Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt/ und Leerheit/ eines Sinnes bin: will ich doch/ dem Herrn zu Gefallen/ insonderheit michgernerklären. Der Herr hat zweiffels ohn zuvor in Acht genommen die zwiefache Bedeutung deß Vacui, oder leeren Raums: nemlich daß ent- weder dadurch eine gantz unbeleibte Ledigkeit/ oder eine etlicher massen noch gekorporirte/ verstanden werde. Nach der ersten Meinung/ nenneWas die Leerheit sey? ich/ mit den Peripateticis/ das Vacuum einen Ort/ der aller eingelogir- ten Körper beraubet ist: nach der zweyten/ mit dem Scaliger/ einen Raum/ darinn ein Körper ist. (a) Nach der ersten/ ist das Vacuum(a) Scaliger Exercit. 5. Distinct. 2. ohne Leib; nach der andren/ mit dem Leibe/ und ein Anfang der Bewe- gung: gleichwie die Privatio eine Urhebung der Generation. Daher ge- rührter Scaliger die Leerheit auch nennet Privationem corporis subitu- ri eine Entbehrung oder Abwesenheit deß jenigen Körpers/ der in den Platz soll eintreten; hingegen die Privation Vacuitatem formae introducendae, eine Ledigkeit zur Empsahung der Form/ oder ei- ne Form-fähige Ledigkeit. Nach der ersten Beschreibung/ kan durch- aus kein Vacuum, oder Raum-Leerheit/ seyn: nach der letzten/ muß nothwendig eine seyn; wie uns der Herr Goldstern allbereit hat angezei- get. Weil aber deß Herrn seine erste Frage/ nach der ersten Bedeutung/ ge- richtet ist: weiß ich ihm anders darauf nicht zu antworten/ als mit Nein/ und mit darauf ein zustimmen/ die Natur leide keinen leeren Raum. DennWarum die Natur der Leerheit kei- ne Statt gebe? weil die Erhaltung der gantzen Welt/ in der Einigkeit oder Vereinigung/ bestehet: kan die Leerheit/ von der Natur/ durchaus nicht zu gelassen wer- den. Sonst würde das was Eins ist/ nicht Eins; ein Theil kein Theil/ ein Ding kein Ding seyn: denn die Leerheit ist kein Ding. Forell. Der Herr thue mir den Gefallen/ und gebe diesen Wor- Adlerhaupt. Wäre eine Leerheit/ in der Welt/ zu finden; so würde unterste
von der Welt/ und Leerheit/ eines Sinnes bin: will ich doch/ dem Herꝛn zu Gefallen/ inſonderheit michgernerklaͤren. Der Herr hat zweiffels ohn zuvor in Acht genommen die zwiefache Bedeutung deß Vacui, oder leeren Raums: nemlich daß ent- weder dadurch eine gantz unbeleibte Ledigkeit/ oder eine etlicher maſſen noch gekorporirte/ verſtanden werde. Nach der erſten Meinung/ nenneWas die Leerheit ſey? ich/ mit den Peripateticis/ das Vacuum einen Ort/ der aller eingelogir- ten Koͤrper beraubet iſt: nach der zweyten/ mit dem Scaliger/ einen Raum/ darinn ein Koͤrper iſt. (a) Nach der erſten/ iſt das Vacuum(a) Scaliger Exercit. 5. Diſtinct. 2. ohne Leib; nach der andren/ mit dem Leibe/ und ein Anfang der Bewe- gung: gleichwie die Privatio eine Urhebung der Generation. Daher ge- ruͤhrter Scaliger die Leerheit auch nennet Privationem corporis ſubitu- ri eine Entbehrung oder Abweſenheit deß jenigen Koͤrpers/ der in den Platz ſoll eintreten; hingegen die Privation Vacuitatem formæ introducendæ, eine Ledigkeit zur Empſahung der Form/ oder ei- ne Form-faͤhige Ledigkeit. Nach der erſten Beſchreibung/ kan durch- aus kein Vacuum, oder Raum-Leerheit/ ſeyn: nach der letzten/ muß nothwendig eine ſeyn; wie uns der Herr Goldſtern allbereit hat angezei- get. Weil aber deß Herꝛn ſeine erſte Frage/ nach der erſten Bedeutung/ ge- richtet iſt: weiß ich ihm anders darauf nicht zu antworten/ als mit Nein/ und mit darauf ein zuſtimmen/ die Natur leide keinen leeren Raum. DennWarum die Natur der Leerheit kei- ne Statt gebe? weil die Erhaltung der gantzen Welt/ in der Einigkeit oder Vereinigung/ beſtehet: kan die Leerheit/ von der Natur/ durchaus nicht zu gelaſſen wer- den. Sonſt wuͤrde das was Eins iſt/ nicht Eins; ein Theil kein Theil/ ein Ding kein Ding ſeyn: denn die Leerheit iſt kein Ding. Forell. Der Herꝛ thue mir den Gefallen/ und gebe dieſen Wor- Adlerhaupt. Waͤre eine Leerheit/ in der Welt/ zu finden; ſo wuͤrde unterſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="63"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit/</fw><lb/> eines Sinnes bin: will ich doch/ dem Herꝛn zu Gefallen/ inſonderheit mich<lb/> gernerklaͤren. Der Herr hat zweiffels ohn zuvor in Acht genommen die<lb/> zwiefache Bedeutung deß <hi rendition="#aq">Vacui,</hi> oder leeren Raums: nemlich daß ent-<lb/> weder dadurch eine gantz unbeleibte Ledigkeit/ oder eine etlicher maſſen<lb/> noch gekorporirte/ verſtanden werde. Nach der erſten Meinung/ nenne<note place="right">Was die<lb/> Leerheit ſey?</note><lb/> ich/ mit den Peripateticis/ das <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> einen Ort/ der aller eingelogir-<lb/> ten Koͤrper beraubet iſt: nach der zweyten/ mit dem Scaliger/ einen<lb/> Raum/ darinn ein Koͤrper iſt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Nach der erſten/ iſt das <hi rendition="#aq">Vacuum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Scaliger<lb/> Exercit. 5.<lb/> Diſtinct.</hi> 2.</note><lb/> ohne Leib; nach der andren/ mit dem Leibe/ und ein Anfang der Bewe-<lb/> gung: gleichwie die Privatio eine Urhebung der Generation. Daher ge-<lb/> ruͤhrter Scaliger die Leerheit auch nennet <hi rendition="#aq">Privationem corporis ſubitu-<lb/> ri</hi> <hi rendition="#fr">eine Entbehrung oder Abweſenheit deß jenigen Koͤrpers/ der<lb/> in den Platz ſoll eintreten;</hi> hingegen die Privation <hi rendition="#aq">Vacuitatem formæ<lb/> introducendæ,</hi> <hi rendition="#fr">eine Ledigkeit zur Empſahung der Form/ oder ei-<lb/> ne Form-faͤhige Ledigkeit.</hi> Nach der erſten Beſchreibung/ kan durch-<lb/> aus kein <hi rendition="#aq">Vacuum,</hi> oder <hi rendition="#fr">Raum-Leerheit/</hi> ſeyn: nach der letzten/ muß<lb/> nothwendig eine ſeyn; wie uns der Herr <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> allbereit hat angezei-<lb/> get. Weil aber deß Herꝛn ſeine erſte Frage/ nach der erſten Bedeutung/ ge-<lb/> richtet iſt: weiß ich ihm anders darauf nicht zu antworten/ als mit <hi rendition="#fr">Nein/</hi><lb/> und mit darauf ein zuſtimmen/ die Natur leide keinen leeren Raum. Denn<note place="right">Warum die<lb/> Natur der<lb/> Leerheit kei-<lb/> ne Statt<lb/> gebe?</note><lb/> weil die Erhaltung der gantzen Welt/ in der Einigkeit oder Vereinigung/<lb/> beſtehet: kan die Leerheit/ von der Natur/ durchaus nicht zu gelaſſen wer-<lb/> den. Sonſt wuͤrde das was <hi rendition="#fr">Eins</hi> iſt/ nicht <hi rendition="#fr">Eins;</hi> ein Theil kein Theil/<lb/> ein Ding kein Ding ſeyn: denn die Leerheit iſt kein Ding.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Der Herꝛ thue mir den Gefallen/ und gebe dieſen Wor-<lb/> ten etwas mehr Liechts.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Waͤre eine Leerheit/ in der Welt/ zu finden; ſo wuͤrde<lb/> es entweder ein Theil/ oder kein Theil der gantzen Welt ſeyn. Waͤre es<lb/> keines; ſo muͤſte es auſſer der Welt/ und die Welt nicht das Gantze ſeyn/<lb/> welches GOtt gemacht. Waͤre es aber ein Theil der Welt; ſo waͤre das<lb/> Theil eines Dinges kein Ding: wie ſolches alles der ſcharffſinnige Sca-<lb/> liger <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> weiter ausfuͤhret. Uberdas weiſets die taͤgliche Verſuchung/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) d. Exer-<lb/> citat. 5.<lb/> dift.</hi> 4.</note><lb/> daß die Natur/ fuͤr der Leerheit/ einen Abſcheu trage/ und derſelben allemal<lb/> den Zutritt verſchlieſſe. Der Herꝛ tauche das eine Ende eines Roͤhrleins<lb/> ins Waſſer; und ziehe/ am andrem Ende/ die Lufft heraus: ſo wird das<lb/> Waſſer/ wider ſeine natuͤrliche Eigenſchafft der Schwerniß/ zu ihm hin-<lb/> auf ſteigen. Zwo recht eben-geglaͤttete aufeinander ligende Tafeln/ laſ-<lb/> ſen ſich nieht voneinander reiſſen; wenn die obere/ in der Mitte/ einen An-<lb/> griff hat/ dabey man ſie gantz gerad in die Hoͤhe ziehen will: ſondern das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unterſte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0089]
von der Welt/ und Leerheit/
eines Sinnes bin: will ich doch/ dem Herꝛn zu Gefallen/ inſonderheit mich
gernerklaͤren. Der Herr hat zweiffels ohn zuvor in Acht genommen die
zwiefache Bedeutung deß Vacui, oder leeren Raums: nemlich daß ent-
weder dadurch eine gantz unbeleibte Ledigkeit/ oder eine etlicher maſſen
noch gekorporirte/ verſtanden werde. Nach der erſten Meinung/ nenne
ich/ mit den Peripateticis/ das Vacuum einen Ort/ der aller eingelogir-
ten Koͤrper beraubet iſt: nach der zweyten/ mit dem Scaliger/ einen
Raum/ darinn ein Koͤrper iſt. (a) Nach der erſten/ iſt das Vacuum
ohne Leib; nach der andren/ mit dem Leibe/ und ein Anfang der Bewe-
gung: gleichwie die Privatio eine Urhebung der Generation. Daher ge-
ruͤhrter Scaliger die Leerheit auch nennet Privationem corporis ſubitu-
ri eine Entbehrung oder Abweſenheit deß jenigen Koͤrpers/ der
in den Platz ſoll eintreten; hingegen die Privation Vacuitatem formæ
introducendæ, eine Ledigkeit zur Empſahung der Form/ oder ei-
ne Form-faͤhige Ledigkeit. Nach der erſten Beſchreibung/ kan durch-
aus kein Vacuum, oder Raum-Leerheit/ ſeyn: nach der letzten/ muß
nothwendig eine ſeyn; wie uns der Herr Goldſtern allbereit hat angezei-
get. Weil aber deß Herꝛn ſeine erſte Frage/ nach der erſten Bedeutung/ ge-
richtet iſt: weiß ich ihm anders darauf nicht zu antworten/ als mit Nein/
und mit darauf ein zuſtimmen/ die Natur leide keinen leeren Raum. Denn
weil die Erhaltung der gantzen Welt/ in der Einigkeit oder Vereinigung/
beſtehet: kan die Leerheit/ von der Natur/ durchaus nicht zu gelaſſen wer-
den. Sonſt wuͤrde das was Eins iſt/ nicht Eins; ein Theil kein Theil/
ein Ding kein Ding ſeyn: denn die Leerheit iſt kein Ding.
Was die
Leerheit ſey?
(a) Scaliger
Exercit. 5.
Diſtinct. 2.
Warum die
Natur der
Leerheit kei-
ne Statt
gebe?
Forell. Der Herꝛ thue mir den Gefallen/ und gebe dieſen Wor-
ten etwas mehr Liechts.
Adlerhaupt. Waͤre eine Leerheit/ in der Welt/ zu finden; ſo wuͤrde
es entweder ein Theil/ oder kein Theil der gantzen Welt ſeyn. Waͤre es
keines; ſo muͤſte es auſſer der Welt/ und die Welt nicht das Gantze ſeyn/
welches GOtt gemacht. Waͤre es aber ein Theil der Welt; ſo waͤre das
Theil eines Dinges kein Ding: wie ſolches alles der ſcharffſinnige Sca-
liger (b) weiter ausfuͤhret. Uberdas weiſets die taͤgliche Verſuchung/
daß die Natur/ fuͤr der Leerheit/ einen Abſcheu trage/ und derſelben allemal
den Zutritt verſchlieſſe. Der Herꝛ tauche das eine Ende eines Roͤhrleins
ins Waſſer; und ziehe/ am andrem Ende/ die Lufft heraus: ſo wird das
Waſſer/ wider ſeine natuͤrliche Eigenſchafft der Schwerniß/ zu ihm hin-
auf ſteigen. Zwo recht eben-geglaͤttete aufeinander ligende Tafeln/ laſ-
ſen ſich nieht voneinander reiſſen; wenn die obere/ in der Mitte/ einen An-
griff hat/ dabey man ſie gantz gerad in die Hoͤhe ziehen will: ſondern das
unterſte
(b) d. Exer-
citat. 5.
dift. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |