Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Bey den Polis aber/ schauet man keine grosse Flecken; sondern alle in Winterschild. Der Herr mache doch die dreyerley Bewegungen Dreyerley nemlich
Der ſiebenzehende Diſcurs/ Bey den Polis aber/ ſchauet man keine groſſe Flecken; ſondern alle in Winterſchild. Der Herꝛ mache doch die dreyerley Bewegungen Dreyerley nemlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0844" n="794"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi> </fw><lb/> <p>Bey den Polis aber/ ſchauet man keine groſſe Flecken; ſondern alle in<lb/><hi rendition="#aq">umbras ſecundarias</hi> die Affter-Schatten/ und jemalen gar kleine Flaͤmm-<lb/> lein. Daruͤber gibt Hevelius dieſe Urſach: Weil die Verdick- und Ver-<lb/> ſtellung der Flecken/ aus dem Rad-Lauff der Sonnen/ entſpringt; ſo kan<lb/> es geſchehen/ daß weil ſelbige Bewegung/ in dem Mittel der Sonnen/<lb/> viel ſchneller geht/ auch/ in ſelbigem Theile/ die Flecken beydes groͤſſer/<lb/> und oͤffter/ erzeugt werden: und weil Gegentheils/ bey den Polis/ die<lb/> Sonne ſich langſamer bewegt; moͤgen/ in ſelbigen Theilen/ keine ſo maͤch-<lb/> tig-dicke Koͤrper entſtehen: ſondern es werden daſelbſt nur <hi rendition="#aq">maculæ ſe-<lb/> cundariæ</hi> (A<supplied>ff</supplied>ter-Flecken oder ſchwache) Schatten/ und Flaͤmmlein/ an-<lb/> getroffen. Jn dieſen Grentzen halten ſich die Haupt-Flecken/ und ver-<lb/> richten darinn allezeit ihre dreyfache Bewegung/ gleich als wie in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Zodiaco.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Herꝛ mache doch die dreyerley Bewegungen<lb/> der Sonnen-Maͤhler namhafft.</p><lb/> <p><note place="left">Dreyerley<lb/> Bewegung<lb/> der Son-<lb/> nen-flecken.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die erſte iſt ihre Erzeugung und Verweſung/ oder<lb/> Entſteh- und Vergehung: die zweyte/ ihre Vermehr- und Ringerung;<lb/> darunter gleichfalls ihre Verdick- und Verſchmaͤhlerung/ oder Verſtel-<lb/> lung/ gehoͤrig: die dritte/ ihre Bewegung/ von einer Stelle zur andern.<lb/> Von der Vermehr- und Ringerung/ iſt allbereit/ wo mir recht/ unter-<lb/> ſchiedliche Mahl/ Meldung geſchehen. Die Erzeug- und Vergehung<lb/> ſoll hernach angezeigt; jetzo aber zuforderſt die Bewegung von der<lb/> Stelle/ welche eigentlich der <hi rendition="#fr">Lauff</hi> heiſſet/ erklaͤret werden. Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us<lb/> ſpricht ſchlechter Dings/ die Flecken/ welche ihren Umlauff/ in 27. oder<lb/> 28. Tagen/ vollenziehen/ lauffen gegen Morgen: Scheinerus aber/<lb/> welcher von der Bewegung redet/ die uns ſichtbar iſt/ ſagt/ daß ſie ihren<lb/> Lauff/ nach dem Niedergang zu/ nehmen: ſintemal ſie alsdenn nidriger<lb/> ſind/ als die Sonne. Denn zu Morgends wenn die Sonne aufgehet/<lb/> ſteigen die Maͤhler/ von den niedern Theilen der Sonnen/ herauf; und<lb/> deß Abends zu denſelben/ hinab. Jſt demnach/ zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Galilæo</hi><lb/> und Scheinero/ der Handel leicht verglichen: weil ſie den Lauff unter-<lb/> ſchiedlich betrachten. Denn/ mit dieſem Lauffe der Sonnen-Flecken/ hat<lb/> es gleiche Bewandtniß/ wie mit dem Lauffe deß Merkurs und Venus-<lb/> Sterns um die Sonne; welche zween Planeten/ in dem oͤbern Theil deß<lb/><hi rendition="#aq">Epicycli,</hi> und in dem Bogen ihres <hi rendition="#aq">motus directi</hi> oder richtigen Ganges/<lb/> von Morgen gegen Abend/ gehen; aber/ in dem untern Theil/ gegen<lb/> Niedergang. Beyde/ ſo wol Scheinerus/ als Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ wie auch andre/<lb/> berichten/ daß die Sonnen-Maͤhler/ wann ſie nicht eher vergehen/ unter<lb/> der Sonnen-Scheiben/ oder in derſelben/ von einem Rande zum andren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nemlich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [794/0844]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
Bey den Polis aber/ ſchauet man keine groſſe Flecken; ſondern alle in
umbras ſecundarias die Affter-Schatten/ und jemalen gar kleine Flaͤmm-
lein. Daruͤber gibt Hevelius dieſe Urſach: Weil die Verdick- und Ver-
ſtellung der Flecken/ aus dem Rad-Lauff der Sonnen/ entſpringt; ſo kan
es geſchehen/ daß weil ſelbige Bewegung/ in dem Mittel der Sonnen/
viel ſchneller geht/ auch/ in ſelbigem Theile/ die Flecken beydes groͤſſer/
und oͤffter/ erzeugt werden: und weil Gegentheils/ bey den Polis/ die
Sonne ſich langſamer bewegt; moͤgen/ in ſelbigen Theilen/ keine ſo maͤch-
tig-dicke Koͤrper entſtehen: ſondern es werden daſelbſt nur maculæ ſe-
cundariæ (Affter-Flecken oder ſchwache) Schatten/ und Flaͤmmlein/ an-
getroffen. Jn dieſen Grentzen halten ſich die Haupt-Flecken/ und ver-
richten darinn allezeit ihre dreyfache Bewegung/ gleich als wie in ihrem
Zodiaco.
Winterſchild. Der Herꝛ mache doch die dreyerley Bewegungen
der Sonnen-Maͤhler namhafft.
Goldſtern. Die erſte iſt ihre Erzeugung und Verweſung/ oder
Entſteh- und Vergehung: die zweyte/ ihre Vermehr- und Ringerung;
darunter gleichfalls ihre Verdick- und Verſchmaͤhlerung/ oder Verſtel-
lung/ gehoͤrig: die dritte/ ihre Bewegung/ von einer Stelle zur andern.
Von der Vermehr- und Ringerung/ iſt allbereit/ wo mir recht/ unter-
ſchiedliche Mahl/ Meldung geſchehen. Die Erzeug- und Vergehung
ſoll hernach angezeigt; jetzo aber zuforderſt die Bewegung von der
Stelle/ welche eigentlich der Lauff heiſſet/ erklaͤret werden. Galilæus
ſpricht ſchlechter Dings/ die Flecken/ welche ihren Umlauff/ in 27. oder
28. Tagen/ vollenziehen/ lauffen gegen Morgen: Scheinerus aber/
welcher von der Bewegung redet/ die uns ſichtbar iſt/ ſagt/ daß ſie ihren
Lauff/ nach dem Niedergang zu/ nehmen: ſintemal ſie alsdenn nidriger
ſind/ als die Sonne. Denn zu Morgends wenn die Sonne aufgehet/
ſteigen die Maͤhler/ von den niedern Theilen der Sonnen/ herauf; und
deß Abends zu denſelben/ hinab. Jſt demnach/ zwiſchen dem Galilæo
und Scheinero/ der Handel leicht verglichen: weil ſie den Lauff unter-
ſchiedlich betrachten. Denn/ mit dieſem Lauffe der Sonnen-Flecken/ hat
es gleiche Bewandtniß/ wie mit dem Lauffe deß Merkurs und Venus-
Sterns um die Sonne; welche zween Planeten/ in dem oͤbern Theil deß
Epicycli, und in dem Bogen ihres motus directi oder richtigen Ganges/
von Morgen gegen Abend/ gehen; aber/ in dem untern Theil/ gegen
Niedergang. Beyde/ ſo wol Scheinerus/ als Galilæus/ wie auch andre/
berichten/ daß die Sonnen-Maͤhler/ wann ſie nicht eher vergehen/ unter
der Sonnen-Scheiben/ oder in derſelben/ von einem Rande zum andren/
nemlich
Dreyerley
Bewegung
der Son-
nen-flecken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |