Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andre Discurs/
Gedächtniß hat sie nicht alle behalten. Zudem lassen sie sich auch nicht alle/
ohn vorgerissene Figuren/ oder würcklichen Versuch/ erklären.

Valerianus
Magnus ist
nicht der er-
ste Ersinner
dieses Expe-
riments ge-
wesen.
Goldstern. Es beschweren sich die Jtaliäner/ und Frantzo sen/ über
den Valerianum Magnum/ daß er sich der Welt dargestellet/ für den
ersten Urheber dieser Erfindung; welche doch schon/ etliche Jahr zuvor/
bey ihnen/ gesehen worden. Jnsonderheit rechnets ihm der Frantzösische
Herr von Roberwal/ in einem Schreiben an den Herrn des Noyers, sehr
übel aus/ und schreibt/ er habe nicht aufrichtig gehandelt/ in demjenigen
Büchlein/ welches er hievon/ im Jahr 1647. heraus gegeben; indem er
darinn das Ansehen gesucht/ als wäre dieses Werck/ in seinem Gehirn/
jung worden; da doch deß Großhertzogs von Florentz Mathematicus/
Evangelista Torricellus dasselbe am ersten erdacht/ und hievon einen Jta-
liänischen Brieff/ an seinen gelehrten Freund/ Angelo Ricci/ geschrieben:
welchen Brieff besagter Ricci/ nebenst andren/ dem P. Mersenno/ gen Pa-
ris/ zugeschickt: dieser Mersennus sey/ eben in selbigem Jahr/ nach Rom
gezogen/ und habe daselbst den/ damals kranckligenden/ P. Valerianum
besucht/ auch noch einig andre Wercklein/ so von den Frantzosen neulich
ausgefertigt waren/ demselben mitgetheilt: man habe aber/ aus bemeld-
tem Schreiben Torricelli/ gnugsam können spüren/ daß schon damals die-
se Erfindung nicht Nagel-neu mehr/ sondern allbereit vielmals experi-
mentirt gewesen. Hierauf hat sich zwar erwehnter P. Valerianus fein
(a) In Nar-
ratione A-
pologetica
de Inventi-
one Artis
exhibendi
Vacuum.
bescheidentlich verantwortet (a) nemlich daß er den Torricellum niemals
weder gesehen/ noch nennen hören: unterdessen wird doch diesem nicht
allein/ von vor besagtem Roberwal/ sondern auch vom Mersenno/ und
Kirchero der Preiserster Erdenckung gegeben. P. Schottus vermeint/ es
möge vielleicht/ von unterschiedlichen Personen/ zugleicher Zeit/ entde-
cket seyn.

Forell. Darüber wollen wir unsere Köpffe nicht viel brechen: gnug/
daß die Beweisung der Leerheit/ von jemanden/ damals/ oder vormals/
ausfündig gemacht. Der berühmte Engländer Boyle hat gleichfalls/
durch einigen Versuch/ dem Vacuo eine gute Vorbereitung gemacht.
Jch sage gern Vorbereitung: weil er selber gestehet/ daß er die Gefässe
H. Otho-
nis Geriken
Kunstwer-
cke zur Eva-
cuation der
Lufft.
niemals vollkömmlich habe können ausleeren. Aber darum hat die völli-
ge Ausleerung gleichwol dem Herrn Otho Geriken nicht gefehlet/ vermit-
tele fünfferley unterschiedlicher Kunst-Gefässe: als da sind erstlich ein Re-
cipient oder Vorleg-Glas/ und Kugel/ denen durch eine Wind-Pumpe
die Lufft/ oder das Wasser/ entzogen worden: hernach zwo halbe Hol-
kugeln von Kupffer/ denen der Author gleichfalls allen Lufft entwandt/
und das Vacuum damit in Augenschein gebracht: Drittens/ ein evacuir-

ter

Der andre Discurs/
Gedaͤchtniß hat ſie nicht alle behalten. Zudem laſſen ſie ſich auch nicht alle/
ohn vorgeriſſene Figuren/ oder wuͤrcklichen Verſuch/ erklaͤren.

Valerianus
Magnus iſt
nicht der er-
ſte Erſinner
dieſes Expe-
riments ge-
weſen.
Goldſtern. Es beſchweren ſich die Jtaliaͤner/ und Frantzo ſen/ uͤber
den Valerianum Magnum/ daß er ſich der Welt dargeſtellet/ fuͤr den
erſten Urheber dieſer Erfindung; welche doch ſchon/ etliche Jahr zuvor/
bey ihnen/ geſehen worden. Jnſonderheit rechnets ihm der Frantzoͤſiſche
Herꝛ von Roberwal/ in einem Schreiben an den Herꝛn des Noyers, ſehr
uͤbel aus/ und ſchreibt/ er habe nicht aufrichtig gehandelt/ in demjenigen
Buͤchlein/ welches er hievon/ im Jahr 1647. heraus gegeben; indem er
darinn das Anſehen geſucht/ als waͤre dieſes Werck/ in ſeinem Gehirn/
jung worden; da doch deß Großhertzogs von Florentz Mathematicus/
Evangeliſta Torricellus daſſelbe am erſten erdacht/ und hievon einen Jta-
liaͤniſchen Brieff/ an ſeinen gelehrten Freund/ Angelo Ricci/ geſchrieben:
welchen Brieff beſagter Ricci/ nebenſt andren/ dem P. Merſenno/ gen Pa-
ris/ zugeſchickt: dieſer Merſennus ſey/ eben in ſelbigem Jahr/ nach Rom
gezogen/ und habe daſelbſt den/ damals kranckligenden/ P. Valerianum
beſucht/ auch noch einig andre Wercklein/ ſo von den Frantzoſen neulich
ausgefertigt waren/ demſelben mitgetheilt: man habe aber/ aus bemeld-
tem Schreiben Torricelli/ gnugſam koͤnnen ſpuͤren/ daß ſchon damals die-
ſe Erfindung nicht Nagel-neu mehr/ ſondern allbereit vielmals experi-
mentirt geweſen. Hierauf hat ſich zwar erwehnter P. Valerianus fein
(a) In Nar-
ratione A-
pologetica
de Inventi-
one Artis
exhibendi
Vacuum.
beſcheidentlich verantwortet (a) nemlich daß er den Torricellum niemals
weder geſehen/ noch nennen hoͤren: unterdeſſen wird doch dieſem nicht
allein/ von vor beſagtem Roberwal/ ſondern auch vom Merſenno/ und
Kirchero der Preiserſter Erdenckung gegeben. P. Schottus vermeint/ es
moͤge vielleicht/ von unterſchiedlichen Perſonen/ zugleicher Zeit/ entde-
cket ſeyn.

Forell. Daruͤber wollen wir unſere Koͤpffe nicht viel brechen: gnug/
daß die Beweiſung der Leerheit/ von jemanden/ damals/ oder vormals/
ausfuͤndig gemacht. Der beruͤhmte Englaͤnder Boyle hat gleichfalls/
durch einigen Verſuch/ dem Vacuo eine gute Vorbereitung gemacht.
Jch ſage gern Vorbereitung: weil er ſelber geſtehet/ daß er die Gefaͤſſe
H. Otho-
nis Geriken
Kunſtwer-
cke zur Eva-
cuation der
Lufft.
niemals vollkoͤmmlich habe koͤnnen ausleeren. Aber darum hat die voͤlli-
ge Ausleerung gleichwol dem Herꝛn Otho Geriken nicht gefehlet/ vermit-
tele fuͤnfferley unterſchiedlicher Kunſt-Gefaͤſſe: als da ſind erſtlich ein Re-
cipient oder Vorleg-Glas/ und Kugel/ denen durch eine Wind-Pumpe
die Lufft/ oder das Waſſer/ entzogen worden: hernach zwo halbe Hol-
kugeln von Kupffer/ denen der Author gleichfalls allen Lufft entwandt/
und das Vacuum damit in Augenſchein gebracht: Drittens/ ein evacuir-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="68"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/>
Geda&#x0364;chtniß hat &#x017F;ie nicht alle behalten. Zudem la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auch nicht alle/<lb/>
ohn vorgeri&#x017F;&#x017F;ene Figuren/ oder wu&#x0364;rcklichen Ver&#x017F;uch/ erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p><note place="left">Valerianus<lb/>
Magnus i&#x017F;t<lb/>
nicht der er-<lb/>
&#x017F;te Er&#x017F;inner<lb/>
die&#x017F;es Expe-<lb/>
riments ge-<lb/>
we&#x017F;en.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es be&#x017F;chweren &#x017F;ich die Jtalia&#x0364;ner/ und Frantzo &#x017F;en/ u&#x0364;ber<lb/>
den Valerianum Magnum/ daß er &#x017F;ich der Welt darge&#x017F;tellet/ fu&#x0364;r den<lb/>
er&#x017F;ten Urheber die&#x017F;er Erfindung; welche doch &#x017F;chon/ etliche Jahr zuvor/<lb/>
bey ihnen/ ge&#x017F;ehen worden. Jn&#x017F;onderheit rechnets ihm der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Her&#xA75B; von Roberwal/ in einem Schreiben an den Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">des Noyers,</hi> &#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;bel aus/ und &#x017F;chreibt/ er habe nicht aufrichtig gehandelt/ in demjenigen<lb/>
Bu&#x0364;chlein/ welches er hievon/ im Jahr 1647. heraus gegeben; indem er<lb/>
darinn das An&#x017F;ehen ge&#x017F;ucht/ als wa&#x0364;re die&#x017F;es Werck/ in &#x017F;einem Gehirn/<lb/>
jung worden; da doch deß Großhertzogs von Florentz Mathematicus/<lb/>
Evangeli&#x017F;ta Torricellus da&#x017F;&#x017F;elbe am er&#x017F;ten erdacht/ und hievon einen Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;chen Brieff/ an &#x017F;einen gelehrten Freund/ Angelo Ricci/ ge&#x017F;chrieben:<lb/>
welchen Brieff be&#x017F;agter Ricci/ neben&#x017F;t andren/ dem P. Mer&#x017F;enno/ gen Pa-<lb/>
ris/ zuge&#x017F;chickt: die&#x017F;er Mer&#x017F;ennus &#x017F;ey/ eben in &#x017F;elbigem Jahr/ nach Rom<lb/>
gezogen/ und habe da&#x017F;elb&#x017F;t den/ damals kranckligenden/ P. Valerianum<lb/>
be&#x017F;ucht/ auch noch einig andre Wercklein/ &#x017F;o von den Frantzo&#x017F;en neulich<lb/>
ausgefertigt waren/ dem&#x017F;elben mitgetheilt: man habe aber/ aus bemeld-<lb/>
tem Schreiben Torricelli/ gnug&#x017F;am ko&#x0364;nnen &#x017F;pu&#x0364;ren/ daß &#x017F;chon damals die-<lb/>
&#x017F;e Erfindung nicht Nagel-neu mehr/ &#x017F;ondern allbereit vielmals experi-<lb/>
mentirt gewe&#x017F;en. Hierauf hat &#x017F;ich zwar erwehnter P. Valerianus fein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Nar-<lb/>
ratione A-<lb/>
pologetica<lb/>
de Inventi-<lb/>
one Artis<lb/>
exhibendi<lb/>
Vacuum.</hi></note>be&#x017F;cheidentlich verantwortet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nemlich daß er den Torricellum niemals<lb/>
weder ge&#x017F;ehen/ noch nennen ho&#x0364;ren: unterde&#x017F;&#x017F;en wird doch die&#x017F;em nicht<lb/>
allein/ von vor be&#x017F;agtem Roberwal/ &#x017F;ondern auch vom Mer&#x017F;enno/ und<lb/>
Kirchero der Preiser&#x017F;ter Erdenckung gegeben. P. Schottus vermeint/ es<lb/>
mo&#x0364;ge vielleicht/ von unter&#x017F;chiedlichen Per&#x017F;onen/ zugleicher Zeit/ entde-<lb/>
cket &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Daru&#x0364;ber wollen wir un&#x017F;ere Ko&#x0364;pffe nicht viel brechen: gnug/<lb/>
daß die Bewei&#x017F;ung der Leerheit/ von jemanden/ damals/ oder vormals/<lb/>
ausfu&#x0364;ndig gemacht. Der beru&#x0364;hmte Engla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Boyle</hi> hat gleichfalls/<lb/>
durch einigen Ver&#x017F;uch/ dem <hi rendition="#aq">Vacuo</hi> eine gute Vorbereitung gemacht.<lb/>
Jch &#x017F;age gern <hi rendition="#fr">Vorbereitung:</hi> weil er &#x017F;elber ge&#x017F;tehet/ daß er die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/><note place="left">H. Otho-<lb/>
nis Geriken<lb/>
Kun&#x017F;twer-<lb/>
cke zur Eva-<lb/>
cuation der<lb/>
Lufft.</note>niemals vollko&#x0364;mmlich habe ko&#x0364;nnen ausleeren. Aber darum hat die vo&#x0364;lli-<lb/>
ge Ausleerung gleichwol dem Her&#xA75B;n Otho Geriken nicht gefehlet/ vermit-<lb/>
tele fu&#x0364;nfferley unter&#x017F;chiedlicher Kun&#x017F;t-Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: als da &#x017F;ind er&#x017F;tlich ein Re-<lb/>
cipient oder Vorleg-Glas/ und Kugel/ denen durch eine Wind-Pumpe<lb/>
die Lufft/ oder das Wa&#x017F;&#x017F;er/ entzogen worden: hernach zwo halbe Hol-<lb/>
kugeln von Kupffer/ denen der Author gleichfalls allen Lufft entwandt/<lb/>
und das <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> damit in Augen&#x017F;chein gebracht: Drittens/ ein <hi rendition="#aq">evacuir-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0094] Der andre Discurs/ Gedaͤchtniß hat ſie nicht alle behalten. Zudem laſſen ſie ſich auch nicht alle/ ohn vorgeriſſene Figuren/ oder wuͤrcklichen Verſuch/ erklaͤren. Goldſtern. Es beſchweren ſich die Jtaliaͤner/ und Frantzo ſen/ uͤber den Valerianum Magnum/ daß er ſich der Welt dargeſtellet/ fuͤr den erſten Urheber dieſer Erfindung; welche doch ſchon/ etliche Jahr zuvor/ bey ihnen/ geſehen worden. Jnſonderheit rechnets ihm der Frantzoͤſiſche Herꝛ von Roberwal/ in einem Schreiben an den Herꝛn des Noyers, ſehr uͤbel aus/ und ſchreibt/ er habe nicht aufrichtig gehandelt/ in demjenigen Buͤchlein/ welches er hievon/ im Jahr 1647. heraus gegeben; indem er darinn das Anſehen geſucht/ als waͤre dieſes Werck/ in ſeinem Gehirn/ jung worden; da doch deß Großhertzogs von Florentz Mathematicus/ Evangeliſta Torricellus daſſelbe am erſten erdacht/ und hievon einen Jta- liaͤniſchen Brieff/ an ſeinen gelehrten Freund/ Angelo Ricci/ geſchrieben: welchen Brieff beſagter Ricci/ nebenſt andren/ dem P. Merſenno/ gen Pa- ris/ zugeſchickt: dieſer Merſennus ſey/ eben in ſelbigem Jahr/ nach Rom gezogen/ und habe daſelbſt den/ damals kranckligenden/ P. Valerianum beſucht/ auch noch einig andre Wercklein/ ſo von den Frantzoſen neulich ausgefertigt waren/ demſelben mitgetheilt: man habe aber/ aus bemeld- tem Schreiben Torricelli/ gnugſam koͤnnen ſpuͤren/ daß ſchon damals die- ſe Erfindung nicht Nagel-neu mehr/ ſondern allbereit vielmals experi- mentirt geweſen. Hierauf hat ſich zwar erwehnter P. Valerianus fein beſcheidentlich verantwortet (a) nemlich daß er den Torricellum niemals weder geſehen/ noch nennen hoͤren: unterdeſſen wird doch dieſem nicht allein/ von vor beſagtem Roberwal/ ſondern auch vom Merſenno/ und Kirchero der Preiserſter Erdenckung gegeben. P. Schottus vermeint/ es moͤge vielleicht/ von unterſchiedlichen Perſonen/ zugleicher Zeit/ entde- cket ſeyn. Valerianus Magnus iſt nicht der er- ſte Erſinner dieſes Expe- riments ge- weſen. (a) In Nar- ratione A- pologetica de Inventi- one Artis exhibendi Vacuum. Forell. Daruͤber wollen wir unſere Koͤpffe nicht viel brechen: gnug/ daß die Beweiſung der Leerheit/ von jemanden/ damals/ oder vormals/ ausfuͤndig gemacht. Der beruͤhmte Englaͤnder Boyle hat gleichfalls/ durch einigen Verſuch/ dem Vacuo eine gute Vorbereitung gemacht. Jch ſage gern Vorbereitung: weil er ſelber geſtehet/ daß er die Gefaͤſſe niemals vollkoͤmmlich habe koͤnnen ausleeren. Aber darum hat die voͤlli- ge Ausleerung gleichwol dem Herꝛn Otho Geriken nicht gefehlet/ vermit- tele fuͤnfferley unterſchiedlicher Kunſt-Gefaͤſſe: als da ſind erſtlich ein Re- cipient oder Vorleg-Glas/ und Kugel/ denen durch eine Wind-Pumpe die Lufft/ oder das Waſſer/ entzogen worden: hernach zwo halbe Hol- kugeln von Kupffer/ denen der Author gleichfalls allen Lufft entwandt/ und das Vacuum damit in Augenſchein gebracht: Drittens/ ein evacuir- ter H. Otho- nis Geriken Kunſtwer- cke zur Eva- cuation der Lufft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/94
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/94>, abgerufen am 02.05.2024.