Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
einem andren verfinstertem Ort/ dahin von aussen zu kein Liecht einbrechen
kan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa-
ckel/ durch eine Ritze fallen/ dergestalt/ daß der Strahl dieses Liechts/ an
den eingelassenen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf selbiger Wand/ Tafel/
oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden.
Alsdenn wird man sehen/ daß die Zusammenstossung deß Kertzen-Glan-
tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen-
oder Kertzen-Glantz/ allein. Und solches wird allezeit geschehen/ was für
ein Flämmlein man auch/ mit dem Sonnenschein/ möchte vereinigen.
Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/
grössere Klarheit und stärckeren Schein verleihet: so muß es in allen Liech-
tern gleicher Gattung und Gestalt (ejusdem speciei) seyn. Welchen
(+) lib. 4.
parte 2. Ro-
sae U. c. 14.
fol.
614.
Beweis Scheinerus genehm hält/ und lobet. (+)

Winterschild. Von diesem edlen Sonnen-Feuer/ rühret das
manchfältige Temperament hauptsächlich her. Darum hat man den
(a) In Pro-
treptico.
Apollo/ wie Clemens Alexandrinus/ aus dem Aristotele/ berichtet/ (a)
einen Sohn deß Vulcans und der Minerven genannt: Wiewol
Warum
Apollo deß
Vulcans
und der Mi-
nerven Sohn
genannt
worden.
ihn sonst die Poeten/ für die unzüchtige Frucht der Latonae/ so sie vom Ju-
piter empfangen/ ausgeben[.] Denn weil sie spühreten die feurige Gewalt
der Sonnen: hiessen sie dieselbe/ unter dem Namen Apollinis/ ein Kind
deß Vulcans: und weil/ nach dem Leibes-Temperament/ dessen die Son-
ne eine Ursach ist/ die Artung der Natur (ingenium) und die Sitten/ sich
verändern; ward ihr die Minerva/ oder Kunst-Göttinnen/ zur Mutter
gesetzt: sintemal diese/ wie bekandt/ eine Vorsteherin deß Verstandes/
und der Weißheit/ gegrüsset worden.

Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch
(b) Teste
Laertio.
die tieffsten Oerter der Erden durch[d]rünge/ und alle Dinge belebte. (b)
(c) 4. Philo-
soph. sagac.
Dem gemäß will Paracelsus (c) daß die Sonne alle Körper durchscheine
und penetrire/ biß an das Centrum der Welt/ durch Steine/ Wasser und
(d) contra
Caesalp.
p.
186.
Erde. Welches aber Taurellus (d) widerspricht: aus dieser Bewegniß/
weil/ zu Nachts/ bey Abwesenheit der Sonnen/ viel Dinges/ und zwar
mitten in der Erden/ erzeuget wird/ dahin die Sonne nicht reicht.

Goldstern. Taurellus hat der Sonnen-Würckung viel zu enge
Grentzen gesetzt/ wenn er dafür gehalten/ ihre Würckung und Schein/
erstreckten sich eines nicht weiter/ denn das andre. Gleichwie wir nicht
allein deß Tages/ sondern auch deß Nachts/ der Sonnen ihrer Gaben/
vermittelst deß Monds/ welchem sie ihr Liecht mittheilet/ theilhafft werden:
also giebt sie sich/ auch mitten in der Erden/ vermittelst der gewärmten
und balsamirten Lufft/ vielen Dingen zu geniessen: Denn die Lufft durch-

schleicht

Der ſiebenzehende Discurs/
einem andren verfinſtertem Ort/ dahin von auſſen zu kein Liecht einbrechen
kan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa-
ckel/ durch eine Ritze fallen/ dergeſtalt/ daß der Strahl dieſes Liechts/ an
den eingelaſſenen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf ſelbiger Wand/ Tafel/
oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden.
Alsdenn wird man ſehen/ daß die Zuſammenſtoſſung deß Kertzen-Glan-
tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen-
oder Kertzen-Glantz/ allein. Und ſolches wird allezeit geſchehen/ was fuͤr
ein Flaͤmmlein man auch/ mit dem Sonnenſchein/ moͤchte vereinigen.
Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/
groͤſſere Klarheit und ſtaͤrckeren Schein verleihet: ſo muß es in allen Liech-
tern gleicher Gattung und Geſtalt (ejusdem ſpeciei) ſeyn. Welchen
(†) lib. 4.
parte 2. Ro-
ſæ U. c. 14.
fol.
614.
Beweis Scheinerus genehm haͤlt/ und lobet. (†)

Winterſchild. Von dieſem edlen Sonnen-Feuer/ ruͤhret das
manchfaͤltige Temperament hauptſaͤchlich her. Darum hat man den
(a) In Pro-
treptico.
Apollo/ wie Clemens Alexandrinus/ aus dem Ariſtotele/ berichtet/ (a)
einen Sohn deß Vulcans und der Minerven genannt: Wiewol
Warum
Apollo deß
Vulcans
und der Mi-
nervẽ Sohn
genannt
worden.
ihn ſonſt die Poeten/ fuͤr die unzuͤchtige Frucht der Latonæ/ ſo ſie vom Ju-
piter empfangen/ ausgeben[.] Denn weil ſie ſpuͤhreten die feurige Gewalt
der Sonnen: hieſſen ſie dieſelbe/ unter dem Namen Apollinis/ ein Kind
deß Vulcans: und weil/ nach dem Leibes-Temperament/ deſſen die Son-
ne eine Urſach iſt/ die Artung der Natur (ingenium) und die Sitten/ ſich
veraͤndern; ward ihr die Minerva/ oder Kunſt-Goͤttinnen/ zur Mutter
geſetzt: ſintemal dieſe/ wie bekandt/ eine Vorſteherin deß Verſtandes/
und der Weißheit/ gegruͤſſet worden.

Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch
(b) Teſte
Laertio.
die tieffſten Oerter der Erden durch[d]ruͤnge/ und alle Dinge belebte. (b)
(c) 4. Philo-
ſoph. ſagac.
Dem gemaͤß will Paracelſus (c) daß die Sonne alle Koͤrper durchſcheine
und penetrire/ biß an das Centrum der Welt/ durch Steine/ Waſſer und
(d) contra
Cæſalp.
p.
186.
Erde. Welches aber Taurellus (d) widerſpricht: aus dieſer Bewegniß/
weil/ zu Nachts/ bey Abweſenheit der Sonnen/ viel Dinges/ und zwar
mitten in der Erden/ erzeuget wird/ dahin die Sonne nicht reicht.

Goldſtern. Taurellus hat der Sonnen-Wuͤrckung viel zu enge
Grentzen geſetzt/ wenn er dafuͤr gehalten/ ihre Wuͤrckung und Schein/
erſtreckten ſich eines nicht weiter/ denn das andre. Gleichwie wir nicht
allein deß Tages/ ſondern auch deß Nachts/ der Sonnen ihrer Gaben/
vermittelſt deß Monds/ welchem ſie ihr Liecht mittheilet/ theilhafft werden:
alſo giebt ſie ſich/ auch mitten in der Erden/ vermittelſt der gewaͤrmten
und balſamirten Lufft/ vielen Dingen zu genieſſen: Denn die Lufft durch-

ſchleicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0898" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
einem andren verfin&#x017F;tertem Ort/ dahin von au&#x017F;&#x017F;en zu kein Liecht einbrechen<lb/>
kan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa-<lb/>
ckel/ durch eine Ritze fallen/ derge&#x017F;talt/ daß der Strahl die&#x017F;es Liechts/ an<lb/>
den eingela&#x017F;&#x017F;enen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf &#x017F;elbiger Wand/ Tafel/<lb/>
oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden.<lb/>
Alsdenn wird man &#x017F;ehen/ daß die Zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung deß Kertzen-Glan-<lb/>
tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen-<lb/>
oder Kertzen-Glantz/ allein. Und &#x017F;olches wird allezeit ge&#x017F;chehen/ was fu&#x0364;r<lb/>
ein Fla&#x0364;mmlein man auch/ mit dem Sonnen&#x017F;chein/ mo&#x0364;chte vereinigen.<lb/>
Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Klarheit und &#x017F;ta&#x0364;rckeren Schein verleihet: &#x017F;o muß es in allen Liech-<lb/>
tern gleicher Gattung und Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">(ejusdem &#x017F;peciei)</hi> &#x017F;eyn. Welchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(&#x2020;) lib. 4.<lb/>
parte 2. Ro-<lb/>
&#x017F;æ U. c. 14.<lb/>
fol.</hi> 614.</note>Beweis Scheinerus genehm ha&#x0364;lt/ und lobet. <hi rendition="#aq">(&#x2020;)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Von die&#x017F;em edlen Sonnen-Feuer/ ru&#x0364;hret das<lb/>
manchfa&#x0364;ltige Temperament haupt&#x017F;a&#x0364;chlich her. Darum hat man den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Pro-<lb/>
treptico.</hi></note>Apollo/ wie Clemens Alexandrinus/ aus dem Ari&#x017F;totele/ berichtet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/><hi rendition="#fr">einen Sohn deß Vulcans und der Minerven</hi> genannt: Wiewol<lb/><note place="left">Warum<lb/>
Apollo deß<lb/>
Vulcans<lb/>
und der Mi-<lb/>
nerve&#x0303; Sohn<lb/>
genannt<lb/>
worden.</note>ihn &#x017F;on&#x017F;t die Poeten/ fu&#x0364;r die unzu&#x0364;chtige Frucht der Latonæ/ &#x017F;o &#x017F;ie vom Ju-<lb/>
piter empfangen/ ausgeben<supplied>.</supplied> Denn weil &#x017F;ie &#x017F;pu&#x0364;hreten die feurige Gewalt<lb/>
der Sonnen: hie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die&#x017F;elbe/ unter dem Namen Apollinis/ ein Kind<lb/>
deß Vulcans: und weil/ nach dem Leibes-Temperament/ de&#x017F;&#x017F;en die Son-<lb/>
ne eine Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ die Artung der Natur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(</hi>ingenium)</hi> und die Sitten/ &#x017F;ich<lb/>
vera&#x0364;ndern; ward ihr die Minerva/ oder Kun&#x017F;t-Go&#x0364;ttinnen/ zur Mutter<lb/>
ge&#x017F;etzt: &#x017F;intemal die&#x017F;e/ wie bekandt/ eine Vor&#x017F;teherin deß Ver&#x017F;tandes/<lb/>
und der Weißheit/ gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et worden.</p><lb/>
        <p>Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Te&#x017F;te<lb/>
Laertio.</hi></note>die tieff&#x017F;ten Oerter der Erden durch<supplied>d</supplied>ru&#x0364;nge/ und alle Dinge belebte. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 4. Philo-<lb/>
&#x017F;oph. &#x017F;agac.</hi></note>Dem gema&#x0364;ß will Paracel&#x017F;us <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> daß die Sonne alle Ko&#x0364;rper durch&#x017F;cheine<lb/>
und penetrire/ biß an das Centrum der Welt/ durch Steine/ Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) contra<lb/>&#x017F;alp.<lb/>
p.</hi> 186.</note>Erde. Welches aber Taurellus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> wider&#x017F;pricht: aus die&#x017F;er Bewegniß/<lb/>
weil/ zu Nachts/ bey Abwe&#x017F;enheit der Sonnen/ viel Dinges/ und zwar<lb/>
mitten in der Erden/ erzeuget wird/ dahin die Sonne nicht reicht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Taurellus hat der Sonnen-Wu&#x0364;rckung viel zu enge<lb/>
Grentzen ge&#x017F;etzt/ wenn er dafu&#x0364;r gehalten/ ihre Wu&#x0364;rckung und Schein/<lb/>
er&#x017F;treckten &#x017F;ich eines nicht weiter/ denn das andre. Gleichwie wir nicht<lb/>
allein deß Tages/ &#x017F;ondern auch deß Nachts/ der Sonnen ihrer Gaben/<lb/>
vermittel&#x017F;t deß Monds/ welchem &#x017F;ie ihr Liecht mittheilet/ theilhafft werden:<lb/>
al&#x017F;o giebt &#x017F;ie &#x017F;ich/ auch mitten in der Erden/ vermittel&#x017F;t der gewa&#x0364;rmten<lb/>
und bal&#x017F;amirten Lufft/ vielen Dingen zu genie&#x017F;&#x017F;en: Denn die Lufft durch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chleicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0898] Der ſiebenzehende Discurs/ einem andren verfinſtertem Ort/ dahin von auſſen zu kein Liecht einbrechen kan/ ein kleines Scheinlein von irgend einer brennenden Kertzen/ oder Fa- ckel/ durch eine Ritze fallen/ dergeſtalt/ daß der Strahl dieſes Liechts/ an den eingelaſſenen Sonnen-Strahl/ gerahte/ auf ſelbiger Wand/ Tafel/ oder Papier/ von welchem der Sonnen-Strahl aufgenommen worden. Alsdenn wird man ſehen/ daß die Zuſammenſtoſſung deß Kertzen-Glan- tzes/ und Sonnen-Strahls/ einen hellern Schein giebt/ als der Sonnen- oder Kertzen-Glantz/ allein. Und ſolches wird allezeit geſchehen/ was fuͤr ein Flaͤmmlein man auch/ mit dem Sonnenſchein/ moͤchte vereinigen. Weil derhalben ein jegliches Liecht dem Liecht der Sonnen einen Zuwachs/ groͤſſere Klarheit und ſtaͤrckeren Schein verleihet: ſo muß es in allen Liech- tern gleicher Gattung und Geſtalt (ejusdem ſpeciei) ſeyn. Welchen Beweis Scheinerus genehm haͤlt/ und lobet. (†) (†) lib. 4. parte 2. Ro- ſæ U. c. 14. fol. 614. Winterſchild. Von dieſem edlen Sonnen-Feuer/ ruͤhret das manchfaͤltige Temperament hauptſaͤchlich her. Darum hat man den Apollo/ wie Clemens Alexandrinus/ aus dem Ariſtotele/ berichtet/ (a) einen Sohn deß Vulcans und der Minerven genannt: Wiewol ihn ſonſt die Poeten/ fuͤr die unzuͤchtige Frucht der Latonæ/ ſo ſie vom Ju- piter empfangen/ ausgeben. Denn weil ſie ſpuͤhreten die feurige Gewalt der Sonnen: hieſſen ſie dieſelbe/ unter dem Namen Apollinis/ ein Kind deß Vulcans: und weil/ nach dem Leibes-Temperament/ deſſen die Son- ne eine Urſach iſt/ die Artung der Natur (ingenium) und die Sitten/ ſich veraͤndern; ward ihr die Minerva/ oder Kunſt-Goͤttinnen/ zur Mutter geſetzt: ſintemal dieſe/ wie bekandt/ eine Vorſteherin deß Verſtandes/ und der Weißheit/ gegruͤſſet worden. (a) In Pro- treptico. Warum Apollo deß Vulcans und der Mi- nervẽ Sohn genannt worden. Die Pytagorici lehrten/ daß die Sonne mit ihren Stralen/ auch die tieffſten Oerter der Erden durchdruͤnge/ und alle Dinge belebte. (b) Dem gemaͤß will Paracelſus (c) daß die Sonne alle Koͤrper durchſcheine und penetrire/ biß an das Centrum der Welt/ durch Steine/ Waſſer und Erde. Welches aber Taurellus (d) widerſpricht: aus dieſer Bewegniß/ weil/ zu Nachts/ bey Abweſenheit der Sonnen/ viel Dinges/ und zwar mitten in der Erden/ erzeuget wird/ dahin die Sonne nicht reicht. (b) Teſte Laertio. (c) 4. Philo- ſoph. ſagac. (d) contra Cæſalp. p. 186. Goldſtern. Taurellus hat der Sonnen-Wuͤrckung viel zu enge Grentzen geſetzt/ wenn er dafuͤr gehalten/ ihre Wuͤrckung und Schein/ erſtreckten ſich eines nicht weiter/ denn das andre. Gleichwie wir nicht allein deß Tages/ ſondern auch deß Nachts/ der Sonnen ihrer Gaben/ vermittelſt deß Monds/ welchem ſie ihr Liecht mittheilet/ theilhafft werden: alſo giebt ſie ſich/ auch mitten in der Erden/ vermittelſt der gewaͤrmten und balſamirten Lufft/ vielen Dingen zu genieſſen: Denn die Lufft durch- ſchleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/898
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/898>, abgerufen am 23.12.2024.