Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
anders nicht geschehen/ als im Neumond/ wann diese beyde Welt-Liech-
ter zusammen kommen/ oder einander gar nahe sind.

Eusebius zeigt/ aus vorberühmten Phlegon/ der die Olympiades
gar fleissig ausgerechnet/ eben dasselbige an/ was Cedrenus/ mit diesem
Umstande/ die Finsterniß habe sich im vierdten Jahr der zweyhunderst
und zweytesten Olympiadis/ begeben. Origenes macht/ aus dieser Fin-
(a) lib. 2.
contra Cel-
sum.
sterniß/ einen Schluß und Beweis/ wider den Celsum. (a) Und Tertul-
lianus berufft sich dißfalls/ auf die Archiven oder Urkunden der Römer.
(b) cap. 21.
Apol.
(b) Eben diese Finsterniß wirfft Lucianus der Märtyrer (c) den Heiden/
aus ihren eigenen Geschicht-Büchern für: Nicht weniger bezeugt Oro-
(c) in Actis
sui Martyrii;
sius (d) daß etliche Bücher der Griechen solcher Finsterniß gedencken.

Der Atheniensische Gerichts-Herr/ Dionysius/ welchen S. Paulus
(d) 17. c. 4.
apud Schei-
nerum.
zum Christlichen Glauben bekehrte/ hat den Redner und Vernunfft-
klügler (Sophistam) Apollophanem/ nachdem derselbe ihm viel vergebli-
che Mühe gemacht/ und manchen Bewegnissen/ womit er diesen gelehrten
Heiden zur Christlichen Warheit zu bringen getrachtet/ widerstanden/ zu
letzt mit dieser Finsterniß/ daran er ihn/ durch den H. Polycarpum/ erin-
nern lassen/ erweicht/ und dadurch die dicke Finsternissen deß Unglaubens
von ihm vertrieben; also/ daß dem armen Heiden/ aus der Finsterniß/ das
Liecht/ und gleichsam aus der Nacht der Tag deß Heils aufgegangen. Jn
dem Glückwünschungs-Schreiben an den bekehrten Apollophanem/ be-
schreibt der heilige Bischoff die wunder- und übernatürliche Art dieser
Finsterniß/ mit diesen Umständen.

Nach dem das ewige Liecht/ und der Glantz der Herrlichkeit
deß Vatters/
(Christus) nach seinem gnädigen Willen verord-
net/ dein verfinstertes Gemüt/ mit seinem Schein zu begna-
den: hat Er mir alsobald ins Hertz gegeben/ daß ich solche
gottselige Erinnerung/ samt dem gantzen Verlauffe/ dir für
Augen stellete. Als nemlich/ du und ich/ beyde zu Heliopolis/
beyde in einem Alter waren/ (ich war aber 25. Jahre alt) ward
die Sonne/ an einem Freytage/ und auch schier um die sechste
Stunde deß Tages/ plötzlich mit einer Finsterniß überzogen;
indem der Mond unter ihr durchlieff: weil nicht GOtt/ son-
dern die Kreatur GOttes/ bey dem Untergange dessen/ der das
wahre Liecht selbst ist/ nicht hat scheinen können.

Und nach wenig Zeilen/ setzt er dieses hinzu: Denn wir waren mit
Finsterniß bedeckt/ weil die Sonne überall gleich verdüstert
ward: Und nachdem es wieder liecht/ und die Sonne wieder
zu scheinen begunte/ wandte sich der Mond und flohe hinweg.

Da

Der ſiebenzehende Discurs/
anders nicht geſchehen/ als im Neumond/ wann dieſe beyde Welt-Liech-
ter zuſammen kommen/ oder einander gar nahe ſind.

Euſebius zeigt/ aus vorberuͤhmten Phlegon/ der die Olympiades
gar fleiſſig ausgerechnet/ eben daſſelbige an/ was Cedrenus/ mit dieſem
Umſtande/ die Finſterniß habe ſich im vierdten Jahr der zweyhunderſt
und zweyteſten Olympiadis/ begeben. Origenes macht/ aus dieſer Fin-
(a) lib. 2.
contra Cel-
ſum.
ſterniß/ einen Schluß und Beweis/ wider den Celſum. (a) Und Tertul-
lianus berufft ſich dißfalls/ auf die Archiven oder Urkunden der Roͤmer.
(b) cap. 21.
Apol.
(b) Eben dieſe Finſterniß wirfft Lucianus der Maͤrtyrer (c) den Heiden/
aus ihren eigenen Geſchicht-Buͤchern fuͤr: Nicht weniger bezeugt Oro-
(c) in Actis
ſui Martyrii;
ſius (d) daß etliche Buͤcher der Griechen ſolcher Finſterniß gedencken.

Der Athenienſiſche Gerichts-Herꝛ/ Dionyſius/ welchen S. Paulus
(d) 17. c. 4.
apud Schei-
nerum.
zum Chriſtlichen Glauben bekehrte/ hat den Redner und Vernunfft-
kluͤgler (Sophiſtam) Apollophanem/ nachdem derſelbe ihm viel vergebli-
che Muͤhe gemacht/ und manchen Bewegniſſen/ womit er dieſen gelehrten
Heiden zur Chriſtlichen Warheit zu bringen getrachtet/ widerſtanden/ zu
letzt mit dieſer Finſterniß/ daran er ihn/ durch den H. Polycarpum/ erin-
nern laſſen/ erweicht/ und dadurch die dicke Finſterniſſen deß Unglaubens
von ihm vertrieben; alſo/ daß dem armen Heiden/ aus der Finſterniß/ das
Liecht/ und gleichſam aus der Nacht der Tag deß Heils aufgegangen. Jn
dem Gluͤckwuͤnſchungs-Schreiben an den bekehrten Apollophanem/ be-
ſchreibt der heilige Biſchoff die wunder- und uͤbernatuͤrliche Art dieſer
Finſterniß/ mit dieſen Umſtaͤnden.

Nach dem das ewige Liecht/ und der Glantz der Herꝛlichkeit
deß Vatters/
(Chriſtus) nach ſeinem gnaͤdigen Willen verord-
net/ dein verfinſtertes Gemuͤt/ mit ſeinem Schein zu begna-
den: hat Er mir alſobald ins Hertz gegeben/ daß ich ſolche
gottſelige Erinnerung/ ſamt dem gantzen Verlauffe/ dir fuͤr
Augen ſtellete. Als nemlich/ du und ich/ beyde zu Heliopolis/
beyde in einem Alter waren/ (ich war aber 25. Jahre alt) ward
die Sonne/ an einem Freytage/ und auch ſchier um die ſechſte
Stunde deß Tages/ ploͤtzlich mit einer Finſterniß uͤberzogen;
indem der Mond unter ihr durchlieff: weil nicht GOtt/ ſon-
dern die Kreatur GOttes/ bey dem Untergange deſſen/ der das
wahre Liecht ſelbſt iſt/ nicht hat ſcheinen koͤnnen.

Und nach wenig Zeilen/ ſetzt er dieſes hinzu: Denn wir waren mit
Finſterniß bedeckt/ weil die Sonne uͤberall gleich verduͤſtert
ward: Und nachdem es wieder liecht/ und die Sonne wieder
zu ſcheinen begunte/ wandte ſich der Mond und flohe hinweg.

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0838" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
anders nicht ge&#x017F;chehen/ als im Neumond/ wann die&#x017F;e beyde Welt-Liech-<lb/>
ter zu&#x017F;ammen kommen/ oder einander gar nahe &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Eu&#x017F;ebius zeigt/ aus vorberu&#x0364;hmten Phlegon/ der die Olympiades<lb/>
gar flei&#x017F;&#x017F;ig ausgerechnet/ eben da&#x017F;&#x017F;elbige an/ was Cedrenus/ mit die&#x017F;em<lb/>
Um&#x017F;tande/ die Fin&#x017F;terniß habe &#x017F;ich im vierdten Jahr der zweyhunder&#x017F;t<lb/>
und zweyte&#x017F;ten Olympiadis/ begeben. Origenes macht/ aus die&#x017F;er Fin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 2.<lb/>
contra Cel-<lb/>
&#x017F;um.</hi></note>&#x017F;terniß/ einen Schluß und Beweis/ wider den <hi rendition="#aq">Cel&#x017F;um. (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Und Tertul-<lb/>
lianus berufft &#x017F;ich dißfalls/ auf die Archiven oder Urkunden der Ro&#x0364;mer.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) cap. 21.<lb/>
Apol.</hi></note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Eben die&#x017F;e Fin&#x017F;terniß wirfft Lucianus der Ma&#x0364;rtyrer <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> den Heiden/<lb/>
aus ihren eigenen Ge&#x017F;chicht-Bu&#x0364;chern fu&#x0364;r: Nicht weniger bezeugt Oro-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) in Actis<lb/>
&#x017F;ui Martyrii;</hi></note>&#x017F;ius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> daß etliche Bu&#x0364;cher der Griechen &#x017F;olcher Fin&#x017F;terniß gedencken.</p><lb/>
        <p>Der Athenien&#x017F;i&#x017F;che Gerichts-Her&#xA75B;/ Diony&#x017F;ius/ welchen S. Paulus<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) 17. c. 4.<lb/>
apud Schei-<lb/>
nerum.</hi></note>zum Chri&#x017F;tlichen Glauben bekehrte/ hat den Redner und Vernunfft-<lb/>
klu&#x0364;gler <hi rendition="#aq">(Sophi&#x017F;tam)</hi> Apollophanem/ nachdem der&#x017F;elbe ihm viel vergebli-<lb/>
che Mu&#x0364;he gemacht/ und manchen Bewegni&#x017F;&#x017F;en/ womit er die&#x017F;en gelehrten<lb/>
Heiden zur Chri&#x017F;tlichen Warheit zu bringen getrachtet/ wider&#x017F;tanden/ zu<lb/>
letzt mit die&#x017F;er Fin&#x017F;terniß/ daran er ihn/ durch den H. Polycarpum/ erin-<lb/>
nern la&#x017F;&#x017F;en/ erweicht/ und dadurch die dicke Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en deß Unglaubens<lb/>
von ihm vertrieben; al&#x017F;o/ daß dem armen Heiden/ aus der Fin&#x017F;terniß/ das<lb/>
Liecht/ und gleich&#x017F;am aus der Nacht der Tag deß Heils aufgegangen. Jn<lb/>
dem Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs-Schreiben an den bekehrten Apollophanem/ be-<lb/>
&#x017F;chreibt der heilige Bi&#x017F;choff die wunder- und u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Art die&#x017F;er<lb/>
Fin&#x017F;terniß/ mit die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Nach dem das ewige Liecht/</hi> und der Glantz <hi rendition="#fr">der Her&#xA75B;lichkeit<lb/>
deß Vatters/</hi> (Chri&#x017F;tus) <hi rendition="#fr">nach &#x017F;einem gna&#x0364;digen Willen verord-<lb/>
net/ dein verfin&#x017F;tertes Gemu&#x0364;t/ mit &#x017F;einem Schein zu begna-<lb/>
den: hat Er mir al&#x017F;obald ins Hertz gegeben/ daß ich &#x017F;olche<lb/>
gott&#x017F;elige Erinnerung/ &#x017F;amt dem gantzen Verlauffe/ dir fu&#x0364;r<lb/>
Augen &#x017F;tellete. Als nemlich/ du und ich/ beyde zu Heliopolis/<lb/>
beyde in einem Alter waren/ (ich war aber 25. Jahre alt) ward<lb/>
die Sonne/ an einem Freytage/ und auch &#x017F;chier um die &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
Stunde deß Tages/ plo&#x0364;tzlich mit einer Fin&#x017F;terniß u&#x0364;berzogen;<lb/>
indem der Mond unter ihr durchlieff: weil nicht GOtt/ &#x017F;on-<lb/>
dern die Kreatur GOttes/ bey dem Untergange de&#x017F;&#x017F;en/ der das<lb/>
wahre Liecht &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t/ nicht hat &#x017F;cheinen ko&#x0364;nnen.</hi></p><lb/>
        <p>Und nach wenig Zeilen/ &#x017F;etzt er die&#x017F;es hinzu: <hi rendition="#fr">Denn wir waren mit<lb/>
Fin&#x017F;terniß bedeckt/ weil die Sonne u&#x0364;berall gleich verdu&#x0364;&#x017F;tert<lb/>
ward: Und nachdem es wieder liecht/ und die Sonne wieder<lb/>
zu &#x017F;cheinen begunte/ wandte &#x017F;ich der Mond und flohe hinweg.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Da</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0838] Der ſiebenzehende Discurs/ anders nicht geſchehen/ als im Neumond/ wann dieſe beyde Welt-Liech- ter zuſammen kommen/ oder einander gar nahe ſind. Euſebius zeigt/ aus vorberuͤhmten Phlegon/ der die Olympiades gar fleiſſig ausgerechnet/ eben daſſelbige an/ was Cedrenus/ mit dieſem Umſtande/ die Finſterniß habe ſich im vierdten Jahr der zweyhunderſt und zweyteſten Olympiadis/ begeben. Origenes macht/ aus dieſer Fin- ſterniß/ einen Schluß und Beweis/ wider den Celſum. (a) Und Tertul- lianus berufft ſich dißfalls/ auf die Archiven oder Urkunden der Roͤmer. (b) Eben dieſe Finſterniß wirfft Lucianus der Maͤrtyrer (c) den Heiden/ aus ihren eigenen Geſchicht-Buͤchern fuͤr: Nicht weniger bezeugt Oro- ſius (d) daß etliche Buͤcher der Griechen ſolcher Finſterniß gedencken. (a) lib. 2. contra Cel- ſum. (b) cap. 21. Apol. (c) in Actis ſui Martyrii; Der Athenienſiſche Gerichts-Herꝛ/ Dionyſius/ welchen S. Paulus zum Chriſtlichen Glauben bekehrte/ hat den Redner und Vernunfft- kluͤgler (Sophiſtam) Apollophanem/ nachdem derſelbe ihm viel vergebli- che Muͤhe gemacht/ und manchen Bewegniſſen/ womit er dieſen gelehrten Heiden zur Chriſtlichen Warheit zu bringen getrachtet/ widerſtanden/ zu letzt mit dieſer Finſterniß/ daran er ihn/ durch den H. Polycarpum/ erin- nern laſſen/ erweicht/ und dadurch die dicke Finſterniſſen deß Unglaubens von ihm vertrieben; alſo/ daß dem armen Heiden/ aus der Finſterniß/ das Liecht/ und gleichſam aus der Nacht der Tag deß Heils aufgegangen. Jn dem Gluͤckwuͤnſchungs-Schreiben an den bekehrten Apollophanem/ be- ſchreibt der heilige Biſchoff die wunder- und uͤbernatuͤrliche Art dieſer Finſterniß/ mit dieſen Umſtaͤnden. (d) 17. c. 4. apud Schei- nerum. Nach dem das ewige Liecht/ und der Glantz der Herꝛlichkeit deß Vatters/ (Chriſtus) nach ſeinem gnaͤdigen Willen verord- net/ dein verfinſtertes Gemuͤt/ mit ſeinem Schein zu begna- den: hat Er mir alſobald ins Hertz gegeben/ daß ich ſolche gottſelige Erinnerung/ ſamt dem gantzen Verlauffe/ dir fuͤr Augen ſtellete. Als nemlich/ du und ich/ beyde zu Heliopolis/ beyde in einem Alter waren/ (ich war aber 25. Jahre alt) ward die Sonne/ an einem Freytage/ und auch ſchier um die ſechſte Stunde deß Tages/ ploͤtzlich mit einer Finſterniß uͤberzogen; indem der Mond unter ihr durchlieff: weil nicht GOtt/ ſon- dern die Kreatur GOttes/ bey dem Untergange deſſen/ der das wahre Liecht ſelbſt iſt/ nicht hat ſcheinen koͤnnen. Und nach wenig Zeilen/ ſetzt er dieſes hinzu: Denn wir waren mit Finſterniß bedeckt/ weil die Sonne uͤberall gleich verduͤſtert ward: Und nachdem es wieder liecht/ und die Sonne wieder zu ſcheinen begunte/ wandte ſich der Mond und flohe hinweg. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/838
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/838>, abgerufen am 22.12.2024.