Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Sonne/ keine Urheberin der Wärme seyn/ sie sey denn selbst auch warm:
so muß auch folgen/ dieselbige Sonnen-Wärme könne keine vierschrötige
oder anders figurirte Körper generiren/ wofern sie nicht selbst auch vier-
schrötig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund ist: sie wird gleichfalls/ aus der
Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch grüne Farbe erwecken; weil sie selbst
weder rot/ noch grün. Und ich muß weiter fragen/ ob auch selbige Son-
nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil sie den Hund/ und die Spin-
ne/ zimmert?

Goldstern. Jch mercke schon/ wo die Klocken hangen/ welche der
Herr läutet. Scaliger verspottet mit diesen Fragen/ gantz zur Unzeit/
(a) Exercit.
23.
den Cardanum (a) welcher geschrieben/ von dem/ das nicht heiß/ könne
keine Hitze kommen. Daran er auch/ in gesundem Verstande/ gar recht/
und viel besser/ als sein gar zu spitzfindiger Trillmeister/ Scaliger/ geurthei-
let: wiewol nicht ohn/ daß er/ Cardanus/ sonst/ in dieser Frage/ manchen
Jrrthum miteingemengt. Denn Cardanus verstund es also/ daß die
wesentliche Hitze nothwendig/ von einem hitzigen Dinge/ entspriessen mü-
ste. Wie denn Scaliger selber hernach/ in derselbigen Exercitation/
schreibt: essentialis in igne calor a forma est, accidentalis a coelo.
Scaliger aber nahm deß Cardani Ausspruch in gar weitläufftigem Ver-
stande/ und tichtete dem Cardano an/ als ob er die generationem calo-
ris aequivocam
oder ungleich-geartete Ursach der Hitze/ samt der gleich-
gearteten/ solchem Urtheil/ zugleich hätte unterworffen. Daß die Son-
ne/ durch ihre Hitze/ einen Hund/ oder Spinne/ auf Erden erzeuget/ thut
sie/ als eine ungleich-genaturirte Ursach: daß sie aber die Hitze selbst auf
Erden/ gebiert/ solches thut sie univoce, durch gleichgenaturirte Wärme.
Wiewol Scaliger weder eines noch anders/ nemlich daß die von der Son-
nen gemachte Hitze/ entweder univoce, oder aequivoce, von ihr verursacht
werde/ zulässt. Gehen also die Fragen nur in den Wind/ und beweisen nichts.

Adlerhaupt. Das ists eben/ wovon ich sage/ daß die Sonne kei-
ne gleich-sondern ungleichartige Ursach der Hitze sey.

Goldstern. Das braucht eben Beweises.

Adlerhaupt. Aristoteles/ und alle seine getreue Lehr-Jünger/ be-
kennen gar willig/ daß/ von der Sonnen/ und dem Gestirn/ eine Wärme
komme/ und zwar die alleredelste/ ja fast eine Göttliche: welche Wärme
aber nicht in/ sondern von dem Gestirn/ und der gantzen Generation Ur-
heberin sey.

Goldstern. Mein Herr redet abermal/ mit dem Scaliger; der
doch gleichwol nicht zugibt/ daß die Sonne eine causa aequivoca caloris
sey. Sehe ich also keinen Grund.

Adler-

Der ſiebenzehende Discurs/
Sonne/ keine Urheberin der Waͤrme ſeyn/ ſie ſey denn ſelbſt auch warm:
ſo muß auch folgen/ dieſelbige Sonnen-Waͤrme koͤnne keine vierſchroͤtige
oder anders figurirte Koͤrper generiren/ wofern ſie nicht ſelbſt auch vier-
ſchroͤtig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund iſt: ſie wird gleichfalls/ aus der
Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch gruͤne Farbe erwecken; weil ſie ſelbſt
weder rot/ noch gruͤn. Und ich muß weiter fragen/ ob auch ſelbige Son-
nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil ſie den Hund/ und die Spin-
ne/ zimmert?

