Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andre Discurs/
schreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platonische on oder Wesen sey einer-
(a) Proclus
in Timaeum
Plat.
ley (a) Daß bey den Festen und Götzendiensten deß Wein-Götzen Liberi,
durch das Ey/ gleicher Weise die Welt fürgebildet worden/ versichern
(b) Sympos.
I. II. Quaest.
III.
Plutarchus (b) und Macrobius. (c)

Aristoteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtigsten zugetroffen/
in dem er der Welt eine runde Gestalt zugeschrieben: (d) wie gleichfals
(c) l. VII. Sa-
turnal. c.
16.
Laertius und Plinius gethan. Worüber sie/ von den Kirchen-Vättern/
(d) II. de
Coelo
4.
verspottet worden: weil diese/ von keinen/ uns entgegen wohnenden Leute
(Antipodibus) etwas wissen wolten. Augustinus zweifelt gar sehr daran/
(e) Lib. 2.
de Genesi
ad lit. c.
9.
(e) ob der Erdbodem überall/ von dem Himmel/ eingewelbet sey: und ver-
meint/ es stehe nicht zu erweisen/ daß der Himmel eine runde Form habe.
(f) In Psal.
135.
(f) So muste auch der gelehrte Bischoff Virgilius sich darum verketzern
lassen/ daß er/ als ein guter Mathematicus/ urtheilete/ es wären jenseit
deß Erdbodens/ unter uns/ die Gegen-Füsser. Denn die guten Alten
bildeten ihnen die Welt nicht anders ein/ als wie ein Haus/ darüber der
Himmel aufgeführt wäre/ wie ein Obdach/ und keines Weges rings her-
um den Erdbodem einfassete. Dieser Wahn betrog eben so wol den Ho-
mer/ und theils alte Poeten/ denen die Erde gar flach und eben/ und dem
Himmel angehefftet/ fürkam. Unter der Erden/ setzten sie das Chaos,
(g) Lactant.
3. c. 2. &
Hieron. in
Epist. ad
Ephes.
oder die unendliche/ unergründliche Leerheit. (g)

Winterschild. Wenn solche hell-leuchtende Fackeln der Wissen-
schafften und Künste/ solche tieffgelehrte Leute/ mit diesem Jrrthum/ be-
fangen gewesen: befremdet mich gar nicht/ daß die heutige Jndianische
Was die
heutige
Braminen/
von der
Welt Fi-
gur/ halten.
Braminen nicht begreiffen können/ daß die Erde rund sey; sondern diesel-
be/ für platt und eben/ schätzen; solchem nach nicht zugeben/ daß sie rings
umher/ von Lufft und Himmel/ umgeben sey; sondern viel mehr wollen/
der Himmel habe seine End-Grentzen und gehe nicht weiter/ als der Ho-
rizont/ oder Gesichts-Ender/ ja! sey nichts anders/ als gleichsam der
halbe/ oder dritte Theil vom Ey/ und die Erde die unterste Helffte. Wor-
aus ferner nothwendig folget/ daß sie den Himmel für unbeweglich hal-
ten/ und also Sonne/ Mond/ und Sternen/ denen sie eine Seele zueig-
nen/ durch den Himmel müssen schweben/ wie die Fische im Meer/ deß Ta-
ges/ von Osten/ nach Westen; und deß Nachts/ von Westen (nicht un-
ter die Erde/ sondern langst dem Saum deß Horizonts) nach Norden
hinum/ und von dannen wieder nach Osten. Wendet man ihnen gleich
dagegen ein/ und saget; Jmfall dem also wäre/ würde man/ die gantze
Nacht/ der Sonnen Liecht haben: so antworten sie darauf; daß/ an der
Nord-Seiten herum/ ein grosser Berg lige/ den sie Mahameru, oder Me-
rouwa,
nennen; hinter welchem/ alsdenn die Sonne/ Mond/ und Sterne/

sich

Der andre Discurs/
ſchreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platoniſche ὂν oder Weſen ſey einer-
(a) Proclus
in Timæum
Plat.
ley (a) Daß bey den Feſten und Goͤtzendienſten deß Wein-Goͤtzen Liberi,
durch das Ey/ gleicher Weiſe die Welt fuͤrgebildet worden/ verſichern
(b) Sympoſ.
I. II. Quæſt.
III.
Plutarchus (b) und Macrobius. (c)

Ariſtoteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtigſten zugetroffen/
in dem er der Welt eine runde Geſtalt zugeſchrieben: (d) wie gleichfals
(c) l. VII. Sa-
turnal. c.
16.
Laertius und Plinius gethan. Woruͤber ſie/ von den Kirchen-Vaͤttern/
(d) II. de
Cœlo
4.
verſpottet worden: weil dieſe/ von keinen/ uns entgegen wohnenden Leute
(Antipodibus) etwas wiſſen wolten. Auguſtinus zweifelt gar ſehr daran/
(e) Lib. 2.
de Geneſi
ad lit. c.
9.
(e) ob der Erdbodem uͤberall/ von dem Himmel/ eingewelbet ſey: und ver-
meint/ es ſtehe nicht zu erweiſen/ daß der Himmel eine runde Form habe.
(f) In Pſal.
135.
(f) So muſte auch der gelehrte Biſchoff Virgilius ſich darum verketzern
laſſen/ daß er/ als ein guter Mathematicus/ urtheilete/ es waͤren jenſeit
deß Erdbodens/ unter uns/ die Gegen-Fuͤſſer. Denn die guten Alten
bildeten ihnen die Welt nicht anders ein/ als wie ein Haus/ daruͤber der
Himmel aufgefuͤhrt waͤre/ wie ein Obdach/ und keines Weges rings her-
um den Erdbodem einfaſſete. Dieſer Wahn betrog eben ſo wol den Ho-
mer/ und theils alte Poeten/ denen die Erde gar flach und eben/ und dem
Himmel angehefftet/ fuͤrkam. Unter der Erden/ ſetzten ſie das Chaos,
(g) Lactant.
3. c. 2. &
Hieron. in
Epiſt. ad
Epheſ.
oder die unendliche/ unergruͤndliche Leerheit. (g)

Winterſchild. Wenn ſolche hell-leuchtende Fackeln der Wiſſen-
ſchafften und Kuͤnſte/ ſolche tieffgelehrte Leute/ mit dieſem Jrrthum/ be-
fangen geweſen: befremdet mich gar nicht/ daß die heutige Jndianiſche
Was die
heutige
Braminen/
von der
Welt Fi-
gur/ halten.
Braminen nicht begreiffen koͤnnen/ daß die Erde rund ſey; ſondern dieſel-
be/ fuͤr platt und eben/ ſchaͤtzen; ſolchem nach nicht zugeben/ daß ſie rings
umher/ von Lufft und Himmel/ umgeben ſey; ſondern viel mehr wollen/
der Himmel habe ſeine End-Grentzen und gehe nicht weiter/ als der Ho-
rizont/ oder Geſichts-Ender/ ja! ſey nichts anders/ als gleichſam der
halbe/ oder dritte Theil vom Ey/ und die Erde die unterſte Helffte. Wor-
aus ferner nothwendig folget/ daß ſie den Himmel fuͤr unbeweglich hal-
ten/ und alſo Sonne/ Mond/ und Sternen/ denen ſie eine Seele zueig-
nen/ durch den Himmel muͤſſen ſchweben/ wie die Fiſche im Meer/ deß Ta-
ges/ von Oſten/ nach Weſten; und deß Nachts/ von Weſten (nicht un-
ter die Erde/ ſondern langſt dem Saum deß Horizonts) nach Norden
hinum/ und von dannen wieder nach Oſten. Wendet man ihnen gleich
dagegen ein/ und ſaget; Jmfall dem alſo waͤre/ wuͤrde man/ die gantze
Nacht/ der Sonnen Liecht haben: ſo antworten ſie darauf; daß/ an der
Nord-Seiten herum/ ein groſſer Berg lige/ den ſie Mahameru, oder Me-
rouwa,
nennen; hinter welchem/ alsdenn die Sonne/ Mond/ und Sterne/

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="54"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/>
&#x017F;chreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platoni&#x017F;che &#x1F42;&#x03BD; oder We&#x017F;en &#x017F;ey einer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Proclus<lb/>
in Timæum<lb/>
Plat.</hi></note>ley <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Daß bey den Fe&#x017F;ten und Go&#x0364;tzendien&#x017F;ten deß Wein-Go&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">Liberi,</hi><lb/>
durch das Ey/ gleicher Wei&#x017F;e die Welt fu&#x0364;rgebildet worden/ ver&#x017F;ichern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Sympo&#x017F;.<lb/>
I. II. Quæ&#x017F;t.<lb/>
III.</hi></note>Plutarchus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und Macrobius. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Ari&#x017F;toteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtig&#x017F;ten zugetroffen/<lb/>
in dem er der Welt eine runde Ge&#x017F;talt zuge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> wie gleichfals<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) l. VII. Sa-<lb/>
turnal. c.</hi> 16.</note>Laertius und Plinius gethan. Woru&#x0364;ber &#x017F;ie/ von den Kirchen-Va&#x0364;ttern/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) II. de<lb/>
C&#x0153;lo</hi> 4.</note>ver&#x017F;pottet worden: weil die&#x017F;e/ von keinen/ uns entgegen wohnenden Leute<lb/><hi rendition="#aq">(Antipodibus)</hi> etwas wi&#x017F;&#x017F;en wolten. Augu&#x017F;tinus zweifelt gar &#x017F;ehr daran/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) Lib. 2.<lb/>
de Gene&#x017F;i<lb/>
ad lit. c.</hi> 9.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> ob der Erdbodem u&#x0364;berall/ von dem Himmel/ eingewelbet &#x017F;ey: und ver-<lb/>
meint/ es &#x017F;tehe nicht zu erwei&#x017F;en/ daß der Himmel eine runde Form habe.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) In P&#x017F;al.</hi><lb/>
135.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> So mu&#x017F;te auch der gelehrte Bi&#x017F;choff Virgilius &#x017F;ich darum verketzern<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daß er/ als ein guter Mathematicus/ urtheilete/ es wa&#x0364;ren jen&#x017F;eit<lb/>
deß Erdbodens/ unter uns/ die Gegen-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Denn die guten Alten<lb/>
bildeten ihnen die Welt nicht anders ein/ als wie ein Haus/ daru&#x0364;ber der<lb/>
Himmel aufgefu&#x0364;hrt wa&#x0364;re/ wie ein Obdach/ und keines Weges rings her-<lb/>
um den Erdbodem einfa&#x017F;&#x017F;ete. Die&#x017F;er Wahn betrog eben &#x017F;o wol den Ho-<lb/>
mer/ und theils alte Poeten/ denen die Erde gar flach und eben/ und dem<lb/>
Himmel angehefftet/ fu&#x0364;rkam. Unter der Erden/ &#x017F;etzten &#x017F;ie das <hi rendition="#aq">Chaos,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>) Lactant.<lb/>
3. c. 2. &amp;<lb/>
Hieron. in<lb/>
Epi&#x017F;t. ad<lb/>
Ephe&#x017F;.</hi></note>oder die unendliche/ unergru&#x0364;ndliche Leerheit. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wenn &#x017F;olche hell-leuchtende Fackeln der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften und Ku&#x0364;n&#x017F;te/ &#x017F;olche tieffgelehrte Leute/ mit die&#x017F;em Jrrthum/ be-<lb/>
fangen gewe&#x017F;en: befremdet mich gar nicht/ daß die heutige Jndiani&#x017F;che<lb/><note place="left">Was die<lb/>
heutige<lb/>
Braminen/<lb/>
von der<lb/>
Welt Fi-<lb/>
gur/ halten.</note>Braminen nicht begreiffen ko&#x0364;nnen/ daß die Erde rund &#x017F;ey; &#x017F;ondern die&#x017F;el-<lb/>
be/ fu&#x0364;r platt und eben/ &#x017F;cha&#x0364;tzen; &#x017F;olchem nach nicht zugeben/ daß &#x017F;ie rings<lb/>
umher/ von Lufft und Himmel/ umgeben &#x017F;ey; &#x017F;ondern viel mehr wollen/<lb/>
der Himmel habe &#x017F;eine End-Grentzen und gehe nicht weiter/ als der Ho-<lb/>
rizont/ oder <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichts-Ender/</hi> ja! &#x017F;ey nichts anders/ als gleich&#x017F;am der<lb/>
halbe/ oder dritte Theil vom Ey/ und die Erde die unter&#x017F;te Helffte. Wor-<lb/>
aus ferner nothwendig folget/ daß &#x017F;ie den Himmel fu&#x0364;r unbeweglich hal-<lb/>
ten/ und al&#x017F;o Sonne/ Mond/ und Sternen/ denen &#x017F;ie eine Seele zueig-<lb/>
nen/ durch den Himmel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chweben/ wie die Fi&#x017F;che im Meer/ deß Ta-<lb/>
ges/ von O&#x017F;ten/ nach We&#x017F;ten; und deß Nachts/ von We&#x017F;ten (nicht un-<lb/>
ter die Erde/ &#x017F;ondern lang&#x017F;t dem Saum deß Horizonts) nach Norden<lb/>
hinum/ und von dannen wieder nach O&#x017F;ten. Wendet man ihnen gleich<lb/>
dagegen ein/ und &#x017F;aget; Jmfall dem al&#x017F;o wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde man/ die gantze<lb/>
Nacht/ der Sonnen Liecht haben: &#x017F;o antworten &#x017F;ie darauf; daß/ an der<lb/>
Nord-Seiten herum/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Berg lige/ den &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Mahameru,</hi> oder <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
rouwa,</hi> nennen; hinter welchem/ alsdenn die Sonne/ Mond/ und Sterne/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0080] Der andre Discurs/ ſchreibet/ deß Orpheus Ey/ und das Platoniſche ὂν oder Weſen ſey einer- ley (a) Daß bey den Feſten und Goͤtzendienſten deß Wein-Goͤtzen Liberi, durch das Ey/ gleicher Weiſe die Welt fuͤrgebildet worden/ verſichern Plutarchus (b) und Macrobius. (c) (a) Proclus in Timæum Plat. (b) Sympoſ. I. II. Quæſt. III. Ariſtoteles hat/ unter den Alten/ hierinn am richtigſten zugetroffen/ in dem er der Welt eine runde Geſtalt zugeſchrieben: (d) wie gleichfals Laertius und Plinius gethan. Woruͤber ſie/ von den Kirchen-Vaͤttern/ verſpottet worden: weil dieſe/ von keinen/ uns entgegen wohnenden Leute (Antipodibus) etwas wiſſen wolten. Auguſtinus zweifelt gar ſehr daran/ (e) ob der Erdbodem uͤberall/ von dem Himmel/ eingewelbet ſey: und ver- meint/ es ſtehe nicht zu erweiſen/ daß der Himmel eine runde Form habe. (f) So muſte auch der gelehrte Biſchoff Virgilius ſich darum verketzern laſſen/ daß er/ als ein guter Mathematicus/ urtheilete/ es waͤren jenſeit deß Erdbodens/ unter uns/ die Gegen-Fuͤſſer. Denn die guten Alten bildeten ihnen die Welt nicht anders ein/ als wie ein Haus/ daruͤber der Himmel aufgefuͤhrt waͤre/ wie ein Obdach/ und keines Weges rings her- um den Erdbodem einfaſſete. Dieſer Wahn betrog eben ſo wol den Ho- mer/ und theils alte Poeten/ denen die Erde gar flach und eben/ und dem Himmel angehefftet/ fuͤrkam. Unter der Erden/ ſetzten ſie das Chaos, oder die unendliche/ unergruͤndliche Leerheit. (g) (c) l. VII. Sa- turnal. c. 16. (d) II. de Cœlo 4. (e) Lib. 2. de Geneſi ad lit. c. 9. (f) In Pſal. 135. (g) Lactant. 3. c. 2. & Hieron. in Epiſt. ad Epheſ. Winterſchild. Wenn ſolche hell-leuchtende Fackeln der Wiſſen- ſchafften und Kuͤnſte/ ſolche tieffgelehrte Leute/ mit dieſem Jrrthum/ be- fangen geweſen: befremdet mich gar nicht/ daß die heutige Jndianiſche Braminen nicht begreiffen koͤnnen/ daß die Erde rund ſey; ſondern dieſel- be/ fuͤr platt und eben/ ſchaͤtzen; ſolchem nach nicht zugeben/ daß ſie rings umher/ von Lufft und Himmel/ umgeben ſey; ſondern viel mehr wollen/ der Himmel habe ſeine End-Grentzen und gehe nicht weiter/ als der Ho- rizont/ oder Geſichts-Ender/ ja! ſey nichts anders/ als gleichſam der halbe/ oder dritte Theil vom Ey/ und die Erde die unterſte Helffte. Wor- aus ferner nothwendig folget/ daß ſie den Himmel fuͤr unbeweglich hal- ten/ und alſo Sonne/ Mond/ und Sternen/ denen ſie eine Seele zueig- nen/ durch den Himmel muͤſſen ſchweben/ wie die Fiſche im Meer/ deß Ta- ges/ von Oſten/ nach Weſten; und deß Nachts/ von Weſten (nicht un- ter die Erde/ ſondern langſt dem Saum deß Horizonts) nach Norden hinum/ und von dannen wieder nach Oſten. Wendet man ihnen gleich dagegen ein/ und ſaget; Jmfall dem alſo waͤre/ wuͤrde man/ die gantze Nacht/ der Sonnen Liecht haben: ſo antworten ſie darauf; daß/ an der Nord-Seiten herum/ ein groſſer Berg lige/ den ſie Mahameru, oder Me- rouwa, nennen; hinter welchem/ alsdenn die Sonne/ Mond/ und Sterne/ ſich Was die heutige Braminen/ von der Welt Fi- gur/ halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/80
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/80>, abgerufen am 26.11.2024.