Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Sonne/ keine Urheberin der Wärme seyn/ sie sey denn selbst auch warm:so muß auch folgen/ dieselbige Sonnen-Wärme könne keine vierschrötige oder anders figurirte Körper generiren/ wofern sie nicht selbst auch vier- schrötig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund ist: sie wird gleichfalls/ aus der Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch grüne Farbe erwecken; weil sie selbst weder rot/ noch grün. Und ich muß weiter fragen/ ob auch selbige Son- nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil sie den Hund/ und die Spin- ne/ zimmert? Goldstern. Jch mercke schon/ wo die Klocken hangen/ welche der Adlerhaupt. Das ists eben/ wovon ich sage/ daß die Sonne kei- Goldstern. Das braucht eben Beweises. Adlerhaupt. Aristoteles/ und alle seine getreue Lehr-Jünger/ be- Goldstern. Mein Herr redet abermal/ mit dem Scaliger; der Adler-
Der ſiebenzehende Discurs/ Sonne/ keine Urheberin der Waͤrme ſeyn/ ſie ſey denn ſelbſt auch warm:ſo muß auch folgen/ dieſelbige Sonnen-Waͤrme koͤnne keine vierſchroͤtige oder anders figurirte Koͤrper generiren/ wofern ſie nicht ſelbſt auch vier- ſchroͤtig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund iſt: ſie wird gleichfalls/ aus der Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch gruͤne Farbe erwecken; weil ſie ſelbſt weder rot/ noch gruͤn. Und ich muß weiter fragen/ ob auch ſelbige Son- nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil ſie den Hund/ und die Spin- ne/ zimmert? Goldſtern. Jch mercke ſchon/ wo die Klocken hangen/ welche der Adlerhaupt. Das iſts eben/ wovon ich ſage/ daß die Sonne kei- Goldſtern. Das braucht eben Beweiſes. Adlerhaupt. Ariſtoteles/ und alle ſeine getreue Lehr-Juͤnger/ be- Goldſtern. Mein Herꝛ redet abermal/ mit dem Scaliger; der Adler-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0796" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Sonne/ keine Urheberin der Waͤrme ſeyn/ ſie ſey denn ſelbſt auch warm:<lb/> ſo muß auch folgen/ dieſelbige Sonnen-Waͤrme koͤnne keine vierſchroͤtige<lb/> oder anders figurirte Koͤrper generiren/ wofern ſie nicht ſelbſt auch vier-<lb/> ſchroͤtig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund iſt: ſie wird gleichfalls/ aus der<lb/> Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch gruͤne Farbe erwecken; weil ſie ſelbſt<lb/> weder rot/ noch gruͤn. Und ich muß weiter fragen/ ob auch ſelbige Son-<lb/> nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil ſie den Hund/ und die Spin-<lb/> ne/ zimmert?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch mercke ſchon/ wo die Klocken hangen/ welche der<lb/> Herꝛ laͤutet. Scaliger verſpottet mit dieſen Fragen/ gantz zur Unzeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Exercit.</hi><lb/> 23.</note>den Cardanum <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> welcher geſchrieben/ von dem/ das nicht heiß/ koͤnne<lb/> keine Hitze kommen. Daran er auch/ in geſundem Verſtande/ gar recht/<lb/> und viel beſſer/ als ſein gar zu ſpitzfindiger Trillmeiſter/ Scaliger/ geurthei-<lb/> let: wiewol nicht ohn/ daß er/ Cardanus/ ſonſt/ in dieſer Frage/ manchen<lb/> Jrrthum miteingemengt. Denn Cardanus verſtund es alſo/ daß die<lb/> weſentliche Hitze nothwendig/ von einem hitzigen Dinge/ entſprieſſen muͤ-<lb/> ſte. Wie denn Scaliger ſelber hernach/ in derſelbigen Exercitation/<lb/> ſchreibt: <hi rendition="#aq">eſſentialis in igne calor à forma eſt, accidentalis à cœlo.</hi><lb/> Scaliger aber nahm deß Cardani Ausſpruch in gar weitlaͤufftigem Ver-<lb/> ſtande/ und tichtete dem Cardano an/ als ob er die <hi rendition="#aq">generationem calo-<lb/> ris æquivocam</hi> oder ungleich-geartete Urſach der Hitze/ ſamt der gleich-<lb/> gearteten/ ſolchem Urtheil/ zugleich haͤtte unterworffen. Daß die Son-<lb/> ne/ durch ihre Hitze/ einen Hund/ oder Spinne/ auf Erden erzeuget/ thut<lb/> ſie/ als eine ungleich-genaturirte Urſach: daß ſie aber die Hitze ſelbſt auf<lb/> Erden/ gebiert/ ſolches thut ſie <hi rendition="#aq">univocè,</hi> durch gleichgenaturirte Waͤrme.<lb/> Wiewol Scaliger weder eines noch anders/ nemlich daß die von der Son-<lb/> nen gemachte Hitze/ entweder <hi rendition="#aq">univocè,</hi> oder <hi rendition="#aq">æquivocè,</hi> von ihr verurſacht<lb/> werde/ zulaͤſſt. Gehen alſo die Fragen nur in den Wind/ uñ beweiſen nichts.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das iſts eben/ wovon ich ſage/ daß die Sonne kei-<lb/> ne gleich-ſondern ungleichartige Urſach der Hitze ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das braucht eben Beweiſes.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Ariſtoteles/ und alle ſeine getreue Lehr-Juͤnger/ be-<lb/> kennen gar willig/ daß/ von der Sonnen/ und dem Geſtirn/ eine Waͤrme<lb/> komme/ und zwar die alleredelſte/ ja faſt eine Goͤttliche: welche Waͤrme<lb/> aber nicht in/ ſondern von dem Geſtirn/ und der gantzen Generation Ur-<lb/> heberin ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mein Herꝛ redet abermal/ mit dem Scaliger; der<lb/> doch gleichwol nicht zugibt/ daß die Sonne eine <hi rendition="#aq">cauſa æquivoca caloris</hi><lb/> ſey. Sehe ich alſo keinen Grund.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [748/0796]
Der ſiebenzehende Discurs/
Sonne/ keine Urheberin der Waͤrme ſeyn/ ſie ſey denn ſelbſt auch warm:
ſo muß auch folgen/ dieſelbige Sonnen-Waͤrme koͤnne keine vierſchroͤtige
oder anders figurirte Koͤrper generiren/ wofern ſie nicht ſelbſt auch vier-
ſchroͤtig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund iſt: ſie wird gleichfalls/ aus der
Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch gruͤne Farbe erwecken; weil ſie ſelbſt
weder rot/ noch gruͤn. Und ich muß weiter fragen/ ob auch ſelbige Son-
nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil ſie den Hund/ und die Spin-
ne/ zimmert?
Goldſtern. Jch mercke ſchon/ wo die Klocken hangen/ welche der
Herꝛ laͤutet. Scaliger verſpottet mit dieſen Fragen/ gantz zur Unzeit/
den Cardanum (a) welcher geſchrieben/ von dem/ das nicht heiß/ koͤnne
keine Hitze kommen. Daran er auch/ in geſundem Verſtande/ gar recht/
und viel beſſer/ als ſein gar zu ſpitzfindiger Trillmeiſter/ Scaliger/ geurthei-
let: wiewol nicht ohn/ daß er/ Cardanus/ ſonſt/ in dieſer Frage/ manchen
Jrrthum miteingemengt. Denn Cardanus verſtund es alſo/ daß die
weſentliche Hitze nothwendig/ von einem hitzigen Dinge/ entſprieſſen muͤ-
ſte. Wie denn Scaliger ſelber hernach/ in derſelbigen Exercitation/
ſchreibt: eſſentialis in igne calor à forma eſt, accidentalis à cœlo.
Scaliger aber nahm deß Cardani Ausſpruch in gar weitlaͤufftigem Ver-
ſtande/ und tichtete dem Cardano an/ als ob er die generationem calo-
ris æquivocam oder ungleich-geartete Urſach der Hitze/ ſamt der gleich-
gearteten/ ſolchem Urtheil/ zugleich haͤtte unterworffen. Daß die Son-
ne/ durch ihre Hitze/ einen Hund/ oder Spinne/ auf Erden erzeuget/ thut
ſie/ als eine ungleich-genaturirte Urſach: daß ſie aber die Hitze ſelbſt auf
Erden/ gebiert/ ſolches thut ſie univocè, durch gleichgenaturirte Waͤrme.
Wiewol Scaliger weder eines noch anders/ nemlich daß die von der Son-
nen gemachte Hitze/ entweder univocè, oder æquivocè, von ihr verurſacht
werde/ zulaͤſſt. Gehen alſo die Fragen nur in den Wind/ uñ beweiſen nichts.
(a) Exercit.
23.
Adlerhaupt. Das iſts eben/ wovon ich ſage/ daß die Sonne kei-
ne gleich-ſondern ungleichartige Urſach der Hitze ſey.
Goldſtern. Das braucht eben Beweiſes.
Adlerhaupt. Ariſtoteles/ und alle ſeine getreue Lehr-Juͤnger/ be-
kennen gar willig/ daß/ von der Sonnen/ und dem Geſtirn/ eine Waͤrme
komme/ und zwar die alleredelſte/ ja faſt eine Goͤttliche: welche Waͤrme
aber nicht in/ ſondern von dem Geſtirn/ und der gantzen Generation Ur-
heberin ſey.
Goldſtern. Mein Herꝛ redet abermal/ mit dem Scaliger; der
doch gleichwol nicht zugibt/ daß die Sonne eine cauſa æquivoca caloris
ſey. Sehe ich alſo keinen Grund.
Adler-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |