Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. ohne Zweiffel noch behalten/ daß sie einerley Grösse nicht alle haben/ auchMancher-ley Grösse der Son- nen-flecken. nicht behalten: indem sich manche/ aus vielen kleinen/ sammlen; man- che/ in viel kleinere/ trennen und zerstreuen. Galilaeus schätzt die grössere Mackeln so groß/ wie Asia und Asrica/ mit samt dem Mittel-Meer. Scheinerus (a) vergleicht die allergrösseste/ mit dem Venus-Stern.(a) In Apel- le p[o]st Tab. Blancanus schreibt/ (b) daß eine den fünfften Theil deß solarischen Dia- metri eingenommen/ und also der gantzen Erden gleich gewesen. Erst-(b) apud P. Schott. gerühmter Scheinerus setzt (c) daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame-(c) In Rosa Ursina. tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche grösser/ als Africa; nicht wenige auch den Mond übergrössern; und et- liche zusammgestossene der gantzen Erden gleich seyen. Ricciolus hat keine grösser befunden/ als den fünfften Theil deß Sonnen-Diameters/ so wie uns derselbe erscheinet. Hevelius beglaubt/ sie seyen bisweilen so groß/ daß sie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit ihrer Grösse/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken können (d) Jm Jahr(d) fol. 92. Seleno- graph. 1643. am 18. Junii/ hat dieser Author/ an der Sonnen/ einen Flecken erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/ und 384. Teutsche Mei[l]en lang gewesen. Er bezeugt aber daneben/ man finde sie/ zu Zeiten/ noch wol grösser/ also/ daß ihre Länge so weit/ als gantz Africa/ reicht. Ja! der kleineste/ so nur wie ein Tipflein/ erscheint/ erstreckt sich/ seines Berichts/ länger/ denn eine Teutsche Meilwegs. Adlerhaupt. Eine solche Grösse hätte ich mir/ von selbigen Fle- Goldstern. Jch bekenne/ sie ist weitläufftiger/ denn daß sie/ in den Adlerhaupt. Wodurch kan sich der Herr dessen vergewissert schä-Warum Goldstern. Solche Vergewisserung gibt uns letztbenannter Au- Op. Th. 27. Bey H h h h h
Von der Sonnen. ohne Zweiffel noch behalten/ daß ſie einerley Groͤſſe nicht alle haben/ auchMancher-ley Groͤſſe der Son- nen-flecken. nicht behalten: indem ſich manche/ aus vielen kleinen/ ſammlen; man- che/ in viel kleinere/ trennen und zerſtreuen. Galilæus ſchaͤtzt die groͤſſere Mackeln ſo groß/ wie Aſia und Aſrica/ mit ſamt dem Mittel-Meer. Scheinerus (a) vergleicht die allergroͤſſeſte/ mit dem Venus-Stern.(a) In Apel- le p[o]ſt Tab. Blancanus ſchreibt/ (b) daß eine den fuͤnfften Theil deß ſolariſchen Dia- metri eingenommen/ und alſo der gantzen Erden gleich geweſen. Erſt-(b) apud P. Schott. geruͤhmter Scheinerus ſetzt (c) daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame-(c) In Roſa Urſina. tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche groͤſſer/ als Africa; nicht wenige auch den Mond uͤbergroͤſſern; und et- liche zuſammgeſtoſſene der gantzen Erden gleich ſeyen. Ricciolus hat keine groͤſſer befunden/ als den fuͤnfften Theil deß Sonnen-Diameters/ ſo wie uns derſelbe erſcheinet. Hevelius beglaubt/ ſie ſeyen bisweilen ſo groß/ daß ſie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit ihrer Groͤſſe/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken koͤnnen (d) Jm Jahr(d) fol. 92. Seleno- graph. 1643. am 18. Junii/ hat dieſer Author/ an der Sonnen/ einen Flecken erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/ und 384. Teutſche Mei[l]en lang geweſen. Er bezeugt aber daneben/ man finde ſie/ zu Zeiten/ noch wol groͤſſer/ alſo/ daß ihre Laͤnge ſo weit/ als gantz Africa/ reicht. Ja! der kleineſte/ ſo nur wie ein Tipflein/ erſcheint/ erſtreckt ſich/ ſeines Berichts/ laͤnger/ denn eine Teutſche Meilwegs. Adlerhaupt. Eine ſolche Groͤſſe haͤtte ich mir/ von ſelbigen Fle- Goldſtern. Jch bekenne/ ſie iſt weitlaͤufftiger/ denn daß ſie/ in den Adlerhaupt. Wodurch kan ſich der Herꝛ deſſen vergewiſſert ſchaͤ-Warum Goldſtern. Solche Vergewiſſerung gibt uns letztbenannter Au- Op. Th. 27. Bey H h h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0843" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> ohne Zweiffel noch behalten/ daß ſie einerley Groͤſſe nicht alle haben/ auch<note place="right">Mancher-<lb/> ley Groͤſſe<lb/> der Son-<lb/> nen-flecken.</note><lb/> nicht behalten: indem ſich manche/ aus vielen kleinen/ ſammlen; man-<lb/> che/ in viel kleinere/ trennen und zerſtreuen. Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us ſchaͤtzt die groͤſſere<lb/> Mackeln ſo groß/ wie Aſia und Aſrica/ mit ſamt dem Mittel-Meer.<lb/> Scheinerus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> vergleicht die allergroͤſſeſte/ mit dem Venus-Stern.<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Apel-<lb/> le p<supplied>o</supplied>ſt Tab.</hi></note><lb/> Blancanus ſchreibt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß eine den fuͤnfften Theil deß ſolariſchen Dia-<lb/> metri eingenommen/ und alſo der gantzen Erden gleich geweſen. Erſt-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) apud<lb/> P. Schott.</hi></note><lb/> geruͤhmter Scheinerus ſetzt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Roſa<lb/> Urſina.</hi></note><lb/> tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche<lb/> groͤſſer/ als Africa; nicht wenige auch den Mond uͤbergroͤſſern; und et-<lb/> liche zuſammgeſtoſſene der gantzen Erden gleich ſeyen. Ricciolus hat<lb/> keine groͤſſer befunden/ als den fuͤnfften Theil deß Sonnen-Diameters/<lb/> ſo wie uns derſelbe erſcheinet. Hevelius beglaubt/ ſie ſeyen bisweilen ſo<lb/> groß/ daß ſie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit<lb/> ihrer Groͤſſe/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken koͤnnen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Jm Jahr<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) fol. 92.<lb/> Seleno-<lb/> graph.</hi></note><lb/> 1643. am 18. Junii/ hat dieſer Author/ an der Sonnen/ einen Flecken<lb/> erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/<lb/> und 384. Teutſche Mei<supplied>l</supplied>en lang geweſen. Er bezeugt aber daneben/ man<lb/> finde ſie/ zu Zeiten/ noch wol groͤſſer/ alſo/ daß ihre Laͤnge ſo weit/ als gantz<lb/> Africa/ reicht. Ja! der kleineſte/ ſo nur wie ein Tipflein/ erſcheint/ erſtreckt<lb/> ſich/ ſeines Berichts/ laͤnger/ denn eine Teutſche Meilwegs.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Eine ſolche Groͤſſe haͤtte ich mir/ von ſelbigen Fle-<lb/> cken/ nicht eingebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch bekenne/ ſie iſt weitlaͤufftiger/ denn daß ſie/ in den<lb/> zimlich-engen Begriff deß Herꝛn ſeiner peripatetiſchen Einbildung/ ſich<lb/> ſolte bequemen: und doch iſt ſie darum unterdeſſen nicht geringer; ja viel-<lb/> mehr noch wol weit groͤſſer/ weder ſie ſcheinet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wodurch kan ſich der Herꝛ deſſen vergewiſſert ſchaͤ-<note place="right">Warum<lb/> dieſe Son-<lb/> nen-Flecken<lb/> viel groͤſſer<lb/> ſeynd/ we-<lb/> der ſie ſchei-<lb/> nen.</note><lb/> tzen/ daß ihre wuͤrckliche Groͤſſe viel groͤſſer ſey/ weder die erſcheinende?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Solche Vergewiſſerung gibt uns letztbenannter Au-<lb/> thor/ aus der Schau-Kunſt/ darinn der ſicherſte Grund/ in dergleichen<lb/> Sachen/ geſuchet wird. Weil die Sonne weit groͤſſer iſt/ als der Koͤr-<lb/> per (oder die Subſtantz) der Flecken ſelbſt: ſo erleuchtet ſie die abgewand-<lb/> te Seiten derſelben mehr/ denn zum halben Theil. Dannenhero ſchauet<lb/> man den Flecken kleiner/ weder er in der That iſt: vermoͤge der ſchaukuͤnſt-<lb/> lichen Erweiſung/ vorab deß <hi rendition="#aq">Alhaſeni (<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> welcher lehret: <hi rendition="#fr">Wann eine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) de Cre-<lb/> pu<supplied>ſ</supplied>culis,<lb/> num. 3.<lb/> apud d. Au-<lb/> tor<supplied>e</supplied>m.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">leuchtende Kugel einen finſteren kleinen Coͤrper illuminirt; ſo<lb/> wird ſie mehr/ als die halbe Rundung/ an demſelben erleuch-<lb/> ten.</hi> Und dergleichen lehret auch Vitellio. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) lib. 2.<lb/> Op. Th.</hi> 27.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [793/0843]
Von der Sonnen.
