Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andre Discurs/
findlichkeit/ ausser GOtt allein; für ein Abseyn alles Wefens/ für ein
gäntzliches Unwesen. Der HErr ruffet dem/ das Nichts ist/ Krafft sei-
ner Göttlichen Allmacht/ daß Etwas sey/ und hat dem/ das nicht war/
das Wesen gegeben. Darum ist/ ausser dem/ was Er hat erschaffen/
Nichts/ weder in noch aus der Welt. Und wenn die Göttliche Gewalt
den gantzen Welt-Bau/ welchen Er anfangs herfürgebracht/ wolte wie-
der zu nicht machen: so würde überall sonst Nichts übrig bleiben/ ohn
was/ vor Erschaffung der Welt/ gewesen/ nemlich purlauter Nichts.
Gleichwie nun GOtt das großmächtige Welt-Rund aus Nichts er-
schaffen/ und in Nichts/ ohn allein in dem Worte seiner Allmacht/ befesti-
get: also kan auch/ ausser dem was Er erschaffen hat/ nemlich ausser der
Welt/ Nichts zu finden seyn/ das Etwas wäre

Winterschild. Mir aber ist hiemit noch nicht geholffen/ wider den
Zweiffel/ so mir vor angezogener Taurellus verursachet hat; sondern wird
hiedurch allererst der Scrupel zum Stein/ und die Gran zum Lot/ ver-
grössert. Denn weilder Herr spricht/ die Welt sey in Nichts befestiget:
so muß je damals schon/ ehe der Welt Grund geleget ward/ ein Raum
gewesen seyn/ darinn sie gegründet und befestiget worden; und also sol-
ches Nichts eben derjenige Raum seyn/ der/ nach Taurelli Urtheil/ ausser-
halb der Welt/ annoch befindlich.

Goldstern. Diese Folgerey hat eine falsche Einbildung zur Mut-
Unterscheid
zwischen
Nichts/ und
Leer und
Ledig.
ter. Zwischen Nichts/ und einem Raum/ findet sich ein grosser Unter-
scheid. Wie mag sich der Herr einen Raum einbilden/ wo das purlauter[e]
Nichts ist? Und wie kan das jenige seyn/ oder gewesen seyn/ das nirgends
weder ist/ noch seyn können?

Winterschild. Das Vacuum, oder die Leerheit/ ist ja eben so
viel/ als Nichts/ oder ein leerer Raum/ darinn kein Körper befindlich.

Goldstern. Die Leerheit oder Ledigkeit wird freylich also beschrie-
ben/ daßsie sey ein Platz/ oder Raum/ so von keinem Körper eingenom-
men; oder/ wie es Scaliger gibt/ alles was/ ausserhalb dem Körper/ übrig
bleibt. Ob nun zwar kein Leib-leerer Raum/ in der Natur/ anzutreffen:
so kan man doch/ mit dem Verstande/ einen solchen Raum begreiffen/ der
(a) V. Lex.
Philos.
Micr. sub
voce Va-
cuum.
sich nennen lässt einen bekörperten (oder vom Körper gefülleten) Raum (a)
oder ersetzte Leerheit. Und ein solches Vacuum muß nothwendig in-aber
nicht ausser der Welt/ seyn. Denn wäre es nicht; so würde entweder kei-
ne Bewegung seyn/ oder ein Körper den andren durchdringen: welches
unmöglich. Also wenn ein Stein/ in der Lusft/ beweget wird: so wird
er nicht bewogen/ durch die Lufft (oder/ deutlicher zu reden/ durch die Di-
mension deß Lufft-Körpers) noch durch einigen gefüllten Körper; sondern

durch

Der andre Discurs/
findlichkeit/ auſſer GOtt allein; fuͤr ein Abſeyn alles Wefens/ fuͤr ein
gaͤntzliches Unweſen. Der HErꝛ ruffet dem/ das Nichts iſt/ Krafft ſei-
ner Goͤttlichen Allmacht/ daß Etwas ſey/ und hat dem/ das nicht war/
das Weſen gegeben. Darum iſt/ auſſer dem/ was Er hat erſchaffen/
Nichts/ weder in noch aus der Welt. Und wenn die Goͤttliche Gewalt
den gantzen Welt-Bau/ welchen Er anfangs herfuͤrgebracht/ wolte wie-
der zu nicht machen: ſo wuͤrde uͤberall ſonſt Nichts uͤbrig bleiben/ ohn
was/ vor Erſchaffung der Welt/ geweſen/ nemlich purlauter Nichts.
Gleichwie nun GOtt das großmaͤchtige Welt-Rund aus Nichts er-
ſchaffen/ und in Nichts/ ohn allein in dem Worte ſeiner Allmacht/ befeſti-
get: alſo kan auch/ auſſer dem was Er erſchaffen hat/ nemlich auſſer der
Welt/ Nichts zu finden ſeyn/ das Etwas waͤre

Winterſchild. Mir aber iſt hiemit noch nicht geholffen/ wider den
Zweiffel/ ſo mir vor angezogener Taurellus verurſachet hat; ſondern wird
hiedurch allererſt der Scrupel zum Stein/ und die Gran zum Lot/ ver-
groͤſſert. Denn weilder Herꝛ ſpricht/ die Welt ſey in Nichts befeſtiget:
ſo muß je damals ſchon/ ehe der Welt Grund geleget ward/ ein Raum
geweſen ſeyn/ darinn ſie gegruͤndet und befeſtiget worden; und alſo ſol-
ches Nichts eben derjenige Raum ſeyn/ der/ nach Taurelli Urtheil/ auſſer-
halb der Welt/ annoch befindlich.

Goldſtern. Dieſe Folgerey hat eine falſche Einbildung zur Mut-
Unterſcheid
zwiſchen
Nichts/ und
Leer und
Ledig.
ter. Zwiſchen Nichts/ und einem Raum/ findet ſich ein groſſer Unter-
ſcheid. Wie mag ſich der Herꝛ einen Raum einbilden/ wo das purlauter[e]
Nichts iſt? Und wie kan das jenige ſeyn/ oder geweſen ſeyn/ das nirgends
weder iſt/ noch ſeyn koͤnnen?

Winterſchild. Das Vacuum, oder die Leerheit/ iſt ja eben ſo
viel/ als Nichts/ oder ein leerer Raum/ darinn kein Koͤrper befindlich.

Goldſtern. Die Leerheit oder Ledigkeit wird freylich alſo beſchrie-
ben/ daßſie ſey ein Platz/ oder Raum/ ſo von keinem Koͤrper eingenom-
men; oder/ wie es Scaliger gibt/ alles was/ auſſerhalb dem Koͤrper/ uͤbrig
bleibt. Ob nun zwar kein Leib-leerer Raum/ in der Natur/ anzutreffen:
ſo kan man doch/ mit dem Verſtande/ einen ſolchen Raum begreiffen/ der
(a) V. Lex.
Philoſ.
Micr. ſub
voce Va-
cuum.
ſich nennen laͤſſt einen bekoͤrperten (oder vom Koͤrper gefuͤlleten) Raum (a)
oder erſetzte Leerheit. Und ein ſolches Vacuum muß nothwendig in-aber
nicht auſſer der Welt/ ſeyn. Denn waͤre es nicht; ſo wuͤrde entweder kei-
ne Bewegung ſeyn/ oder ein Koͤrper den andren durchdringen: welches
unmoͤglich. Alſo wenn ein Stein/ in der Luſft/ beweget wird: ſo wird
er nicht bewogen/ durch die Lufft (oder/ deutlicher zu reden/ durch die Di-
menſion deß Lufft-Koͤrpers) noch durch einigen gefuͤllten Koͤrper; ſondern

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="58"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/>
findlichkeit/ au&#x017F;&#x017F;er GOtt allein; fu&#x0364;r ein Ab&#x017F;eyn alles Wefens/ fu&#x0364;r ein<lb/>
ga&#x0364;ntzliches Unwe&#x017F;en. Der HEr&#xA75B; ruffet dem/ das Nichts i&#x017F;t/ Krafft &#x017F;ei-<lb/>
ner Go&#x0364;ttlichen Allmacht/ daß <hi rendition="#fr">Etwas</hi> &#x017F;ey/ und hat dem/ das nicht war/<lb/>
das We&#x017F;en gegeben. Darum i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er dem/ was Er hat er&#x017F;chaffen/<lb/>
Nichts/ weder in noch aus der Welt. Und wenn die Go&#x0364;ttliche Gewalt<lb/>
den gantzen Welt-Bau/ welchen Er anfangs herfu&#x0364;rgebracht/ wolte wie-<lb/>
der zu nicht machen: &#x017F;o wu&#x0364;rde u&#x0364;berall &#x017F;on&#x017F;t Nichts u&#x0364;brig bleiben/ ohn<lb/>
was/ vor Er&#x017F;chaffung der Welt/ gewe&#x017F;en/ nemlich purlauter Nichts.<lb/>
Gleichwie nun GOtt das großma&#x0364;chtige Welt-Rund aus Nichts er-<lb/>
&#x017F;chaffen/ und in Nichts/ ohn allein in dem Worte &#x017F;einer Allmacht/ befe&#x017F;ti-<lb/>
get: al&#x017F;o kan auch/ au&#x017F;&#x017F;er dem was Er er&#x017F;chaffen hat/ nemlich au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Welt/ Nichts zu finden &#x017F;eyn/ das Etwas wa&#x0364;re</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Mir aber i&#x017F;t hiemit noch nicht geholffen/ wider den<lb/>
Zweiffel/ &#x017F;o mir vor angezogener Taurellus verur&#x017F;achet hat; &#x017F;ondern wird<lb/>
hiedurch allerer&#x017F;t der Scrupel zum Stein/ und die Gran zum Lot/ ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert. Denn weilder Her&#xA75B; &#x017F;pricht/ die Welt &#x017F;ey in <hi rendition="#fr">Nichts</hi> befe&#x017F;tiget:<lb/>
&#x017F;o muß je damals &#x017F;chon/ ehe der Welt Grund geleget ward/ ein Raum<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ darinn &#x017F;ie gegru&#x0364;ndet und befe&#x017F;tiget worden; und al&#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
ches Nichts eben derjenige Raum &#x017F;eyn/ der/ nach Taurelli Urtheil/ au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb der Welt/ annoch befindlich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;e Folgerey hat eine fal&#x017F;che Einbildung zur Mut-<lb/><note place="left">Unter&#x017F;cheid<lb/>
zwi&#x017F;chen<lb/>
Nichts/ und<lb/>
Leer und<lb/>
Ledig.</note>ter. Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> und einem <hi rendition="#fr">Raum/</hi> findet &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter-<lb/>
&#x017F;cheid. Wie mag &#x017F;ich der Her&#xA75B; einen Raum einbilden/ wo das purlauter<supplied>e</supplied><lb/><hi rendition="#fr">Nichts</hi> i&#x017F;t? Und wie kan das jenige &#x017F;eyn/ oder gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ das nirgends<lb/>
weder i&#x017F;t/ noch &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Das <hi rendition="#aq">Vacuum,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Leerheit/</hi> i&#x017F;t ja eben &#x017F;o<lb/>
viel/ als Nichts/ oder ein leerer Raum/ darinn kein Ko&#x0364;rper befindlich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Leerheit oder Ledigkeit wird freylich al&#x017F;o be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ daß&#x017F;ie &#x017F;ey ein Platz/ oder Raum/ &#x017F;o von keinem Ko&#x0364;rper eingenom-<lb/>
men; oder/ wie es Scaliger gibt/ alles was/ au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Ko&#x0364;rper/ u&#x0364;brig<lb/>
bleibt. Ob nun zwar kein Leib-leerer Raum/ in der Natur/ anzutreffen:<lb/>
&#x017F;o kan man doch/ mit dem Ver&#x017F;tande/ einen &#x017F;olchen Raum begreiffen/ der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. Lex.<lb/>
Philo&#x017F;.<lb/>
Micr. &#x017F;ub<lb/>
voce Va-<lb/>
cuum.</hi></note>&#x017F;ich nennen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t einen beko&#x0364;rperten (oder vom Ko&#x0364;rper gefu&#x0364;lleten) Raum <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
oder er&#x017F;etzte Leerheit. Und ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> muß nothwendig in-aber<lb/>
nicht au&#x017F;&#x017F;er der Welt/ &#x017F;eyn. Denn wa&#x0364;re es nicht; &#x017F;o wu&#x0364;rde entweder kei-<lb/>
ne Bewegung &#x017F;eyn/ oder ein Ko&#x0364;rper den andren durchdringen: welches<lb/>
unmo&#x0364;glich. Al&#x017F;o wenn ein Stein/ in der Lu&#x017F;ft/ beweget wird: &#x017F;o wird<lb/>
er nicht bewogen/ durch die Lufft (oder/ deutlicher zu reden/ durch die Di-<lb/>
men&#x017F;ion deß Lufft-Ko&#x0364;rpers) noch durch einigen gefu&#x0364;llten Ko&#x0364;rper; &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0084] Der andre Discurs/ findlichkeit/ auſſer GOtt allein; fuͤr ein Abſeyn alles Wefens/ fuͤr ein gaͤntzliches Unweſen. Der HErꝛ ruffet dem/ das Nichts iſt/ Krafft ſei- ner Goͤttlichen Allmacht/ daß Etwas ſey/ und hat dem/ das nicht war/ das Weſen gegeben. Darum iſt/ auſſer dem/ was Er hat erſchaffen/ Nichts/ weder in noch aus der Welt. Und wenn die Goͤttliche Gewalt den gantzen Welt-Bau/ welchen Er anfangs herfuͤrgebracht/ wolte wie- der zu nicht machen: ſo wuͤrde uͤberall ſonſt Nichts uͤbrig bleiben/ ohn was/ vor Erſchaffung der Welt/ geweſen/ nemlich purlauter Nichts. Gleichwie nun GOtt das großmaͤchtige Welt-Rund aus Nichts er- ſchaffen/ und in Nichts/ ohn allein in dem Worte ſeiner Allmacht/ befeſti- get: alſo kan auch/ auſſer dem was Er erſchaffen hat/ nemlich auſſer der Welt/ Nichts zu finden ſeyn/ das Etwas waͤre Winterſchild. Mir aber iſt hiemit noch nicht geholffen/ wider den Zweiffel/ ſo mir vor angezogener Taurellus verurſachet hat; ſondern wird hiedurch allererſt der Scrupel zum Stein/ und die Gran zum Lot/ ver- groͤſſert. Denn weilder Herꝛ ſpricht/ die Welt ſey in Nichts befeſtiget: ſo muß je damals ſchon/ ehe der Welt Grund geleget ward/ ein Raum geweſen ſeyn/ darinn ſie gegruͤndet und befeſtiget worden; und alſo ſol- ches Nichts eben derjenige Raum ſeyn/ der/ nach Taurelli Urtheil/ auſſer- halb der Welt/ annoch befindlich. Goldſtern. Dieſe Folgerey hat eine falſche Einbildung zur Mut- ter. Zwiſchen Nichts/ und einem Raum/ findet ſich ein groſſer Unter- ſcheid. Wie mag ſich der Herꝛ einen Raum einbilden/ wo das purlautere Nichts iſt? Und wie kan das jenige ſeyn/ oder geweſen ſeyn/ das nirgends weder iſt/ noch ſeyn koͤnnen? Unterſcheid zwiſchen Nichts/ und Leer und Ledig. Winterſchild. Das Vacuum, oder die Leerheit/ iſt ja eben ſo viel/ als Nichts/ oder ein leerer Raum/ darinn kein Koͤrper befindlich. Goldſtern. Die Leerheit oder Ledigkeit wird freylich alſo beſchrie- ben/ daßſie ſey ein Platz/ oder Raum/ ſo von keinem Koͤrper eingenom- men; oder/ wie es Scaliger gibt/ alles was/ auſſerhalb dem Koͤrper/ uͤbrig bleibt. Ob nun zwar kein Leib-leerer Raum/ in der Natur/ anzutreffen: ſo kan man doch/ mit dem Verſtande/ einen ſolchen Raum begreiffen/ der ſich nennen laͤſſt einen bekoͤrperten (oder vom Koͤrper gefuͤlleten) Raum (a) oder erſetzte Leerheit. Und ein ſolches Vacuum muß nothwendig in-aber nicht auſſer der Welt/ ſeyn. Denn waͤre es nicht; ſo wuͤrde entweder kei- ne Bewegung ſeyn/ oder ein Koͤrper den andren durchdringen: welches unmoͤglich. Alſo wenn ein Stein/ in der Luſft/ beweget wird: ſo wird er nicht bewogen/ durch die Lufft (oder/ deutlicher zu reden/ durch die Di- menſion deß Lufft-Koͤrpers) noch durch einigen gefuͤllten Koͤrper; ſondern durch (a) V. Lex. Philoſ. Micr. ſub voce Va- cuum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/84
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/84>, abgerufen am 26.11.2024.