Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
men. Wovon insonderheit gemeldter P. Kircherus/ in seiner Arte
Magna Lucis & Umbrae
(a) und gleichfalls Varenius in seiner schönen
Geographia generali (b) fleissige Unterrichtung gibt. Diese nennet man
antiquas oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquität sich der-
selben gebraucht. Sonst heisst man sie auch die Jüdische: weil die alte
Jüden/ und Hebraeer diese Stund-Ordnung hielten/ nebst einigen an-
dren Völckern/ bey denen die Sternkunst noch nicht sonders hochgestie-
gen war. Nach dieser letzten Weise/ müssen die Worte deß HErrn
Christi/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter-
schiedlichen Stunden beruffen worden/ verstanden werden: Jmgleichen/
da er spricht: Sind nicht deß Tages zwölff Stunden? Wie auch/
daß/ in den Apostolischen Geschichten/ erzehlet wird/ es sey/ um die dritte
Stunde deß Tages/ gewesen/ als der H. Geist auf die Apostel gefallen:
Und/ daß die Evangelisten beglauben/ Christus sey/ zur neundten Stun-
de/ verschieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins-
gemein für die dritte Astronomische; gleichwie hingegen jene dritte für die
neundte Astronomische/ geschätzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an-
gezogenem Varenio/ nicht verschweige/ daß die Jüdische Stunden/ so in
ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch unsern HErrn
benannt sind/ nicht so gar genau und richtig/ mit den Stunden unserer
Rechnung/ mögen verglichen werden: weil kein gewisser Tag deß Jahrs
dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde solches im Evan-
gelio vom Weinberge ungenannten Jüdischen Tages/ eben so bald unse-
re neundte/ als zehende/ oder achte/ seyn könnte. Also dörffte leicht die
eilffte Stunde selbiges Evangelii/ unsere siebende/ sechste/ oder fünffte be-
deuten: nachdem nemlich selbiger Tag gestellet wird entweder um die
sommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit
Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung geschicht:
so scheinets/ es werde der Tag um die sommerliche Sonnen-Wende ver-
standen.

Haben nun die Hebraeer keine andre Stunden-Art gehabt/ denn
diese letzt-beschriebene: so folget schließlich/ der Zeiger Ahas sey/ auf keine
andre/ als jetztbesagte/ in Orient damals gewöhnliche/ Art/ was die
Stund-Ordnung antrifft/ bezeichnet gewesen. Und will vorgedachter
Kircherus daraus schliessen/ der Schatten solches Zeigers sey damals/
als dem Könige Hiskia/ von dem Propheten/ die 15. jährige Lebens-Er-
längerung ward angekündiget/ auf zehen gestanden/ und/ durch ein gros-
ses Wunderwerck/ wieder zurückgewichen/ auf eins. Welches anders

nicht
(a) Fol. 215.
(b) Lib. 2. cap. 28. & 29.
Q q q q q

Von der Sonnen.
men. Wovon inſonderheit gemeldter P. Kircherus/ in ſeiner Arte
Magna Lucis & Umbræ
(a) und gleichfalls Varenius in ſeiner ſchoͤnen
Geographia generali (b) fleiſſige Unterrichtung gibt. Dieſe nennet man
antiquas oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquitaͤt ſich der-
ſelben gebraucht. Sonſt heiſſt man ſie auch die Juͤdiſche: weil die alte
Juͤden/ und Hebræer dieſe Stund-Ordnung hielten/ nebſt einigen an-
dren Voͤlckern/ bey denen die Sternkunſt noch nicht ſonders hochgeſtie-
gen war. Nach dieſer letzten Weiſe/ muͤſſen die Worte deß HErꝛn
Chriſti/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter-
ſchiedlichen Stunden beruffen worden/ verſtanden werden: Jmgleichen/
da er ſpricht: Sind nicht deß Tages zwoͤlff Stunden? Wie auch/
daß/ in den Apoſtoliſchen Geſchichten/ erzehlet wird/ es ſey/ um die dritte
Stunde deß Tages/ geweſen/ als der H. Geiſt auf die Apoſtel gefallen:
Und/ daß die Evangeliſten beglauben/ Chriſtus ſey/ zur neundten Stun-
de/ verſchieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins-
gemein fuͤr die dritte Aſtronomiſche; gleichwie hingegen jene dritte fuͤr die
neundte Aſtronomiſche/ geſchaͤtzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an-
gezogenem Varenio/ nicht verſchweige/ daß die Juͤdiſche Stunden/ ſo in
ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch unſern HErꝛn
benannt ſind/ nicht ſo gar genau und richtig/ mit den Stunden unſerer
Rechnung/ moͤgen verglichen werden: weil kein gewiſſer Tag deß Jahrs
dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde ſolches im Evan-
gelio vom Weinberge ungenannten Juͤdiſchen Tages/ eben ſo bald unſe-
re neundte/ als zehende/ oder achte/ ſeyn koͤnnte. Alſo doͤrffte leicht die
eilffte Stunde ſelbiges Evangelii/ unſere ſiebende/ ſechſte/ oder fuͤnffte be-
deuten: nachdem nemlich ſelbiger Tag geſtellet wird entweder um die
ſommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit
Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung geſchicht:
ſo ſcheinets/ es werde der Tag um die ſommerliche Sonnen-Wende ver-
ſtanden.

Haben nun die Hebræer keine andre Stunden-Art gehabt/ denn
dieſe letzt-beſchriebene: ſo folget ſchließlich/ der Zeiger Ahas ſey/ auf keine
andre/ als jetztbeſagte/ in Orient damals gewoͤhnliche/ Art/ was die
Stund-Ordnung antrifft/ bezeichnet geweſen. Und will vorgedachter
Kircherus daraus ſchlieſſen/ der Schatten ſolches Zeigers ſey damals/
als dem Koͤnige Hiskia/ von dem Propheten/ die 15. jaͤhrige Lebens-Er-
laͤngerung ward angekuͤndiget/ auf zehen geſtanden/ und/ durch ein groſ-
ſes Wunderwerck/ wieder zuruͤckgewichen/ auf eins. Welches anders

nicht
(a) Fol. 215.
(b) Lib. 2. cap. 28. & 29.
Q q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0907" n="857"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
men. Wovon in&#x017F;onderheit gemeldter P. Kircherus/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Arte<lb/>
Magna Lucis &amp; Umbræ</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 215.</note> und gleichfalls Varenius in &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/><hi rendition="#aq">Geographia generali</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. cap.</hi> 28. &amp; 29.</note> flei&#x017F;&#x017F;ige Unterrichtung gibt. Die&#x017F;e nennet man<lb/><hi rendition="#aq">antiquas</hi> oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquita&#x0364;t &#x017F;ich der-<lb/>
&#x017F;elben gebraucht. Son&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie auch die <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;di&#x017F;che:</hi> weil die alte<lb/>
Ju&#x0364;den/ und Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er die&#x017F;e Stund-Ordnung hielten/ neb&#x017F;t einigen an-<lb/>
dren Vo&#x0364;lckern/ bey denen die Sternkun&#x017F;t noch nicht &#x017F;onders hochge&#x017F;tie-<lb/>
gen war. Nach die&#x017F;er letzten Wei&#x017F;e/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Worte deß HEr&#xA75B;n<lb/>
Chri&#x017F;ti/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Stunden beruffen worden/ ver&#x017F;tanden werden: Jmgleichen/<lb/>
da er &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Sind nicht deß Tages zwo&#x0364;lff Stunden?</hi> Wie auch/<lb/>
daß/ in den Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten/ erzehlet wird/ es &#x017F;ey/ um die dritte<lb/>
Stunde deß Tages/ gewe&#x017F;en/ als der H. Gei&#x017F;t auf die Apo&#x017F;tel gefallen:<lb/>
Und/ daß die Evangeli&#x017F;ten beglauben/ Chri&#x017F;tus &#x017F;ey/ zur neundten Stun-<lb/>
de/ ver&#x017F;chieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins-<lb/>
gemein fu&#x0364;r die dritte A&#x017F;tronomi&#x017F;che; gleichwie hingegen jene dritte fu&#x0364;r die<lb/>
neundte A&#x017F;tronomi&#x017F;che/ ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an-<lb/>
gezogenem Varenio/ nicht ver&#x017F;chweige/ daß die Ju&#x0364;di&#x017F;che Stunden/ &#x017F;o in<lb/>
ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch un&#x017F;ern HEr&#xA75B;n<lb/>
benannt &#x017F;ind/ nicht &#x017F;o gar genau und richtig/ mit den Stunden un&#x017F;erer<lb/>
Rechnung/ mo&#x0364;gen verglichen werden: weil kein gewi&#x017F;&#x017F;er Tag deß Jahrs<lb/>
dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde &#x017F;olches im Evan-<lb/>
gelio vom Weinberge ungenannten Ju&#x0364;di&#x017F;chen Tages/ eben &#x017F;o bald un&#x017F;e-<lb/>
re neundte/ als zehende/ oder achte/ &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Al&#x017F;o do&#x0364;rffte leicht die<lb/>
eilffte Stunde &#x017F;elbiges Evangelii/ un&#x017F;ere &#x017F;iebende/ &#x017F;ech&#x017F;te/ oder fu&#x0364;nffte be-<lb/>
deuten: nachdem nemlich &#x017F;elbiger Tag ge&#x017F;tellet wird entweder um die<lb/>
&#x017F;ommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit<lb/>
Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung ge&#x017F;chicht:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinets/ es werde der Tag um die &#x017F;ommerliche Sonnen-Wende ver-<lb/>
&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p>Haben nun die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er keine andre Stunden-Art gehabt/ denn<lb/>
die&#x017F;e letzt-be&#x017F;chriebene: &#x017F;o folget &#x017F;chließlich/ der Zeiger Ahas &#x017F;ey/ auf keine<lb/>
andre/ als jetztbe&#x017F;agte/ in Orient damals gewo&#x0364;hnliche/ Art/ was die<lb/>
Stund-Ordnung antrifft/ bezeichnet gewe&#x017F;en. Und will vorgedachter<lb/>
Kircherus daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ der Schatten &#x017F;olches Zeigers &#x017F;ey damals/<lb/>
als dem Ko&#x0364;nige Hiskia/ von dem Propheten/ die 15. ja&#x0364;hrige Lebens-Er-<lb/>
la&#x0364;ngerung ward angeku&#x0364;ndiget/ auf zehen ge&#x017F;tanden/ und/ durch ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Wunderwerck/ wieder zuru&#x0364;ckgewichen/ auf eins. Welches anders<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0907] Von der Sonnen. men. Wovon inſonderheit gemeldter P. Kircherus/ in ſeiner Arte Magna Lucis & Umbræ (a) und gleichfalls Varenius in ſeiner ſchoͤnen Geographia generali (b) fleiſſige Unterrichtung gibt. Dieſe nennet man antiquas oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquitaͤt ſich der- ſelben gebraucht. Sonſt heiſſt man ſie auch die Juͤdiſche: weil die alte Juͤden/ und Hebræer dieſe Stund-Ordnung hielten/ nebſt einigen an- dren Voͤlckern/ bey denen die Sternkunſt noch nicht ſonders hochgeſtie- gen war. Nach dieſer letzten Weiſe/ muͤſſen die Worte deß HErꝛn Chriſti/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter- ſchiedlichen Stunden beruffen worden/ verſtanden werden: Jmgleichen/ da er ſpricht: Sind nicht deß Tages zwoͤlff Stunden? Wie auch/ daß/ in den Apoſtoliſchen Geſchichten/ erzehlet wird/ es ſey/ um die dritte Stunde deß Tages/ geweſen/ als der H. Geiſt auf die Apoſtel gefallen: Und/ daß die Evangeliſten beglauben/ Chriſtus ſey/ zur neundten Stun- de/ verſchieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins- gemein fuͤr die dritte Aſtronomiſche; gleichwie hingegen jene dritte fuͤr die neundte Aſtronomiſche/ geſchaͤtzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an- gezogenem Varenio/ nicht verſchweige/ daß die Juͤdiſche Stunden/ ſo in ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch unſern HErꝛn benannt ſind/ nicht ſo gar genau und richtig/ mit den Stunden unſerer Rechnung/ moͤgen verglichen werden: weil kein gewiſſer Tag deß Jahrs dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde ſolches im Evan- gelio vom Weinberge ungenannten Juͤdiſchen Tages/ eben ſo bald unſe- re neundte/ als zehende/ oder achte/ ſeyn koͤnnte. Alſo doͤrffte leicht die eilffte Stunde ſelbiges Evangelii/ unſere ſiebende/ ſechſte/ oder fuͤnffte be- deuten: nachdem nemlich ſelbiger Tag geſtellet wird entweder um die ſommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung geſchicht: ſo ſcheinets/ es werde der Tag um die ſommerliche Sonnen-Wende ver- ſtanden. Haben nun die Hebræer keine andre Stunden-Art gehabt/ denn dieſe letzt-beſchriebene: ſo folget ſchließlich/ der Zeiger Ahas ſey/ auf keine andre/ als jetztbeſagte/ in Orient damals gewoͤhnliche/ Art/ was die Stund-Ordnung antrifft/ bezeichnet geweſen. Und will vorgedachter Kircherus daraus ſchlieſſen/ der Schatten ſolches Zeigers ſey damals/ als dem Koͤnige Hiskia/ von dem Propheten/ die 15. jaͤhrige Lebens-Er- laͤngerung ward angekuͤndiget/ auf zehen geſtanden/ und/ durch ein groſ- ſes Wunderwerck/ wieder zuruͤckgewichen/ auf eins. Welches anders nicht (a) Fol. 215. (b) Lib. 2. cap. 28. & 29. Q q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/907
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/907>, abgerufen am 23.12.2024.