ohne Zweiffel noch behalten/ daß ſie einerley Groͤſſe nicht alle haben/ auch
nicht behalten: indem ſich manche/ aus vielen kleinen/ ſammlen; man-
che/ in viel kleinere/ trennen und zerſtreuen. Galilæus ſchaͤtzt die groͤſſere
Mackeln ſo groß/ wie Aſia und Aſrica/ mit ſamt dem Mittel-Meer.
Scheinerus (a) vergleicht die allergroͤſſeſte/ mit dem Venus-Stern.
Blancanus ſchreibt/ (b) daß eine den fuͤnfften Theil deß ſolariſchen Dia-
metri eingenommen/ und alſo der gantzen Erden gleich geweſen. Erſt-
geruͤhmter Scheinerus ſetzt (c) daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame-
tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche
groͤſſer/ als Africa; nicht wenige auch den Mond uͤbergroͤſſern; und et-
liche zuſammgeſtoſſene der gantzen Erden gleich ſeyen. Ricciolus hat
keine groͤſſer befunden/ als den fuͤnfften Theil deß Sonnen-Diameters/
ſo wie uns derſelbe erſcheinet. Hevelius beglaubt/ ſie ſeyen bisweilen ſo
groß/ daß ſie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit
ihrer Groͤſſe/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken koͤnnen (d) Jm Jahr
1643. am 18. Junii/ hat dieſer Author/ an der Sonnen/ einen Flecken
erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/
und 384. Teutſche Meilen lang geweſen. Er bezeugt aber daneben/ man
finde ſie/ zu Zeiten/ noch wol groͤſſer/ alſo/ daß ihre Laͤnge ſo weit/ als gantz
Africa/ reicht. Ja! der kleineſte/ ſo nur wie ein Tipflein/ erſcheint/ erſtreckt
ſich/ ſeines Berichts/ laͤnger/ denn eine Teutſche Meilwegs.
Mancher-
ley Groͤſſe
der Son-
nen-flecken.
(a) In Apel-
le poſt Tab.
(b) apud
P. Schott.
(c) In Roſa
Urſina.
(d) fol. 92.
Seleno-
graph.
Adlerhaupt. Eine ſolche Groͤſſe haͤtte ich mir/ von ſelbigen Fle-
cken/ nicht eingebildet.
Goldſtern. Jch bekenne/ ſie iſt weitlaͤufftiger/ denn daß ſie/ in den
zimlich-engen Begriff deß Herꝛn ſeiner peripatetiſchen Einbildung/ ſich
ſolte bequemen: und doch iſt ſie darum unterdeſſen nicht geringer; ja viel-
mehr noch wol weit groͤſſer/ weder ſie ſcheinet.
Adlerhaupt. Wodurch kan ſich der Herꝛ deſſen vergewiſſert ſchaͤ-
tzen/ daß ihre wuͤrckliche Groͤſſe viel groͤſſer ſey/ weder die erſcheinende?
Warum
dieſe Son-
nen-Flecken
viel groͤſſer
ſeynd/ we-
der ſie ſchei-
nen.
Goldſtern. Solche Vergewiſſerung gibt uns letztbenannter Au-
thor/ aus der Schau-Kunſt/ darinn der ſicherſte Grund/ in dergleichen
Sachen/ geſuchet wird. Weil die Sonne weit groͤſſer iſt/ als der Koͤr-
per (oder die Subſtantz) der Flecken ſelbſt: ſo erleuchtet ſie die abgewand-
te Seiten derſelben mehr/ denn zum halben Theil. Dannenhero ſchauet
man den Flecken kleiner/ weder er in der That iſt: vermoͤge der ſchaukuͤnſt-
lichen Erweiſung/ vorab deß Alhaſeni (e) welcher lehret: Wann eine
leuchtende Kugel einen finſteren kleinen Coͤrper illuminirt; ſo
wird ſie mehr/ als die halbe Rundung/ an demſelben erleuch-
ten. Und dergleichen lehret auch Vitellio. (f)
(e) de Cre-
puſculis,
num. 3.
apud d. Au-
torem.
Bey
H h h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |