Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andre Discurs/
als drey Palmen einer jedweden Röhren vom Merkur voll bleiben/ nem-
lich von dem gemeinen Horizont deß unteren/ im Fasse begriffenen/ Mer-
kurs an/ bis zu dem andren gemeinen Horizont deß in den Röhren han-
genden Merkurs.

Wofern eine Röhren/ so man in dem Quecksilber deß Gefässes auf-
gerichtet/ mit ihrer Spitzen nur/ bis an den allgemeinen Ober-Horizont
der andren Röhren/ geht: wird dieselbe gar nicht lediger/ und fleusst gantz
kein Quecksilber heraus. Aber zu den andren Röhren/ welche/ mit ihrer
Spitzen/ bemeldten Horizont übertreffen/ rinnet es hinaus; ihre Grösse
und Länge sey gleich/ wie sie wolle: und setzet sich unaussetzlich/ in allen/ zu
einerley allgemeinem Horizont: nicht zwar also/ daß er niemals/ an kei-
nem Ort/ oder zu keiner Zeit/ einen höhern/ oder nidrigern Horizont solte
erhalten/ weder den jenigen/ welchen er einmal/ an einer Stelle/ oder Zeit
erreicht: sondern also/ daß wenn er ihm selbsten gelassen/ das ist/ unverun-
ruhiget wird/ und sonst alles seine Besch affenheit hat/ er alsdenn anders
nicht/ ohn nur einerley Horizont/ in allen Pfeiffen zugleich/ gewinne. Jn
solchem/ einmal erlangtem/ Sitze/ ist das Quecksilber/ gantzer acht Tage/
in vielen unterschiedlich-langen Röhren zugleich/ welche in einerley Gefäß
aufgerichtet stunden/ verblieben/ ohn einige Verändrung: wie Emanuel
(a) In Phi-
losophia
Naturae c.
20. Propos
9 num. 7.
apud Schot-
[unleserliches Material - 4 Zeichen fehlen].
Magnanus/ (a) als ein Gesichts-Zeuge/ beglaubt.

Die Höhe deß Quecksilbers/ in den Röhren/ so vom Merkur theils
gefüllt/ theils leer/ ist grösser in der unteren Gegend/ als in der oberen:
wie solches Pererius/ ein Kunst-geschickter Frantzos/ besage jetztgedachten
Magnani/ im Jahr 1648. zu Paris/ würcklich probiret hat. Nachdem
also der Merkur/ von der aufgerichteten Röhren ausgeflossen/ und sich/
an seinem Horizont/ zur Ruhe gesetzt; und man alsdenn die also empor
gestellete Pfeiffen/ über den Boden deß Gefässes/ erhebt/ auf solche Wei-
se/ daß gleichwol das untere offene Mund-Loch derselben annoch unter dem
Queck silber deß Fasses bleibe: so wird der Merkur/ welcher/ in derselben
Röhren hangend geblieben war/ samt der Röhren nicht mit aufgehebt;
sondern darinn nidergedruckt/ bis zu dem vorigen Horizont; indem/ mitt-
ler Weile/ durch das unterste offene Mund-Loch/ einige Quantität deß
Quecksilbers ausläufft. Und dieses geschicht allezeit: man hebe gleich
die Röhren/ von dem Grunde der Schüssel/ so weit empor/ wie man will;
wenn nur dennoch das unterste Mund-Loch derselben/ von dem im Fasse
stehenden Merkur/ bedeckt bleibt. Bey diesen Begebenheiten/ wächst der
leere Raum der Röhren über den Merkur: und der gefüllte Raum bis an
das unterste Mund-Loch nimmt ab: der Raum aber/ von dem Ober-bis
zum Unter-Horizont/ beruhet stets unverändert/ an einerley Stätte und
Zeit.


Jst/

Der andre Discurs/
als drey Palmen einer jedweden Roͤhren vom Merkur voll bleiben/ nem-
lich von dem gemeinen Horizont deß unteren/ im Faſſe begriffenen/ Mer-
kurs an/ bis zu dem andren gemeinen Horizont deß in den Roͤhren han-
genden Merkurs.

Wofern eine Roͤhren/ ſo man in dem Queckſilber deß Gefaͤſſes auf-
gerichtet/ mit ihrer Spitzen nur/ bis an den allgemeinen Ober-Horizont
der andren Roͤhren/ geht: wird dieſelbe gar nicht lediger/ und fleuſſt gantz
kein Queckſilber heraus. Aber zu den andren Roͤhren/ welche/ mit ihrer
Spitzen/ bemeldten Horizont uͤbertreffen/ rinnet es hinaus; ihre Groͤſſe
und Laͤnge ſey gleich/ wie ſie wolle: und ſetzet ſich unausſetzlich/ in allen/ zu
einerley allgemeinem Horizont: nicht zwar alſo/ daß er niemals/ an kei-
nem Ort/ oder zu keiner Zeit/ einen hoͤhern/ oder nidrigern Horizont ſolte
erhalten/ weder den jenigen/ welchen er einmal/ an einer Stelle/ oder Zeit
erreicht: ſondern alſo/ daß wenn er ihm ſelbſten gelaſſen/ das iſt/ unverun-
ruhiget wird/ und ſonſt alles ſeine Beſch affenheit hat/ er alsdenn anders
nicht/ ohn nur einerley Horizont/ in allen Pfeiffen zugleich/ gewinne. Jn
ſolchem/ einmal erlangtem/ Sitze/ iſt das Queckſilber/ gantzer acht Tage/
in vielen unterſchiedlich-langen Roͤhren zugleich/ welche in einerley Gefaͤß
aufgerichtet ſtunden/ verblieben/ ohn einige Veraͤndrung: wie Emanuel
(a) In Phi-
loſophia
Naturæ c.
20. Propoſ
9 num. 7.
apud Schot-
[unleserliches Material – 4 Zeichen fehlen].
Magnanus/ (a) als ein Geſichts-Zeuge/ beglaubt.

Die Hoͤhe deß Queckſilbers/ in den Roͤhren/ ſo vom Merkur theils
gefuͤllt/ theils leer/ iſt groͤſſer in der unteren Gegend/ als in der oberen:
wie ſolches Pererius/ ein Kunſt-geſchickter Frantzos/ beſage jetztgedachten
Magnani/ im Jahr 1648. zu Paris/ wuͤrcklich probiret hat. Nachdem
alſo der Merkur/ von der aufgerichteten Roͤhren ausgefloſſen/ und ſich/
an ſeinem Horizont/ zur Ruhe geſetzt; und man alsdenn die alſo empor
geſtellete Pfeiffen/ uͤber den Boden deß Gefaͤſſes/ erhebt/ auf ſolche Wei-
ſe/ daß gleichwol das untere offene Mund-Loch derſelben annoch unter dem
Queck ſilber deß Faſſes bleibe: ſo wird der Merkur/ welcher/ in derſelben
Roͤhren hangend geblieben war/ ſamt der Roͤhren nicht mit aufgehebt;
ſondern darinn nidergedruckt/ bis zu dem vorigen Horizont; indem/ mitt-
ler Weile/ durch das unterſte offene Mund-Loch/ einige Quantitaͤt deß
Queckſilbers auslaͤufft. Und dieſes geſchicht allezeit: man hebe gleich
die Roͤhren/ von dem Grunde der Schuͤſſel/ ſo weit empor/ wie man will;
wenn nur dennoch das unterſte Mund-Loch derſelben/ von dem im Faſſe
ſtehenden Merkur/ bedeckt bleibt. Bey dieſen Begebenheiten/ waͤchſt der
leere Raum der Roͤhren uͤber den Merkur: und der gefuͤllte Raum bis an
das unterſte Mund-Loch nimmt ab: der Raum aber/ von dem Ober-bis
zum Unter-Horizont/ beruhet ſtets unveraͤndert/ an einerley Staͤtte und
Zeit.


Jſt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="66"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/>
als drey Palmen einer jedweden Ro&#x0364;hren vom Merkur voll bleiben/ nem-<lb/>
lich von dem gemeinen Horizont deß unteren/ im Fa&#x017F;&#x017F;e begriffenen/ Mer-<lb/>
kurs an/ bis zu dem andren gemeinen Horizont deß in den Ro&#x0364;hren han-<lb/>
genden Merkurs.</p><lb/>
        <p>Wofern eine Ro&#x0364;hren/ &#x017F;o man in dem Queck&#x017F;ilber deß Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es auf-<lb/>
gerichtet/ mit ihrer Spitzen nur/ bis an den allgemeinen Ober-Horizont<lb/>
der andren Ro&#x0364;hren/ geht: wird die&#x017F;elbe gar nicht lediger/ und fleu&#x017F;&#x017F;t gantz<lb/>
kein Queck&#x017F;ilber heraus. Aber zu den andren Ro&#x0364;hren/ welche/ mit ihrer<lb/>
Spitzen/ bemeldten Horizont u&#x0364;bertreffen/ rinnet es hinaus; ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und La&#x0364;nge &#x017F;ey gleich/ wie &#x017F;ie wolle: und &#x017F;etzet &#x017F;ich unaus&#x017F;etzlich/ in allen/ zu<lb/>
einerley allgemeinem Horizont: nicht zwar al&#x017F;o/ daß er niemals/ an kei-<lb/>
nem Ort/ oder zu keiner Zeit/ einen ho&#x0364;hern/ oder nidrigern Horizont &#x017F;olte<lb/>
erhalten/ weder den jenigen/ welchen er einmal/ an einer Stelle/ oder Zeit<lb/>
erreicht: &#x017F;ondern al&#x017F;o/ daß wenn er ihm &#x017F;elb&#x017F;ten gela&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ unverun-<lb/>
ruhiget wird/ und &#x017F;on&#x017F;t alles &#x017F;eine Be&#x017F;ch affenheit hat/ er alsdenn anders<lb/>
nicht/ ohn nur einerley Horizont/ in allen Pfeiffen zugleich/ gewinne. Jn<lb/>
&#x017F;olchem/ einmal erlangtem/ Sitze/ i&#x017F;t das Queck&#x017F;ilber/ gantzer acht Tage/<lb/>
in vielen unter&#x017F;chiedlich-langen Ro&#x0364;hren zugleich/ welche in einerley Gefa&#x0364;ß<lb/>
aufgerichtet &#x017F;tunden/ verblieben/ ohn einige Vera&#x0364;ndrung: wie Emanuel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophia<lb/>
Naturæ c.<lb/>
20. Propo&#x017F;<lb/>
9 num. 7.<lb/>
apud Schot-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/>.</hi></note>Magnanus/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> als ein Ge&#x017F;ichts-Zeuge/ beglaubt.</p><lb/>
        <p>Die Ho&#x0364;he deß Queck&#x017F;ilbers/ in den Ro&#x0364;hren/ &#x017F;o vom Merkur theils<lb/>
gefu&#x0364;llt/ theils leer/ i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in der unteren Gegend/ als in der oberen:<lb/>
wie &#x017F;olches Pererius/ ein Kun&#x017F;t-ge&#x017F;chickter Frantzos/ be&#x017F;age jetztgedachten<lb/>
Magnani/ im Jahr 1648. zu Paris/ wu&#x0364;rcklich probiret hat. Nachdem<lb/>
al&#x017F;o der Merkur/ von der aufgerichteten Ro&#x0364;hren ausgeflo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich/<lb/>
an &#x017F;einem Horizont/ zur Ruhe ge&#x017F;etzt; und man alsdenn die al&#x017F;o empor<lb/>
ge&#x017F;tellete Pfeiffen/ u&#x0364;ber den Boden deß Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ erhebt/ auf &#x017F;olche Wei-<lb/>
&#x017F;e/ daß gleichwol das untere offene Mund-Loch der&#x017F;elben annoch unter dem<lb/>
Queck &#x017F;ilber deß Fa&#x017F;&#x017F;es bleibe: &#x017F;o wird der Merkur/ welcher/ in der&#x017F;elben<lb/>
Ro&#x0364;hren hangend geblieben war/ &#x017F;amt der Ro&#x0364;hren nicht mit aufgehebt;<lb/>
&#x017F;ondern darinn nidergedruckt/ bis zu dem vorigen Horizont; indem/ mitt-<lb/>
ler Weile/ durch das unter&#x017F;te offene Mund-Loch/ einige Quantita&#x0364;t deß<lb/>
Queck&#x017F;ilbers ausla&#x0364;ufft. Und die&#x017F;es ge&#x017F;chicht allezeit: man hebe gleich<lb/>
die Ro&#x0364;hren/ von dem Grunde der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;o weit empor/ wie man will;<lb/>
wenn nur dennoch das unter&#x017F;te Mund-Loch der&#x017F;elben/ von dem im Fa&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tehenden Merkur/ bedeckt bleibt. Bey die&#x017F;en Begebenheiten/ wa&#x0364;ch&#x017F;t der<lb/>
leere Raum der Ro&#x0364;hren u&#x0364;ber den Merkur: und der gefu&#x0364;llte Raum bis an<lb/>
das unter&#x017F;te Mund-Loch nimmt ab: der Raum aber/ von dem Ober-bis<lb/>
zum Unter-Horizont/ beruhet &#x017F;tets unvera&#x0364;ndert/ an einerley Sta&#x0364;tte und<lb/>
Zeit.</p>
        <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t/</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0092] Der andre Discurs/ als drey Palmen einer jedweden Roͤhren vom Merkur voll bleiben/ nem- lich von dem gemeinen Horizont deß unteren/ im Faſſe begriffenen/ Mer- kurs an/ bis zu dem andren gemeinen Horizont deß in den Roͤhren han- genden Merkurs. Wofern eine Roͤhren/ ſo man in dem Queckſilber deß Gefaͤſſes auf- gerichtet/ mit ihrer Spitzen nur/ bis an den allgemeinen Ober-Horizont der andren Roͤhren/ geht: wird dieſelbe gar nicht lediger/ und fleuſſt gantz kein Queckſilber heraus. Aber zu den andren Roͤhren/ welche/ mit ihrer Spitzen/ bemeldten Horizont uͤbertreffen/ rinnet es hinaus; ihre Groͤſſe und Laͤnge ſey gleich/ wie ſie wolle: und ſetzet ſich unausſetzlich/ in allen/ zu einerley allgemeinem Horizont: nicht zwar alſo/ daß er niemals/ an kei- nem Ort/ oder zu keiner Zeit/ einen hoͤhern/ oder nidrigern Horizont ſolte erhalten/ weder den jenigen/ welchen er einmal/ an einer Stelle/ oder Zeit erreicht: ſondern alſo/ daß wenn er ihm ſelbſten gelaſſen/ das iſt/ unverun- ruhiget wird/ und ſonſt alles ſeine Beſch affenheit hat/ er alsdenn anders nicht/ ohn nur einerley Horizont/ in allen Pfeiffen zugleich/ gewinne. Jn ſolchem/ einmal erlangtem/ Sitze/ iſt das Queckſilber/ gantzer acht Tage/ in vielen unterſchiedlich-langen Roͤhren zugleich/ welche in einerley Gefaͤß aufgerichtet ſtunden/ verblieben/ ohn einige Veraͤndrung: wie Emanuel Magnanus/ (a) als ein Geſichts-Zeuge/ beglaubt. (a) In Phi- loſophia Naturæ c. 20. Propoſ 9 num. 7. apud Schot- ____. Die Hoͤhe deß Queckſilbers/ in den Roͤhren/ ſo vom Merkur theils gefuͤllt/ theils leer/ iſt groͤſſer in der unteren Gegend/ als in der oberen: wie ſolches Pererius/ ein Kunſt-geſchickter Frantzos/ beſage jetztgedachten Magnani/ im Jahr 1648. zu Paris/ wuͤrcklich probiret hat. Nachdem alſo der Merkur/ von der aufgerichteten Roͤhren ausgefloſſen/ und ſich/ an ſeinem Horizont/ zur Ruhe geſetzt; und man alsdenn die alſo empor geſtellete Pfeiffen/ uͤber den Boden deß Gefaͤſſes/ erhebt/ auf ſolche Wei- ſe/ daß gleichwol das untere offene Mund-Loch derſelben annoch unter dem Queck ſilber deß Faſſes bleibe: ſo wird der Merkur/ welcher/ in derſelben Roͤhren hangend geblieben war/ ſamt der Roͤhren nicht mit aufgehebt; ſondern darinn nidergedruckt/ bis zu dem vorigen Horizont; indem/ mitt- ler Weile/ durch das unterſte offene Mund-Loch/ einige Quantitaͤt deß Queckſilbers auslaͤufft. Und dieſes geſchicht allezeit: man hebe gleich die Roͤhren/ von dem Grunde der Schuͤſſel/ ſo weit empor/ wie man will; wenn nur dennoch das unterſte Mund-Loch derſelben/ von dem im Faſſe ſtehenden Merkur/ bedeckt bleibt. Bey dieſen Begebenheiten/ waͤchſt der leere Raum der Roͤhren uͤber den Merkur: und der gefuͤllte Raum bis an das unterſte Mund-Loch nimmt ab: der Raum aber/ von dem Ober-bis zum Unter-Horizont/ beruhet ſtets unveraͤndert/ an einerley Staͤtte und Zeit. Jſt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/92
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/92>, abgerufen am 02.05.2024.