Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. lität nemlich die Kälte/ daselbst nimmermehr Platz finden. Zwar/ daßder Himmel auch der Kälte fähig sey/ in dieser oder jener Gegend/ ja auch recht würcklich (formaliter) kalt; nemlich bey dem Saturnischen Kreise/ und über den Fixsternen/ wo das Firmament/ mit den überhimmlischen Wassern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern geste- hen: aber daraus fliesst keine Consequentz/ auf die Sonne/ daß selbige so wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualitäten fähig seyn müsste. Denn die Sonne ist kein verdicktes Stück deß Himmels/ sondern/ wie wir schon vor gehört/ nach Erschaffung deß Himmels/ aus dem ersten Ur-Liecht/ gemacht. Und so wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das sich etwan in einem hitzigen Dampff/ entzündet hat/ oder die in der Lufft herum flie- gende Vögel/ und Wolcken/ gewisse Theile der Lufft nennen kan/ so we- nig mag auch die Sonne/ saint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil deß Himmels heissen. Jch scheue/ wie gedacht/ die Weitläufftigkeit/ so/ bey rechter Unter- Adlerhaupt. Es schreibt ein hochgelehrter Philosophus unserer Goldstern. Ob mir gleich mein Herr diesen Grund-gelehrten gleich-
Von der Sonnen. litaͤt nemlich die Kaͤlte/ daſelbſt nimmermehr Platz finden. Zwar/ daßder Himmel auch der Kaͤlte faͤhig ſey/ in dieſer oder jener Gegend/ ja auch recht wuͤrcklich (formaliter) kalt; nemlich bey dem Saturniſchen Kreiſe/ und uͤber den Fixſternen/ wo das Firmament/ mit den uͤberhimmliſchen Waſſern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern geſte- hen: aber daraus flieſſt keine Conſequentz/ auf die Sonne/ daß ſelbige ſo wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualitaͤten faͤhig ſeyn muͤſſte. Denn die Sonne iſt kein verdicktes Stuͤck deß Himmels/ ſondern/ wie wir ſchon vor gehoͤrt/ nach Erſchaffung deß Himmels/ aus dem erſten Ur-Liecht/ gemacht. Und ſo wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das ſich etwan in einem hitzigen Dampff/ entzuͤndet hat/ oder die in der Lufft herum flie- gende Voͤgel/ und Wolcken/ gewiſſe Theile der Lufft nennen kan/ ſo we- nig mag auch die Sonne/ ſaint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil deß Himmels heiſſen. Jch ſcheue/ wie gedacht/ die Weitlaͤufftigkeit/ ſo/ bey rechter Unter- Adlerhaupt. Es ſchreibt ein hochgelehrter Philoſophus unſerer Goldſtern. Ob mir gleich mein Herꝛ dieſen Grund-gelehrten gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0799" n="751"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> litaͤt nemlich die Kaͤlte/ daſelbſt nimmermehr Platz finden. Zwar/ daß<lb/> der Himmel auch der Kaͤlte faͤhig ſey/ in dieſer oder jener Gegend/ ja auch<lb/> recht wuͤrcklich <hi rendition="#aq">(formaliter)</hi> kalt; nemlich bey dem Saturniſchen Kreiſe/<lb/> und uͤber den Fixſternen/ wo das Firmament/ mit den uͤberhimmliſchen<lb/> Waſſern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern geſte-<lb/> hen: aber daraus flieſſt keine Conſequentz/ auf die Sonne/ daß ſelbige ſo<lb/> wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualitaͤten faͤhig ſeyn muͤſſte. Denn<lb/> die Sonne iſt kein verdicktes Stuͤck deß Himmels/ ſondern/ wie wir ſchon<lb/> vor gehoͤrt/ nach Erſchaffung deß Himmels/ aus dem erſten Ur-Liecht/<lb/> gemacht. Und ſo wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das ſich etwan in<lb/> einem hitzigen Dampff/ entzuͤndet hat/ oder die in der Lufft herum flie-<lb/> gende Voͤgel/ und Wolcken/ gewiſſe Theile der Lufft nennen kan/ ſo we-<lb/> nig mag auch die Sonne/ ſaint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil<lb/> deß Himmels heiſſen.</p><lb/> <p>Jch ſcheue/ wie gedacht/ die Weitlaͤufftigkeit/ ſo/ bey rechter Unter-<lb/> ſuchung und Erlaͤuterung deß erſterzehlten ziemlich-tunckeln Scaligeria-<lb/> niſchen Discurſes/ entſtehen doͤrffte: ſonſt wuͤrden die Herren ſehen/ was<lb/> fuͤr Abſurditaͤten Scaliger ſelbſt begangen/ indem er die vermeinte/ mit<lb/> den Peripateticis/ meiden wollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es ſchreibt ein hochgelehrter Philoſophus unſerer<lb/> Zeit/ wenn Ariſtoteles lebte/ er wuͤrde/ auf alles/ was man heutiges Ta-<lb/> ges/ wider die Virtual-Waͤrme der Sonnen/ eingeſtreuet/ gar leicht ant-<lb/> worten/ und behaupten/ die Sonne ſey anders nicht warm/ ohn allein<lb/><hi rendition="#aq">eminenter,</hi> das iſt/ wie es mein Herꝛ vorhin ſelber erklaͤrte/ habe eine uͤ-<lb/> berſchwengliche Krafft zu waͤrmen/ ohnangeſehen ſie ſelbſt nicht <hi rendition="#aq">formali-<lb/> ter,</hi> oder recht natuͤrlich warm iſt. Daher er auch die Sperlingianiſche<lb/> Beſchreibung der Waͤrme nur <hi rendition="#aq">plebei</hi>ſch/ oder einfaͤltig und gemein/ nen-<lb/> net; hingegen deß Ariſtotelis ſeine philoſophiſch titulirt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Ob mir gleich mein Herꝛ dieſen Grund-gelehrten<lb/> tapffern Mann nicht/ bey Namen/ nennet: mercke ich doch bald/ welchen<lb/> er meine. Denn gleichwie man die Planeten/ ſo wol am Glantze/ als<lb/> andren Merckzeichen/ unterſcheidet: alſo erkennet man auch bald die<lb/> Sterne unſerer Teutſchen Hohenſchulen/ bey einem oder andrem Aus-<lb/> ſpruch. Jch verſichere den Herꝛn/ daß ich dieſes Manns Feder nicht<lb/> anders ſchaͤtze/ als ob ſie Tullius und Ariſtoteles ſelbſt geſchnitten und ge-<lb/> fuͤhrt; auch mich wenig darob verwundre/ daß dieſer Adler/ unter unſe-<lb/> ren Teutſchen Vernunfft-Weiſen und Rednern/ dem Griechiſchen Ad-<lb/> ler/ in den Wolcken/ (wie Ariſtoteles Ehren-halben genannt worden) in<lb/> dem Fluge Geſellſchafft leiſtet/ oder ihm das Wort redet. Vermute<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [751/0799]
Von der Sonnen.
litaͤt nemlich die Kaͤlte/ daſelbſt nimmermehr Platz finden. Zwar/ daß
der Himmel auch der Kaͤlte faͤhig ſey/ in dieſer oder jener Gegend/ ja auch
recht wuͤrcklich (formaliter) kalt; nemlich bey dem Saturniſchen Kreiſe/
und uͤber den Fixſternen/ wo das Firmament/ mit den uͤberhimmliſchen
Waſſern/ grantzet/ wie auch bey dem Nord-Pol/ wird man gern geſte-
hen: aber daraus flieſſt keine Conſequentz/ auf die Sonne/ daß ſelbige ſo
wol/ als wie der Himmel/ widriger Qualitaͤten faͤhig ſeyn muͤſſte. Denn
die Sonne iſt kein verdicktes Stuͤck deß Himmels/ ſondern/ wie wir ſchon
vor gehoͤrt/ nach Erſchaffung deß Himmels/ aus dem erſten Ur-Liecht/
gemacht. Und ſo wenig ich ein feuriges Lufft-Zeichen/ das ſich etwan in
einem hitzigen Dampff/ entzuͤndet hat/ oder die in der Lufft herum flie-
gende Voͤgel/ und Wolcken/ gewiſſe Theile der Lufft nennen kan/ ſo we-
nig mag auch die Sonne/ ſaint dem Heer der Sternen/ ein dickes Theil
deß Himmels heiſſen.
Jch ſcheue/ wie gedacht/ die Weitlaͤufftigkeit/ ſo/ bey rechter Unter-
ſuchung und Erlaͤuterung deß erſterzehlten ziemlich-tunckeln Scaligeria-
niſchen Discurſes/ entſtehen doͤrffte: ſonſt wuͤrden die Herren ſehen/ was
fuͤr Abſurditaͤten Scaliger ſelbſt begangen/ indem er die vermeinte/ mit
den Peripateticis/ meiden wollen.
Adlerhaupt. Es ſchreibt ein hochgelehrter Philoſophus unſerer
Zeit/ wenn Ariſtoteles lebte/ er wuͤrde/ auf alles/ was man heutiges Ta-
ges/ wider die Virtual-Waͤrme der Sonnen/ eingeſtreuet/ gar leicht ant-
worten/ und behaupten/ die Sonne ſey anders nicht warm/ ohn allein
eminenter, das iſt/ wie es mein Herꝛ vorhin ſelber erklaͤrte/ habe eine uͤ-
berſchwengliche Krafft zu waͤrmen/ ohnangeſehen ſie ſelbſt nicht formali-
ter, oder recht natuͤrlich warm iſt. Daher er auch die Sperlingianiſche
Beſchreibung der Waͤrme nur plebeiſch/ oder einfaͤltig und gemein/ nen-
net; hingegen deß Ariſtotelis ſeine philoſophiſch titulirt.
Goldſtern. Ob mir gleich mein Herꝛ dieſen Grund-gelehrten
tapffern Mann nicht/ bey Namen/ nennet: mercke ich doch bald/ welchen
er meine. Denn gleichwie man die Planeten/ ſo wol am Glantze/ als
andren Merckzeichen/ unterſcheidet: alſo erkennet man auch bald die
Sterne unſerer Teutſchen Hohenſchulen/ bey einem oder andrem Aus-
ſpruch. Jch verſichere den Herꝛn/ daß ich dieſes Manns Feder nicht
anders ſchaͤtze/ als ob ſie Tullius und Ariſtoteles ſelbſt geſchnitten und ge-
fuͤhrt; auch mich wenig darob verwundre/ daß dieſer Adler/ unter unſe-
ren Teutſchen Vernunfft-Weiſen und Rednern/ dem Griechiſchen Ad-
ler/ in den Wolcken/ (wie Ariſtoteles Ehren-halben genannt worden) in
dem Fluge Geſellſchafft leiſtet/ oder ihm das Wort redet. Vermute
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |