Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. die Kammern deß Todes sich aufgethan/ die Riegel der Verwesung vonsich selbsten aufgesprungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß unten aus/ zerrissen: also ist glaublich/ es haben sich gleichfalls auch noch andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ über die Marter ihres hoch- gebenedeyten Schöpffers/ geängstet/ so/ daß ihre gantze Kugel/ sonderlich aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Ungestüme/ bewegt worden/ und schier alle seine Dämpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben Sonnen einen so breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Angesicht gehenckt/ daß man diß herrliche Himmels-Auge dafür nicht sehen können. Goldstern. Eben in derselbigen Meynung/ ist Scheinerus. Wel- Diese Finsterniß (schreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Jüden anders G g g g g ij
Von der Sonnen. die Kammern deß Todes ſich aufgethan/ die Riegel der Verweſung vonſich ſelbſten aufgeſprungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß unten aus/ zerriſſen: alſo iſt glaublich/ es haben ſich gleichfalls auch noch andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ uͤber die Marter ihres hoch- gebenedeyten Schoͤpffers/ geaͤngſtet/ ſo/ daß ihre gantze Kugel/ ſonderlich aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Ungeſtuͤme/ bewegt worden/ und ſchier alle ſeine Daͤmpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben Sonnen einen ſo breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Angeſicht gehenckt/ daß man diß herꝛliche Himmels-Auge dafuͤr nicht ſehen koͤnnen. Goldſtern. Eben in derſelbigen Meynung/ iſt Scheinerus. Wel- Dieſe Finſterniß (ſchreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Juͤden anders G g g g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0837" n="787"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> die Kammern deß Todes ſich aufgethan/ die Riegel der Verweſung von<lb/> ſich ſelbſten aufgeſprungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß<lb/> unten aus/ zerriſſen: alſo iſt glaublich/ es haben ſich gleichfalls auch noch<lb/> andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ uͤber die Marter ihres hoch-<lb/> gebenedeyten Schoͤpffers/ geaͤngſtet/ ſo/ daß ihre gantze Kugel/ ſonderlich<lb/> aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Ungeſtuͤme/ bewegt worden/<lb/> und ſchier alle ſeine Daͤmpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben<lb/> Sonnen einen ſo breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Angeſicht gehenckt/<lb/> daß man diß herꝛliche Himmels-Auge dafuͤr nicht ſehen koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Eben in derſelbigen Meynung/ iſt Scheinerus. Wel-<lb/> cher/ in ſeinem 4. Buch <hi rendition="#aq">Roſæ Urſinæ,</hi> hieruͤber einen ſolchen Discurs fuͤh-<lb/> ret. Die Sonnen-Finſterniß (ſehreibt er) ſo unter dem Leiden Chriſti/ un-<lb/> ſers HErren und GOttes/ geſchehen/ wofern ſie/ uͤber die gantze Welt/<lb/> ergangen; gewinnet ſie/ aus dieſer Obſervation der Mackeln/ gar leicht<lb/> Glauben und Erklaͤrung: Gleichwie ſie/ ohn dieſelbe/ gantz neue und un-<lb/> gewoͤhnliche Mirackel GOttes erfordert/ das iſt/ durch ein gantz beſon-<lb/> ders Wunderwerck/ geſchehen muͤſte. Denn im Fall der Mond (wie<lb/> zwar der heilige Dionyſius/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zu Heliopoli oder Thebis/ in Aegypten/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Epiſt.<lb/> ad Apollo-<lb/> phanem &<lb/> Polycar-<lb/> pum.</hi></note><lb/> geſehen zu haben/ beglaubt) unter die Sonne geſtellet worden/ und die<lb/> gantze Sonne verfinſtert hat: ſo hat er doch den Diameter ſeines Schat-<lb/> tens/ uͤber 70. Teutſche/ oder 350. Welſche Meilen (5. fuͤr 1. Teutſche zu<lb/> rechnen) nicht erſtrecken koͤnnen. Daß aber die Finſterniß den gantzen<lb/> Erdbodem uͤberzogen/ bezeugen klar genug die Evangeliſten. Hiernechſt<lb/> fuͤhrt er herbey die Worte Cedreni welche derſelbe/ aus den Griechiſchen<lb/> Geſchicht-Buͤchern zuſammen gezogen/ und ungefaͤhr alſo lauten: Es iſt<lb/> eine Finſterniß der Sonnen entſtanden/ die groͤſſer/ denn alle die vorige:<lb/> und in der ſechſten Tages-Stunde/ ward es Nacht/ alſo/ daß man die<lb/> Sterne am Himmel geſchauet. Jn Bithynia/ iſt auch ein ſtarckes Erd-<lb/> beben geweſen/ welches einen groſſen Theil von der Stadt Nicæa zu<lb/> Grunde gerichtet. Alſo ſchreibt Phlegon. Africanus erzehlt gleichfalls/<note place="right">Etltcher al-<lb/> ten Scri-<lb/> benten Zeug<lb/> niß von der<lb/> Finſterniß<lb/> unterm Lei-<lb/> den Chriſti.</note><lb/> deß Tages/ als man Chriſtum hingerichtet/ ſey eine erſchroͤckliche Finſter-<lb/> niß/ uͤber den gantzen Erdbodem/ ergangen/ durch Erdbidem mancher<lb/> Fels zerriſſen/ und viel Landes ruinirt.</p><lb/> <p>Dieſe Finſterniß (ſchreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Juͤden<lb/> ungereimt eine Sonnen-Finſterniß/ ſintemal es/ meines Erachtens/ keine<lb/> natuͤrliche Finſterniß kan geweſen ſeyn. Denn die Hebræer ordnen ihr<lb/> Oſter-Feſt nach dem Lauff deß Mondes Deß Tags zuvor aber/ hat<lb/> Chriſtus/ am Kreutze gelitten. Nun geſchicht aber keine natuͤrliche Son-<lb/> nen-Finſterniß/ ohn wenn der Mond unter die Sonne kommt/ und kan<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">anders</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [787/0837]
Von der Sonnen.
die Kammern deß Todes ſich aufgethan/ die Riegel der Verweſung von
ſich ſelbſten aufgeſprungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß
unten aus/ zerriſſen: alſo iſt glaublich/ es haben ſich gleichfalls auch noch
andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ uͤber die Marter ihres hoch-
gebenedeyten Schoͤpffers/ geaͤngſtet/ ſo/ daß ihre gantze Kugel/ ſonderlich
aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Ungeſtuͤme/ bewegt worden/
und ſchier alle ſeine Daͤmpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben
Sonnen einen ſo breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Angeſicht gehenckt/
daß man diß herꝛliche Himmels-Auge dafuͤr nicht ſehen koͤnnen.
Goldſtern. Eben in derſelbigen Meynung/ iſt Scheinerus. Wel-
cher/ in ſeinem 4. Buch Roſæ Urſinæ, hieruͤber einen ſolchen Discurs fuͤh-
ret. Die Sonnen-Finſterniß (ſehreibt er) ſo unter dem Leiden Chriſti/ un-
ſers HErren und GOttes/ geſchehen/ wofern ſie/ uͤber die gantze Welt/
ergangen; gewinnet ſie/ aus dieſer Obſervation der Mackeln/ gar leicht
Glauben und Erklaͤrung: Gleichwie ſie/ ohn dieſelbe/ gantz neue und un-
gewoͤhnliche Mirackel GOttes erfordert/ das iſt/ durch ein gantz beſon-
ders Wunderwerck/ geſchehen muͤſte. Denn im Fall der Mond (wie
zwar der heilige Dionyſius/ (a) zu Heliopoli oder Thebis/ in Aegypten/
geſehen zu haben/ beglaubt) unter die Sonne geſtellet worden/ und die
gantze Sonne verfinſtert hat: ſo hat er doch den Diameter ſeines Schat-
tens/ uͤber 70. Teutſche/ oder 350. Welſche Meilen (5. fuͤr 1. Teutſche zu
rechnen) nicht erſtrecken koͤnnen. Daß aber die Finſterniß den gantzen
Erdbodem uͤberzogen/ bezeugen klar genug die Evangeliſten. Hiernechſt
fuͤhrt er herbey die Worte Cedreni welche derſelbe/ aus den Griechiſchen
Geſchicht-Buͤchern zuſammen gezogen/ und ungefaͤhr alſo lauten: Es iſt
eine Finſterniß der Sonnen entſtanden/ die groͤſſer/ denn alle die vorige:
und in der ſechſten Tages-Stunde/ ward es Nacht/ alſo/ daß man die
Sterne am Himmel geſchauet. Jn Bithynia/ iſt auch ein ſtarckes Erd-
beben geweſen/ welches einen groſſen Theil von der Stadt Nicæa zu
Grunde gerichtet. Alſo ſchreibt Phlegon. Africanus erzehlt gleichfalls/
deß Tages/ als man Chriſtum hingerichtet/ ſey eine erſchroͤckliche Finſter-
niß/ uͤber den gantzen Erdbodem/ ergangen/ durch Erdbidem mancher
Fels zerriſſen/ und viel Landes ruinirt.
(a) In Epiſt.
ad Apollo-
phanem &
Polycar-
pum.
Etltcher al-
ten Scri-
benten Zeug
niß von der
Finſterniß
unterm Lei-
den Chriſti.
Dieſe Finſterniß (ſchreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Juͤden
ungereimt eine Sonnen-Finſterniß/ ſintemal es/ meines Erachtens/ keine
natuͤrliche Finſterniß kan geweſen ſeyn. Denn die Hebræer ordnen ihr
Oſter-Feſt nach dem Lauff deß Mondes Deß Tags zuvor aber/ hat
Chriſtus/ am Kreutze gelitten. Nun geſchicht aber keine natuͤrliche Son-
nen-Finſterniß/ ohn wenn der Mond unter die Sonne kommt/ und kan
anders
G g g g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |