Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantze
Angesicht damit nicht allein gemaculirt/ sondern gar verdüstert/ und den
Menschen schier alles Liecht derselben benommen worden. Bleich und
blaß aber hat die Sonne sehen m[ü]ssen/ weil die Dämpffe bißweilen gar
dünn gewesen/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine dünne
Wolcke/ nohtwendig bleich geschienen. Und wie wir zuvor vernommen/ so
hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet.

Schönwald. Es können aber solche Dunst-Flecken auch wol
tieff unter der Sonnen sitzen/ und dörffen nicht/ meines einfältigen Ermes-
sens/ an der Sonnen hafften.

Goldstern. Sie hafften eben nicht allezeit an dem Körper der Son-
nen/ wie eine Klette am Saum/ oder Blatter an den Wangen; ob sie
gleich/ aus demselben/ herauf fahren: sondern steigen auswerts/ und hal-
ten sich/ eine Weil/ in der Lufft/ doch also/ daß sie/ wie unsere Nebel sich
auf- und nieder lassen/ steigen und fallen/ biß sie verzehret werden/ oder
An wel-
chem Ort
deß. Himmels/
die Son-
nen-Flecken
erzeugt wer-
den.
verrauchen. Jhr Sitz/ oder Distantz von der Erden/ wird insgemein
über den Mercurium Perigaeum, oder nidrigst-sitzenden Merkur-Stern/
geschätzt; und niemand leichtlich leugnen/ daß sie entweder auf dem An-
gesichte der Sonnen/ oder nechst bey demselben/ seyen: weil keine Paralaxis
von der Sonnen/ an ihnen/ jemals vermercket; sondern an gleichem oder
eben demselbigen Tage/ einerley und eben dieselbige Flecken/ an eben dem-
Die dritte
Art ihres
Lauffs.
selbigem Theil der Sonnen/ mit einem solchem Lauffe/ so dem Lauff der
Sonnen gleichfügig oder proportionirt/ gemässigt/ und weit langsamer/
als der Lauff deß Merkurs/ verspührt worden: ob gleich die Observanten/
in unterschiedlichen Ländern/ sich befunden.

Es dienet aber zu wissen/ daß die fürnehmsten Flecken nicht/ an allen
Orten der Sonnen-Kugel/ erzeuget werden; sondern ihren sonderbaren
Sitz mitten an der Sonnen-Scheiben haben: darinn sie gleichsam ihren
Zodiacum, oder Thier-Kreys/ machen/ auf- und untergehen/ und ihren
Lauff vollbringen. Solcher ihr Zodiacus ist aber viel breiter/ als der
Planeten Thier-Kreys am Himmel: sintemal derselbe sich/ nach Hevelii
Ausrechnung/ auf 40. 50. ja manches mal wol auf 60. Stuffen er-
streckt/ also/ daß dieser Platz/ an beyden Seiten der Ecliptic. auf 30.
Grad hinaus schweisst.

Forell. So viel ich hieraus verstehe/ müssen die Flecken/ in der
Sonnen/ nicht allein offt häuffig/ sondern auch sehr groß seyn.

Goldstern. Das stehet leicht zu erachten. Wären sie nicht groß;
würde man sie/ von einer solchen Höhe herab/ nicht sehen/ noch sie solche
Würckungen thun. Aus dem vorhergangenem Discurs/ hat mein Her[r]

ohn

Der ſiebenzehende Discurs/
Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantze
Angeſicht damit nicht allein gemaculirt/ ſondern gar verduͤſtert/ und den
Menſchen ſchier alles Liecht derſelben benommen worden. Bleich und
blaß aber hat die Sonne ſehen m[uͤ]ſſen/ weil die Daͤmpffe bißweilen gar
duͤnn geweſen/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine duͤnne
Wolcke/ nohtwendig bleich geſchienen. Und wie wir zuvor vernommen/ ſo
hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet.

Schoͤnwald. Es koͤnnen aber ſolche Dunſt-Flecken auch wol
tieff unter der Sonnen ſitzen/ und doͤrffen nicht/ meines einfaͤltigen Ermeſ-
ſens/ an der Sonnen hafften.

Goldſtern. Sie hafften eben nicht allezeit an dem Koͤrper der Son-
nen/ wie eine Klette am Saum/ oder Blatter an den Wangen; ob ſie
gleich/ aus demſelben/ herauf fahren: ſondern ſteigen auſwerts/ und hal-
ten ſich/ eine Weil/ in der Lufft/ doch alſo/ daß ſie/ wie unſere Nebel ſich
auf- und nieder laſſen/ ſteigen und fallen/ biß ſie verzehret werden/ oder
An wel-
chem Ort
deß. Him̃els/
die Son-
nen-Flecken
eꝛzeugt weꝛ-
den.
verrauchen. Jhr Sitz/ oder Diſtantz von der Erden/ wird insgemein
uͤber den Mercurium Perigæum, oder nidrigſt-ſitzenden Merkur-Stern/
geſchaͤtzt; und niemand leichtlich leugnen/ daß ſie entweder auf dem An-
geſichte der Sonnen/ oder nechſt bey demſelben/ ſeyen: weil keine Paralaxis
von der Sonnen/ an ihnen/ jemals vermercket; ſondern an gleichem oder
eben demſelbigen Tage/ einerley und eben dieſelbige Flecken/ an eben dem-
Die dritte
Art ihres
Lauffs.
ſelbigem Theil der Sonnen/ mit einem ſolchem Lauffe/ ſo dem Lauff der
Sonnen gleichfuͤgig oder proportionirt/ gemaͤſſigt/ und weit langſamer/
als der Lauff deß Merkurs/ verſpuͤhrt worden: ob gleich die Obſervanten/
in unterſchiedlichen Laͤndern/ ſich befunden.

Es dienet aber zu wiſſen/ daß die fuͤrnehmſten Flecken nicht/ an allen
Orten der Sonnen-Kugel/ erzeuget werden; ſondern ihren ſonderbaren
Sitz mitten an der Sonnen-Scheiben haben: darinn ſie gleichſam ihren
Zodiacum, oder Thier-Kreys/ machen/ auf- und untergehen/ und ihren
Lauff vollbringen. Solcher ihr Zodiacus iſt aber viel breiter/ als der
Planeten Thier-Kreys am Himmel: ſintemal derſelbe ſich/ nach Hevelii
Ausrechnung/ auf 40. 50. ja manches mal wol auf 60. Stuffen er-
ſtreckt/ alſo/ daß dieſer Platz/ an beyden Seiten der Ecliptic. auf 30.
Grad hinaus ſchweiſſt.

Forell. So viel ich hieraus verſtehe/ muͤſſen die Flecken/ in der
Sonnen/ nicht allein offt haͤuffig/ ſondern auch ſehr groß ſeyn.

Goldſtern. Das ſtehet leicht zu erachten. Waͤren ſie nicht groß;
wuͤrde man ſie/ von einer ſolchen Hoͤhe herab/ nicht ſehen/ noch ſie ſolche
Wuͤrckungen thun. Aus dem vorhergangenem Discurs/ hat mein Her[ꝛ]

ohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0842" n="792"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantze<lb/>
Ange&#x017F;icht damit nicht allein gemaculirt/ &#x017F;ondern gar verdu&#x0364;&#x017F;tert/ und den<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;chier alles Liecht der&#x017F;elben benommen worden. Bleich und<lb/>
blaß aber hat die Sonne &#x017F;ehen m<supplied>u&#x0364;</supplied>&#x017F;&#x017F;en/ weil die Da&#x0364;mpffe bißweilen gar<lb/>
du&#x0364;nn gewe&#x017F;en/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine du&#x0364;nne<lb/>
Wolcke/ nohtwendig bleich ge&#x017F;chienen. Und wie wir zuvor vernommen/ &#x017F;o<lb/>
hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Es ko&#x0364;nnen aber &#x017F;olche Dun&#x017F;t-Flecken auch wol<lb/>
tieff unter der Sonnen &#x017F;itzen/ und do&#x0364;rffen nicht/ meines einfa&#x0364;ltigen Erme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens/ an der Sonnen hafften.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Sie hafften eben nicht allezeit an dem Ko&#x0364;rper der Son-<lb/>
nen/ wie eine Klette am Saum/ oder Blatter an den Wangen; ob &#x017F;ie<lb/>
gleich/ aus dem&#x017F;elben/ herauf fahren: &#x017F;ondern &#x017F;teigen au&#x017F;werts/ und hal-<lb/>
ten &#x017F;ich/ eine Weil/ in der Lufft/ doch al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie/ wie un&#x017F;ere Nebel &#x017F;ich<lb/>
auf- und nieder la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;teigen und fallen/ biß &#x017F;ie verzehret werden/ oder<lb/><note place="left">An wel-<lb/>
chem Ort<lb/>
deß. Him&#x0303;els/<lb/>
die Son-<lb/>
nen-Flecken<lb/>
e&#xA75B;zeugt we&#xA75B;-<lb/>
den.</note>verrauchen. Jhr Sitz/ oder Di&#x017F;tantz von der Erden/ wird insgemein<lb/>
u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Mercurium Perigæum,</hi> oder nidrig&#x017F;t-&#x017F;itzenden Merkur-Stern/<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzt; und niemand leichtlich leugnen/ daß &#x017F;ie entweder auf dem An-<lb/>
ge&#x017F;ichte der Sonnen/ oder nech&#x017F;t bey dem&#x017F;elben/ &#x017F;eyen: weil keine <hi rendition="#aq">Paralaxis</hi><lb/>
von der Sonnen/ an ihnen/ jemals vermercket; &#x017F;ondern an gleichem oder<lb/>
eben dem&#x017F;elbigen Tage/ einerley und eben die&#x017F;elbige Flecken/ an eben dem-<lb/><note place="left">Die dritte<lb/>
Art ihres<lb/>
Lauffs.</note>&#x017F;elbigem Theil der Sonnen/ mit einem &#x017F;olchem Lauffe/ &#x017F;o dem Lauff der<lb/>
Sonnen gleichfu&#x0364;gig oder proportionirt/ gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt/ und weit lang&#x017F;amer/<lb/>
als der Lauff deß Merkurs/ ver&#x017F;pu&#x0364;hrt worden: ob gleich die Ob&#x017F;ervanten/<lb/>
in unter&#x017F;chiedlichen La&#x0364;ndern/ &#x017F;ich befunden.</p><lb/>
        <p>Es dienet aber zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Flecken nicht/ an allen<lb/>
Orten der Sonnen-Kugel/ erzeuget werden; &#x017F;ondern ihren &#x017F;onderbaren<lb/>
Sitz mitten an der Sonnen-Scheiben haben: darinn &#x017F;ie gleich&#x017F;am ihren<lb/><hi rendition="#aq">Zodiacum,</hi> oder Thier-Kreys/ machen/ auf- und untergehen/ und ihren<lb/>
Lauff vollbringen. Solcher ihr <hi rendition="#aq">Zodiacus</hi> i&#x017F;t aber viel breiter/ als der<lb/>
Planeten Thier-Kreys am Himmel: &#x017F;intemal der&#x017F;elbe &#x017F;ich/ nach Hevelii<lb/>
Ausrechnung/ auf 40. 50. ja manches mal wol auf 60. Stuffen er-<lb/>
&#x017F;treckt/ al&#x017F;o/ daß die&#x017F;er Platz/ an beyden Seiten der <hi rendition="#aq">Ecliptic.</hi> auf 30.<lb/>
Grad hinaus &#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So viel ich hieraus ver&#x017F;tehe/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Flecken/ in der<lb/>
Sonnen/ nicht allein offt ha&#x0364;uffig/ &#x017F;ondern auch &#x017F;ehr groß &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das &#x017F;tehet leicht zu erachten. Wa&#x0364;ren &#x017F;ie nicht groß;<lb/>
wu&#x0364;rde man &#x017F;ie/ von einer &#x017F;olchen Ho&#x0364;he herab/ nicht &#x017F;ehen/ noch &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
Wu&#x0364;rckungen thun. Aus dem vorhergangenem Discurs/ hat mein Her<supplied>&#xA75B;</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0842] Der ſiebenzehende Discurs/ Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantze Angeſicht damit nicht allein gemaculirt/ ſondern gar verduͤſtert/ und den Menſchen ſchier alles Liecht derſelben benommen worden. Bleich und blaß aber hat die Sonne ſehen muͤſſen/ weil die Daͤmpffe bißweilen gar duͤnn geweſen/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine duͤnne Wolcke/ nohtwendig bleich geſchienen. Und wie wir zuvor vernommen/ ſo hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet. Schoͤnwald. Es koͤnnen aber ſolche Dunſt-Flecken auch wol tieff unter der Sonnen ſitzen/ und doͤrffen nicht/ meines einfaͤltigen Ermeſ- ſens/ an der Sonnen hafften. Goldſtern. Sie hafften eben nicht allezeit an dem Koͤrper der Son- nen/ wie eine Klette am Saum/ oder Blatter an den Wangen; ob ſie gleich/ aus demſelben/ herauf fahren: ſondern ſteigen auſwerts/ und hal- ten ſich/ eine Weil/ in der Lufft/ doch alſo/ daß ſie/ wie unſere Nebel ſich auf- und nieder laſſen/ ſteigen und fallen/ biß ſie verzehret werden/ oder verrauchen. Jhr Sitz/ oder Diſtantz von der Erden/ wird insgemein uͤber den Mercurium Perigæum, oder nidrigſt-ſitzenden Merkur-Stern/ geſchaͤtzt; und niemand leichtlich leugnen/ daß ſie entweder auf dem An- geſichte der Sonnen/ oder nechſt bey demſelben/ ſeyen: weil keine Paralaxis von der Sonnen/ an ihnen/ jemals vermercket; ſondern an gleichem oder eben demſelbigen Tage/ einerley und eben dieſelbige Flecken/ an eben dem- ſelbigem Theil der Sonnen/ mit einem ſolchem Lauffe/ ſo dem Lauff der Sonnen gleichfuͤgig oder proportionirt/ gemaͤſſigt/ und weit langſamer/ als der Lauff deß Merkurs/ verſpuͤhrt worden: ob gleich die Obſervanten/ in unterſchiedlichen Laͤndern/ ſich befunden. An wel- chem Ort deß. Him̃els/ die Son- nen-Flecken eꝛzeugt weꝛ- den. Die dritte Art ihres Lauffs. Es dienet aber zu wiſſen/ daß die fuͤrnehmſten Flecken nicht/ an allen Orten der Sonnen-Kugel/ erzeuget werden; ſondern ihren ſonderbaren Sitz mitten an der Sonnen-Scheiben haben: darinn ſie gleichſam ihren Zodiacum, oder Thier-Kreys/ machen/ auf- und untergehen/ und ihren Lauff vollbringen. Solcher ihr Zodiacus iſt aber viel breiter/ als der Planeten Thier-Kreys am Himmel: ſintemal derſelbe ſich/ nach Hevelii Ausrechnung/ auf 40. 50. ja manches mal wol auf 60. Stuffen er- ſtreckt/ alſo/ daß dieſer Platz/ an beyden Seiten der Ecliptic. auf 30. Grad hinaus ſchweiſſt. Forell. So viel ich hieraus verſtehe/ muͤſſen die Flecken/ in der Sonnen/ nicht allein offt haͤuffig/ ſondern auch ſehr groß ſeyn. Goldſtern. Das ſtehet leicht zu erachten. Waͤren ſie nicht groß; wuͤrde man ſie/ von einer ſolchen Hoͤhe herab/ nicht ſehen/ noch ſie ſolche Wuͤrckungen thun. Aus dem vorhergangenem Discurs/ hat mein Herꝛ ohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/842
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/842>, abgerufen am 28.07.2024.