Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Behülff desselbigen/ in die finstere Kammer hinein gelassen: so fallen dieFlecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die öbersten wer- den die unterste. Hevelius gedenckt/ man lasse den Sonnen-Stral nur/ durch ein einiges Linsen-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches) hineinfahren; man müsse aber die Distantz/ zwischen dem Glase und der gegen-gestellten Tafel/ weit genug geben; sonst werde man die Son- nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ schwerlich erkennen: Scheinerus lehret/ man solle das Sonnen-Glas/ zu unterschiedlichen Zei- ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Gestalt/ wie gedacht/ in die finstre Kammer/ auf eine weisse Wand bringen: so werde man/ nicht ohne Verwunderung/ offt die gantze sichtbare unterschiedlich-geartete (hete- rogeneam) Halb-Kugel der Sonnen/ samt ihren Schatten/ und Liecht- lein/ und dieselbige Sonne/ wie ein Meer voll krauser Wellen/ und zwar/ nach Unterscheid der Zeiten/ unterschiedlich/ ersehen. Sonst ist die Mit- tags-Zeit am allerbequemsten dazu/ wenn die Sonne am höchsten/ und ausser den Dämpffen. Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/ Goldstern. Das thäte zwar wol gut: und hat auch gelobter P. Scheine- womit
Der ſiebenzehende Diſcurs/ Behuͤlff deſſelbigen/ in die finſtere Kammer hinein gelaſſen: ſo fallen dieFlecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die oͤberſten wer- den die unterſte. Hevelius gedenckt/ man laſſe den Sonnen-Stral nur/ durch ein einiges Linſen-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches) hineinfahren; man muͤſſe aber die Diſtantz/ zwiſchen dem Glaſe und der gegen-geſtellten Tafel/ weit genug geben; ſonſt werde man die Son- nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ ſchwerlich erkennen: Scheinerus lehret/ man ſolle das Sonnen-Glas/ zu unterſchiedlichen Zei- ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Geſtalt/ wie gedacht/ in die finſtre Kammer/ auf eine weiſſe Wand bringen: ſo werde man/ nicht ohne Verwunderung/ offt die gantze ſichtbare unterſchiedlich-geartete (hete- rogeneam) Halb-Kugel der Sonnen/ ſamt ihren Schatten/ und Liecht- lein/ und dieſelbige Sonne/ wie ein Meer voll krauſer Wellen/ und zwar/ nach Unterſcheid der Zeiten/ unterſchiedlich/ erſehen. Sonſt iſt die Mit- tags-Zeit am allerbequemſten dazu/ wenn die Sonne am hoͤchſten/ und auſſer den Daͤmpffen. Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/ Goldſtern. Das thaͤte zwar wol gut: und hat auch gelobter P. Scheine- womit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0850" n="800"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> Behuͤlff deſſelbigen/ in die finſtere Kammer hinein gelaſſen: ſo fallen die<lb/> Flecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die oͤberſten wer-<lb/> den die unterſte. Hevelius gedenckt/ man laſſe den Sonnen-Stral nur/<lb/> durch ein einiges Linſen-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches)<lb/> hineinfahren; man muͤſſe aber die Diſtantz/ zwiſchen dem Glaſe und der<lb/> gegen-geſtellten Tafel/ weit genug geben; ſonſt werde man die Son-<lb/> nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ ſchwerlich erkennen:<lb/> Scheinerus lehret/ man ſolle das Sonnen-Glas/ zu unterſchiedlichen Zei-<lb/> ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Geſtalt/ wie gedacht/ in die finſtre<lb/> Kammer/ auf eine weiſſe Wand bringen: ſo werde man/ nicht ohne<lb/> Verwunderung/ offt die gantze ſichtbare unterſchiedlich-geartete <hi rendition="#aq">(hete-<lb/> rogeneam)</hi> Halb-Kugel der Sonnen/ ſamt ihren Schatten/ und Liecht-<lb/> lein/ und dieſelbige Sonne/ wie ein Meer voll krauſer Wellen/ und zwar/<lb/> nach Unterſcheid der Zeiten/ unterſchiedlich/ erſehen. Sonſt iſt die Mit-<lb/> tags-Zeit am allerbequemſten dazu/ wenn die Sonne am hoͤchſten/ und<lb/> auſſer den Daͤmpffen.</p><lb/> <p>Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/<lb/> von irgend einem duͤnnem Nebel/ einen ſubtilen Vorhang bekommen/ mit<lb/> dem Fern-Glaſe die Flecken beſchauete/ ſolten ſie eben wol ſich ins Geſicht<lb/> geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das thaͤte zwar wol gut: und hat auch gelobter<lb/> Scheinerus/ zum oͤ<supplied>ff</supplied>tern/ ſich damit beholffen: Weil der Herꝛ aber/ uͤber<lb/> Bloͤdigkeit deß Geſichts klaget/ wolte jchs ihm noch viel weniger rahten/<lb/> als einem/ der ein gutes ſcharffes Geſicht haͤtte; denn wie leicht koͤnnte es<lb/> geſchehen/ daß die Sonne gaͤhling und unvermuhtlich/ nach Zertheilung<lb/> der Wolcken/ mit voller Klarheit dem jenigen/ der ſich ſolches Glaſes be-<lb/> diente/ in die Augen blitzte/ und ihn/ auf einmal/ durch die gewaltig-zu-<lb/> ſammen-lauffende Sonnen-Stralen/ und daraus erwachſende uͤbermach-<lb/> te Hitze/ gaͤntzlich blendete. Unterdeſſen iſt es doch am beſten und bequem-<lb/> ſten/ daß man die Flecken/ mit dem Fern-Glaſe/ beſichtige: wenn anders<lb/> daſſelbe recht wird gebraucht. Derhalben erinnert vielmals angezoge-<lb/> ner Hevelius/ man ſolle damit die Sonne beſchauen/ wenn ſie/ entweder<lb/> im Auf- oder Niedergange begriffen: da ſich denn ihre Flecken/ ſo anders<lb/> alsdenn derſelben etliche vorhanden/ entdecken werden.</p><lb/> <p><note place="left">P. Scheine-<lb/> ri kuͤnſtli-<lb/> ches Schau-<lb/> Jnſtru-<lb/> ment.</note>Vor allen Mitteln/ excellirt das kuͤnſtliche Sonnen-Jnſtrument/<lb/> ſo vom Chriſtophoro Scheinero erſonnen/ und faſt allezeit von ihm ge-<lb/> brauchet worden. Daſſelbe wird/ von ihm/ im 2. und 3. Buch ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Roſæ Urſinæ,</hi> in unterſchiedlichen Capiteln/ weitlaͤufftig beſchrieben: iſt/<lb/> von verſchiedenen Stuͤcken/ und kleinen Brettern/ zuſammengerichtet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">womit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [800/0850]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
Behuͤlff deſſelbigen/ in die finſtere Kammer hinein gelaſſen: ſo fallen die
Flecken verkehrt/ und die rechten kommen zur Lincken; die oͤberſten wer-
den die unterſte. Hevelius gedenckt/ man laſſe den Sonnen-Stral nur/
durch ein einiges Linſen-Glas/ in das Loch (vorab/ in ein bewegliches)
hineinfahren; man muͤſſe aber die Diſtantz/ zwiſchen dem Glaſe und der
gegen-geſtellten Tafel/ weit genug geben; ſonſt werde man die Son-
nen-Flecken/ an der Tafel/ oder auf dem Papier/ ſchwerlich erkennen:
Scheinerus lehret/ man ſolle das Sonnen-Glas/ zu unterſchiedlichen Zei-
ten/ gegen die Sonne/ richten/ und ihre Geſtalt/ wie gedacht/ in die finſtre
Kammer/ auf eine weiſſe Wand bringen: ſo werde man/ nicht ohne
Verwunderung/ offt die gantze ſichtbare unterſchiedlich-geartete (hete-
rogeneam) Halb-Kugel der Sonnen/ ſamt ihren Schatten/ und Liecht-
lein/ und dieſelbige Sonne/ wie ein Meer voll krauſer Wellen/ und zwar/
nach Unterſcheid der Zeiten/ unterſchiedlich/ erſehen. Sonſt iſt die Mit-
tags-Zeit am allerbequemſten dazu/ wenn die Sonne am hoͤchſten/ und
auſſer den Daͤmpffen.
Jch vermeyne aber/ wenn man/ zu der Zeit/ da irgend die Sonne/
von irgend einem duͤnnem Nebel/ einen ſubtilen Vorhang bekommen/ mit
dem Fern-Glaſe die Flecken beſchauete/ ſolten ſie eben wol ſich ins Geſicht
geben.
Goldſtern. Das thaͤte zwar wol gut: und hat auch gelobter
Scheinerus/ zum oͤfftern/ ſich damit beholffen: Weil der Herꝛ aber/ uͤber
Bloͤdigkeit deß Geſichts klaget/ wolte jchs ihm noch viel weniger rahten/
als einem/ der ein gutes ſcharffes Geſicht haͤtte; denn wie leicht koͤnnte es
geſchehen/ daß die Sonne gaͤhling und unvermuhtlich/ nach Zertheilung
der Wolcken/ mit voller Klarheit dem jenigen/ der ſich ſolches Glaſes be-
diente/ in die Augen blitzte/ und ihn/ auf einmal/ durch die gewaltig-zu-
ſammen-lauffende Sonnen-Stralen/ und daraus erwachſende uͤbermach-
te Hitze/ gaͤntzlich blendete. Unterdeſſen iſt es doch am beſten und bequem-
ſten/ daß man die Flecken/ mit dem Fern-Glaſe/ beſichtige: wenn anders
daſſelbe recht wird gebraucht. Derhalben erinnert vielmals angezoge-
ner Hevelius/ man ſolle damit die Sonne beſchauen/ wenn ſie/ entweder
im Auf- oder Niedergange begriffen: da ſich denn ihre Flecken/ ſo anders
alsdenn derſelben etliche vorhanden/ entdecken werden.
Vor allen Mitteln/ excellirt das kuͤnſtliche Sonnen-Jnſtrument/
ſo vom Chriſtophoro Scheinero erſonnen/ und faſt allezeit von ihm ge-
brauchet worden. Daſſelbe wird/ von ihm/ im 2. und 3. Buch ſeiner
Roſæ Urſinæ, in unterſchiedlichen Capiteln/ weitlaͤufftig beſchrieben: iſt/
von verſchiedenen Stuͤcken/ und kleinen Brettern/ zuſammengerichtet/
womit
P. Scheine-
ri kuͤnſtli-
ches Schau-
Jnſtru-
ment.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |