Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
mit der Eminentz/ oder unwesentlichen Krafft ihrer Hitze/ wol erhitzen
können? Gewißlich eben so wenig/ als ein kleines rechtmässiges Pfeffer-
korn/ welches man in die Hand legte/ dieselbe erwärmen würde; ja so we-
nig/ als ein Krystall/ oder Stein.

Adlerhaupt. Auswendig wird es uns freylich nicht wärmen:
aber der Herr laß es hinab/ in den Magen/ kommen; was gilts? es soll
ihm Hitze genug geben.

Goldstern. So sollen denn nun die Erde/ und andre Welt-Ku-
geln/ gleichsam so viel Mägen seyn/ darinn die einfallende Sonnen-Stra-
len eine formal Hitze erregen? Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Scri-
bent/ über dieses Gleichniß/ sich gar lustig macht/ und endlich einen Be-
richt ertheilet/ auf was Weise die hitzige Krafft deß Pfeffers/ so er calo-
rem eminentialem
nennet/ in dem Magen/ eine Hitze errege. Er spricht/
daß die in etlichen Körpern verborgene Hitze/ ausserhalb ihrer gewissen
Behältnissen/ nichts vermöge/ sondern gantz gleichsam erstorben und träg
sey/ bis der Pfeffer (oder etwas dergleichen) in den Magen hinunter
kommt; da er denn/ nicht so sehr/ vermittelst eines caloris virtualis oder
Hitz-gebenden Krafft/ in dem Magen/ eine Wärme oder Hitze gebiert/
als daß er vielmehr diejenige Wärme/ so vorhin in unserm Leibe steckt/ er-
weckt/ und die Lebens-Geister so hefftig bewegt/ daß endlich diejenige Hi-
tze/ so wir darob in uns empfinden/ nothwendig erfolgen muß. Diß er-
kläret er ferner/ durch folgendes Exempel. Es ist bekandt/ daß der Feuer-
stein/ aus dem Stahl/ Feuer schlage: Deßwegen würde man dennoch/
ohne Jrrthum/ nicht sagen können/ der Stahl oder Feuer-Stein sey deß-
wegen eminenter heiß/ weil er Feuer erweckt. Denn daß diese zwey
wider einander geschlagene Körper Feuer geben/ entstehet nicht daher/
daß eines derselben Feuer entweder eminenter oder formaliter, in sich/
hält: Denn wer wird ihm (seiner Meinung nach) die Gedancken ma-
chen/ daß solches im Stahl/ oder Stein sitze? Sondern es kommt/ seines
Fürgebens/ her/ von der gewaltsamen elision oder Ausstossung der Lufft/
die mit Feuer erfüllet ist: massen solches/ wie die Erfahrung zeuget/ nicht
allein an einem Kiesel und Feuer-Stein/ sondern auch/ an einem grossen
kalten Stück Eises/ geschicht. Meines Theils/ mag dieser Discurs deß
Authoris/ in seinem Wehrt und Unwehrt/ verbleiben. Allein diß Wenige
muß ich nicht verschweigen: daß es glaublicher scheine/ der Pfeffer reitze
nicht nur allein die Lebens-Geister deß Leibes; sondern vereinige auch
würcklich seyn/ ihm natürlich-eingepflantzte Schärffe oder Hitze/ mit der
Wärme unseres Leibes. Bey dem Stahl und Stein/ wie auch bey dem
Eis/ da der Author fast auf Cardani Jrrthum fällt/ könnte gleichfalls Ei-

nes

Der ſiebenzehende Discurs/
mit der Eminentz/ oder unweſentlichen Krafft ihrer Hitze/ wol erhitzen
koͤnnen? Gewißlich eben ſo wenig/ als ein kleines rechtmaͤſſiges Pfeffer-
korn/ welches man in die Hand legte/ dieſelbe erwaͤrmen wuͤrde; ja ſo we-
nig/ als ein Kryſtall/ oder Stein.

Adlerhaupt. Auswendig wird es uns freylich nicht waͤrmen:
aber der Herꝛ laß es hinab/ in den Magen/ kommen; was gilts? es ſoll
ihm Hitze genug geben.

Goldſtern. So ſollen denn nun die Erde/ und andre Welt-Ku-
geln/ gleichſam ſo viel Maͤgen ſeyn/ darinn die einfallende Sonnen-Stra-
len eine formal Hitze erregen? Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Scri-
bent/ uͤber dieſes Gleichniß/ ſich gar luſtig macht/ und endlich einen Be-
richt ertheilet/ auf was Weiſe die hitzige Krafft deß Pfeffers/ ſo er calo-
rem eminentialem
nennet/ in dem Magen/ eine Hitze errege. Er ſpricht/
daß die in etlichen Koͤrpern verborgene Hitze/ auſſerhalb ihrer gewiſſen
Behaͤltniſſen/ nichts vermoͤge/ ſondern gantz gleichſam erſtorben und traͤg
ſey/ bis der Pfeffer (oder etwas dergleichen) in den Magen hinunter
kommt; da er denn/ nicht ſo ſehr/ vermittelſt eines caloris virtualis oder
Hitz-gebenden Krafft/ in dem Magen/ eine Waͤrme oder Hitze gebiert/
als daß er vielmehr diejenige Waͤrme/ ſo vorhin in unſerm Leibe ſteckt/ er-
weckt/ und die Lebens-Geiſter ſo hefftig bewegt/ daß endlich diejenige Hi-
tze/ ſo wir darob in uns empfinden/ nothwendig erfolgen muß. Diß er-
klaͤret er ferner/ durch folgendes Exempel. Es iſt bekandt/ daß der Feuer-
ſtein/ aus dem Stahl/ Feuer ſchlage: Deßwegen wuͤrde man dennoch/
ohne Jrrthum/ nicht ſagen koͤnnen/ der Stahl oder Feuer-Stein ſey deß-
wegen eminenter heiß/ weil er Feuer erweckt. Denn daß dieſe zwey
wider einander geſchlagene Koͤrper Feuer geben/ entſtehet nicht daher/
daß eines derſelben Feuer entweder eminenter oder formaliter, in ſich/
haͤlt: Denn wer wird ihm (ſeiner Meinung nach) die Gedancken ma-
chen/ daß ſolches im Stahl/ oder Stein ſitze? Sondern es kommt/ ſeines
Fuͤrgebens/ her/ von der gewaltſamen eliſion oder Ausſtoſſung der Lufft/
die mit Feuer erfuͤllet iſt: maſſen ſolches/ wie die Erfahrung zeuget/ nicht
allein an einem Kieſel und Feuer-Stein/ ſondern auch/ an einem groſſen
kalten Stuͤck Eiſes/ geſchicht. Meines Theils/ mag dieſer Diſcurs deß
Authoris/ in ſeinem Wehrt und Unwehrt/ verbleiben. Allein diß Wenige
muß ich nicht verſchweigen: daß es glaublicher ſcheine/ der Pfeffer reitze
nicht nur allein die Lebens-Geiſter deß Leibes; ſondern vereinige auch
wuͤrcklich ſeyn/ ihm natuͤrlich-eingepflantzte Schaͤrffe oder Hitze/ mit der
Waͤrme unſeres Leibes. Bey dem Stahl und Stein/ wie auch bey dem
Eis/ da der Author faſt auf Cardani Jrrthum faͤllt/ koͤnnte gleichfalls Ei-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0794" n="746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
mit der Eminentz/ oder unwe&#x017F;entlichen Krafft ihrer Hitze/ wol erhitzen<lb/>
ko&#x0364;nnen? Gewißlich eben &#x017F;o wenig/ als ein kleines rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Pfeffer-<lb/>
korn/ welches man in die Hand legte/ die&#x017F;elbe erwa&#x0364;rmen wu&#x0364;rde; ja &#x017F;o we-<lb/>
nig/ als ein Kry&#x017F;tall/ oder Stein.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Auswendig wird es uns freylich nicht wa&#x0364;rmen:<lb/>
aber der Her&#xA75B; laß es hinab/ in den Magen/ kommen; was gilts? es &#x017F;oll<lb/>
ihm Hitze genug geben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> So &#x017F;ollen denn nun die Erde/ und andre Welt-Ku-<lb/>
geln/ gleich&#x017F;am &#x017F;o viel Ma&#x0364;gen &#x017F;eyn/ darinn die einfallende Sonnen-Stra-<lb/>
len eine formal Hitze erregen? Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Scri-<lb/>
bent/ u&#x0364;ber die&#x017F;es Gleichniß/ &#x017F;ich gar lu&#x017F;tig macht/ und endlich einen Be-<lb/>
richt ertheilet/ auf was Wei&#x017F;e die hitzige Krafft deß Pfeffers/ &#x017F;o er <hi rendition="#aq">calo-<lb/>
rem eminentialem</hi> nennet/ in dem Magen/ eine Hitze errege. Er &#x017F;pricht/<lb/>
daß die in etlichen Ko&#x0364;rpern verborgene Hitze/ au&#x017F;&#x017F;erhalb ihrer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en/ nichts vermo&#x0364;ge/ &#x017F;ondern gantz gleich&#x017F;am er&#x017F;torben und tra&#x0364;g<lb/>
&#x017F;ey/ bis der Pfeffer (oder etwas dergleichen) in den Magen hinunter<lb/>
kommt; da er denn/ nicht &#x017F;o &#x017F;ehr/ vermittel&#x017F;t eines <hi rendition="#aq">caloris virtualis</hi> oder<lb/>
Hitz-gebenden Krafft/ in dem Magen/ eine Wa&#x0364;rme oder Hitze gebiert/<lb/>
als daß er vielmehr diejenige Wa&#x0364;rme/ &#x017F;o vorhin in un&#x017F;erm Leibe &#x017F;teckt/ er-<lb/>
weckt/ und die Lebens-Gei&#x017F;ter &#x017F;o hefftig bewegt/ daß endlich diejenige Hi-<lb/>
tze/ &#x017F;o wir darob in uns empfinden/ nothwendig erfolgen muß. Diß er-<lb/>
kla&#x0364;ret er ferner/ durch folgendes Exempel. Es i&#x017F;t bekandt/ daß der Feuer-<lb/>
&#x017F;tein/ aus dem Stahl/ Feuer &#x017F;chlage: Deßwegen wu&#x0364;rde man dennoch/<lb/>
ohne Jrrthum/ nicht &#x017F;agen ko&#x0364;nnen/ der Stahl oder Feuer-Stein &#x017F;ey deß-<lb/>
wegen <hi rendition="#aq">eminenter</hi> heiß/ weil er Feuer erweckt. Denn daß die&#x017F;e zwey<lb/>
wider einander ge&#x017F;chlagene Ko&#x0364;rper Feuer geben/ ent&#x017F;tehet nicht daher/<lb/>
daß eines der&#x017F;elben Feuer entweder <hi rendition="#aq">eminenter</hi> oder <hi rendition="#aq">formaliter,</hi> in &#x017F;ich/<lb/>
ha&#x0364;lt: Denn wer wird ihm (&#x017F;einer Meinung nach) die Gedancken ma-<lb/>
chen/ daß &#x017F;olches im Stahl/ oder Stein &#x017F;itze? Sondern es kommt/ &#x017F;eines<lb/>
Fu&#x0364;rgebens/ her/ von der gewalt&#x017F;amen <hi rendition="#aq">eli&#x017F;ion</hi> oder Aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung der Lufft/<lb/>
die mit Feuer erfu&#x0364;llet i&#x017F;t: ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches/ wie die Erfahrung zeuget/ nicht<lb/>
allein an einem Kie&#x017F;el und Feuer-Stein/ &#x017F;ondern auch/ an einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kalten Stu&#x0364;ck Ei&#x017F;es/ ge&#x017F;chicht. Meines Theils/ mag die&#x017F;er Di&#x017F;curs deß<lb/>
Authoris/ in &#x017F;einem Wehrt und Unwehrt/ verbleiben. Allein diß Wenige<lb/>
muß ich nicht ver&#x017F;chweigen: daß es glaublicher &#x017F;cheine/ der Pfeffer reitze<lb/>
nicht nur allein die Lebens-Gei&#x017F;ter deß Leibes; &#x017F;ondern vereinige auch<lb/>
wu&#x0364;rcklich &#x017F;eyn/ ihm natu&#x0364;rlich-eingepflantzte Scha&#x0364;rffe oder Hitze/ mit der<lb/>
Wa&#x0364;rme un&#x017F;eres Leibes. Bey dem Stahl und Stein/ wie auch bey dem<lb/>
Eis/ da der Author fa&#x017F;t auf Cardani Jrrthum fa&#x0364;llt/ ko&#x0364;nnte gleichfalls Ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0794] Der ſiebenzehende Discurs/ mit der Eminentz/ oder unweſentlichen Krafft ihrer Hitze/ wol erhitzen koͤnnen? Gewißlich eben ſo wenig/ als ein kleines rechtmaͤſſiges Pfeffer- korn/ welches man in die Hand legte/ dieſelbe erwaͤrmen wuͤrde; ja ſo we- nig/ als ein Kryſtall/ oder Stein. Adlerhaupt. Auswendig wird es uns freylich nicht waͤrmen: aber der Herꝛ laß es hinab/ in den Magen/ kommen; was gilts? es ſoll ihm Hitze genug geben. Goldſtern. So ſollen denn nun die Erde/ und andre Welt-Ku- geln/ gleichſam ſo viel Maͤgen ſeyn/ darinn die einfallende Sonnen-Stra- len eine formal Hitze erregen? Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Scri- bent/ uͤber dieſes Gleichniß/ ſich gar luſtig macht/ und endlich einen Be- richt ertheilet/ auf was Weiſe die hitzige Krafft deß Pfeffers/ ſo er calo- rem eminentialem nennet/ in dem Magen/ eine Hitze errege. Er ſpricht/ daß die in etlichen Koͤrpern verborgene Hitze/ auſſerhalb ihrer gewiſſen Behaͤltniſſen/ nichts vermoͤge/ ſondern gantz gleichſam erſtorben und traͤg ſey/ bis der Pfeffer (oder etwas dergleichen) in den Magen hinunter kommt; da er denn/ nicht ſo ſehr/ vermittelſt eines caloris virtualis oder Hitz-gebenden Krafft/ in dem Magen/ eine Waͤrme oder Hitze gebiert/ als daß er vielmehr diejenige Waͤrme/ ſo vorhin in unſerm Leibe ſteckt/ er- weckt/ und die Lebens-Geiſter ſo hefftig bewegt/ daß endlich diejenige Hi- tze/ ſo wir darob in uns empfinden/ nothwendig erfolgen muß. Diß er- klaͤret er ferner/ durch folgendes Exempel. Es iſt bekandt/ daß der Feuer- ſtein/ aus dem Stahl/ Feuer ſchlage: Deßwegen wuͤrde man dennoch/ ohne Jrrthum/ nicht ſagen koͤnnen/ der Stahl oder Feuer-Stein ſey deß- wegen eminenter heiß/ weil er Feuer erweckt. Denn daß dieſe zwey wider einander geſchlagene Koͤrper Feuer geben/ entſtehet nicht daher/ daß eines derſelben Feuer entweder eminenter oder formaliter, in ſich/ haͤlt: Denn wer wird ihm (ſeiner Meinung nach) die Gedancken ma- chen/ daß ſolches im Stahl/ oder Stein ſitze? Sondern es kommt/ ſeines Fuͤrgebens/ her/ von der gewaltſamen eliſion oder Ausſtoſſung der Lufft/ die mit Feuer erfuͤllet iſt: maſſen ſolches/ wie die Erfahrung zeuget/ nicht allein an einem Kieſel und Feuer-Stein/ ſondern auch/ an einem groſſen kalten Stuͤck Eiſes/ geſchicht. Meines Theils/ mag dieſer Diſcurs deß Authoris/ in ſeinem Wehrt und Unwehrt/ verbleiben. Allein diß Wenige muß ich nicht verſchweigen: daß es glaublicher ſcheine/ der Pfeffer reitze nicht nur allein die Lebens-Geiſter deß Leibes; ſondern vereinige auch wuͤrcklich ſeyn/ ihm natuͤrlich-eingepflantzte Schaͤrffe oder Hitze/ mit der Waͤrme unſeres Leibes. Bey dem Stahl und Stein/ wie auch bey dem Eis/ da der Author faſt auf Cardani Jrrthum faͤllt/ koͤnnte gleichfalls Ei- nes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/794
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/794>, abgerufen am 13.06.2024.