Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
gleichfalls der Meynung gewesen/ daß die Sonne tantze: und dunckt
mich/ dieser Wahn sey sehr alt.

Winterschild. Der Setzer dieses Lob-Gesanges hat es nicht irri-
ger/ sondern verblühmter Meynung/ und auf Poetische Art/ gesetzt:
gleichwie David sagt/ die Sonne freue sich/ wie ein Held/ zu lauffen den
Weg. Oder er hat dadurch andeuten wollen/ die gantze Welt/ welche/
wenn Christus nicht wäre wieder erstanden/ hätte vergehen müssen/ als
die um deß Menschen willen erschaffen war/ habe Ursach sich zu erfreuen;
also folgends auch die Sonne. Oder/ welches das allervermutlichste/
er hat hiedurch die Grösse solcher Freude desto besser ausdrucken wollen/
nach Art der Redner und Poeten/ welche bisweilen auch den Wänden/
Mauren/ Bergen und Gestirnen/ menschliche Regung- und Bewegungen
(a) 1. de
laud. Stili-
conis.
zierlich zueignen. Jn solchem Verstande/ schreibt Claudianus: (a)

Tunc & Solis equos, tunc exultässe choreis
Astra ferunt. ---- ---- ----

Man sagt/ die Sonne sey/ mit ihren blancken Pferden/
Und alle Stern' im Sprung' erblicket/ von der Erden.

Ob nun gleich die Sonne/ für sich selbst/ nicht hupffet noch tantzet:
erinnert sie uns doch/ alle Mal/ wenn sie hell scheinet/ und zwar sonderlich/
am heiligen Oster-Fest/ Christo zu dancken/ daß er/ durch sein Leiden und
Auferstehen/ uns zu hell leuchtenden Sonnen in dem künfftigen Reiche un-
sers Vatters/ gemacht/ auch uns dessen hertzlich zu erfreuen.

Goldstern. Der Herr redet gar Christlich: und würde nicht unrecht
thun/ wenn er sagte/ die Sonn ermuntre uns auch/ durch ihren hellen
Winck/ zu preisen denjenigen/ durch dessen Güte wir die Sonne schauen/
und der dieses wundergrosse prächtige Gestirn/ zu unsrem/ und der gantzen
Welt/ tausendfältigem Nutzen/ geschaffen. Wir Undanckbare bauen
dem getreuen GOtt sein Haus offt ungern und kärglich: da Er doch/ uns
armen Erdwürmlein zu gute/ ein solches überaus herrliches güldnes Son-
nen-Gebäu gebauet/ das so vielmal grösser ist/ als die gantze Kugel/ dar-
inn wir leben/ und uns/ fast in allen zeitlichen Dingen/ mächtigen Bey-
stand leistet.

Winterschild. Das ist gewiß: und fasst Lactantius keinen gerin-
gen Theil ihrer heilsamen Würckungen/ in dieser seiner Rede: Sol irre-
quietis cursibus & spatiis inaequalibus orbes annuos conficit, & aut
oriens diem promit ad laborem, aut occidens noctem superducit ad
requiem: & tum abscessu longius ad meridiem, tum accessu propius
ad septentrionem, hyemis & aestatis vicissitudines facit: ut & hyber-
nis humoribus ac pruinis in ubertatem terra pinguescat, & aestivis ca-

loribus

Der ſiebenzehende Discurs/
gleichfalls der Meynung geweſen/ daß die Sonne tantze: und dunckt
mich/ dieſer Wahn ſey ſehr alt.

Winterſchild. Der Setzer dieſes Lob-Geſanges hat es nicht irri-
ger/ ſondern verbluͤhmter Meynung/ und auf Poetiſche Art/ geſetzt:
gleichwie David ſagt/ die Sonne freue ſich/ wie ein Held/ zu lauffen den
Weg. Oder er hat dadurch andeuten wollen/ die gantze Welt/ welche/
wenn Chriſtus nicht waͤre wieder erſtanden/ haͤtte vergehen muͤſſen/ als
die um deß Menſchen willen erſchaffen war/ habe Urſach ſich zu erfreuen;
alſo folgends auch die Sonne. Oder/ welches das allervermutlichſte/
er hat hiedurch die Groͤſſe ſolcher Freude deſto beſſer ausdrucken wollen/
nach Art der Redner und Poeten/ welche bisweilen auch den Waͤnden/
Mauren/ Bergen und Geſtirnen/ menſchliche Regung- und Bewegungen
(a) 1. de
laud. Stili-
conis.
zierlich zueignen. Jn ſolchem Verſtande/ ſchreibt Claudianus: (a)

Tunc & Solis equos, tunc exultaͤſſe choreis
Aſtra ferunt. —— —— ——

Man ſagt/ die Sonne ſey/ mit ihren blancken Pferden/
Und alle Stern’ im Sprung’ erblicket/ von der Erden.

Ob nun gleich die Sonne/ fuͤr ſich ſelbſt/ nicht hupffet noch tantzet:
erinnert ſie uns doch/ alle Mal/ wenn ſie hell ſcheinet/ und zwar ſonderlich/
am heiligen Oſter-Feſt/ Chriſto zu dancken/ daß er/ durch ſein Leiden und
Auferſtehen/ uns zu hell leuchtenden Sonnen in dem kuͤnfftigen Reiche un-
ſers Vatters/ gemacht/ auch uns deſſen hertzlich zu erfreuen.

Goldſtern. Der Herꝛ redet gar Chriſtlich: und wuͤrde nicht unrecht
thun/ wenn er ſagte/ die Sonn ermuntre uns auch/ durch ihren hellen
Winck/ zu preiſen denjenigen/ durch deſſen Guͤte wir die Sonne ſchauen/
und der dieſes wundergroſſe praͤchtige Geſtirn/ zu unſrem/ und der gantzen
Welt/ tauſendfaͤltigem Nutzen/ geſchaffen. Wir Undanckbare bauen
dem getreuen GOtt ſein Haus offt ungern und kaͤrglich: da Er doch/ uns
armen Erdwuͤrmlein zu gute/ ein ſolches uͤberaus herꝛliches guͤldnes Son-
nen-Gebaͤu gebauet/ das ſo vielmal groͤſſer iſt/ als die gantze Kugel/ dar-
inn wir leben/ und uns/ faſt in allen zeitlichen Dingen/ maͤchtigen Bey-
ſtand leiſtet.

Winterſchild. Das iſt gewiß: und faſſt Lactantius keinen gerin-
gen Theil ihrer heilſamen Wuͤrckungen/ in dieſer ſeiner Rede: Sol irre-
quietis curſibus & ſpatiis inæqualibus orbes annuos conficit, & aut
oriens diem promit ad laborem, aut occidens noctem ſuperducit ad
requiem: & tum abſceſſu longiùs ad meridiem, tum acceſſu propiùs
ad ſeptentrionem, hyemis & æſtatis viciſſitudines facit: ut & hyber-
nis humoribus ac pruinis in ubertatem terra pingueſcat, & æſtivis ca-

loribus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0896" n="846"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
gleichfalls der Meynung gewe&#x017F;en/ daß die Sonne tantze: und dunckt<lb/>
mich/ die&#x017F;er Wahn &#x017F;ey &#x017F;ehr alt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Setzer die&#x017F;es Lob-Ge&#x017F;anges hat es nicht irri-<lb/>
ger/ &#x017F;ondern verblu&#x0364;hmter Meynung/ und auf Poeti&#x017F;che Art/ ge&#x017F;etzt:<lb/>
gleichwie David &#x017F;agt/ die Sonne <hi rendition="#fr">freue &#x017F;ich/</hi> wie ein Held/ zu lauffen den<lb/>
Weg. Oder er hat dadurch andeuten wollen/ die gantze Welt/ welche/<lb/>
wenn Chri&#x017F;tus nicht wa&#x0364;re wieder er&#x017F;tanden/ ha&#x0364;tte vergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
die um deß Men&#x017F;chen willen er&#x017F;chaffen war/ habe Ur&#x017F;ach &#x017F;ich zu erfreuen;<lb/>
al&#x017F;o folgends auch die Sonne. Oder/ welches das allervermutlich&#x017F;te/<lb/>
er hat hiedurch die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olcher Freude de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausdrucken wollen/<lb/>
nach Art der Redner und Poeten/ welche bisweilen auch den Wa&#x0364;nden/<lb/>
Mauren/ Bergen und Ge&#x017F;tirnen/ men&#x017F;chliche Regung- und Bewegungen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 1. de<lb/>
laud. Stili-<lb/>
conis.</hi></note>zierlich zueignen. Jn &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande/ &#x017F;chreibt Claudianus: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Tunc &amp; Solis equos, tunc exulta&#x0364;&#x017F;&#x017F;e choreis</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">A&#x017F;tra ferunt.</hi> &#x2014;&#x2014; &#x2014;&#x2014; &#x2014;&#x2014;</l></lg></quote></cit><lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Man &#x017F;agt/ die Sonne &#x017F;ey/ mit ihren blancken Pferden/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Und alle Stern&#x2019; im Sprung&#x2019; erblicket/ von der Erden.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/>
        <p>Ob nun gleich die Sonne/ fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ nicht hupffet noch tantzet:<lb/>
erinnert &#x017F;ie uns doch/ alle Mal/ wenn &#x017F;ie hell &#x017F;cheinet/ und zwar &#x017F;onderlich/<lb/>
am heiligen O&#x017F;ter-Fe&#x017F;t/ Chri&#x017F;to zu dancken/ daß er/ durch &#x017F;ein Leiden und<lb/>
Aufer&#x017F;tehen/ uns zu hell leuchtenden Sonnen in dem ku&#x0364;nfftigen Reiche un-<lb/>
&#x017F;ers Vatters/ gemacht/ auch uns de&#x017F;&#x017F;en hertzlich zu erfreuen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; redet gar Chri&#x017F;tlich: und wu&#x0364;rde nicht unrecht<lb/>
thun/ wenn er &#x017F;agte/ die Sonn ermuntre uns auch/ durch ihren hellen<lb/>
Winck/ zu prei&#x017F;en denjenigen/ durch de&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;te wir die Sonne &#x017F;chauen/<lb/>
und der die&#x017F;es wundergro&#x017F;&#x017F;e pra&#x0364;chtige Ge&#x017F;tirn/ zu un&#x017F;rem/ und der gantzen<lb/>
Welt/ tau&#x017F;endfa&#x0364;ltigem Nutzen/ ge&#x017F;chaffen. Wir Undanckbare bauen<lb/>
dem getreuen GOtt &#x017F;ein Haus offt ungern und ka&#x0364;rglich: da Er doch/ uns<lb/>
armen Erdwu&#x0364;rmlein zu gute/ ein &#x017F;olches u&#x0364;beraus her&#xA75B;liches gu&#x0364;ldnes Son-<lb/>
nen-Geba&#x0364;u gebauet/ das &#x017F;o vielmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als die gantze Kugel/ dar-<lb/>
inn wir leben/ und uns/ fa&#x017F;t in allen zeitlichen Dingen/ ma&#x0364;chtigen Bey-<lb/>
&#x017F;tand lei&#x017F;tet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Das i&#x017F;t gewiß: und fa&#x017F;&#x017F;t Lactantius keinen gerin-<lb/>
gen Theil ihrer heil&#x017F;amen Wu&#x0364;rckungen/ in die&#x017F;er &#x017F;einer Rede: <hi rendition="#aq">Sol irre-<lb/>
quietis cur&#x017F;ibus &amp; &#x017F;patiis inæqualibus orbes annuos conficit, &amp; aut<lb/>
oriens diem promit ad laborem, aut occidens noctem &#x017F;uperducit ad<lb/>
requiem: &amp; tum ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;u longiùs ad meridiem, tum acce&#x017F;&#x017F;u propiùs<lb/>
ad &#x017F;eptentrionem, hyemis &amp; æ&#x017F;tatis vici&#x017F;&#x017F;itudines facit: ut &amp; hyber-<lb/>
nis humoribus ac pruinis in ubertatem terra pingue&#x017F;cat, &amp; æ&#x017F;tivis ca-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">loribus</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0896] Der ſiebenzehende Discurs/ gleichfalls der Meynung geweſen/ daß die Sonne tantze: und dunckt mich/ dieſer Wahn ſey ſehr alt. Winterſchild. Der Setzer dieſes Lob-Geſanges hat es nicht irri- ger/ ſondern verbluͤhmter Meynung/ und auf Poetiſche Art/ geſetzt: gleichwie David ſagt/ die Sonne freue ſich/ wie ein Held/ zu lauffen den Weg. Oder er hat dadurch andeuten wollen/ die gantze Welt/ welche/ wenn Chriſtus nicht waͤre wieder erſtanden/ haͤtte vergehen muͤſſen/ als die um deß Menſchen willen erſchaffen war/ habe Urſach ſich zu erfreuen; alſo folgends auch die Sonne. Oder/ welches das allervermutlichſte/ er hat hiedurch die Groͤſſe ſolcher Freude deſto beſſer ausdrucken wollen/ nach Art der Redner und Poeten/ welche bisweilen auch den Waͤnden/ Mauren/ Bergen und Geſtirnen/ menſchliche Regung- und Bewegungen zierlich zueignen. Jn ſolchem Verſtande/ ſchreibt Claudianus: (a) Tunc & Solis equos, tunc exultaͤſſe choreis Aſtra ferunt. —— —— —— Man ſagt/ die Sonne ſey/ mit ihren blancken Pferden/ Und alle Stern’ im Sprung’ erblicket/ von der Erden. (a) 1. de laud. Stili- conis. Ob nun gleich die Sonne/ fuͤr ſich ſelbſt/ nicht hupffet noch tantzet: erinnert ſie uns doch/ alle Mal/ wenn ſie hell ſcheinet/ und zwar ſonderlich/ am heiligen Oſter-Feſt/ Chriſto zu dancken/ daß er/ durch ſein Leiden und Auferſtehen/ uns zu hell leuchtenden Sonnen in dem kuͤnfftigen Reiche un- ſers Vatters/ gemacht/ auch uns deſſen hertzlich zu erfreuen. Goldſtern. Der Herꝛ redet gar Chriſtlich: und wuͤrde nicht unrecht thun/ wenn er ſagte/ die Sonn ermuntre uns auch/ durch ihren hellen Winck/ zu preiſen denjenigen/ durch deſſen Guͤte wir die Sonne ſchauen/ und der dieſes wundergroſſe praͤchtige Geſtirn/ zu unſrem/ und der gantzen Welt/ tauſendfaͤltigem Nutzen/ geſchaffen. Wir Undanckbare bauen dem getreuen GOtt ſein Haus offt ungern und kaͤrglich: da Er doch/ uns armen Erdwuͤrmlein zu gute/ ein ſolches uͤberaus herꝛliches guͤldnes Son- nen-Gebaͤu gebauet/ das ſo vielmal groͤſſer iſt/ als die gantze Kugel/ dar- inn wir leben/ und uns/ faſt in allen zeitlichen Dingen/ maͤchtigen Bey- ſtand leiſtet. Winterſchild. Das iſt gewiß: und faſſt Lactantius keinen gerin- gen Theil ihrer heilſamen Wuͤrckungen/ in dieſer ſeiner Rede: Sol irre- quietis curſibus & ſpatiis inæqualibus orbes annuos conficit, & aut oriens diem promit ad laborem, aut occidens noctem ſuperducit ad requiem: & tum abſceſſu longiùs ad meridiem, tum acceſſu propiùs ad ſeptentrionem, hyemis & æſtatis viciſſitudines facit: ut & hyber- nis humoribus ac pruinis in ubertatem terra pingueſcat, & æſtivis ca- loribus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/896
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/896>, abgerufen am 23.12.2024.