Goldſtern. Jch mercke ſchon/ wo die Klocken hangen/ welche der
Herꝛ laͤutet. Scaliger verſpottet mit dieſen Fragen/ gantz zur Unzeit/
(a) Exercit.
23.
den Cardanum (a) welcher geſchrieben/ von dem/ das nicht heiß/ koͤnne
keine Hitze kommen. Daran er auch/ in geſundem Verſtande/ gar recht/
und viel beſſer/ als ſein gar zu ſpitzfindiger Trillmeiſter/ Scaliger/ geurthei-
let: wiewol nicht ohn/ daß er/ Cardanus/ ſonſt/ in dieſer Frage/ manchen
Jrrthum miteingemengt. Denn Cardanus verſtund es alſo/ daß die
weſentliche Hitze nothwendig/ von einem hitzigen Dinge/ entſprieſſen muͤ-
ſte. Wie denn Scaliger ſelber hernach/ in derſelbigen Exercitation/
ſchreibt: eſſentialis in igne calor à forma eſt, accidentalis à cœlo.
Scaliger aber nahm deß Cardani Ausſpruch in gar weitlaͤufftigem Ver-
ſtande/ und tichtete dem Cardano an/ als ob er die generationem calo-
ris æquivocam
oder ungleich-geartete Urſach der Hitze/ ſamt der gleich-
gearteten/ ſolchem Urtheil/ zugleich haͤtte unterworffen. Daß die Son-
ne/ durch ihre Hitze/ einen Hund/ oder Spinne/ auf Erden erzeuget/ thut
ſie/ als eine ungleich-genaturirte Urſach: daß ſie aber die Hitze ſelbſt auf
Erden/ gebiert/ ſolches thut ſie univocè, durch gleichgenaturirte Waͤrme.
Wiewol Scaliger weder eines noch anders/ nemlich daß die von der Son-
nen gemachte Hitze/ entweder univocè, oder æquivocè, von ihr verurſacht
werde/ zulaͤſſt. Gehen alſo die Fragen nur in den Wind/ uñ beweiſen nichts.

Adlerhaupt. Das iſts eben/ wovon ich ſage/ daß die Sonne kei-
ne gleich-ſondern ungleichartige Urſach der Hitze ſey.

Goldſtern. Das braucht eben Beweiſes.

Adlerhaupt. Ariſtoteles/ und alle ſeine getreue Lehr-Juͤnger/ be-
kennen gar willig/ daß/ von der Sonnen/ und dem Geſtirn/ eine Waͤrme
komme/ und zwar die alleredelſte/ ja faſt eine Goͤttliche: welche Waͤrme
aber nicht in/ ſondern von dem Geſtirn/ und der gantzen Generation Ur-
heberin ſey.

Goldſtern. Mein Herꝛ redet abermal/ mit dem Scaliger; der
doch gleichwol nicht zugibt/ daß die Sonne eine cauſa æquivoca caloris
ſey. Sehe ich alſo keinen Grund.

Adler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0796" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Sonne/ keine Urheberin der Wa&#x0364;rme &#x017F;eyn/ &#x017F;ie &#x017F;ey denn &#x017F;elb&#x017F;t auch warm:<lb/>
&#x017F;o muß auch folgen/ die&#x017F;elbige Sonnen-Wa&#x0364;rme ko&#x0364;nne keine vier&#x017F;chro&#x0364;tige<lb/>
oder anders figurirte Ko&#x0364;rper generiren/ wofern &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t auch vier-<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;tig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund i&#x017F;t: &#x017F;ie wird gleichfalls/ aus der<lb/>
Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch gru&#x0364;ne Farbe erwecken; weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
weder rot/ noch gru&#x0364;n. Und ich muß weiter fragen/ ob auch &#x017F;elbige Son-<lb/>
nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil &#x017F;ie den Hund/ und die Spin-<lb/>
ne/ zimmert?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch mercke &#x017F;chon/ wo die Klocken hangen/ welche der<lb/>
Her&#xA75B; la&#x0364;utet. Scaliger ver&#x017F;pottet mit die&#x017F;en Fragen/ gantz zur Unzeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Exercit.</hi><lb/>
23.</note>den Cardanum <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> welcher ge&#x017F;chrieben/ von dem/ das nicht heiß/ ko&#x0364;nne<lb/>
keine Hitze kommen. Daran er auch/ in ge&#x017F;undem Ver&#x017F;tande/ gar recht/<lb/>
und viel be&#x017F;&#x017F;er/ als &#x017F;ein gar zu &#x017F;pitzfindiger Trillmei&#x017F;ter/ Scaliger/ geurthei-<lb/>
let: wiewol nicht ohn/ daß er/ Cardanus/ &#x017F;on&#x017F;t/ in die&#x017F;er Frage/ manchen<lb/>
Jrrthum miteingemengt. Denn Cardanus ver&#x017F;tund es al&#x017F;o/ daß die<lb/>
we&#x017F;entliche Hitze nothwendig/ von einem hitzigen Dinge/ ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te. Wie denn Scaliger &#x017F;elber hernach/ in der&#x017F;elbigen Exercitation/<lb/>
&#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;entialis in igne calor à forma e&#x017F;t, accidentalis à c&#x0153;lo.</hi><lb/>
Scaliger aber nahm deß Cardani Aus&#x017F;pruch in gar weitla&#x0364;ufftigem Ver-<lb/>
&#x017F;tande/ und tichtete dem Cardano an/ als ob er die <hi rendition="#aq">generationem calo-<lb/>
ris æquivocam</hi> oder ungleich-geartete Ur&#x017F;ach der Hitze/ &#x017F;amt der gleich-<lb/>
gearteten/ &#x017F;olchem Urtheil/ zugleich ha&#x0364;tte unterworffen. Daß die Son-<lb/>
ne/ durch ihre Hitze/ einen Hund/ oder Spinne/ auf Erden erzeuget/ thut<lb/>
&#x017F;ie/ als eine ungleich-genaturirte Ur&#x017F;ach: daß &#x017F;ie aber die Hitze &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
Erden/ gebiert/ &#x017F;olches thut &#x017F;ie <hi rendition="#aq">univocè,</hi> durch gleichgenaturirte Wa&#x0364;rme.<lb/>
Wiewol Scaliger weder eines noch anders/ nemlich daß die von der Son-<lb/>
nen gemachte Hitze/ entweder <hi rendition="#aq">univocè,</hi> oder <hi rendition="#aq">æquivocè,</hi> von ihr verur&#x017F;acht<lb/>
werde/ zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. Gehen al&#x017F;o die Fragen nur in den Wind/ un&#x0303; bewei&#x017F;en nichts.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das i&#x017F;ts eben/ wovon ich &#x017F;age/ daß die Sonne kei-<lb/>
ne gleich-&#x017F;ondern ungleichartige Ur&#x017F;ach der Hitze &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das braucht eben Bewei&#x017F;es.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Ari&#x017F;toteles/ und alle &#x017F;eine getreue Lehr-Ju&#x0364;nger/ be-<lb/>
kennen gar willig/ daß/ von der Sonnen/ und dem Ge&#x017F;tirn/ eine Wa&#x0364;rme<lb/>
komme/ und zwar die alleredel&#x017F;te/ ja fa&#x017F;t eine Go&#x0364;ttliche: welche Wa&#x0364;rme<lb/>
aber nicht in/ &#x017F;ondern von dem Ge&#x017F;tirn/ und der gantzen Generation Ur-<lb/>
heberin &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mein Her&#xA75B; redet abermal/ mit dem Scaliger; der<lb/>
doch gleichwol nicht zugibt/ daß die Sonne eine <hi rendition="#aq">cau&#x017F;a æquivoca caloris</hi><lb/>
&#x017F;ey. Sehe ich al&#x017F;o keinen Grund.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0796] Der ſiebenzehende Discurs/ Sonne/ keine Urheberin der Waͤrme ſeyn/ ſie ſey denn ſelbſt auch warm: ſo muß auch folgen/ dieſelbige Sonnen-Waͤrme koͤnne keine vierſchroͤtige oder anders figurirte Koͤrper generiren/ wofern ſie nicht ſelbſt auch vier- ſchroͤtig/ dreyeckigt oder Zirckel-rund iſt: ſie wird gleichfalls/ aus der Krafft ihrer Form/ keine rote/ noch gruͤne Farbe erwecken; weil ſie ſelbſt weder rot/ noch gruͤn. Und ich muß weiter fragen/ ob auch ſelbige Son- nen-Hitze belle/ oder am Himmel webe/ weil ſie den Hund/ und die Spin- ne/ zimmert? Goldſtern. Jch mercke ſchon/ wo die Klocken hangen/ welche der Herꝛ laͤutet. Scaliger verſpottet mit dieſen Fragen/ gantz zur Unzeit/ den Cardanum (a) welcher geſchrieben/ von dem/ das nicht heiß/ koͤnne keine Hitze kommen. Daran er auch/ in geſundem Verſtande/ gar recht/ und viel beſſer/ als ſein gar zu ſpitzfindiger Trillmeiſter/ Scaliger/ geurthei- let: wiewol nicht ohn/ daß er/ Cardanus/ ſonſt/ in dieſer Frage/ manchen Jrrthum miteingemengt. Denn Cardanus verſtund es alſo/ daß die weſentliche Hitze nothwendig/ von einem hitzigen Dinge/ entſprieſſen muͤ- ſte. Wie denn Scaliger ſelber hernach/ in derſelbigen Exercitation/ ſchreibt: eſſentialis in igne calor à forma eſt, accidentalis à cœlo. Scaliger aber nahm deß Cardani Ausſpruch in gar weitlaͤufftigem Ver- ſtande/ und tichtete dem Cardano an/ als ob er die generationem calo- ris æquivocam oder ungleich-geartete Urſach der Hitze/ ſamt der gleich- gearteten/ ſolchem Urtheil/ zugleich haͤtte unterworffen. Daß die Son- ne/ durch ihre Hitze/ einen Hund/ oder Spinne/ auf Erden erzeuget/ thut ſie/ als eine ungleich-genaturirte Urſach: daß ſie aber die Hitze ſelbſt auf Erden/ gebiert/ ſolches thut ſie univocè, durch gleichgenaturirte Waͤrme. Wiewol Scaliger weder eines noch anders/ nemlich daß die von der Son- nen gemachte Hitze/ entweder univocè, oder æquivocè, von ihr verurſacht werde/ zulaͤſſt. Gehen alſo die Fragen nur in den Wind/ uñ beweiſen nichts. (a) Exercit. 23. Adlerhaupt. Das iſts eben/ wovon ich ſage/ daß die Sonne kei- ne gleich-ſondern ungleichartige Urſach der Hitze ſey. Goldſtern. Das braucht eben Beweiſes. Adlerhaupt. Ariſtoteles/ und alle ſeine getreue Lehr-Juͤnger/ be- kennen gar willig/ daß/ von der Sonnen/ und dem Geſtirn/ eine Waͤrme komme/ und zwar die alleredelſte/ ja faſt eine Goͤttliche: welche Waͤrme aber nicht in/ ſondern von dem Geſtirn/ und der gantzen Generation Ur- heberin ſey. Goldſtern. Mein Herꝛ redet abermal/ mit dem Scaliger; der doch gleichwol nicht zugibt/ daß die Sonne eine cauſa æquivoca caloris ſey. Sehe ich alſo keinen Grund. Adler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/796
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/796>, abgerufen am 28.07.2024.