Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
loribus vel herbidae fruges maturitate durentur, vel quae sunt in hu-
midis incocta & fervefacta mitescant. (a)
Die Sonne formirt/(a) Lactant,
de ira Dei
c.
13.

durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff
deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den
Tag/ zur Arbeit; oder führet/ mit ihrem Untergange/ die Nacht
herbey: verursachet/ indem sie jetzt gar weit gegen Mittag/
jetzt tieff gegen Mitternacht rücket/ die Abwechselungen deß
Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen
Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/
von der Sonnen-Wärme/ entweder die noch grünende Feld-
Früchte reiffen/ und erstarcken; oder die Gewächse/ so noch
zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und
mürbe werden.

Adlerhaupt. Der Wolthaten/ so GOTT uns durch die liebeWas die
Sonn nutz-
liches wür-
cke.

Sonne/ bescheret/ ist eine unzehlbare Menge: doch werden sie/ meines
Bedunckens/ durch zweyerley/ nemlich durch Wärme/ und Liecht/ aus-
gewircket/ derer Beyder der Erdbodem tausendfältig zu geniessen hat.
Mit der Wärme/ kommt sie den Geburten und Entspriessungen aller
Dinge zu statten/ und erhält gleichfalls dadurch alles in seinem Wesen/
was erzeuget ist. Denn sie erreget beydes/ und erfrischet damit die Kräfft
aller Dinge: also/ daß wir/ ohn ihre Wärme nicht leben können. Darum
entstehet auch/ in allen Dingen/ eine so gewaltige Veränderung/ wenn die
Sonne/ nur eine Stunde lang/ verfinstert ist. Jhre zweyte Tugend und
Würckung besteht/ im Liecht: wodurch sie alles sichtbar macht/ was nicht
durchsichtig/ oder nur nicht gar zu durchsichtig ist: und solches mit einem
geraden Strahl: daher ihr Liecht so schnell scheinet/ daß/ wann nichts
verhinderlichs dazwischen kommt/ in einem Nu alles davon hell/ und er-
leuchtet wird. Was dunckt aber den Herrn? Solte das Liecht der Son-
nen/ mit andren Liechtern/ als/ zum Exempel/ mit dem Liecht unsers
Feuers/ von gleicher und allgemeiner Gestalt seyn?

Goldstern. Diese Frage brauchte wol eines weitläufftigen Be-
richt[s]/ wenn man sie recht völlkömmlich wolte beantworten: aber mein
Herr wird sich dißmals/ mit der Kürtze/ begnügen. Die Conimbricenses
sprechen Ja dazu: (b) und beweisens damit/ daß/ wenn man ein andres(b) in l. 2. de
Coelo c.
7.

Liecht/ mit dem Liecht der Sonnen/ vereiniget/ die gantze ConjunctionOb das
Liecht der
Sonnen/
mit andern
Liechtern
gleicher Ge-
stalt?

desto heller scheinet. Solches lässt sich/ folgender Massen/ versuchen und
bewehren. Man fahe die Sonne auf/ durch ein gar enges Löchlein/ an
einen flachen Körper/ also daß ihr Glantz an demselben erscheinet: wiewol
der Ort/ im übrigen/ durchaus finster seyn muß. Hernach lasse man/ aus

einem

Von der Sonnen.
loribus vel herbidæ fruges maturitate durentur, vel quæ ſunt in hu-
midis incocta & fervefacta miteſcant. (a)
Die Sonne formirt/(a) Lactant,
de ira Dei
c.
13.

durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff
deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den
Tag/ zur Arbeit; oder fuͤhret/ mit ihrem Untergange/ die Nacht
herbey: verurſachet/ indem ſie jetzt gar weit gegen Mittag/
jetzt tieff gegen Mitternacht ruͤcket/ die Abwechſelungen deß
Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen
Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/
von der Sonnen-Waͤrme/ entweder die noch gruͤnende Feld-
Fruͤchte reiffen/ und erſtarcken; oder die Gewaͤchſe/ ſo noch
zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und
muͤrbe werden.

Adlerhaupt. Der Wolthaten/ ſo GOTT uns durch die liebeWas die
Sonn nutz-
liches wuͤr-
cke.

Sonne/ beſcheret/ iſt eine unzehlbare Menge: doch werden ſie/ meines
Bedunckens/ durch zweyerley/ nemlich durch Waͤrme/ und Liecht/ aus-
gewircket/ derer Beyder der Erdbodem tauſendfaͤltig zu genieſſen hat.
Mit der Waͤrme/ kommt ſie den Geburten und Entſprieſſungen aller
Dinge zu ſtatten/ und erhaͤlt gleichfalls dadurch alles in ſeinem Weſen/
was erzeuget iſt. Denn ſie erreget beydes/ und erfriſchet damit die Kraͤfft
aller Dinge: alſo/ daß wir/ ohn ihre Waͤrme nicht leben koͤnnen. Darum
entſtehet auch/ in allen Dingen/ eine ſo gewaltige Veraͤnderung/ wenn die
Sonne/ nur eine Stunde lang/ verfinſtert iſt. Jhre zweyte Tugend und
Wuͤrckung beſteht/ im Liecht: wodurch ſie alles ſichtbar macht/ was nicht
durchſichtig/ oder nur nicht gar zu durchſichtig iſt: und ſolches mit einem
geraden Strahl: daher ihr Liecht ſo ſchnell ſcheinet/ daß/ wann nichts
verhinderlichs dazwiſchen kommt/ in einem Nu alles davon hell/ und er-
leuchtet wird. Was dunckt aber den Herꝛn? Solte das Liecht der Son-
nen/ mit andren Liechtern/ als/ zum Exempel/ mit dem Liecht unſers
Feuers/ von gleicher und allgemeiner Geſtalt ſeyn?

Goldſtern. Dieſe Frage brauchte wol eines weitlaͤufftigen Be-
richt[s]/ wenn man ſie recht voͤllkoͤmmlich wolte beantworten: aber mein
Herꝛ wird ſich dißmals/ mit der Kuͤrtze/ begnuͤgen. Die Conimbricenſes
ſprechen Ja dazu: (b) und beweiſens damit/ daß/ wenn man ein andres(b) in l. 2. de
Cœlo c.
7.

Liecht/ mit dem Liecht der Sonnen/ vereiniget/ die gantze ConjunctionOb das
Liecht der
Sonnen/
mit andern
Liechtern
gleicher Ge-
ſtalt?

deſto heller ſcheinet. Solches laͤſſt ſich/ folgender Maſſen/ verſuchen und
bewehren. Man fahe die Sonne auf/ durch ein gar enges Loͤchlein/ an
einen flachen Koͤrper/ alſo daß ihr Glantz an demſelben erſcheinet: wiewol
der Ort/ im uͤbrigen/ durchaus finſter ſeyn muß. Hernach laſſe man/ aus

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0897" n="847"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">loribus vel herbidæ fruges maturitate durentur, vel quæ &#x017F;unt in hu-<lb/>
midis incocta &amp; fervefacta mite&#x017F;cant. (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Die Sonne formirt/</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lactant,<lb/>
de ira Dei<lb/>
c.</hi> 13.</note><lb/> <hi rendition="#fr">durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff<lb/>
deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den<lb/>
Tag/ zur Arbeit; oder fu&#x0364;hret/ mit ihrem Untergange/ die Nacht<lb/>
herbey: verur&#x017F;achet/ indem &#x017F;ie jetzt gar weit gegen Mittag/<lb/>
jetzt tieff gegen Mitternacht ru&#x0364;cket/ die Abwech&#x017F;elungen deß<lb/>
Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen<lb/>
Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/<lb/>
von der Sonnen-Wa&#x0364;rme/ entweder die noch gru&#x0364;nende Feld-<lb/>
Fru&#x0364;chte reiffen/ und er&#x017F;tarcken; oder die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;o noch<lb/>
zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und<lb/>
mu&#x0364;rbe werden.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Wolthaten/ &#x017F;o GOTT uns durch die liebe<note place="right">Was die<lb/>
Sonn nutz-<lb/>
liches wu&#x0364;r-<lb/>
cke.</note><lb/>
Sonne/ be&#x017F;cheret/ i&#x017F;t eine unzehlbare Menge: doch werden &#x017F;ie/ meines<lb/>
Bedunckens/ durch zweyerley/ nemlich durch Wa&#x0364;rme/ und Liecht/ aus-<lb/>
gewircket/ derer Beyder der Erdbodem tau&#x017F;endfa&#x0364;ltig zu genie&#x017F;&#x017F;en hat.<lb/>
Mit der Wa&#x0364;rme/ kommt &#x017F;ie den Geburten und Ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;ungen aller<lb/>
Dinge zu &#x017F;tatten/ und erha&#x0364;lt gleichfalls dadurch alles in &#x017F;einem We&#x017F;en/<lb/>
was erzeuget i&#x017F;t. Denn &#x017F;ie erreget beydes/ und erfri&#x017F;chet damit die Kra&#x0364;fft<lb/>
aller Dinge: al&#x017F;o/ daß wir/ ohn ihre Wa&#x0364;rme nicht leben ko&#x0364;nnen. Darum<lb/>
ent&#x017F;tehet auch/ in allen Dingen/ eine &#x017F;o gewaltige Vera&#x0364;nderung/ wenn die<lb/>
Sonne/ nur eine Stunde lang/ verfin&#x017F;tert i&#x017F;t. Jhre zweyte Tugend und<lb/>
Wu&#x0364;rckung be&#x017F;teht/ im Liecht: wodurch &#x017F;ie alles &#x017F;ichtbar macht/ was nicht<lb/>
durch&#x017F;ichtig/ oder nur nicht gar zu durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t: und &#x017F;olches mit einem<lb/>
geraden Strahl: daher ihr Liecht &#x017F;o &#x017F;chnell &#x017F;cheinet/ daß/ wann nichts<lb/>
verhinderlichs dazwi&#x017F;chen kommt/ in einem Nu alles davon hell/ und er-<lb/>
leuchtet wird. Was dunckt aber den Her&#xA75B;n? Solte das Liecht der Son-<lb/>
nen/ mit andren Liechtern/ als/ zum Exempel/ mit dem Liecht un&#x017F;ers<lb/>
Feuers/ von gleicher und allgemeiner Ge&#x017F;talt &#x017F;eyn?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;e Frage brauchte wol eines weitla&#x0364;ufftigen Be-<lb/>
richt<supplied>s</supplied>/ wenn man &#x017F;ie recht vo&#x0364;llko&#x0364;mmlich wolte beantworten: aber mein<lb/>
Her&#xA75B; wird &#x017F;ich dißmals/ mit der Ku&#x0364;rtze/ begnu&#x0364;gen. Die Conimbricen&#x017F;es<lb/>
&#x017F;prechen <hi rendition="#fr">Ja</hi> dazu: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und bewei&#x017F;ens damit/ daß/ wenn man ein andres<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) in l. 2. de<lb/>
C&#x0153;lo c.</hi> 7.</note><lb/>
Liecht/ mit dem Liecht der Sonnen/ vereiniget/ die gantze <hi rendition="#aq">Conjuncti</hi>on<note place="right">Ob das<lb/>
Liecht der<lb/>
Sonnen/<lb/>
mit andern<lb/>
Liechtern<lb/>
gleicher Ge-<lb/>
&#x017F;talt?</note><lb/>
de&#x017F;to heller &#x017F;cheinet. Solches la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich/ folgender Ma&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;uchen und<lb/>
bewehren. Man fahe die Sonne auf/ durch ein gar enges Lo&#x0364;chlein/ an<lb/>
einen flachen Ko&#x0364;rper/ al&#x017F;o daß ihr Glantz an dem&#x017F;elben er&#x017F;cheinet: wiewol<lb/>
der Ort/ im u&#x0364;brigen/ durchaus fin&#x017F;ter &#x017F;eyn muß. Hernach la&#x017F;&#x017F;e man/ aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0897] Von der Sonnen. loribus vel herbidæ fruges maturitate durentur, vel quæ ſunt in hu- midis incocta & fervefacta miteſcant. (a) Die Sonne formirt/ durch ihren nimmerruhenden/ ungleichen Lauff den Umlauff deß Jahrs: und bringt entweder/ durch ihren Aufgang/ den Tag/ zur Arbeit; oder fuͤhret/ mit ihrem Untergange/ die Nacht herbey: verurſachet/ indem ſie jetzt gar weit gegen Mittag/ jetzt tieff gegen Mitternacht ruͤcket/ die Abwechſelungen deß Winters und Sommers. Damit beydes von den winterlichen Feuchtigkeiten und Reiffen/ die Erde fruchtbarlich fett; und/ von der Sonnen-Waͤrme/ entweder die noch gruͤnende Feld- Fruͤchte reiffen/ und erſtarcken; oder die Gewaͤchſe/ ſo noch zu viel Feuchtigkeit haben/ durch die Hitze ausgekocht/ und muͤrbe werden. (a) Lactant, de ira Dei c. 13. Adlerhaupt. Der Wolthaten/ ſo GOTT uns durch die liebe Sonne/ beſcheret/ iſt eine unzehlbare Menge: doch werden ſie/ meines Bedunckens/ durch zweyerley/ nemlich durch Waͤrme/ und Liecht/ aus- gewircket/ derer Beyder der Erdbodem tauſendfaͤltig zu genieſſen hat. Mit der Waͤrme/ kommt ſie den Geburten und Entſprieſſungen aller Dinge zu ſtatten/ und erhaͤlt gleichfalls dadurch alles in ſeinem Weſen/ was erzeuget iſt. Denn ſie erreget beydes/ und erfriſchet damit die Kraͤfft aller Dinge: alſo/ daß wir/ ohn ihre Waͤrme nicht leben koͤnnen. Darum entſtehet auch/ in allen Dingen/ eine ſo gewaltige Veraͤnderung/ wenn die Sonne/ nur eine Stunde lang/ verfinſtert iſt. Jhre zweyte Tugend und Wuͤrckung beſteht/ im Liecht: wodurch ſie alles ſichtbar macht/ was nicht durchſichtig/ oder nur nicht gar zu durchſichtig iſt: und ſolches mit einem geraden Strahl: daher ihr Liecht ſo ſchnell ſcheinet/ daß/ wann nichts verhinderlichs dazwiſchen kommt/ in einem Nu alles davon hell/ und er- leuchtet wird. Was dunckt aber den Herꝛn? Solte das Liecht der Son- nen/ mit andren Liechtern/ als/ zum Exempel/ mit dem Liecht unſers Feuers/ von gleicher und allgemeiner Geſtalt ſeyn? Was die Sonn nutz- liches wuͤr- cke. Goldſtern. Dieſe Frage brauchte wol eines weitlaͤufftigen Be- richts/ wenn man ſie recht voͤllkoͤmmlich wolte beantworten: aber mein Herꝛ wird ſich dißmals/ mit der Kuͤrtze/ begnuͤgen. Die Conimbricenſes ſprechen Ja dazu: (b) und beweiſens damit/ daß/ wenn man ein andres Liecht/ mit dem Liecht der Sonnen/ vereiniget/ die gantze Conjunction deſto heller ſcheinet. Solches laͤſſt ſich/ folgender Maſſen/ verſuchen und bewehren. Man fahe die Sonne auf/ durch ein gar enges Loͤchlein/ an einen flachen Koͤrper/ alſo daß ihr Glantz an demſelben erſcheinet: wiewol der Ort/ im uͤbrigen/ durchaus finſter ſeyn muß. Hernach laſſe man/ aus einem (b) in l. 2. de Cœlo c. 7. Ob das Liecht der Sonnen/ mit andern Liechtern gleicher Ge- ſtalt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/897
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/897>, abgerufen am 28.07.2024.