Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantzeAngesicht damit nicht allein gemaculirt/ sondern gar verdüstert/ und den Menschen schier alles Liecht derselben benommen worden. Bleich und blaß aber hat die Sonne sehen m[ü]ssen/ weil die Dämpffe bißweilen gar dünn gewesen/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine dünne Wolcke/ nohtwendig bleich geschienen. Und wie wir zuvor vernommen/ so hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet. Schönwald. Es können aber solche Dunst-Flecken auch wol Goldstern. Sie hafften eben nicht allezeit an dem Körper der Son- Es dienet aber zu wissen/ daß die fürnehmsten Flecken nicht/ an allen Forell. So viel ich hieraus verstehe/ müssen die Flecken/ in der Goldstern. Das stehet leicht zu erachten. Wären sie nicht groß; ohn
Der ſiebenzehende Discurs/ Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantzeAngeſicht damit nicht allein gemaculirt/ ſondern gar verduͤſtert/ und den Menſchen ſchier alles Liecht derſelben benommen worden. Bleich und blaß aber hat die Sonne ſehen m[uͤ]ſſen/ weil die Daͤmpffe bißweilen gar duͤnn geweſen/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine duͤnne Wolcke/ nohtwendig bleich geſchienen. Und wie wir zuvor vernommen/ ſo hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet. Schoͤnwald. Es koͤnnen aber ſolche Dunſt-Flecken auch wol Goldſtern. Sie hafften eben nicht allezeit an dem Koͤrper der Son- Es dienet aber zu wiſſen/ daß die fuͤrnehmſten Flecken nicht/ an allen Forell. So viel ich hieraus verſtehe/ muͤſſen die Flecken/ in der Goldſtern. Das ſtehet leicht zu erachten. Waͤren ſie nicht groß; ohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0842" n="792"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantze<lb/> Angeſicht damit nicht allein gemaculirt/ ſondern gar verduͤſtert/ und den<lb/> Menſchen ſchier alles Liecht derſelben benommen worden. Bleich und<lb/> blaß aber hat die Sonne ſehen m<supplied>uͤ</supplied>ſſen/ weil die Daͤmpffe bißweilen gar<lb/> duͤnn geweſen/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine duͤnne<lb/> Wolcke/ nohtwendig bleich geſchienen. Und wie wir zuvor vernommen/ ſo<lb/> hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Es koͤnnen aber ſolche Dunſt-Flecken auch wol<lb/> tieff unter der Sonnen ſitzen/ und doͤrffen nicht/ meines einfaͤltigen Ermeſ-<lb/> ſens/ an der Sonnen hafften.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Sie hafften eben nicht allezeit an dem Koͤrper der Son-<lb/> nen/ wie eine Klette am Saum/ oder Blatter an den Wangen; ob ſie<lb/> gleich/ aus demſelben/ herauf fahren: ſondern ſteigen auſwerts/ und hal-<lb/> ten ſich/ eine Weil/ in der Lufft/ doch alſo/ daß ſie/ wie unſere Nebel ſich<lb/> auf- und nieder laſſen/ ſteigen und fallen/ biß ſie verzehret werden/ oder<lb/><note place="left">An wel-<lb/> chem Ort<lb/> deß. Him̃els/<lb/> die Son-<lb/> nen-Flecken<lb/> eꝛzeugt weꝛ-<lb/> den.</note>verrauchen. Jhr Sitz/ oder Diſtantz von der Erden/ wird insgemein<lb/> uͤber den <hi rendition="#aq">Mercurium Perigæum,</hi> oder nidrigſt-ſitzenden Merkur-Stern/<lb/> geſchaͤtzt; und niemand leichtlich leugnen/ daß ſie entweder auf dem An-<lb/> geſichte der Sonnen/ oder nechſt bey demſelben/ ſeyen: weil keine <hi rendition="#aq">Paralaxis</hi><lb/> von der Sonnen/ an ihnen/ jemals vermercket; ſondern an gleichem oder<lb/> eben demſelbigen Tage/ einerley und eben dieſelbige Flecken/ an eben dem-<lb/><note place="left">Die dritte<lb/> Art ihres<lb/> Lauffs.</note>ſelbigem Theil der Sonnen/ mit einem ſolchem Lauffe/ ſo dem Lauff der<lb/> Sonnen gleichfuͤgig oder proportionirt/ gemaͤſſigt/ und weit langſamer/<lb/> als der Lauff deß Merkurs/ verſpuͤhrt worden: ob gleich die Obſervanten/<lb/> in unterſchiedlichen Laͤndern/ ſich befunden.</p><lb/> <p>Es dienet aber zu wiſſen/ daß die fuͤrnehmſten Flecken nicht/ an allen<lb/> Orten der Sonnen-Kugel/ erzeuget werden; ſondern ihren ſonderbaren<lb/> Sitz mitten an der Sonnen-Scheiben haben: darinn ſie gleichſam ihren<lb/><hi rendition="#aq">Zodiacum,</hi> oder Thier-Kreys/ machen/ auf- und untergehen/ und ihren<lb/> Lauff vollbringen. Solcher ihr <hi rendition="#aq">Zodiacus</hi> iſt aber viel breiter/ als der<lb/> Planeten Thier-Kreys am Himmel: ſintemal derſelbe ſich/ nach Hevelii<lb/> Ausrechnung/ auf 40. 50. ja manches mal wol auf 60. Stuffen er-<lb/> ſtreckt/ alſo/ daß dieſer Platz/ an beyden Seiten der <hi rendition="#aq">Ecliptic.</hi> auf 30.<lb/> Grad hinaus ſchweiſſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So viel ich hieraus verſtehe/ muͤſſen die Flecken/ in der<lb/> Sonnen/ nicht allein offt haͤuffig/ ſondern auch ſehr groß ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das ſtehet leicht zu erachten. Waͤren ſie nicht groß;<lb/> wuͤrde man ſie/ von einer ſolchen Hoͤhe herab/ nicht ſehen/ noch ſie ſolche<lb/> Wuͤrckungen thun. Aus dem vorhergangenem Discurs/ hat mein Her<supplied>ꝛ</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [792/0842]
Der ſiebenzehende Discurs/
Hauffen Schmauchs und Dampffs erweckt/ daß der Sonnen das gantze
Angeſicht damit nicht allein gemaculirt/ ſondern gar verduͤſtert/ und den
Menſchen ſchier alles Liecht derſelben benommen worden. Bleich und
blaß aber hat die Sonne ſehen muͤſſen/ weil die Daͤmpffe bißweilen gar
duͤnn geweſen/ dadurch die Sonne anders nicht/ als durch eine duͤnne
Wolcke/ nohtwendig bleich geſchienen. Und wie wir zuvor vernommen/ ſo
hat auch Scheinerus nicht anders geurtheilet.
Schoͤnwald. Es koͤnnen aber ſolche Dunſt-Flecken auch wol
tieff unter der Sonnen ſitzen/ und doͤrffen nicht/ meines einfaͤltigen Ermeſ-
ſens/ an der Sonnen hafften.
Goldſtern. Sie hafften eben nicht allezeit an dem Koͤrper der Son-
nen/ wie eine Klette am Saum/ oder Blatter an den Wangen; ob ſie
gleich/ aus demſelben/ herauf fahren: ſondern ſteigen auſwerts/ und hal-
ten ſich/ eine Weil/ in der Lufft/ doch alſo/ daß ſie/ wie unſere Nebel ſich
auf- und nieder laſſen/ ſteigen und fallen/ biß ſie verzehret werden/ oder
verrauchen. Jhr Sitz/ oder Diſtantz von der Erden/ wird insgemein
uͤber den Mercurium Perigæum, oder nidrigſt-ſitzenden Merkur-Stern/
geſchaͤtzt; und niemand leichtlich leugnen/ daß ſie entweder auf dem An-
geſichte der Sonnen/ oder nechſt bey demſelben/ ſeyen: weil keine Paralaxis
von der Sonnen/ an ihnen/ jemals vermercket; ſondern an gleichem oder
eben demſelbigen Tage/ einerley und eben dieſelbige Flecken/ an eben dem-
ſelbigem Theil der Sonnen/ mit einem ſolchem Lauffe/ ſo dem Lauff der
Sonnen gleichfuͤgig oder proportionirt/ gemaͤſſigt/ und weit langſamer/
als der Lauff deß Merkurs/ verſpuͤhrt worden: ob gleich die Obſervanten/
in unterſchiedlichen Laͤndern/ ſich befunden.
An wel-
chem Ort
deß. Him̃els/
die Son-
nen-Flecken
eꝛzeugt weꝛ-
den.
Die dritte
Art ihres
Lauffs.
Es dienet aber zu wiſſen/ daß die fuͤrnehmſten Flecken nicht/ an allen
Orten der Sonnen-Kugel/ erzeuget werden; ſondern ihren ſonderbaren
Sitz mitten an der Sonnen-Scheiben haben: darinn ſie gleichſam ihren
Zodiacum, oder Thier-Kreys/ machen/ auf- und untergehen/ und ihren
Lauff vollbringen. Solcher ihr Zodiacus iſt aber viel breiter/ als der
Planeten Thier-Kreys am Himmel: ſintemal derſelbe ſich/ nach Hevelii
Ausrechnung/ auf 40. 50. ja manches mal wol auf 60. Stuffen er-
ſtreckt/ alſo/ daß dieſer Platz/ an beyden Seiten der Ecliptic. auf 30.
Grad hinaus ſchweiſſt.
Forell. So viel ich hieraus verſtehe/ muͤſſen die Flecken/ in der
Sonnen/ nicht allein offt haͤuffig/ ſondern auch ſehr groß ſeyn.
Goldſtern. Das ſtehet leicht zu erachten. Waͤren ſie nicht groß;
wuͤrde man ſie/ von einer ſolchen Hoͤhe herab/ nicht ſehen/ noch ſie ſolche
Wuͤrckungen thun. Aus dem vorhergangenem Discurs/ hat mein Herꝛ
ohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |