Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
von der Welt/ und Leerheit.

Jst/ über dem Merkur deß Gefässes kein Wasser/ und die Pfeiffe/
oder Röhren/ wird/ samt ihrem hangenden Merkur/ über besagten Mer-
kur deß Fasses erhoben/ also daß das offene Mund-Loch derselben/ über
dem untersten Horizont in der Lufft zu stehen kommt: so entstehet ein wun-
derlicher Streit und Geräusch/ zwischen dem Quecksilber und der Lufft.
Denn jenes trachtet heraus zu gehen/ und suchet seinen natürlichen Sitz/
unter der leichten Lufft/ einzunehmen: aber die Lufft widerstehet ihm/ wel-
cher gleichfalls sich/ auf das offene Loch der Pfeiffen/ zudringt/ und seinen
natürlichen Ort sucht: bis/ nach gehaltenem Treffen/ Beyde gewinnen.
Denn der Merkur geht Tropffen-weise her aus/ und lässt also ein wenig Lufft
hinein gehen. Welche Lufft doch nicht gemählich und sanfft/ sondern mit
grossem Getös zwischen der Seiten deß Rohrs und dem hangenden Mer-
kur/ hinein fährt/ allda wiederum einen frischen Kampff beginnet/ den
ihm begegnenden Merkur/ mit grossem Gewalt/ in die Höhe treibt/ und
an den holen Wirbel deß Rohrs/ mit starcken Geräusche/ empor wirfft/
auch wol bisweilen denselben zerbricht. Und dieser Kampff stillet sich eher
nicht/ ohn bis der Merkur gantz hinaus gewichen. Jst aber die Pfeiffe
länger/ oder höher/ als drey Hände/ und hat einen engen Mund/ und
wird/ nachdem sie gantz mit Quecksilber angefüllt/ in der Lufft umgewandt/
also daß das unterste Mund-Loch frey offen stehet: so rinnet der Merkur/
ungestritten und fein allgemählich aus/ bis seine Höhe in der Röhren
abnimmt etwas weniger/ als drey Hände: denn alsdenn hebt sich an der
Kampff zwischen ihm und der Lufft/ gleich wie vorhin; und hört nicht auf/
bis alles Quecksilber heraus ist. Giesst man/ über den Merkur deß Ge-
schirrs/ in gewisser Höhe/ etwas Wassers und man ruckt das unterste
Mund-Loch der Pfeiffen/ aus dem Quecksilber/ so im Geschirr ist/ ein we-
nig heraus; so erhebt sich/ so bald nur der Mund deß Rohrs auf die Gren-
tze deß Wassers tritt/ ein gleichmässiger Streit/ zwischen dem Wasser/
und dem im Rohr eingefangenem Merkur. Denn das Wasser steigt
ungestümmlich hinauf/ und treibt den Merkur in die Höhe: welcher doch
gleichwol/ mit seinem Gewigte/ hinab sinckt/ und/ unterdessen/ daß das
Wasser ins Rohr eingehet/ seinen Ausgang nimmt. Wenn ein warmes
Tuch/ oder warme Hand/ um die/ im Geschirr aufgerichtete/ Pfeiffe ge-
schlagen/ oder um die Gegend angelegt wird/ welche von Quecksilber leer
ist: so begibt sich der Merkur/ welcher in der Pfeiffen vorhin ruhig hieng/
hinab zu dem vordersten Horizont/ und zwar ein wenig unter denselben:
Gegentheils/ so man ein/ im Wasser oder Schnee erkältetes/ Tuch dar-
um legt/ steiget er aufwerts.

Jch hätte noch viel andre Observationes mehr zu sagen: aber meine

Gedächt-
J ij
von der Welt/ und Leerheit.

Jſt/ uͤber dem Merkur deß Gefaͤſſes kein Waſſer/ und die Pfeiffe/
oder Roͤhren/ wird/ ſamt ihrem hangenden Merkur/ uͤber beſagten Mer-
kur deß Faſſes erhoben/ alſo daß das offene Mund-Loch derſelben/ uͤber
dem unterſten Horizont in der Lufft zu ſtehen kommt: ſo entſtehet ein wun-
derlicher Streit und Geraͤuſch/ zwiſchen dem Queckſilber und der Lufft.
Denn jenes trachtet heraus zu gehen/ und ſuchet ſeinen natuͤrlichen Sitz/
unter der leichten Lufft/ einzunehmen: aber die Lufft widerſtehet ihm/ wel-
cher gleichfalls ſich/ auf das offene Loch der Pfeiffen/ zudringt/ und ſeinen
natuͤrlichen Ort ſucht: bis/ nach gehaltenem Treffen/ Beyde gewinnen.
Denn der Merkur geht Tropffen-weiſe her aus/ uñ laͤſſt alſo ein wenig Lufft
hinein gehen. Welche Lufft doch nicht gemaͤhlich und ſanfft/ ſondern mit
groſſem Getoͤs zwiſchen der Seiten deß Rohrs und dem hangenden Mer-
kur/ hinein faͤhrt/ allda wiederum einen friſchen Kampff beginnet/ den
ihm begegnenden Merkur/ mit groſſem Gewalt/ in die Hoͤhe treibt/ und
an den holen Wirbel deß Rohrs/ mit ſtarcken Geraͤuſche/ empor wirfft/
auch wol bisweilen denſelben zerbricht. Und dieſer Kampff ſtillet ſich eher
nicht/ ohn bis der Merkur gantz hinaus gewichen. Jſt aber die Pfeiffe
laͤnger/ oder hoͤher/ als drey Haͤnde/ und hat einen engen Mund/ und
wird/ nachdem ſie gantz mit Queckſilber angefuͤllt/ in der Lufft umgewandt/
alſo daß das unterſte Mund-Loch frey offen ſtehet: ſo rinnet der Merkur/
ungeſtritten und fein allgemaͤhlich aus/ bis ſeine Hoͤhe in der Roͤhren
abnimmt etwas weniger/ als drey Haͤnde: denn alsdenn hebt ſich an der
Kampff zwiſchen ihm und der Lufft/ gleich wie vorhin; und hoͤrt nicht auf/
bis alles Queckſilber heraus iſt. Gieſſt man/ uͤber den Merkur deß Ge-
ſchirrs/ in gewiſſer Hoͤhe/ etwas Waſſers und man ruckt das unterſte
Mund-Loch der Pfeiffen/ aus dem Queckſilber/ ſo im Geſchirr iſt/ ein we-
nig heraus; ſo erhebt ſich/ ſo bald nur der Mund deß Rohrs auf die Gren-
tze deß Waſſers tritt/ ein gleichmaͤſſiger Streit/ zwiſchen dem Waſſer/
und dem im Rohr eingefangenem Merkur. Denn das Waſſer ſteigt
ungeſtuͤmmlich hinauf/ und treibt den Merkur in die Hoͤhe: welcher doch
gleichwol/ mit ſeinem Gewigte/ hinab ſinckt/ und/ unterdeſſen/ daß das
Waſſer ins Rohr eingehet/ ſeinen Ausgang nimmt. Wenn ein warmes
Tuch/ oder warme Hand/ um die/ im Geſchirr aufgerichtete/ Pfeiffe ge-
ſchlagen/ oder um die Gegend angelegt wird/ welche von Queckſilber leer
iſt: ſo begibt ſich der Merkur/ welcher in der Pfeiffen vorhin ruhig hieng/
hinab zu dem vorderſten Horizont/ und zwar ein wenig unter denſelben:
Gegentheils/ ſo man ein/ im Waſſer oder Schnee erkaͤltetes/ Tuch dar-
um legt/ ſteiget er aufwerts.

Jch haͤtte noch viel andre Obſervationes mehr zu ſagen: aber meine

Gedaͤcht-
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0093" n="67"/>
        <fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit.</fw><lb/>
        <p>J&#x017F;t/ u&#x0364;ber dem Merkur deß Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es kein Wa&#x017F;&#x017F;er/ und die Pfeiffe/<lb/>
oder Ro&#x0364;hren/ wird/ &#x017F;amt ihrem hangenden Merkur/ u&#x0364;ber be&#x017F;agten Mer-<lb/>
kur deß Fa&#x017F;&#x017F;es erhoben/ al&#x017F;o daß das offene Mund-Loch der&#x017F;elben/ u&#x0364;ber<lb/>
dem unter&#x017F;ten Horizont in der Lufft zu &#x017F;tehen kommt: &#x017F;o ent&#x017F;tehet ein wun-<lb/>
derlicher Streit und Gera&#x0364;u&#x017F;ch/ zwi&#x017F;chen dem Queck&#x017F;ilber und der Lufft.<lb/>
Denn jenes trachtet heraus zu gehen/ und &#x017F;uchet &#x017F;einen natu&#x0364;rlichen Sitz/<lb/>
unter der leichten Lufft/ einzunehmen: aber die Lufft wider&#x017F;tehet ihm/ wel-<lb/>
cher gleichfalls &#x017F;ich/ auf das offene Loch der Pfeiffen/ zudringt/ und &#x017F;einen<lb/>
natu&#x0364;rlichen Ort &#x017F;ucht: bis/ nach gehaltenem Treffen/ Beyde gewinnen.<lb/>
Denn der Merkur geht Tropffen-wei&#x017F;e her aus/ un&#x0303; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t al&#x017F;o ein wenig Lufft<lb/>
hinein gehen. Welche Lufft doch nicht gema&#x0364;hlich und &#x017F;anfft/ &#x017F;ondern mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Geto&#x0364;s zwi&#x017F;chen der Seiten deß Rohrs und dem hangenden Mer-<lb/>
kur/ hinein fa&#x0364;hrt/ allda wiederum einen fri&#x017F;chen Kampff beginnet/ den<lb/>
ihm begegnenden Merkur/ mit gro&#x017F;&#x017F;em Gewalt/ in die Ho&#x0364;he treibt/ und<lb/>
an den holen Wirbel deß Rohrs/ mit &#x017F;tarcken Gera&#x0364;u&#x017F;che/ empor wirfft/<lb/>
auch wol bisweilen den&#x017F;elben zerbricht. Und die&#x017F;er Kampff &#x017F;tillet &#x017F;ich eher<lb/>
nicht/ ohn bis der Merkur gantz hinaus gewichen. J&#x017F;t aber die Pfeiffe<lb/>
la&#x0364;nger/ oder ho&#x0364;her/ als drey Ha&#x0364;nde/ und hat einen engen Mund/ und<lb/>
wird/ nachdem &#x017F;ie gantz mit Queck&#x017F;ilber angefu&#x0364;llt/ in der Lufft umgewandt/<lb/>
al&#x017F;o daß das unter&#x017F;te Mund-Loch frey offen &#x017F;tehet: &#x017F;o rinnet der Merkur/<lb/>
unge&#x017F;tritten und fein allgema&#x0364;hlich aus/ bis &#x017F;eine Ho&#x0364;he in der Ro&#x0364;hren<lb/>
abnimmt etwas weniger/ als drey Ha&#x0364;nde: denn alsdenn hebt &#x017F;ich an der<lb/>
Kampff zwi&#x017F;chen ihm und der Lufft/ gleich wie vorhin; und ho&#x0364;rt nicht auf/<lb/>
bis alles Queck&#x017F;ilber heraus i&#x017F;t. Gie&#x017F;&#x017F;t man/ u&#x0364;ber den Merkur deß Ge-<lb/>
&#x017F;chirrs/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Ho&#x0364;he/ etwas Wa&#x017F;&#x017F;ers und man ruckt das unter&#x017F;te<lb/>
Mund-Loch der Pfeiffen/ aus dem Queck&#x017F;ilber/ &#x017F;o im Ge&#x017F;chirr i&#x017F;t/ ein we-<lb/>
nig heraus; &#x017F;o erhebt &#x017F;ich/ &#x017F;o bald nur der Mund deß Rohrs auf die Gren-<lb/>
tze deß Wa&#x017F;&#x017F;ers tritt/ ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Streit/ zwi&#x017F;chen dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und dem im Rohr eingefangenem Merkur. Denn das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigt<lb/>
unge&#x017F;tu&#x0364;mmlich hinauf/ und treibt den Merkur in die Ho&#x0364;he: welcher doch<lb/>
gleichwol/ mit &#x017F;einem Gewigte/ hinab &#x017F;inckt/ und/ unterde&#x017F;&#x017F;en/ daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ins Rohr eingehet/ &#x017F;einen Ausgang nimmt. Wenn ein warmes<lb/>
Tuch/ oder warme Hand/ um die/ im Ge&#x017F;chirr aufgerichtete/ Pfeiffe ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ oder um die Gegend angelegt wird/ welche von Queck&#x017F;ilber leer<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o begibt &#x017F;ich der Merkur/ welcher in der Pfeiffen vorhin ruhig hieng/<lb/>
hinab zu dem vorder&#x017F;ten Horizont/ und zwar ein wenig unter den&#x017F;elben:<lb/>
Gegentheils/ &#x017F;o man ein/ im Wa&#x017F;&#x017F;er oder Schnee erka&#x0364;ltetes/ Tuch dar-<lb/>
um legt/ &#x017F;teiget er aufwerts.</p><lb/>
        <p>Jch ha&#x0364;tte noch viel andre Ob&#x017F;ervationes mehr zu &#x017F;agen: aber meine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Geda&#x0364;cht-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0093] von der Welt/ und Leerheit. Jſt/ uͤber dem Merkur deß Gefaͤſſes kein Waſſer/ und die Pfeiffe/ oder Roͤhren/ wird/ ſamt ihrem hangenden Merkur/ uͤber beſagten Mer- kur deß Faſſes erhoben/ alſo daß das offene Mund-Loch derſelben/ uͤber dem unterſten Horizont in der Lufft zu ſtehen kommt: ſo entſtehet ein wun- derlicher Streit und Geraͤuſch/ zwiſchen dem Queckſilber und der Lufft. Denn jenes trachtet heraus zu gehen/ und ſuchet ſeinen natuͤrlichen Sitz/ unter der leichten Lufft/ einzunehmen: aber die Lufft widerſtehet ihm/ wel- cher gleichfalls ſich/ auf das offene Loch der Pfeiffen/ zudringt/ und ſeinen natuͤrlichen Ort ſucht: bis/ nach gehaltenem Treffen/ Beyde gewinnen. Denn der Merkur geht Tropffen-weiſe her aus/ uñ laͤſſt alſo ein wenig Lufft hinein gehen. Welche Lufft doch nicht gemaͤhlich und ſanfft/ ſondern mit groſſem Getoͤs zwiſchen der Seiten deß Rohrs und dem hangenden Mer- kur/ hinein faͤhrt/ allda wiederum einen friſchen Kampff beginnet/ den ihm begegnenden Merkur/ mit groſſem Gewalt/ in die Hoͤhe treibt/ und an den holen Wirbel deß Rohrs/ mit ſtarcken Geraͤuſche/ empor wirfft/ auch wol bisweilen denſelben zerbricht. Und dieſer Kampff ſtillet ſich eher nicht/ ohn bis der Merkur gantz hinaus gewichen. Jſt aber die Pfeiffe laͤnger/ oder hoͤher/ als drey Haͤnde/ und hat einen engen Mund/ und wird/ nachdem ſie gantz mit Queckſilber angefuͤllt/ in der Lufft umgewandt/ alſo daß das unterſte Mund-Loch frey offen ſtehet: ſo rinnet der Merkur/ ungeſtritten und fein allgemaͤhlich aus/ bis ſeine Hoͤhe in der Roͤhren abnimmt etwas weniger/ als drey Haͤnde: denn alsdenn hebt ſich an der Kampff zwiſchen ihm und der Lufft/ gleich wie vorhin; und hoͤrt nicht auf/ bis alles Queckſilber heraus iſt. Gieſſt man/ uͤber den Merkur deß Ge- ſchirrs/ in gewiſſer Hoͤhe/ etwas Waſſers und man ruckt das unterſte Mund-Loch der Pfeiffen/ aus dem Queckſilber/ ſo im Geſchirr iſt/ ein we- nig heraus; ſo erhebt ſich/ ſo bald nur der Mund deß Rohrs auf die Gren- tze deß Waſſers tritt/ ein gleichmaͤſſiger Streit/ zwiſchen dem Waſſer/ und dem im Rohr eingefangenem Merkur. Denn das Waſſer ſteigt ungeſtuͤmmlich hinauf/ und treibt den Merkur in die Hoͤhe: welcher doch gleichwol/ mit ſeinem Gewigte/ hinab ſinckt/ und/ unterdeſſen/ daß das Waſſer ins Rohr eingehet/ ſeinen Ausgang nimmt. Wenn ein warmes Tuch/ oder warme Hand/ um die/ im Geſchirr aufgerichtete/ Pfeiffe ge- ſchlagen/ oder um die Gegend angelegt wird/ welche von Queckſilber leer iſt: ſo begibt ſich der Merkur/ welcher in der Pfeiffen vorhin ruhig hieng/ hinab zu dem vorderſten Horizont/ und zwar ein wenig unter denſelben: Gegentheils/ ſo man ein/ im Waſſer oder Schnee erkaͤltetes/ Tuch dar- um legt/ ſteiget er aufwerts. Jch haͤtte noch viel andre Obſervationes mehr zu ſagen: aber meine Gedaͤcht- J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/93
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/93>, abgerufen am 02.05.2024.