ratione A-<lb/> pologetica<lb/> de Inventi-<lb/> one Artis<lb/> exhibendi<lb/> Vacuum.</hi></note>beſcheidentlich verantwortet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nemlich daß er den Torricellum niemals<lb/> weder geſehen/ noch nennen hoͤren: unterdeſſen wird doch dieſem nicht<lb/> allein/ von vor beſagtem Roberwal/ ſondern auch vom Merſenno/ und<lb/> Kirchero der Preiserſter Erdenckung gegeben. P. Schottus vermeint/ es<lb/> moͤge vielleicht/ von unterſchiedlichen Perſonen/ zugleicher Zeit/ entde-<lb/> cket ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Daruͤber wollen wir unſere Koͤpffe nicht viel brechen: gnug/<lb/> daß die Beweiſung der Leerheit/ von jemanden/ damals/ oder vormals/<lb/> ausfuͤndig gemacht. Der beruͤhmte Englaͤnder <hi rendition="#aq">Boyle</hi> hat gleichfalls/<lb/> durch einigen Verſuch/ dem <hi rendition="#aq">Vacuo</hi> eine gute Vorbereitung gemacht.<lb/> Jch ſage gern <hi rendition="#fr">Vorbereitung:</hi> weil er ſelber geſtehet/ daß er die Gefaͤſſe<lb/><note place="left">H. Otho-<lb/> nis Geriken<lb/> Kunſtwer-<lb/> cke zur Eva-<lb/> cuation der<lb/> Lufft.</note>niemals vollkoͤmmlich habe koͤnnen ausleeren. Aber darum hat die voͤlli-<lb/> ge Ausleerung gleichwol dem Herꝛn Otho Geriken nicht gefehlet/ vermit-<lb/> tele fuͤnfferley unterſchiedlicher Kunſt-Gefaͤſſe: als da ſind erſtlich ein Re-<lb/> cipient oder Vorleg-Glas/ und Kugel/ denen durch eine Wind-Pumpe<lb/> die Lufft/ oder das Waſſer/ entzogen worden: hernach zwo halbe Hol-<lb/> kugeln von Kupffer/ denen der Author gleichfalls allen Lufft entwandt/<lb/> und das <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> damit in Augenſchein gebracht: Drittens/ ein <hi rendition="#aq">evacuir-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0094]
Der andre Discurs/
Gedaͤchtniß hat ſie nicht alle behalten. Zudem laſſen ſie ſich auch nicht alle/
ohn vorgeriſſene Figuren/ oder wuͤrcklichen Verſuch/ erklaͤren.
Goldſtern. Es beſchweren ſich die Jtaliaͤner/ und Frantzo ſen/ uͤber
den Valerianum Magnum/ daß er ſich der Welt dargeſtellet/ fuͤr den
erſten Urheber dieſer Erfindung; welche doch ſchon/ etliche Jahr zuvor/
bey ihnen/ geſehen worden. Jnſonderheit rechnets ihm der Frantzoͤſiſche
Herꝛ von Roberwal/ in einem Schreiben an den Herꝛn des Noyers, ſehr
uͤbel aus/ und ſchreibt/ er habe nicht aufrichtig gehandelt/ in demjenigen
Buͤchlein/ welches er hievon/ im Jahr 1647. heraus gegeben; indem er
darinn das Anſehen geſucht/ als waͤre dieſes Werck/ in ſeinem Gehirn/
jung worden; da doch deß Großhertzogs von Florentz Mathematicus/
Evangeliſta Torricellus daſſelbe am erſten erdacht/ und hievon einen Jta-
liaͤniſchen Brieff/ an ſeinen gelehrten Freund/ Angelo Ricci/ geſchrieben:
welchen Brieff beſagter Ricci/ nebenſt andren/ dem P. Merſenno/ gen Pa-
ris/ zugeſchickt: dieſer Merſennus ſey/ eben in ſelbigem Jahr/ nach Rom
gezogen/ und habe daſelbſt den/ damals kranckligenden/ P. Valerianum
beſucht/ auch noch einig andre Wercklein/ ſo von den Frantzoſen neulich
ausgefertigt waren/ demſelben mitgetheilt: man habe aber/ aus bemeld-
tem Schreiben Torricelli/ gnugſam koͤnnen ſpuͤren/ daß ſchon damals die-
ſe Erfindung nicht Nagel-neu mehr/ ſondern allbereit vielmals experi-
mentirt geweſen. Hierauf hat ſich zwar erwehnter P. Valerianus fein
beſcheidentlich verantwortet (a) nemlich daß er den Torricellum niemals
weder geſehen/ noch nennen hoͤren: unterdeſſen wird doch dieſem nicht
allein/ von vor beſagtem Roberwal/ ſondern auch vom Merſenno/ und
Kirchero der Preiserſter Erdenckung gegeben. P. Schottus vermeint/ es
moͤge vielleicht/ von unterſchiedlichen Perſonen/ zugleicher Zeit/ entde-
cket ſeyn.
Valerianus
Magnus iſt
nicht der er-
ſte Erſinner
dieſes Expe-
riments ge-
weſen.
(a) In Nar-
ratione A-
pologetica
de Inventi-
one Artis
exhibendi
Vacuum.
Forell. Daruͤber wollen wir unſere Koͤpffe nicht viel brechen: gnug/
daß die Beweiſung der Leerheit/ von jemanden/ damals/ oder vormals/
ausfuͤndig gemacht. Der beruͤhmte Englaͤnder Boyle hat gleichfalls/
durch einigen Verſuch/ dem Vacuo eine gute Vorbereitung gemacht.
Jch ſage gern Vorbereitung: weil er ſelber geſtehet/ daß er die Gefaͤſſe
niemals vollkoͤmmlich habe koͤnnen ausleeren. Aber darum hat die voͤlli-
ge Ausleerung gleichwol dem Herꝛn Otho Geriken nicht gefehlet/ vermit-
tele fuͤnfferley unterſchiedlicher Kunſt-Gefaͤſſe: als da ſind erſtlich ein Re-
cipient oder Vorleg-Glas/ und Kugel/ denen durch eine Wind-Pumpe
die Lufft/ oder das Waſſer/ entzogen worden: hernach zwo halbe Hol-
kugeln von Kupffer/ denen der Author gleichfalls allen Lufft entwandt/
und das Vacuum damit in Augenſchein gebracht: Drittens/ ein evacuir-
ter
H. Otho-
nis Geriken
Kunſtwer-
cke zur Eva-
cuation der
Lufft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |