Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. nes und Andres in Zweiffel gezogen werden: aber wir setzen uns darüberin zu grosse Weitläufftigkeit. Darum weil Scaliger in seiner XVI. Exer- citation hievon ausführlich handelt/ soll meine Einfalt dem Herrn viel- mehr diese Antwort/ auf seinen Einwurff/ geben. Der Pfeffer hat eine recht würcklich-hitzige Eigenschafft/ so wol/ als ein starcker Wein: dessen hitzige Geister nicht allein das Gehirn deß Menschen einnehmen/ sondern zugleich würcklich erhitzen/ und indem sie die Lebens-Geister deß Menschen hefftig bewegen/ eine doppelte Hitze machen: sonst würden nicht/ bey manchem Menschen/ Leber und Lunge davon entzündet werden. Daß aber die Sonne/ von Natur/ eine hitzige Eigenschafft habe/ werden die Peripatetici nicht zugeben: Ob sie gleich sprechen/ die Sonne sey emi- nenter calidus. Denn was ist solches bey ihnen/ anders geredt/ als die Sonne sey nicht recht eigentlich warm/ oder heiß/ sondern eminenter, das ist/ sie habe eine solche Qualität/ oder Eigenschafft/ welche edler/ als die eigentlich so genannte Hitze/ und eine Krafft dieselbe auszuwürcken? Wenn nun mein Herr der Sonnen keine rechte natürliche Hitze zueignet: so kan die Gleichniß deß Pfeffers und Weins mich nicht beissen. Adlerhaupt. Ein anders ist heiß/ und zwar brenn-heiß/ ein an- Goldstern. Das ist wahr. Denn ihre Hitze kan zu ihrer Behält- Adlerhaupt. So beharret der Herr denn/ wie ich sehe/ gäntzlich/ Sonne/ B b b b b ij
Von der Sonnen. nes und Andres in Zweiffel gezogen werden: aber wir ſetzen uns daruͤberin zu groſſe Weitlaͤufftigkeit. Darum weil Scaliger in ſeiner XVI. Exer- citation hievon ausfuͤhrlich handelt/ ſoll meine Einfalt dem Herꝛn viel- mehr dieſe Antwort/ auf ſeinen Einwurff/ geben. Der Pfeffer hat eine recht wuͤrcklich-hitzige Eigenſchafft/ ſo wol/ als ein ſtarcker Wein: deſſen hitzige Geiſter nicht allein das Gehirn deß Menſchen einnehmen/ ſondern zugleich wuͤrcklich erhitzen/ und indem ſie die Lebens-Geiſter deß Menſchen hefftig bewegen/ eine doppelte Hitze machen: ſonſt wuͤrden nicht/ bey manchem Menſchen/ Leber und Lunge davon entzuͤndet werden. Daß aber die Sonne/ von Natur/ eine hitzige Eigenſchafft habe/ werden die Peripatetici nicht zugeben: Ob ſie gleich ſprechen/ die Sonne ſey emi- nenter calidus. Denn was iſt ſolches bey ihnen/ anders geredt/ als die Sonne ſey nicht recht eigentlich warm/ oder heiß/ ſondern eminenter, das iſt/ ſie habe eine ſolche Qualitaͤt/ oder Eigenſchafft/ welche edler/ als die eigentlich ſo genannte Hitze/ und eine Krafft dieſelbe auszuwuͤrcken? Wenn nun mein Herꝛ der Sonnen keine rechte natuͤrliche Hitze zueignet: ſo kan die Gleichniß deß Pfeffers und Weins mich nicht beiſſen. Adlerhaupt. Ein anders iſt heiß/ und zwar brenn-heiß/ ein an- Goldſtern. Das iſt wahr. Denn ihre Hitze kan zu ihrer Behaͤlt- Adlerhaupt. So beharret der Herꝛ denn/ wie ich ſehe/ gaͤntzlich/ Sonne/ B b b b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0795" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> nes und Andres in Zweiffel gezogen werden: aber wir ſetzen uns daruͤber<lb/> in zu groſſe Weitlaͤufftigkeit. Darum weil Scaliger in ſeiner <hi rendition="#aq">XVI. Exer-<lb/> citati</hi>on hievon ausfuͤhrlich handelt/ ſoll meine Einfalt dem Herꝛn viel-<lb/> mehr dieſe Antwort/ auf ſeinen Einwurff/ geben. Der Pfeffer hat eine<lb/> recht wuͤrcklich-hitzige Eigenſchafft/ ſo wol/ als ein ſtarcker Wein: deſſen<lb/> hitzige Geiſter nicht allein das Gehirn deß Menſchen einnehmen/ ſondern<lb/> zugleich wuͤrcklich erhitzen/ und indem ſie die Lebens-Geiſter deß Menſchen<lb/> hefftig bewegen/ eine doppelte Hitze machen: ſonſt wuͤrden nicht/ bey<lb/> manchem Menſchen/ Leber und Lunge davon entzuͤndet werden. Daß<lb/> aber die Sonne/ von Natur/ eine hitzige Eigenſchafft habe/ werden die<lb/> Peripatetici nicht zugeben: Ob ſie gleich ſprechen/ die Sonne ſey <hi rendition="#aq">emi-<lb/> nenter calidus.</hi> Denn was iſt ſolches bey ihnen/ anders geredt/ als die<lb/> Sonne ſey nicht recht eigentlich warm/ oder heiß/ ſondern <hi rendition="#aq">eminenter,</hi><lb/> das iſt/ ſie habe eine ſolche Qualitaͤt/ oder Eigenſchafft/ welche edler/ als<lb/> die eigentlich ſo genannte Hitze/ und eine Krafft dieſelbe auszuwuͤrcken?<lb/> Wenn nun mein Herꝛ der Sonnen keine rechte natuͤrliche Hitze zueignet:<lb/> ſo kan die Gleichniß deß Pfeffers und Weins mich nicht beiſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Ein anders iſt heiß/ und zwar brenn-heiß/ ein an-<lb/> ders aber hitzig/ oder hitziger Eigenſchafft ſeyn. Diß Letzte will ich/ von<lb/> der Sonnen/ gern zugeben; aber nicht das Erſte: und alſo wird die Gleich-<lb/> niß ſehr wol eintreffen. Denn der Pfeffer und Wein ſind zwar hitziger<lb/> Art; aber brennen nicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das iſt wahr. Denn ihre Hitze kan zu ihrer Behaͤlt-<lb/> niß/ nicht herausgehen/ noch eine Empfindung geben/ man eſſe oder trin-<lb/> cke denn davon. Cardanus wolte/ auf gleiche Art/ gleichwie auch voran-<lb/> gefuͤhrter ungenannter Author/ verneinen/ in dem Kieſel- oder Feuer-<lb/> ſtein waͤre kein Feuer/ weil er die Hand nicht erhitzte. Welchem aber<lb/> Scaliger die Nichtigkeit ſolcher Urſach erweiſet/ mit dem Exempel eines<lb/> Krauts: das demjenigen/ der es beruͤhrt/ die Hand nicht netzet/ und<lb/> doch/ wenn mans ausdruckt/ naß machet. Und darum iſt/ zwiſchen der<lb/> Hitze eines Gewaͤchſes/ und eines Feuers/ freylich ein Unterſcheid. Aber<lb/> doch fuͤhrt jene die Waͤrme oder Hitze bey ſich/ womit ſie uns den Ma-<lb/> gen/ oder Kopff/ erhitzet/ indem ſie ſich/ mit der innerlichen Waͤrme deß<lb/> Leibes/ vereinigt. Die Sonne aber hat/ nach deß Herꝛn Meinung/ die-<lb/> jenige Hitze/ ſo ſie/ dem Erdboden zuſtralet/ nicht in ihr; ſondern nur eine<lb/> gewaltige Krafft/ ſolche Hitze zu erwecken.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> So beharret der Herꝛ denn/ wie ich ſehe/ gaͤntzlich/<lb/> auf dem Schluſſe; von dem/ was ſelbſt nicht hitzig iſt/ koͤnne keine Hitze<lb/> kommen. Aber das wird allerhand ſchoͤne Folgereyen ſetzen. Kan die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sonne/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [747/0795]
Von der Sonnen.
nes und Andres in Zweiffel gezogen werden: aber wir ſetzen uns daruͤber
in zu groſſe Weitlaͤufftigkeit. Darum weil Scaliger in ſeiner XVI. Exer-
citation hievon ausfuͤhrlich handelt/ ſoll meine Einfalt dem Herꝛn viel-
mehr dieſe Antwort/ auf ſeinen Einwurff/ geben. Der Pfeffer hat eine
recht wuͤrcklich-hitzige Eigenſchafft/ ſo wol/ als ein ſtarcker Wein: deſſen
hitzige Geiſter nicht allein das Gehirn deß Menſchen einnehmen/ ſondern
zugleich wuͤrcklich erhitzen/ und indem ſie die Lebens-Geiſter deß Menſchen
hefftig bewegen/ eine doppelte Hitze machen: ſonſt wuͤrden nicht/ bey
manchem Menſchen/ Leber und Lunge davon entzuͤndet werden. Daß
aber die Sonne/ von Natur/ eine hitzige Eigenſchafft habe/ werden die
Peripatetici nicht zugeben: Ob ſie gleich ſprechen/ die Sonne ſey emi-
nenter calidus. Denn was iſt ſolches bey ihnen/ anders geredt/ als die
Sonne ſey nicht recht eigentlich warm/ oder heiß/ ſondern eminenter,
das iſt/ ſie habe eine ſolche Qualitaͤt/ oder Eigenſchafft/ welche edler/ als
die eigentlich ſo genannte Hitze/ und eine Krafft dieſelbe auszuwuͤrcken?
Wenn nun mein Herꝛ der Sonnen keine rechte natuͤrliche Hitze zueignet:
ſo kan die Gleichniß deß Pfeffers und Weins mich nicht beiſſen.
Adlerhaupt. Ein anders iſt heiß/ und zwar brenn-heiß/ ein an-
ders aber hitzig/ oder hitziger Eigenſchafft ſeyn. Diß Letzte will ich/ von
der Sonnen/ gern zugeben; aber nicht das Erſte: und alſo wird die Gleich-
niß ſehr wol eintreffen. Denn der Pfeffer und Wein ſind zwar hitziger
Art; aber brennen nicht.
Goldſtern. Das iſt wahr. Denn ihre Hitze kan zu ihrer Behaͤlt-
niß/ nicht herausgehen/ noch eine Empfindung geben/ man eſſe oder trin-
cke denn davon. Cardanus wolte/ auf gleiche Art/ gleichwie auch voran-
gefuͤhrter ungenannter Author/ verneinen/ in dem Kieſel- oder Feuer-
ſtein waͤre kein Feuer/ weil er die Hand nicht erhitzte. Welchem aber
Scaliger die Nichtigkeit ſolcher Urſach erweiſet/ mit dem Exempel eines
Krauts: das demjenigen/ der es beruͤhrt/ die Hand nicht netzet/ und
doch/ wenn mans ausdruckt/ naß machet. Und darum iſt/ zwiſchen der
Hitze eines Gewaͤchſes/ und eines Feuers/ freylich ein Unterſcheid. Aber
doch fuͤhrt jene die Waͤrme oder Hitze bey ſich/ womit ſie uns den Ma-
gen/ oder Kopff/ erhitzet/ indem ſie ſich/ mit der innerlichen Waͤrme deß
Leibes/ vereinigt. Die Sonne aber hat/ nach deß Herꝛn Meinung/ die-
jenige Hitze/ ſo ſie/ dem Erdboden zuſtralet/ nicht in ihr; ſondern nur eine
gewaltige Krafft/ ſolche Hitze zu erwecken.
Adlerhaupt. So beharret der Herꝛ denn/ wie ich ſehe/ gaͤntzlich/
auf dem Schluſſe; von dem/ was ſelbſt nicht hitzig iſt/ koͤnne keine Hitze
kommen. Aber das wird allerhand ſchoͤne Folgereyen ſetzen. Kan die
Sonne/
B b b b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |