Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ mancherley graduirten Elevation deß Poli/ findet; und was solcher un-zehlicher Erfindungen mehr: welche sich fast/ mit der Zeit/ mehren und wachsen? Fleiß der kürtzern/
Der ſiebenzehende Discurs/ mancherley graduirten Elevation deß Poli/ findet; und was ſolcher un-zehlicher Erfindungen mehr: welche ſich faſt/ mit der Zeit/ mehren und wachſen? Fleiß der kuͤrtzern/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0902" n="852"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> mancherley graduirten Elevation deß Poli/ findet; und was ſolcher un-<lb/> zehlicher Erfindungen mehr: welche ſich faſt/ mit der Zeit/ mehren und<lb/> wachſen?</p><lb/> <p><note place="left">Fleiß der<lb/> Englaͤnder<lb/> in Obſervi-<lb/> rung der<lb/> Sonnen-<lb/> Hoͤhe.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch hoͤre hierinn die Englaͤnder/ vor andren Nationen/ ſon-<lb/> derlich loben/ daß ſie unterſchiedliche ſonderbare Jnſtrumenten erdacht/<lb/> womit ſie/ auf ihren See-Fahrten/ die Hoͤhe der Sonnen unbetrieglich<lb/> nehmen koͤnnen. Und ruͤhmet/ in dieſem Stuͤck Della Valle gar ſehr ih-<lb/> ren Fleiß/ in dieſer Kunſt und Wiſſenſchafft ſich zu uͤben. Denn er ſchreibt/<lb/> daß/ als er ſich/ auf einem ihrer Schiffe/ beſunden/ ſie alle Tage/ um die<lb/> Mittags-Zeit/ unfehlbar die Hoͤhe der Sonnen gefunden: Welches nicht<lb/> allein die Schiffleute/ wie in allen Schiffen gebraͤuchlich/ ſo wol/ als der<lb/> Schiff-Capiteyn ſelber/ gethan; ſondern auch/ alle Tage/ ſonder Aus-<lb/> ſetzung/ bey zwantzig oder dreyſſig Perſonen/ ſo wol von Schiff- und<lb/> Boots-Leuten/ als Befehlhabern/ Junge und Alte/ auf dem Schiff-<lb/> Borte ſich eingefunden/ und eben das gethan/ theils mit Aſtrolabien/ theils<lb/> mit andren/ auf dem Meer gebraͤuchliehen/ Jnſtrumenten; fuͤrnemlich<lb/> aber/ mit dem ſo genanntem <hi rendition="#fr">Davids-Stabe/</hi> ſo damals nur erſt vor<lb/><note place="left">Was der<lb/> Davids-<lb/> Stab fuͤr<lb/> ein Jnſtru-<lb/> ment ſey.</note>kurtzer Zeit erfunden war. Dieſes Jnſtrument beſtehet in 2. Triangeln/<lb/> deren einer laͤnger als der andre iſt/ welche oben an der Spitze zuſammen<lb/> gehen/ nebenſt ihren Geſtellen/ in Form eines halben Circkels/ auf eben<lb/> einer Seiten; Zwiſchen beyden aber/ hat es einen vollkommenen Qua-<lb/> dranten/ mit 90. Graden. Der kuͤrtzeſte Triangel/ welcher nicht ſo ſpi-<lb/> tzige Winckel hat/ begreifft an dem Ort/ wo er ſich am naͤchſten bey der<lb/> Spitz endet/ in dem Circkel ſeines Geſtells ſechzig/ von zehen zu zehen/ wie<lb/> gebraͤuchlich/ abgetheilte Grad/ welche zwey Drittheil des Quadranten<lb/> machen/ der Triangel aber/ ſo am laͤngſten iſt/ und ſpitzigere Winckel hat/<lb/> welche weiter hinter ſich ſtehen/ und unten an dem Geſtell einen weitern<lb/> Circkel machen/ haͤlt nicht mehr als dreyſſig Grad in ſich/ welche der uͤbrige<lb/> Reſt des Quadranten ſeyen: dergeſtalt/ daß der laͤngſte Triangel die<lb/> Helffte weniger Graden hat/ ſo aber weiter voneinander ſtehen/ damit<lb/> man dieſelbe deſto beſſer in Minuten abtheilen koͤnne/ welches dann leicht<lb/> geſchehen kan/ weil der kleinere Triangel ſiebentzig Grad in ſeinem Circkel<lb/> in ſich haͤlt/ in dem laͤngern aber nicht mehr als zwantzig zur Ergaͤntzung<lb/> des Quadranten uͤberblieben. Durch ſolche Abtheilung nun/ werden<lb/> die Grad des langen Triangels ſo breit/ daß ſie ohne ſonderbare Muͤhe<lb/> in Minuten koͤnnen abgetheilet werden: woran dann nicht wenig gelegen<lb/> iſt. Dieſes Jnſtrument hat zwey Abſehen/ und jeder Triangel eines/<lb/> welche man hinter ſich/ und vor ſich ſchieben/ und mit demſelben/ nemlich<lb/> mit des laͤngern Triangels ſeinem die Breite deß Horizonts/ und mit deß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤrtzern/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [852/0902]
Der ſiebenzehende Discurs/
mancherley graduirten Elevation deß Poli/ findet; und was ſolcher un-
zehlicher Erfindungen mehr: welche ſich faſt/ mit der Zeit/ mehren und
wachſen?
Forell. Jch hoͤre hierinn die Englaͤnder/ vor andren Nationen/ ſon-
derlich loben/ daß ſie unterſchiedliche ſonderbare Jnſtrumenten erdacht/
womit ſie/ auf ihren See-Fahrten/ die Hoͤhe der Sonnen unbetrieglich
nehmen koͤnnen. Und ruͤhmet/ in dieſem Stuͤck Della Valle gar ſehr ih-
ren Fleiß/ in dieſer Kunſt und Wiſſenſchafft ſich zu uͤben. Denn er ſchreibt/
daß/ als er ſich/ auf einem ihrer Schiffe/ beſunden/ ſie alle Tage/ um die
Mittags-Zeit/ unfehlbar die Hoͤhe der Sonnen gefunden: Welches nicht
allein die Schiffleute/ wie in allen Schiffen gebraͤuchlich/ ſo wol/ als der
Schiff-Capiteyn ſelber/ gethan; ſondern auch/ alle Tage/ ſonder Aus-
ſetzung/ bey zwantzig oder dreyſſig Perſonen/ ſo wol von Schiff- und
Boots-Leuten/ als Befehlhabern/ Junge und Alte/ auf dem Schiff-
Borte ſich eingefunden/ und eben das gethan/ theils mit Aſtrolabien/ theils
mit andren/ auf dem Meer gebraͤuchliehen/ Jnſtrumenten; fuͤrnemlich
aber/ mit dem ſo genanntem Davids-Stabe/ ſo damals nur erſt vor
kurtzer Zeit erfunden war. Dieſes Jnſtrument beſtehet in 2. Triangeln/
deren einer laͤnger als der andre iſt/ welche oben an der Spitze zuſammen
gehen/ nebenſt ihren Geſtellen/ in Form eines halben Circkels/ auf eben
einer Seiten; Zwiſchen beyden aber/ hat es einen vollkommenen Qua-
dranten/ mit 90. Graden. Der kuͤrtzeſte Triangel/ welcher nicht ſo ſpi-
tzige Winckel hat/ begreifft an dem Ort/ wo er ſich am naͤchſten bey der
Spitz endet/ in dem Circkel ſeines Geſtells ſechzig/ von zehen zu zehen/ wie
gebraͤuchlich/ abgetheilte Grad/ welche zwey Drittheil des Quadranten
machen/ der Triangel aber/ ſo am laͤngſten iſt/ und ſpitzigere Winckel hat/
welche weiter hinter ſich ſtehen/ und unten an dem Geſtell einen weitern
Circkel machen/ haͤlt nicht mehr als dreyſſig Grad in ſich/ welche der uͤbrige
Reſt des Quadranten ſeyen: dergeſtalt/ daß der laͤngſte Triangel die
Helffte weniger Graden hat/ ſo aber weiter voneinander ſtehen/ damit
man dieſelbe deſto beſſer in Minuten abtheilen koͤnne/ welches dann leicht
geſchehen kan/ weil der kleinere Triangel ſiebentzig Grad in ſeinem Circkel
in ſich haͤlt/ in dem laͤngern aber nicht mehr als zwantzig zur Ergaͤntzung
des Quadranten uͤberblieben. Durch ſolche Abtheilung nun/ werden
die Grad des langen Triangels ſo breit/ daß ſie ohne ſonderbare Muͤhe
in Minuten koͤnnen abgetheilet werden: woran dann nicht wenig gelegen
iſt. Dieſes Jnſtrument hat zwey Abſehen/ und jeder Triangel eines/
welche man hinter ſich/ und vor ſich ſchieben/ und mit demſelben/ nemlich
mit des laͤngern Triangels ſeinem die Breite deß Horizonts/ und mit deß
kuͤrtzern/
Fleiß der
Englaͤnder
in Obſervi-
rung der
Sonnen-
Hoͤhe.
Was der
Davids-
Stab fuͤr
ein Jnſtru-
ment ſey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |