Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt/ und Leerheit. durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil sonst ein Körper/ in seinerBewegung/ den andren penetrirte. Dieser Ursach/ nenner Scaliger denWas Sca- liger Vacu- um heisse? Raum eine Leib-gefüllte Leerheit/ oder Leib-besetzten Platz/ von solcher Natur/ daß/ indem ein Körper dem andren weicht/ eine Leerheit werde; (a) weil/ ob man gleich alle Körper aus der Welt wegnähme/ dennoch(a) Scaliger Exercitat. 5. Distinct. [2]. & alibi. der lange/ breite/ und tieffe Raum übrig bliebe. Welches doch aber gleich- wol nimmer geschicht: weil kein Vacuum von der Natur wird zugelassen. Derhalben muß man einen Unterscheid stellen zwischen dem spatio reali und imaginario, würcklichem und eingebildetem Raum. Nach solcher Scaligerianischen Bedeutung deß Raums/ kan die Aussage Taurelli gelten/ daß alle Körper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben: nemlich/ wenn ein dem Körper gleichmässiger lang-breit- und tieffer Leib- erfüllter Raum dadurch verstanden wird. Hingegen muß mir der Herr dieses lassen/ daß/ weil kein solcher drey-mässiger Raum würcklich gantz leer zu finden/ noch viel weniger ausser der Welt/ da nichts Körperliches mehr ist/ eine Leerheit zu vermuten sey. Zum Andren hat er/ aus diesem/ was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt ist/ leicht zu erkennen/ daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders ist/ als die Nich- tigkeit/ oder das Nichts. Denn ob gleich die Natur keinen Raum ungefüllt lässt; so kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathematischen Raum einbilden und in Gedancken fassen: Welches ich aber/ mit dem Nichts/ nicht thun kan. Will aber der Herr/ mit dem Aristotele/ den Raum nehmen/ für den Uberzug/ womit ein Körper/ von dem andren/ um- fangen wird/ oder für den äusserlichen Begriff eines Körpers/ der den an- dren umfängt; (pro superficie corporis ambientis) so wird er eben so wenig ein Nichtes daraus machen. Winterschild. Wenn denn/ ausser der Welt/ kein Raum/ auch Goldstern. Wie soll und kan ich sagen/ was allda sey/ da gantzDaß kein meßlich- H ij
von der Welt/ und Leerheit. durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil ſonſt ein Koͤrper/ in ſeinerBewegung/ den andren penetrirte. Dieſer Urſach/ nenner Scaliger denWas Sca- liger Vacu- um heiſſe? Raum eine Leib-gefuͤllte Leerheit/ oder Leib-beſetzten Platz/ von ſolcher Natur/ daß/ indem ein Koͤrper dem andren weicht/ eine Leerheit werde; (a) weil/ ob man gleich alle Koͤrper aus der Welt wegnaͤhme/ dennoch(a) Scaliger Exercitat. 5. Diſtinct. [2]. & alibi. der lange/ breite/ und tieffe Raum uͤbrig bliebe. Welches doch aber gleich- wol nimmer geſchicht: weil kein Vacuum von der Natur wird zugelaſſen. Derhalben muß man einen Unterſcheid ſtellen zwiſchen dem ſpatio reali und imaginario, wuͤrcklichem und eingebildetem Raum. Nach ſolcher Scaligerianiſchen Bedeutung deß Raums/ kan die Ausſage Taurelli gelten/ daß alle Koͤrper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben: nemlich/ wenn ein dem Koͤrper gleichmaͤſſiger lang-breit- und tieffer Leib- erfuͤllter Raum dadurch verſtanden wird. Hingegen muß mir der Herꝛ dieſes laſſen/ daß/ weil kein ſolcher drey-maͤſſiger Raum wuͤrcklich gantz leer zu finden/ noch viel weniger auſſer der Welt/ da nichts Koͤrperliches mehr iſt/ eine Leerheit zu vermuten ſey. Zum Andren hat er/ aus dieſem/ was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt iſt/ leicht zu erkennen/ daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders iſt/ als die Nich- tigkeit/ oder das Nichts. Denn ob gleich die Natur keinen Raum ungefuͤllt laͤſſt; ſo kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathematiſchen Raum einbilden und in Gedancken faſſen: Welches ich aber/ mit dem Nichts/ nicht thun kan. Will aber der Herꝛ/ mit dem Ariſtotele/ den Raum nehmen/ fuͤr den Uberzug/ womit ein Koͤrper/ von dem andren/ um- fangen wird/ oder fuͤr den aͤuſſerlichen Begriff eines Koͤrpers/ der den an- dren umfaͤngt; (pro ſuperficie corporis ambientis) ſo wird er eben ſo wenig ein Nichtes daraus machen. Winterſchild. Wenn denn/ auſſer der Welt/ kein Raum/ auch Goldſtern. Wie ſoll und kan ich ſagen/ was allda ſey/ da gantzDaß kein meßlich- H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="59"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit.</fw><lb/> durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil ſonſt ein Koͤrper/ in ſeiner<lb/> Bewegung/ den andren penetrirte. Dieſer Urſach/ nenner Scaliger den<note place="right">Was Sca-<lb/> liger <hi rendition="#aq">Vacu-<lb/> um</hi> heiſſe?</note><lb/> Raum eine Leib-gefuͤllte Leerheit/ oder Leib-beſetzten Platz/ von ſolcher<lb/> Natur/ daß/ indem ein Koͤrper dem andren weicht/ eine Leerheit werde;<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> weil/ ob man gleich alle Koͤrper aus der Welt wegnaͤhme/ dennoch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Scaliger<lb/> Exercitat. 5.<lb/> Diſtinct. <supplied>2</supplied>.<lb/> & alibi.</hi></note><lb/> der lange/ breite/ und tieffe Raum uͤbrig bliebe. Welches doch aber gleich-<lb/> wol nimmer geſchicht: weil kein <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> von der Natur wird zugelaſſen.<lb/> Derhalben muß man einen Unterſcheid ſtellen zwiſchen dem <hi rendition="#aq">ſpatio reali</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">imaginario,</hi> wuͤrcklichem und eingebildetem Raum. Nach ſolcher<lb/> Scaligerianiſchen Bedeutung deß Raums/ kan die Ausſage Taurelli<lb/> gelten/ daß alle Koͤrper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben:<lb/> nemlich/ wenn ein dem Koͤrper gleichmaͤſſiger lang-breit- und tieffer Leib-<lb/> erfuͤllter Raum dadurch verſtanden wird. Hingegen muß mir der Herꝛ<lb/> dieſes laſſen/ daß/ weil kein ſolcher drey-maͤſſiger Raum wuͤrcklich gantz<lb/> leer zu finden/ noch viel weniger auſſer der Welt/ da nichts Koͤrperliches<lb/> mehr iſt/ eine Leerheit zu vermuten ſey. Zum Andren hat er/ aus dieſem/<lb/> was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt iſt/ leicht zu erkennen/<lb/> daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders iſt/ als die <hi rendition="#fr">Nich-<lb/> tigkeit/</hi> oder das <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Denn ob gleich die Natur keinen Raum<lb/> ungefuͤllt laͤſſt; ſo kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathematiſchen<lb/> Raum einbilden und in Gedancken faſſen: Welches ich aber/ mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Nichts/</hi> nicht thun kan. Will aber der Herꝛ/ mit dem Ariſtotele/ den<lb/> Raum nehmen/ fuͤr den Uberzug/ womit ein Koͤrper/ von dem andren/ um-<lb/> fangen wird/ oder fuͤr den aͤuſſerlichen Begriff eines Koͤrpers/ der den an-<lb/> dren umfaͤngt; <hi rendition="#aq">(pro ſuperficie corporis ambientis)</hi> ſo wird er eben ſo<lb/> wenig ein <hi rendition="#fr">Nichtes</hi> daraus machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wenn denn/ auſſer der Welt/ kein Raum/ auch<lb/> nicht einmal ein gantz leerer Raum ſeyn ſoll: Lieber! ſo unterrichte mich<lb/> doch der Herꝛ/ was denn das jenige ſey/ welches auſſer der Welt iſt?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wie ſoll und kan ich ſagen/ was allda ſey/ da gantz<note place="right">Daß kein<lb/> Nichts ſey/<lb/> weder in/<lb/> noch auſſer<lb/> der <supplied>Welt.</supplied></note><lb/> Nichts iſt? Der Herꝛ verirret ſich nach/ wie vor/ in ſeiner Einbildung.<lb/> Will er ſolches Selbſt-Betrugs los werden; ſo muß er nur dieſen Schluß<lb/> annehmen/ und feſtiglich glauben/ es ſey gar kein <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> weder in/ noch<lb/> auſſer der Welt; ſondern dieſes nur eine bloſſe Einbildung unſerer Ge-<lb/> dancken/ welche waͤhnen/ es ſey <hi rendition="#fr">Etwas</hi> da/ wo <hi rendition="#fr">Nichts</hi> iſt; oder auch es<lb/> ſey <hi rendition="#fr">Nichts</hi> da/ wo recht warhafftig <hi rendition="#fr">Was</hi> iſt. Der Herꝛ ſetze ihm/ in<lb/> Gedancken/ ein gewiſſes Punct fuͤr/ und bilde ihm ein/ daß/ um ſelbiges<lb/> Punct her/ eine Subſtantz von vollkommener Fuͤlle unendlich weit ſich<lb/> ausbreitete/ und an allen unterſchiedlichen Oertern in wuͤrcklicher Uner-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meßlich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0085]
von der Welt/ und Leerheit.
durch den Raum/ und durch einige Leerheit: weil ſonſt ein Koͤrper/ in ſeiner
Bewegung/ den andren penetrirte. Dieſer Urſach/ nenner Scaliger den
Raum eine Leib-gefuͤllte Leerheit/ oder Leib-beſetzten Platz/ von ſolcher
Natur/ daß/ indem ein Koͤrper dem andren weicht/ eine Leerheit werde;
(a) weil/ ob man gleich alle Koͤrper aus der Welt wegnaͤhme/ dennoch
der lange/ breite/ und tieffe Raum uͤbrig bliebe. Welches doch aber gleich-
wol nimmer geſchicht: weil kein Vacuum von der Natur wird zugelaſſen.
Derhalben muß man einen Unterſcheid ſtellen zwiſchen dem ſpatio reali
und imaginario, wuͤrcklichem und eingebildetem Raum. Nach ſolcher
Scaligerianiſchen Bedeutung deß Raums/ kan die Ausſage Taurelli
gelten/ daß alle Koͤrper/ in einem leeren Raum/ ihre Bewegung haben:
nemlich/ wenn ein dem Koͤrper gleichmaͤſſiger lang-breit- und tieffer Leib-
erfuͤllter Raum dadurch verſtanden wird. Hingegen muß mir der Herꝛ
dieſes laſſen/ daß/ weil kein ſolcher drey-maͤſſiger Raum wuͤrcklich gantz
leer zu finden/ noch viel weniger auſſer der Welt/ da nichts Koͤrperliches
mehr iſt/ eine Leerheit zu vermuten ſey. Zum Andren hat er/ aus dieſem/
was jetzt von der Leerheit Natur und Art geredt iſt/ leicht zu erkennen/
daß die Leerheit/ oder ein leerer Raum gantz ein anders iſt/ als die Nich-
tigkeit/ oder das Nichts. Denn ob gleich die Natur keinen Raum
ungefuͤllt laͤſſt; ſo kan ich mir doch einen unbeleibten und Mathematiſchen
Raum einbilden und in Gedancken faſſen: Welches ich aber/ mit dem
Nichts/ nicht thun kan. Will aber der Herꝛ/ mit dem Ariſtotele/ den
Raum nehmen/ fuͤr den Uberzug/ womit ein Koͤrper/ von dem andren/ um-
fangen wird/ oder fuͤr den aͤuſſerlichen Begriff eines Koͤrpers/ der den an-
dren umfaͤngt; (pro ſuperficie corporis ambientis) ſo wird er eben ſo
wenig ein Nichtes daraus machen.
Was Sca-
liger Vacu-
um heiſſe?
(a) Scaliger
Exercitat. 5.
Diſtinct. 2.
& alibi.
Winterſchild. Wenn denn/ auſſer der Welt/ kein Raum/ auch
nicht einmal ein gantz leerer Raum ſeyn ſoll: Lieber! ſo unterrichte mich
doch der Herꝛ/ was denn das jenige ſey/ welches auſſer der Welt iſt?
Goldſtern. Wie ſoll und kan ich ſagen/ was allda ſey/ da gantz
Nichts iſt? Der Herꝛ verirret ſich nach/ wie vor/ in ſeiner Einbildung.
Will er ſolches Selbſt-Betrugs los werden; ſo muß er nur dieſen Schluß
annehmen/ und feſtiglich glauben/ es ſey gar kein Nichts/ weder in/ noch
auſſer der Welt; ſondern dieſes nur eine bloſſe Einbildung unſerer Ge-
dancken/ welche waͤhnen/ es ſey Etwas da/ wo Nichts iſt; oder auch es
ſey Nichts da/ wo recht warhafftig Was iſt. Der Herꝛ ſetze ihm/ in
Gedancken/ ein gewiſſes Punct fuͤr/ und bilde ihm ein/ daß/ um ſelbiges
Punct her/ eine Subſtantz von vollkommener Fuͤlle unendlich weit ſich
ausbreitete/ und an allen unterſchiedlichen Oertern in wuͤrcklicher Uner-
meßlich-
Daß kein
Nichts ſey/
weder in/
noch auſſer
der Welt.
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |