Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt/ und Leerheit. Wiewol diß letzte so eben nit nöthig ist/ sondern allein deßwegen geschicht/damit die Lufft desto mehr werde ausgeschlossen/ von der Schüssel/ darinn der Merkur ist. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie- ben/ auch wol mehr gläserne Röhren/ unterschiedlicher Länge/ Weiten/ und Figur: daran das eine Ende rundlich aufschwellet/ zu einer holen Kugel; oder/ mit einem hermetischem Sigel/ das ist/ mit einem zerlassenem Gla- se (vitro liquato) vermacht/ oder mit einem Stück von der Säu-Blasen aufs fleissigste verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be- ste verlutirt; das andre Ende aber offen gelassen wird. Die aller klein- ste Röhren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefähr 9 Finger/ haben: die übrige können wol vier/ fünff/ sechs/ oder neun/ Palmen lang seyn/ nach Belieben. Diese Röhren wenden sie um/ daß das En- de empor kommt/ und füllen sie alle/ mit Quecksilber/ bis oben an. Doch muß das Quecksilber fein allgemach eingegossen werden: damit die Lufft/ zu den Röhren/ hinaus weiche/ und/ mit dem eingeschütteten Merkur/ sich nicht vermische. Gleich darauf setzet man/ auf das offene End-Loch/ den Finger/ und kehret die Röhren dergestalt wieder um/ daß das verschlosse- ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger verstopffte/ unterwerts kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes unter das Wasser/ und unters Quecksilber/ bis an den Boden deß Fas- ses: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Röhren zum Theil den Boden deß Fasses berühren (nemlich also/ daß der Merkur den- noch seinen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her- metischen Sigel verschlossen sind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder sonst irgends womit/ unterhalten werden. So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Wasser und als J
von der Welt/ und Leerheit. Wiewol diß letzte ſo eben nit noͤthig iſt/ ſondern allein deßwegen geſchicht/damit die Lufft deſto mehr werde ausgeſchloſſen/ von der Schuͤſſel/ darinn der Merkur iſt. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie- ben/ auch wol mehr glaͤſerne Roͤhren/ unterſchiedlicher Laͤnge/ Weiten/ und Figur: daran das eine Ende rundlich aufſchwellet/ zu einer holen Kugel; oder/ mit einem hermetiſchem Sigel/ das iſt/ mit einem zerlaſſenem Gla- ſe (vitro liquato) vermacht/ oder mit einem Stuͤck von der Saͤu-Blaſen aufs fleiſſigſte verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be- ſte verlutirt; das andre Ende aber offen gelaſſen wird. Die aller klein- ſte Roͤhren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefaͤhr 9 Finger/ haben: die uͤbrige koͤnnen wol vier/ fuͤnff/ ſechs/ oder neun/ Palmen lang ſeyn/ nach Belieben. Dieſe Roͤhren wenden ſie um/ daß das En- de empor kommt/ und fuͤllen ſie alle/ mit Queckſilber/ bis oben an. Doch muß das Queckſilber fein allgemach eingegoſſen werden: damit die Lufft/ zu den Roͤhren/ hinaus weiche/ und/ mit dem eingeſchuͤtteten Merkur/ ſich nicht vermiſche. Gleich darauf ſetzet man/ auf das offene End-Loch/ den Finger/ und kehret die Roͤhren dergeſtalt wieder um/ daß das verſchloſſe- ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger verſtopffte/ unterwerts kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes unter das Waſſer/ und unters Queckſilber/ bis an den Boden deß Faſ- ſes: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Roͤhren zum Theil den Boden deß Faſſes beruͤhren (nemlich alſo/ daß der Merkur den- noch ſeinen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her- metiſchen Sigel verſchloſſen ſind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder ſonſt irgends womit/ unterhalten werden. So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Waſſer und als J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="65"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit.</fw><lb/> Wiewol diß letzte ſo eben nit noͤthig iſt/ ſondern allein deßwegen geſchicht/<lb/> damit die Lufft deſto mehr werde ausgeſchloſſen/ von der Schuͤſſel/ darinn<lb/> der Merkur iſt. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie-<lb/> ben/ auch wol mehr glaͤſerne Roͤhren/ unterſchiedlicher Laͤnge/ Weiten/ und<lb/> Figur: daran das eine Ende rundlich aufſchwellet/ zu einer holen Kugel;<lb/> oder/ mit einem hermetiſchem Sigel/ das iſt/ mit einem zerlaſſenem Gla-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">(vitro liquato)</hi> vermacht/ oder mit einem Stuͤck von der Saͤu-Blaſen<lb/> aufs fleiſſigſte verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be-<lb/> ſte verlutirt; das andre Ende aber offen gelaſſen wird. Die aller klein-<lb/> ſte Roͤhren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefaͤhr 9 Finger/<lb/> haben: die uͤbrige koͤnnen wol vier/ fuͤnff/ ſechs/ oder neun/ Palmen<lb/> lang ſeyn/ nach Belieben. Dieſe Roͤhren wenden ſie um/ daß das En-<lb/> de empor kommt/ und fuͤllen ſie alle/ mit Queckſilber/ bis oben an. Doch<lb/> muß das Queckſilber fein allgemach eingegoſſen werden: damit die Lufft/<lb/> zu den Roͤhren/ hinaus weiche/ und/ mit dem eingeſchuͤtteten Merkur/ ſich<lb/> nicht vermiſche. Gleich darauf ſetzet man/ auf das offene End-Loch/ den<lb/> Finger/ und kehret die Roͤhren dergeſtalt wieder um/ daß das verſchloſſe-<lb/> ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger verſtopffte/ unterwerts<lb/> kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes<lb/> unter das Waſſer/ und unters Queckſilber/ bis an den Boden deß Faſ-<lb/> ſes: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Roͤhren zum<lb/> Theil den Boden deß Faſſes beruͤhren (nemlich alſo/ daß der Merkur den-<lb/> noch ſeinen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her-<lb/> metiſchen Sigel verſchloſſen ſind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder<lb/> ſonſt irgends womit/ unterhalten werden.</p><lb/> <p>So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Waſſer und<lb/> Queckſilber eingetauchten Roͤhren/ abgezogen iſt; wird ſich/ in allen de-<lb/> nen Pfeiffen oder Roͤhren/ welche laͤnger denn drey Haͤnde und neun Fin-<lb/> ger ſind/ der eingefaſſete Merkur niderſetzen/ den obern Theil der Glaͤſer<lb/> quittiren/ und durch die unterſte Mund-Loͤcher ausflieſſen; jedoch gleich-<lb/> wol nicht gar; ſondern nur bis auf ein gewiſſes Ziel hinabfahren: und/<lb/> wenn er ſelbiges erreicht/ wiederum ſich in etwas erhoͤhen/ auch wieder<lb/> hinab laſſen; und ſolches etliche mal nacheinander thun; zuletzt aber ru-<lb/> hen/ alſo/ daß der obere Theil Seiner ledig bleibt; der unter aber/ von ihm/<lb/> angefuͤllet werde/ bis zu einer gewiſſen Hoͤhe. Jn allen Roͤhren/ wie lang<lb/> oder kurtz ſie auch ſeyn moͤgen (doch daß keine gleichwol unter drey Haͤnde<lb/> und 9. Finger habe) faͤhrt das Queckſilber hinab/ zu gleicher Zeit und Ort/<lb/> zu einem gemeinen Horizont/ das iſt/ zu einem gemeinen Ziel/ oder einer<lb/> ſolchen Lini/ ſo dem Horizont gleichſtaͤndig iſt: alſo/ daß ein wenig mehr/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0091]
von der Welt/ und Leerheit.
Wiewol diß letzte ſo eben nit noͤthig iſt/ ſondern allein deßwegen geſchicht/
damit die Lufft deſto mehr werde ausgeſchloſſen/ von der Schuͤſſel/ darinn
der Merkur iſt. Folgends nimmt man ein/ zwey/ drey/ vier/ oder nach Belie-
ben/ auch wol mehr glaͤſerne Roͤhren/ unterſchiedlicher Laͤnge/ Weiten/ und
Figur: daran das eine Ende rundlich aufſchwellet/ zu einer holen Kugel;
oder/ mit einem hermetiſchem Sigel/ das iſt/ mit einem zerlaſſenem Gla-
ſe (vitro liquato) vermacht/ oder mit einem Stuͤck von der Saͤu-Blaſen
aufs fleiſſigſte verbunden/ hernach mit Leim/ Hartz/ und Pech/ aufs be-
ſte verlutirt; das andre Ende aber offen gelaſſen wird. Die aller klein-
ſte Roͤhren muß doch nicht/ unter drey Palmen/ und ungefaͤhr 9 Finger/
haben: die uͤbrige koͤnnen wol vier/ fuͤnff/ ſechs/ oder neun/ Palmen
lang ſeyn/ nach Belieben. Dieſe Roͤhren wenden ſie um/ daß das En-
de empor kommt/ und fuͤllen ſie alle/ mit Queckſilber/ bis oben an. Doch
muß das Queckſilber fein allgemach eingegoſſen werden: damit die Lufft/
zu den Roͤhren/ hinaus weiche/ und/ mit dem eingeſchuͤtteten Merkur/ ſich
nicht vermiſche. Gleich darauf ſetzet man/ auf das offene End-Loch/ den
Finger/ und kehret die Roͤhren dergeſtalt wieder um/ daß das verſchloſſe-
ne Ende oben/ das offene und mit dem Finger verſtopffte/ unterwerts
kommt. Solches/ mit dem Finger verpfropffte/ Ende taucht man beydes
unter das Waſſer/ und unters Queckſilber/ bis an den Boden deß Faſ-
ſes: ruckt alsdenn den Finger weg/ daß die offene Enden der Roͤhren zum
Theil den Boden deß Faſſes beruͤhren (nemlich alſo/ daß der Merkur den-
noch ſeinen Ausfluß nehmen kan) die andre Enden/ welche mit dem Her-
metiſchen Sigel verſchloſſen ſind/ hingegen entweder mit der Hand/ oder
ſonſt irgends womit/ unterhalten werden.
So bald nun der Finger/ von dem Mund-Loch der ins Waſſer und
Queckſilber eingetauchten Roͤhren/ abgezogen iſt; wird ſich/ in allen de-
nen Pfeiffen oder Roͤhren/ welche laͤnger denn drey Haͤnde und neun Fin-
ger ſind/ der eingefaſſete Merkur niderſetzen/ den obern Theil der Glaͤſer
quittiren/ und durch die unterſte Mund-Loͤcher ausflieſſen; jedoch gleich-
wol nicht gar; ſondern nur bis auf ein gewiſſes Ziel hinabfahren: und/
wenn er ſelbiges erreicht/ wiederum ſich in etwas erhoͤhen/ auch wieder
hinab laſſen; und ſolches etliche mal nacheinander thun; zuletzt aber ru-
hen/ alſo/ daß der obere Theil Seiner ledig bleibt; der unter aber/ von ihm/
angefuͤllet werde/ bis zu einer gewiſſen Hoͤhe. Jn allen Roͤhren/ wie lang
oder kurtz ſie auch ſeyn moͤgen (doch daß keine gleichwol unter drey Haͤnde
und 9. Finger habe) faͤhrt das Queckſilber hinab/ zu gleicher Zeit und Ort/
zu einem gemeinen Horizont/ das iſt/ zu einem gemeinen Ziel/ oder einer
ſolchen Lini/ ſo dem Horizont gleichſtaͤndig iſt: alſo/ daß ein wenig mehr/
als
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |