Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. womit das Fernglas befestiget und unterstützet wird. Gegen demRohr über/ hangt ein papiernes Täfelein/ so zu geraden Winckeln stehet: von selbigem Täflein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen. Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfesteste/ zusammengebunden/ al- so/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Dieses Jn- strument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdrücken/ so offt man die Sonnen-Flecken damit will observiren; nachdem die Sonne entwe- der steiget/ oder niderfährt. Und weil sie/ in ihrem täglichem Lauffe/ schnell fortschreitet; ist vonnöthen/ daß der jenige/ welcher/ nach solcher ihrer Bewegung/ das Täflein samt dem gantzen Jnstru- ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien sitze: damit die Sonne/ aus dem Observations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum ist es fast nicht wol möglich/ daß ein Mensch allein dieses Jnstrument regiere. Wel- ches Herrn Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu erdencken/ vermöge derselben ein einiger Mensch/ ohne Mühe/ das Jnstrument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen könne. Die- se Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das sich umdrehen lässt. Wovon gemeldter Scheinerus schreibt/ eine solche Jnvention auszuwircken/ erfordre keine schlechte Kunst/ Arbeit und Kosten; und daß derjenige/ welcher solche Beschwerlichkeit werde überwinden/ keine gemei- ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit gesagt: Sin- temal diese Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ sondern auch Finsternissen der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaueste will in acht genommen seyn/ gar sehr vonnöthen: Daher sie auch Hevelius einer weitläufftigen Beschreibung würdig geschätzt/ die/ in den Prolegomenis seiner Selenographiae (a) zu finden. Woselbst er/ gleich Anfangs/ be-(a) Fol. 99. seqq. richtet/ diese Art der Observation werde zwar auch/ in der finstern Kam- mer/ angestellet; doch sey es darum nicht nöthig/ daß dieselbe so gar fin- ster/ als wie sie sonst muß seyn/ wenn man die Sachen/ so draussen be- [f]indlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fürstellig ma- chen: denn ein Fenster dörffe wol offen bleiben/ wie auch die Thür/ ohn ei- niges Bedencken: an statt der Glas-Fenster aber/ müsse man/ in einem solchen Gemach/ höltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett- lein müsse ausgeschnitten werden; damit/ in Platz dieses Lochs/ ein anders kleines höltzernes Fensterlein/ mit behörigen und geschickten Fugen/ kom- men möge. Das übrige/ so der Author/ von der Beschaffenheit und Zu- behör solches Schau-Jnstruments/ aufgesetzt/ lässt sich besser/ im Lesen/ als Hören/ ergreiffen/ und erfordert Augen. Sonst fällt mir ein/ daß ein Frantzösischer Feldzeugmeister (wie in den J i i i i
Von der Sonnen. womit das Fernglas befeſtiget und unterſtuͤtzet wird. Gegen demRohr uͤber/ hangt ein papiernes Taͤfelein/ ſo zu geraden Winckeln ſtehet: von ſelbigem Taͤflein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen. Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfeſteſte/ zuſammengebunden/ al- ſo/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Dieſes Jn- ſtrument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdruͤcken/ ſo offt man die Sonnen-Flecken damit will obſerviren; nachdem die Sonne entwe- der ſteiget/ oder niderfaͤhrt. Und weil ſie/ in ihrem taͤglichem Lauffe/ ſchnell fortſchreitet; iſt vonnoͤthen/ daß der jenige/ welcher/ nach ſolcher ihrer Bewegung/ das Taͤflein ſamt dem gantzen Jnſtru- ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien ſitze: damit die Sonne/ aus dem Obſervations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum iſt es faſt nicht wol moͤglich/ daß ein Menſch allein dieſes Jnſtrument regiere. Wel- ches Herꝛn Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu erdencken/ vermoͤge derſelben ein einiger Menſch/ ohne Muͤhe/ das Jnſtrument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen koͤnne. Die- ſe Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das ſich umdrehen laͤſſt. Wovon gemeldter Scheinerus ſchreibt/ eine ſolche Jnvention auszuwircken/ erfordre keine ſchlechte Kunſt/ Arbeit und Koſten; und daß derjenige/ welcher ſolche Beſchwerlichkeit werde uͤberwinden/ keine gemei- ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit geſagt: Sin- temal dieſe Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ ſondern auch Finſterniſſen der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaueſte will in acht genommen ſeyn/ gar ſehr vonnoͤthen: Daher ſie auch Hevelius einer weitlaͤufftigen Beſchreibung wuͤrdig geſchaͤtzt/ die/ in den Prolegomenis ſeiner Selenographiæ (a) zu finden. Woſelbſt er/ gleich Anfangs/ be-(a) Fol. 99. ſeqq. richtet/ dieſe Art der Obſervation werde zwar auch/ in der finſtern Kam- mer/ angeſtellet; doch ſey es darum nicht noͤthig/ daß dieſelbe ſo gar fin- ſter/ als wie ſie ſonſt muß ſeyn/ wenn man die Sachen/ ſo drauſſen be- [f]indlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fuͤrſtellig ma- chen: denn ein Fenſter doͤrffe wol offen bleiben/ wie auch die Thuͤr/ ohn ei- niges Bedencken: an ſtatt der Glas-Fenſter aber/ muͤſſe man/ in einem ſolchen Gemach/ hoͤltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett- lein muͤſſe ausgeſchnitten werden; damit/ in Platz dieſes Lochs/ ein anders kleines hoͤltzernes Fenſterlein/ mit behoͤrigen und geſchickten Fugen/ kom- men moͤge. Das uͤbrige/ ſo der Author/ von der Beſchaffenheit und Zu- behoͤr ſolches Schau-Jnſtruments/ aufgeſetzt/ laͤſſt ſich beſſer/ im Leſen/ als Hoͤren/ ergreiffen/ und erfordert Augen. Sonſt faͤllt mir ein/ daß ein Frantzoͤſiſcher Feldzeugmeiſter (wie in den J i i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0851" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> womit das Fernglas befeſtiget und unterſtuͤtzet wird. Gegen dem<lb/> Rohr uͤber/ hangt ein papiernes Taͤfelein/ ſo zu geraden Winckeln ſtehet:<lb/> von ſelbigem Taͤflein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen.<lb/> Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfeſteſte/ zuſammengebunden/ al-<lb/> ſo/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Dieſes Jn-<lb/> ſtrument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdruͤcken/ ſo offt man<lb/> die Sonnen-Flecken damit will obſerviren; nachdem die Sonne entwe-<lb/> der ſteiget/ oder niderfaͤhrt. Und weil ſie/ in ihrem taͤglichem Lauffe/<lb/> ſchnell fortſchreitet<hi rendition="#i">;</hi> iſt vonnoͤthen/ daß der jenige/ welcher/ nach<lb/> ſolcher ihrer Bewegung/ das Taͤflein ſamt dem gantzen Jnſtru-<lb/> ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien ſitze: damit die Sonne/<lb/> aus dem Obſervations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum iſt es faſt nicht<lb/> wol moͤglich/ daß ein Menſch allein dieſes Jnſtrument regiere. Wel-<lb/> ches Herꝛn Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu<lb/> erdencken/ vermoͤge derſelben ein einiger Menſch/ ohne Muͤhe/ das<lb/> Jnſtrument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen koͤnne. Die-<lb/> ſe Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das ſich umdrehen<lb/> laͤſſt. Wovon gemeldter Scheinerus ſchreibt/ eine ſolche Jnvention<lb/> auszuwircken/ erfordre keine ſchlechte Kunſt/ Arbeit und Koſten; und daß<lb/> derjenige/ welcher ſolche Beſchwerlichkeit werde uͤberwinden/ keine gemei-<lb/> ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit geſagt: Sin-<lb/> temal dieſe Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ ſondern<lb/> auch Finſterniſſen der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaueſte will in<lb/> acht genommen ſeyn/ gar ſehr vonnoͤthen: Daher ſie auch Hevelius einer<lb/> weitlaͤufftigen Beſchreibung wuͤrdig geſchaͤtzt/ die/ in den <hi rendition="#aq">Prolegomenis</hi><lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Selenographiæ (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zu finden. Woſelbſt er/ gleich Anfangs/ be-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Fol. 99.<lb/> ſeqq.</hi></note><lb/> richtet/ dieſe Art der Obſervation werde zwar auch/ in der finſtern Kam-<lb/> mer/ angeſtellet; doch ſey es darum nicht noͤthig/ daß dieſelbe ſo gar fin-<lb/> ſter/ als wie ſie ſonſt muß ſeyn/ wenn man die Sachen/ ſo drauſſen be-<lb/><supplied>f</supplied>indlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fuͤrſtellig ma-<lb/> chen: denn ein Fenſter doͤrffe wol offen bleiben/ wie auch die Thuͤr/ ohn ei-<lb/> niges Bedencken: an ſtatt der Glas-Fenſter aber/ muͤſſe man/ in einem<lb/> ſolchen Gemach/ hoͤltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett-<lb/> lein muͤſſe ausgeſchnitten werden; damit/ in Platz dieſes Lochs/ ein anders<lb/> kleines hoͤltzernes Fenſterlein/ mit behoͤrigen und geſchickten Fugen/ kom-<lb/> men moͤge. Das uͤbrige/ ſo der Author/ von der Beſchaffenheit und Zu-<lb/> behoͤr ſolches Schau-Jnſtruments/ aufgeſetzt/ laͤſſt ſich beſſer/ im Leſen/<lb/> als Hoͤren/ ergreiffen/ und erfordert Augen.</p><lb/> <p>Sonſt faͤllt mir ein/ daß ein Frantzoͤſiſcher Feldzeugmeiſter (wie in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [801/0851]
Von der Sonnen.
womit das Fernglas befeſtiget und unterſtuͤtzet wird. Gegen dem
Rohr uͤber/ hangt ein papiernes Taͤfelein/ ſo zu geraden Winckeln ſtehet:
von ſelbigem Taͤflein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen.
Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfeſteſte/ zuſammengebunden/ al-
ſo/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Dieſes Jn-
ſtrument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdruͤcken/ ſo offt man
die Sonnen-Flecken damit will obſerviren; nachdem die Sonne entwe-
der ſteiget/ oder niderfaͤhrt. Und weil ſie/ in ihrem taͤglichem Lauffe/
ſchnell fortſchreitet; iſt vonnoͤthen/ daß der jenige/ welcher/ nach
ſolcher ihrer Bewegung/ das Taͤflein ſamt dem gantzen Jnſtru-
ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien ſitze: damit die Sonne/
aus dem Obſervations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum iſt es faſt nicht
wol moͤglich/ daß ein Menſch allein dieſes Jnſtrument regiere. Wel-
ches Herꝛn Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu
erdencken/ vermoͤge derſelben ein einiger Menſch/ ohne Muͤhe/ das
Jnſtrument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen koͤnne. Die-
ſe Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das ſich umdrehen
laͤſſt. Wovon gemeldter Scheinerus ſchreibt/ eine ſolche Jnvention
auszuwircken/ erfordre keine ſchlechte Kunſt/ Arbeit und Koſten; und daß
derjenige/ welcher ſolche Beſchwerlichkeit werde uͤberwinden/ keine gemei-
ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit geſagt: Sin-
temal dieſe Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ ſondern
auch Finſterniſſen der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaueſte will in
acht genommen ſeyn/ gar ſehr vonnoͤthen: Daher ſie auch Hevelius einer
weitlaͤufftigen Beſchreibung wuͤrdig geſchaͤtzt/ die/ in den Prolegomenis
ſeiner Selenographiæ (a) zu finden. Woſelbſt er/ gleich Anfangs/ be-
richtet/ dieſe Art der Obſervation werde zwar auch/ in der finſtern Kam-
mer/ angeſtellet; doch ſey es darum nicht noͤthig/ daß dieſelbe ſo gar fin-
ſter/ als wie ſie ſonſt muß ſeyn/ wenn man die Sachen/ ſo drauſſen be-
findlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fuͤrſtellig ma-
chen: denn ein Fenſter doͤrffe wol offen bleiben/ wie auch die Thuͤr/ ohn ei-
niges Bedencken: an ſtatt der Glas-Fenſter aber/ muͤſſe man/ in einem
ſolchen Gemach/ hoͤltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett-
lein muͤſſe ausgeſchnitten werden; damit/ in Platz dieſes Lochs/ ein anders
kleines hoͤltzernes Fenſterlein/ mit behoͤrigen und geſchickten Fugen/ kom-
men moͤge. Das uͤbrige/ ſo der Author/ von der Beſchaffenheit und Zu-
behoͤr ſolches Schau-Jnſtruments/ aufgeſetzt/ laͤſſt ſich beſſer/ im Leſen/
als Hoͤren/ ergreiffen/ und erfordert Augen.
(a) Fol. 99.
ſeqq.
Sonſt faͤllt mir ein/ daß ein Frantzoͤſiſcher Feldzeugmeiſter (wie in
den
J i i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |